DE2742804A1 - Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber

Info

Publication number
DE2742804A1
DE2742804A1 DE19772742804 DE2742804A DE2742804A1 DE 2742804 A1 DE2742804 A1 DE 2742804A1 DE 19772742804 DE19772742804 DE 19772742804 DE 2742804 A DE2742804 A DE 2742804A DE 2742804 A1 DE2742804 A1 DE 2742804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gun
supply source
dispensing
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742804
Other languages
English (en)
Inventor
Larry D Akers
Charles H Scholl
Joseph S Smith
Edward A Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE2742804A1 publication Critical patent/DE2742804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • B27G11/005Glue guns, glue sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/0054Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/0054Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic
    • B05C17/00543Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic comprising a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung für Schmelzkleber, mit einer in der Hand haltbaren Abgabepistole und einer separaten Vorratsquelle für geschmolzenen flüssigen Kleber, und auf ein Verfahren zum Füllen der Abgabepistole dieser Vorrichtung.
Wegen der zunehmenden Verbreitung und Beliebtheit der Anwendung von Heißschmelzkleber in verschiedenen Industriezweigen ist man auf bewegliche Hand-Abgabepistolen angewiesen. Wegen gesteigerter Leistungsforderungen an die Arbeiter ist ein ermüdungsfreies Arbeiten mit der Abgabevorrichtung, d.h. mit der in der Hand gehaltenen Abgabepistole von großem Wert.
Damit der Arbeiter den Schmelzkleber genau an jede gewünschte Klebestelle einer Baugruppe oder Unterbaugruppe heranbringen kann, wäre es idealerweise erwünscht, mit einer vollkommen unabhängigen, dh. weder an eine Vorrats— quelle noch an eine Antriebsquelle angeschlossenen Abgabepistole zu arbeiten, denn dann könnte man die Pistole optimal in jeder Weise handhaben und anwenden.
Alle bekannten Heißschmelzkleber-Abgabepistolen sind jedoch in irgendeiner Weise angeschlossen, entweder über einen Schlauch an eine Schmelzkleber-Vorratsquelle, und/oder mittels eines Kabels an eine elektrische Stromquelle. Hierbei wird der Arbeiter naturgemäß durch eine flexible und leichtgewichtige elektrische Anschlußleitung weniger behindert als durch einen Schmelzkleberschlauch.
809830/057*
Es gibt zwei grundsätzliche Methoden für die Zufuhr des geschmolzenen Klebers zum Abgabeventil der Handpistole. Bei der ersten Methode ist ein Extruder im Rohr der Pistole nötig, um Schmelzkleber in fester Form, d.h. in Pillen- oder Klotzform, in verflüssigter Form dem Abgabeventil zuzuschieben. Dabei wird das feste Vorratsmaterial durch einen relativ hoch aufgeheizten Wärmetauscher im Rohr der Pistole gepreßt, und zu dem Pressen benutzt man beispielsweise einen pneumatischen Motor, dem Druckluft über einen Schlauch zugeführt wird. Eine solche Abgabevorrichtung ist aus US-PS 3,818.930 vom 25. Juni 1974 bekannt, vom gleichen Anmelder.
Bei der zweiten bekannten Methode wird das Vorratsmaterial an Schmelzkleber in flüssiger Form über einen Schlauch von einer separaten Vorratsquelle zum Abgabeventil der Pistole überführt. Hierbei erfolgt das Schmelzen des ursprünglich in fester Form eingegebenen Schmelzklebervorrates fern von der Pistole an einem abgesetzten Ort mit Hilfe einer Schmelzeinrichtung. Der dort verflüssigte Kleber wird dann über einen Schlauch von der Schmelzeinrichtung in die Handpistole gepumpt. Beispiele für derart ausgebildete Abgabevorrichtungen entnehme man der US-PS 3,543,968 vom 1. Dezember 1970 und der US-Patentanmeldung No. 565,733 vom 7. April 1975. Beide Vorrichtungen stammen auch vom Anmelder der hier vorliegenden Erfindung. Unabhängige Einrichtungen zum Schmelzen und Transportieren des geschmolzenen thermoplastischen Klebers durch einen Förderschlauch zu einer separaten Handpistole sind aus US-PS 3,815,788 vom 11. Juni 1974 und US-PS 3,827,603 vom 6. August 1974 bekannt, ebenfalls vom gleichen Anmelder.
Für Hochleistungs-Anwendungen ist es erforderlich, über die bekannten Einrichtungen große und kontinuierliche
809830/0 5 7*
Mengen an geschmolzenem Kleber zur Handpistole und damit zum diese Pistole bedienenden Arbeiter zu transportieren. Zwar braucht der Arbeiter die so angeschlossene Pistole nicht mehr ständig mit festem Schmelzkleber nachzuladen, stattdessen muß er bei der zweiten Methode in Kauf nehmen, ständig mit der separaten Schmelzkleberquelle direkt verbunden zu sein. Wie schon erwähnt, wird diese Verbindung durch einen Schmelzkleber-Zuführschlauch hergestellt, der teilweise auch noch mit Heizelementen im Verlauf seiner Länge versehen ist.
Diese für die zweite bekannte Methode notwendige Schlauchverbindung hat für den Arbeitsablauf diverse Nachteile. Zunächst vom wirtschaftlichen Standpunkt her, weil für jede abgesetzt arbeitende Pistole eine eigene separate Schmelzeinrichtung vorhanden und ständig mit der Pistole durch den Schlauch verbunden sein muß. Zweitens stellt die Schlauchverbindung eine erhebliche Gewichtsbelastung und Arbeitsbehinderung für den Arbeiter dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Abgabevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile ein leichteres und wirtschaftlicheres Arbeiten ermöglicht.
Vorrichtungsseitig wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß zu der Abgabepistole eine zur Aufnahme einer Füllung von geschmolzenem flüssigem Kleber eingerichtete Vorratskammer, ein die Zufuhr des geschmolzenen Klebers von außen zum Innern der Pistole ermöglichendes und in umgekehrter Richtung verhinderndes Füllventil, eine Düse, durch die der geschmolzene Kleber abgebba'r ist, und ein durch einen Arbeiter zwecks Kontrolle der Schmelzkleberabgabe aus der Pistole betätigbares Abgabeventil gehören; und daß
zu der Vorratsquelle ein mit dem Einweg-Füllventil der Abgabepistole verbindbares und so die Auffüllung der Pistolen-Vorratskammer aus der Vorratsquelle ermöglichendes Übertragungsventil gehört.
Verfahrensseitig wird das Nachfüllproblem in der Weise gelöst, daß von Zeit zu Zeit eine separate Schmelzkleber-Vorratsquelle mit der Abgabepistole in Verbindung gebracht, dabei ein Übertragungsventil der Vorratsquelle mit einem Füllventil der Abgabepistole verbunden, und daß anschließend der in der Vorratsquelle vorhandene flüssige Schmelzkleber mit einem Druck beaufschlagt wird, so daß er aus der Vorratsquelle in den Vorratsbehälter der Abgabepistole fließt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung und den Vorrichtungs-Unteransprüchen zu entnehmen.
8098 3 0/0571
- Ί?
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Abgabepistole für Schmelzkleber in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durchTeile eines
ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgabepistole,
Fig. 3 einen Fig. 2 ähnlichen Ausschnitt aus
einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Abgabepistole,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein der ersten
Ausführung ähnliches drittes Ausführungsbeispiel, mit Schmelzkleberquelle,
Fig. 4A einen maßstäblich vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 4,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführunqsbeispiels für eine Schmelzkleberquelle, und
Fig. 6 einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 6-6 von Fig. 5.
Zu der als erstes Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellten Abgabepistole 10 gehört ein Heizkörper 11 innerhalb eines Gehäuses 12, welches einen Rohrabschnitt 13 mit Längsachse 14 sowie eine Vorratskammer 15 mit Längsachse 16 bildet; die Achsen verlaufen etwa Y-förmig. In ähnlicher Weise bildet der Heizkörper 11 ein Rohrteil 17 mit koaxial zur Längsachse 14 verlaufender Bohrung 18 und ein Zuführteil 19 mit koaxial zur Längsachse 16 verlaufender Bohrung Die Heizkörper-Bohrungen 18 und 20 verbindet ein Verbindungskanal 21. Die Gehäuse-Vorratskammer 15 wird gebildet durch eine auf ein Gewinde 23 am hinteren Heizkörperende aufgeschraubte und durch einen O-Ring 24 abgedichtete Hülse Die an dem Gehäuse 12 befestigte Hülse 22 bildet innen einen Vorratsbehälter 25 und wird äußerlich festgehalten durch ein Rohrstück 26 des Gehäuses. Ein strich-punktiert angedeuteter Griffabschnitt 27, der nicht zur eigentlichen
809830/0 5 7!
Erfindung gehört, ist an das hintere Ende des Gehäuse-Rohrabschnitts 13 angesetzt. Man bemerke, daß eine Längsachse 28 des Griffabschnitts 27 parallel zur Vorratsbehälter-Längsachse 16 verläuft.
Die Bohrung 18 im Rohrteil 17 des Heizkörpers bildet eine Abgabebohrung für geschmolzenen Kleber. In ein am Abgabeende der Bohrung 18 gelegenes Gewinde 32 ist eine mit einer Längsbohrung 31 versehene Düse 30 eingeschraubt. Außerdem sind in nicht dargestellte Bohrungen des Heizkörpers 11
parallel zur Längsachse des Heizkörpers verlaufende Heizpatronen eingebaut, und zur Temperaturüberwachung des
Heizkörpers 11 dient ein elektrisch in den Stromkreis der Heizpatronen eingeschalteter Thermostat 33; zur Stromversorgung dient eine nicht dargestellte Stromquelle mit Verbindungsdrähten .
Zu einem in der Abgabebohrung 18 innerhalb des Heizkörpers 11 angeordneten Abgabeventil 34 gehören ein Ventilschaft mit fest daran angebrachtem Ventilkopf 36. Der Ventilschaft verläuft innerhalb der Abgabebohrung 18, und der Ventilkopf liegt normalerweise abdichtend an einem mit Preßsitz gegen eine Schulter 38 in die Bohrung 18 eingesetzten Sitz an. Eine kompressible Balgdichtung 39 ist mit ihrem einen Ende 40 am Ventilschaft neben dem Ventilkopf 36 und mit
ihrem anderen Ende 41 an einer Hülse 4 2 befestigt, durch
welche der Ventilschaft 35 verschiebbar hindurchgeführt ist und die ihrerseits durch eine integrale Halteplatte 43 in der Abgabebohrung 18 befestigt ist. Schrauben 44 halten die Halteplatte 43 an einer Stirnfläche 45 des Heizkörpers 11 fest. Die Balgdichtung 39 gestattet eine Längsbewegung des Ventilschaftes 35 und hindert geschmolzenen Kleber am Verlassen der Bohrung 18 in Richtung auf einen hinteren Gehäuse-Innenraum 46. Das Abheben des Ventilkopfes 36 von seinem
Sitz 37 gestattet ein weiter unten beschriebener Abzug
809830/0571
27A2804
Die Abgabeventil-Anordnung 34 hat keinen hydraulischen Ausgleich, so daß sich der Ventilkopf 36 mit Schaft 35 nach hinten bewegt, wenn der hydraulische Druck des geschmolzenen Klebers bei betätigtem Abzug 47 in der Abgabebohrung 18 wirksam ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dann also ist die Abgabe des geschmolzenen Klebers durch die Düse 30 auf ein Werkstück möglich.
Der Abzug 47 ist durch eine an einem Anschlag 51 anliegende Druckfeder 50 belastet, und das Ende 52 des Ventilschaftes 35 gleitet in einer in den Anschlag eingearbeiteten Bohrung 53. Durch den Abzug 47 wird lediglich der Anschlag gegen die Kraft der Druckfeder 50 zurückgenommen, und dann kann sich das Abgabeventil 34 durch den hydraulischen Druck des geschmolzenen Klebers selbsttätig öffnen, indem sein Ventilschaft 35 in der Bohrung 53 entlanggleitet. Der Anschlag 51 ist verschiebbar in einem Bügel 54 gelagert, welcher integral mit der Halteplatte 4 3 verbunden ist. Die Druckfeder 50 liegt an der Unterseite einer Krone 55 des Bügels 54 an. Auf diese Weise wird normalerweise das Abgabeventil 34 durch die Kraft der Druckfeder 50 ständig geschlossen. In ein Paßstück 59 am Ende des Gehäuses 12 ist über ein Gewinde 57 eine Justierschraube 56 eingeschraubt; durch Verdrehen dieser Justierschraube 56 kann man die Kraft der Feder 50 vergrößern oder verkleinern und so nach Belieben den am Abzug 47 notwendigen Fingerbetätigungsdruck verändern.
Eine Nase 48 des im Griffabschnitt 27 aufgenommenen Abzugs 47 bildet einen die Justierschraube 56 durchlassenden Schlitz 49, und der Kopf 29 der Schraube sorgt dafür, daß die Nase zwischen Schraubenkopf und einer>Auflagefläche 60 am hinteren Ende des Paßstückes 59 gehalten wird. Beim Ziehen des Abzugs 47 durch den Zeigefinger eines Arbeiters in Pfeilrichtung (Fig. 2) wird somit der Anschlag 51 gegen die Kraft der
80983Π/057
Druckfeder 50 nach hinten gezogen, und das Abgabeventil 34 kann sich aufgrund des hydraulischen Schmelzkleberdruckes öffnen. Nach Loslassen des Abzugs 47 schließt die Druckfeder 50 unter Überwindung des hydraulischen Schmelzkleberdruckes wieder das Abgabeventil 34.
Mit Hilfe einer im Vorratsbehälter 25 untergebrachten kompressiblen Blase 65 wird der im Vorratsbehälter vorhandene Schmelzkleber mit einem Druck belastet. Ein rohrförmiger Ansatz 66 der Blase erstreckt sich durch eine Bohrung 67 am Vorratsbehälterende und ist durch eine Scheibe gegen eine Stirnfläche 68 des Vorratsbehälters gepreßt. Ein ebenfalls in die Bohrung 67 eingreifender Schraubanschluß 70 sitzt mit seinem Flansch 71 in einer inneren Ausnehmung 72 des Vorratsbehälters 25. Eine auf ein Außengewinde 74 des Schraubanschlusses 70 aufgeschraubte Mutter 73 hält den Ansatz 66 der Blase am Vorratsbehälterende fest. Auf Gewindeabschnitte 75 und 76 des Schraubanschlusses 70 kann man einen auch in Fig. 1 angedeuteten Druckluftschlauch 77 befestigen. Auf diese Weise kann man den Innenraum der Blase 65 mit Druckluft füllen. Die Blase 65 kann zwischen ihrer in Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellten zusammengepreßten Lage und einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten ausgedehnten Lage alle möglichen Zwischenstellungen einnehmen. Auf diese Weise wird der geschmolzene Kleber in der Abgabepistole 10 mittels Druckluft vorgespannt und bei geöffnetem Abgabeventil durch die öffnung in der Düse 30 abgegeben, wie beschrieben. Der Luftdruck in der Blase 65 entspricht immer dem auf der Druckluftleitung 77 anstehenden Leitungs- bzw. Ouellendruck, ohne Rücksicht auf die im Vorratsbehälter 25 gerade vorhandene Schmelzklebermenge, weil'die Blase 65 ständig mit der Druckluftleitung 77 verbunden bleibt. Selbstverständlich gibt es eine nicht dargestellte Absperrmöglichkeit für die Druckluft.
80983 P/0571
27A280A
In der Bohrung 20 des Zuführteils 19 befindet sich ein federbelastetes, normalerweise offenes Rückschlagventil 4. Es wird in der Bohrung 20 gehalten durch einen Haltestift 5, welcher in eine rechtwinklig zur Bohrung 20 verlaufende Querbohrung eingetrieben ist. Das Rückschlagventil 4 besitzt einen konischen Kopf, der sich gegen einen Ventilsitz legen kann, der durch eine konische Endwand 6 des Zuführteils 19 gebildet wird. Das Rückschlagventil 4 besitzt einen im Durchmesser reduzierten Halsabschnitt 7, der so mit dem Haltestift 5 zusammenwirkt, daß eine begrenzte Axialbewegung des Rückschlagelementes 4 möglich ist, das Rückschlagventil aber die Bohrung 20 nicht verlassen kann. Eine auf das hintere Ende des Rückschlagventils 4 wirkende Druckfeder spannt dieses normalerweise immer in seine geöffnete Stellung vor. Aufgabe dieses Rückschlagventils ist es, das Eindringen der Blase 65 in die Bohrung 20 zu verhindern, wenn diese Schmelzkleber aus dem Vorratsbehälter 65 herauspreßt.
In der Nähe des Abgabeventils 34 mündet ein Füllventil in die Bohrung 18 des Heizkörpers 11 ein. Dieses Füllventil 80 verbindet die Abgabepistole 10 mit einer weiter unten beschriebenen Schmelzkleberquelle 100, mit deren Hilfe der Vorratsbehälter 25 mit geschmolzenem Kleber befüllt wird. Ein zylindrischer Ventilkörper 81, dessen Mittelachse 83 etwa senkrecht zur Längsachse 14 der Bohrung 18 verläuft, ist in ein Gewinde 82 des Heizkörpers 11 eingeschraubt. Eine Mittelbohrung 85 mündet in eine erweiterte Ventilbohrung 86 des Ventilkörpers 81, und durch den Übergang zwischen beiden Bohrungen wird ein Ventilsitz 87 gebildet, gecjen den normalerweise mittels einer Druckfeder 89 eine Kugel 88 als Ventilelement gedrückt wird. Das andere Ende der Druckfeder 89 wird durch einen in eine Nut 91 der Ventilbohrung 86 einge-
809830/0571
setzten Federring 90 festgehalten. Wie man aus Fig. 2 ersehen kann, ist das Füllventil 80 ein Rückschlagventil, welches das Hinausströmen von Schmelzkleber aus den Bohrungen 18, 21 und 20, also aus dem Innenraum der Abgabepistole 10 verhindert. Vielmehr dient es, wie weiter unten noch erläutert wird, zum Nachfüllen von Schmelzkleber in den Innenraum, d.h. in den Vorratsbehälter 25 der Abgabepistole. Dabei wird die Blase 65 zwangsläufig zusammengepreßt und nimmt dann ihre in Fig. mit durchgehenden Linien dargestellte zusammengefallene Position ein. Das äußere Ende des Ventilkörpers 81 ist als Schwalbenschwanzführung 84 ausgebildet, an die man die Schmelzkleberquelle 100 in noch beschriebener Weise anschließen kann.
Fig. 3 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eine ähnliche Abgabepistole 78, die sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im wesentlichen durch einen Heizblock 79 und seine Druckeinrichtung 92 unterscheidet. Im übrigen werden in Fig. 3 das gleiche Gehäuse 12, das gleiche Abgabeventil 34, der gleiche Griffabschnitt 27, die gleiche Düse 30 sowie das gleiche Füllventil 80 wie in Fig. 2 benutzt.
Auch im Heizblock 79 der Abgabepistole 78 ist mindestens eine nicht dargestellte Heizpatrone untergebracht. Dieser Heizblock 79 ist integral mit einem rohrförmigen Gehäuse 94 verbunden, das sich hinter dem Heizblock 79 relativ zur Düse 30 erstreckt. Hier bildet das Gehäuse 94 den Vorratsbehälter 25 für Schmelzkleber, der hinten durch eine mittels eines Gewindes 96 aufgeschraubte Endkappe 95 abgeschlossen ist.*
Zur Druckeinrichtung 92 der Abgabepistole 78 gehört ein im Innern des rohrförmigen Gehäuses 94 verschiebbar
809830/057t
geführter becherförmiger Kolben 97, der in Fig. 3 mit durchgehenden Linien vollständig zurückgefahren und mit strich-punktierten Linien vollständig ausgefahren dargestellt ist. Im vollständig ausgefahrenen Zustand liegt die Stirnwand 9Θ des Kolbens 97 an der Bodenfläche 99 des Vorratsbehälters 25 an, und dann ist der Vorratsbehälter leer. Eine Druckfeder 64 drückt ständig auf die Rückseite der Stirnwand 98 des Kolbens Somit wird bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der innere Schmelzkleberdruck durch die Kraft der Feder 64 innerhalb des Vorratsbehälters 25 aufgebracht.
Im Betrieb wird der Vorratsbehälter 25 über das Füllventil 80 befüllt, und dabei wird der Kolben 97 in seine in Fig. 3 mit durchgehenden Linien dargestellte Endlage zurückgedrängt, wobei seine Rückseite 103 an der Innenseite der Endkappe 95 anliegt. Natürlich muß der Fülldruck groß genug sein, um die Kraft der Druckfeder 64 zu überwinden. Wird anschließend vom Arbeiter der Abzug 47 betätigt, dann arbeitet das Abgabeventil in zuvor beschriebener Weise, und der geschmolzene Kleber tritt durch die Düse 30 auf ein Werkstück aus.
Das dritte Ausführungsbeispiel einer in der Hand zu haltenden Abgabepistole 110 ist in den Fig. 4 und 4A dargestellt. Gemäß Fig. 4 gehört dazu ein Gehäuse 111 mit einem eine Längsachse 114 aufweisenden Rohrabschnitt 112 und einem eine Längsachse 115 aufweisenden Griffabschnitt 113. Diese Achsen schneiden sich spitzwinklig. Rohrabschnitt 112 und Griffabschnitt 113 des Gehäuses 111 sind einstückig integral und in klassischer Pistolenkonfiguration hergestellt. In dem Gehäuse 111 ist koaxial zur Rohrabschnitt-Längsachse 114 ein einstückiges hülsenförmiges Gebilde untergebracht, welches einen Heizblock 116 mit Vorratskammer 117 bildet. Die als
809830/057*
27A280A
längliches Gehäuse 119 ausgebildete Vorratskammer 117 öffnet sich an dem einen Ende direkt in eine in den Heizblock 116 eingearbeitete Abgabebohrung 118 und ist am entgegengesetzten Ende durch eine Endkappe 120 verschlossen. Ferner gehören zum Heizblock nicht dargestellte Heizpatronen, um die Elemente 116 und 119 sowie den darin befindlichen Schmelzkleber in einem geschmolzenen Zustand zu halten, nachdem Schmelzkleber von einer separaten Schmelzkleberquelle 101 eingeführt worden ist. Zur Temperaturüberwachung dient ein Thermostat 123, aber dies ist dem Fachmann bekannt.
Am Ende der Abgabebohrung 118 der Abgabepistole 110 sitzt ein Abgabeventil 122, dessen Ventilkörper ein in ein Gewinde 124 der Abgabebohrung 118 eingeschraubtes doppelseitiges Gewindestück 121 bildet. Auf das andere Ende dieses Gewindestückes 121 ist mittels eines Gewindes 125 eine Düse 126 mit Düsenbohrung 127 aufgeschraubt. SIn einer Bohrung 129 des Gewindestückes 121 ist verschiebbar und koaxial ein stößeiförmiges Ventilelement 128 aufgenommen, dessen Schaft 132 an dem düsenseitigen Ende einen konischen Kopf 130 und am entgegengesetzten Ende einen Flansch 133 besitzt. Der Kopf 130 liegt an einem Ventilsitz 131 des Gewindestücks 121 an. Eine zwischen der Innenseite des Flansches 133 und einer Stufe 135 der Bohrung 129 eingespannte Druckfeder 134 drückt den Ventilkopf 130 normalerweise immer in die Schließstellung gegen den Ventilsitz, sobald irgendein auf die Innenseite des Ventilkopfes wirksamer Druck die Kraft der Druckfeder 134 überwindet, öffnet das Abgabeventil 122, so daß Schmelzkleber aus der Vorratskammer 117 durch die Düse 126 auf ein Werkstück abgegeben wird.
809830/057*
Auch die Abgabepistole 110 besitzt ein Füllventil 138, ähnlich dem Füllventil 80 in Fig. 2 und 3, jedoch mit einer senkrecht zur Achse 114 verlaufenden Achse 139. Außerdem ist hier das Anschlußstück 140 plattenförmigflach, nicht schwalbenschwanzförmig. Eine mittels Federring 146 in einer Nut 147 gehaltene Feder 145 wird eine Kugel 141 gegen einen in einer Bohrung 143 eines Ventilkörpers 144 gebildeten Sitz 142 gedruckt.
Der Schmelzkleber-Innendruck wird bei dieser Abgabepistole 110 mittels eines Druckluftkolbens 150 erzeugt, der in einer die Vorratskammer 117 bildenden zylindrischen Bohrung 151 verschiebbar und durch einen herumgelegten O-Ring 152 fluid-dicht abgedichtet ist. In der in Fig. 4 durchgehend gezeichneten Stellung liegt das hintere Kolbenende an der Endkappe 120 an, während in der in Fig. 4 mit strich-punktierten Linien angedeuteten entgegengesetzten Endlage die Kolbenstirnfläche 153 an einer Schulter 154 der Vorratskammer 117 anliegt.
Die Druckluft für den Druckluftkolben 150 wird über einen Druckluftschlauch 156 zugeführt, der durch den hohlen Griffabschnitt 113 hindurchgeführt und mittels eines Gewindepaßstückes 158 mit Mutter 159 an einem Anschlußstutzen 157, welcher integraler Bestandteil des Heizblockes 116 ist, angeschlossen ist. Ein Luftkanal 160 verbindet den Schlauchanschluß mit dem mit 161 bezeichneten Kolbeninnenraum, und zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Luftkanal 160 und dem Kolbeninnenraum befindet sich eine Ausdrehung 162 in der Endkappe 120. Auf diese Weise steht die Kolbenrückseite ständig in Druckluftverbindung über einen Kanalabschnitt 163 des den Heizblock 116 und das längliche Gehäuse 119 bildenden integralen Bauteils.
809830/057*
Im Luftkanal 160 befindet sich ein mechanisch mit einem Abzug 165 der Abgabepistole 110 verbundenes Steuerventil 164, mit dessen Hilfe der Arbeiter die Abgabepistole in Betrieb setzen kann. Der Abzug 165 ist über einen Stift 166 gegenüber dem Griffabschnitt 113 der Pistole drehbar gelagert. Zum Steuerventil 164 gehört ein koaxial in einer Ventilbohrung 168 verschiebbarer Ventilstößel 167, zu dem ein Ventilelement 169 und ein Anschlagring 170 gehören. Eine Feder 171 spannt den Ventilstößel in die in Fig. 4 dargestellte Lage vor; in dieser dargestellten Lage ist die Druckluft gegenüber dem Kolben 150 abgesperrt, die Pistole ist außer Betrieb. Diese Außer-Betriebs-Steilung des Ventilelementes 169 wird bestimmt durch die Anlage des Anschlagringes 170 gegen eine Schulter 172 der Ventilbohrung 168. Ein äußeres Ende 173 des Ventilstößels gleitet einfach auf der mit 174 bezeichneten Rückseite des Abzugs 165 entlang.
Im Betrieb wird dieses dritte Ausführungsbeispiel in Form der Abgabepistole 110 aus einer separaten Schmelzkleberquelle 101 mit geschmolzenem Heißschmelzkleber versorgt, während sich das Steuerventil 164 in der in Fig. 4 dargestellten Außer-Betriebs-Steilung befindet. Zu Beginn des Füllvorgangs der Vorratskammer 117 befindet sich der Druckluftkolben 150 in der in Fig. 4 durchgehend gezeichneten hinteren Lage, die Vorratskammer kann aufgefüllt werden. In der Vorratskammer eingeschlossene Luft wird über die Ausdrehung 162, den Luftkanal 160, die Ventilbohrung 168 und den Kanalabschnitt 163 ins Freie entlüftet. Das heißt, der Kanalabschnitt 163 gestattet die Rückwärtsbewegung des Druckluftkolbens 150 in die in Fig* 4 dargestellte Position ohne wesentlichen Luftwiddrstand. Sobald der Arbeiter die Abgabepistole 110 in Betrieb nehmen will, zieht
809830/057*
er einfach den Abzug 165 und bewegt dadurch das Ventilelement 169 gegenüber Fig. 4 nach rechts, so daß jetzt die Druckluft über den Luftkanal 160 und die Ausdrehung 162 auf die Kolbenrückseite einwirken kann. Der durch den Druckluftkolben 150 jetzt auf den in der Vorratskammer 117 vorhandenen Schmelzkleber ausgeübte Druck überwindet die Druckfeder 134, dadurch wird der konische Kopf 130 vom Ventilsitz 131 abgehoben, und Schmelzkleber tritt an der Düse 126 aus. Soll die Schmelzkleberabgabe unterbrochen werden, läßt man einfach den Abzug 165 los, und sofort schließt die Druckfeder 134 das Abgabeventil 122 wieder. Dadurch wird automatisch der Kolbeninnenraum 161 des Druckluftkolbens 150 in die freie Atmosphäre entlüftet, der Schmelzklebervorrat in der Vorratskammer 117 ist jetzt drucklos. Dadurch ist es möglich, daß jetzt die Druckfeder 134 den Kopf 130 des Abgabeventils 122 schließt, die Schmelzkleberabgabe durch die Düse 126 wird sofort unterbrochen.
In den Fig. 1 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schmelzkleberquelle 101 in Verbindung mit der Abgabepistole 110 dargestellt. Zu dieser Schmelzkleberquelle 101 gehört ein durch einen Ständer 206 unterstützter Schmelzkleberbehälter 205, welcher an seinem Boden 208 ein Übertragungsventil 207 aufweist, welches weiter unten beschrieben wird und die zeitweilige periodische Verwendung mit der Abgabepistole 110 ermöglicht. Der Schmelzkleberbehälter ist umgeben von Isolierwänden 209, und diese sind nach außen geschützt durch metallische Seitenwände 210 und eine Deckwand 211.
Den oberen Abschluß des Schmel^kleberbehälters 205 bildet ein Deckel 212 mit einer Öffnung zum Einfüllen großer Mengen von Schmelzkleber, der im geschmolzenen Zustand
809830/0571
zum Wiederauffüllen der in der Hand gehaltenen Abgabepistole 110 bereitgehalten wird. Zum Deckel 212 gehört ein durch Schrauben 215 an der Oberkante 214 des Behälters 205 befestigter Rahmen 213, an welchem der Deckel 212 um eine Achse 216 drehbar befestigt ist. Auf diese Weise kann man eine Zugangsöffnung 217 zum Schmelzkleberbehälter 205 öffnen und schließen. Ein am einen Ende des Deckels 212 angebrachter Anschlag 218 sorgt für die richtige Schließstellung des Deckels gegenüber dem Rahmen 213. Auf der Unterseite des Deckels 212 liegt ein O-Ring 219 als Dichtung gegenüber dem Rahmen; auf diese Weise kann man den mit 220 bezeichneten Innenraum des Schmelzkleberbehälters 205 mit einem Druck beaufschlagen. Ferner befindet sich im Deckel 212 ein manuell betätigbares Druckausgleichventil 221, bestehend aus einem Ventilelement 222 mit Ventilkopf 223 am Boden eines Stößels 224 und aus einem gegenüber der Unterseite 225 des Deckels abdichtenden O-Ring 226. Eine Druckfeder 227 drückt den Ventilkopf 223 gegen die Deckelunterseite; diese Druckfeder befindet sich zwischen der Deckeloberseite 228 und einem Flansch 229 am oberen Ende des Ventilstößels 224.
Zu dem bereits erwähnten Übertragungsventil 207 im Boden 208 des Schmelzkleberbehälters 205 gehört eine als Gleitbahn dienende Bohrung 230, die in den Behälterboden eingearbeitet ist und eine Längsachse 232 besitzt. Das in dieser Gleitbahn verschiebbare Übertragungsventil 207 besitzt einen im Querschnitt etwa T-förmig geformten Ventilkörper 233, an dem wir einen Rohrabschnitt 234 und einen Flansch 235 am anderen Ende unterscheiden. Die Verschiebebahn des Übertragungsventils innerhalb der Bohrung bzw. Gleitbahn 230 wird innenseitig begrenzt durch einen in eine Bohrungsnut eingesetzten
809830/0571
Ring 236 und andererseits durch eine Schulter 237 der Bohrung 230. Ist das Übertragungsventil 207 vollständig geschlossen, wie in Fig. 4A dargestellt, dann liegt der Ventillcörper 233 am Ring 236 an, und in diese Schließlage wird er durch eine Druckfeder 238 ständig vorgespannt. Diese Druckfeder liegt zwischen dem Flansch 235 und einer Schulter 239 der Bohrung 230. In der geöffneten Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, liegt der Ventilkörper 233 an der Schulter 237 an. Ein O-Ring 240, der am Umfang des Flansches 235 eingesetzt ist, dichtet den Innenraum 220 des Behälters 205 gegenüber der Atmosphäre ab. Ein zweiter O-Ring 241 an der Stirnfläche des Rohrabschnitts 234 dient der Zusammenwirkung mit einer Außenfläche 242 des Anschlußstückes 140, wie noch beschrieben wird.
Außerdem besitzt das Übertragungsventil 20 7 noch eine durch eine Druckfeder 246 gegen einen in einer Bohrung
245 des Ventilkörpers 233 gebildeten Sitz 244 gedrückte Kugel 243, siehe Fig. 4A. Gehalten wird die Druckfeder
246 durch einen in eine Nut in der Bohrung 245 gehaltenen Ring 247. In dem in Fig. 4A dargestellten Ruhezustand des Übertragungsventils 207 wird die Kugel abdichtend gegen ihren Sitz 244 gedrückt, und der Ventilkörper 233 sitzt durch Federwirkung am Ring 236 in seiner Gleitbahn 230·.
Mit Hilfe einer integral an das äußere Ende der Bohrung bzw. Gleitbahn 230 angeformten Kupplung 250 läßt sich der Schmelzkleberbehälter 205 mit der Abgabepistole verbinden, wenn ein Füllen bzw. Nachfüllen der Pistole mit geschmolzenem Kleber erwünscht ist. Zu dieser Kupplung 250 gehört eine von einer Endwand 252 der Gleitbahn 230 entfernte Platte 251 mit einem Schlitz 254 darin, der gerade so breit ist, daß der Ventilkörper
809830/0571
27A280A
des Füllventils 138 der Pistole darin einschiebbar ist. Das heißt, ein Abstand D zwischen der Platte 251 und der Endwand 252 der Gleitbahn 230 ist etwa gleich einer Dicke T des Anschlußstückes 140 der Abgabepistole 110 (siehe Fig. 4A). Ein Ende 255 des Schlitzes 254 der Kupplungs-Platte 251 dient als Anschlag, um das Füllventil 138 der Pistole koaxial zur Achse 232 des Übertragung sventils 207 zu fixieren, wenn der Ventilkörper 144 gemäß Fig. 4 eingeschoben ist.
In den Fig. 4 und 4A sind Mittel dargestellt, um den Innenraum 220 des Schmelzkleberbehälters 205 unter Druckluft zu setzen. Soll keine Pistole 110 aus dem Behälter 205 nachgefüllt werden, dann läßt man den Druck durch manuelle Betätigung des Druckausgleichventils 221 ab. Eine Druckluftleitung 249 verbindet den Schmelzkleberbehälter 205 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle. Ein in der Druckluftleitung 249 liegendes Steuerventil 256 wird betätigt durch das Anschlußstück 140 des Füllventils 138 jeder angesetzten Abgabepistole. Dieses Steuerventil 256 befindet sich in der Gleitbahn 230 in operativer Verbindung mit der Kupplung 250, wie in Fig. 4A teilweise dargestellt ist. Die Druckluftleitung 249 läßt sich in den Behälter über einen Kanal 257 an der Oberkante einer der Behälterseitenwände 258 entlüften.
Das Steuerventil 256 für die Druckluftleitung 249 ist enthalten in einer in das geschlossene Ende der Kupplung 250 eingeschraubten Hülse 259. Zwischen internen Rippen 264 der Innenbohrung der Hülse 259 ist verschiebbar gelagert ein an seinem ein,en Ende ein Ventilelement 261 tragender Stößel 260, dessen anderes Ende 263 bis in einen Spalt 262 zwischen Platte 251 und Endwand reicht. Die Druckluftleitung 249 durchläuft die Hülse
809830/0571
senkrecht zur Längsachse des Stößels 260. Eine Druckfeder 265 drückt das Ventilelement 261 gegen die Rippen 264 der Hülse, und in dieser Stellung ist der Schmelzkleberbehälter 205 gegenüber der Druckluftquelle abgesperrt, d.h. die Druckluftleitung 249 wird durch das Steuerventil 256 unterbrochen. Die Druckfeder 265 hält also das Steuerventil 256 normalerweise immer in Schließstellung, sofern diese nicht in anderer Weise aufgehoben wird.
Wenn im Betrieb das Pistolen-Anschlußstück 140 in die Kupplung des Schmelzkleberbehälters 205 eingesetzt und das Pistolen-Füllventil 138 koaxial zur Längsachse 232 des Übertragungsventils 207 des Schmelzkleberbehälters verläuft, d.h. wenn der Ventilkörper 144 am Ende 255 des Schlitzes 254 der Kupplungsplatte 251 sitzt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, dann verdrängt das Anschlußstück 140 das Ende 263 des Steuerventil-Stößels 260, und somit verläßt das Ventilelement 261 seine Sperrstellung innerhalb der Druckluftleitung 249, und dann ist der Innenraum 220 des Schmelzkleberbehälters 205 mit der Druckluftquelle verbunden, wie Fig. 4 dies zeigt. In diesem Falle ist der im Behälter 205 enthaltene geschmolzene Kleber mit Druckluft beaufschlagt, welche die Schmelzkleberübertragung durch das Übertragungsventil 20 7 und das Pistolen-Füllventil 138 in die Pistolen-Vorratskammer 117 besorgt. Mit anderen Worten: Der Luftdruck im Behälter 205 überwindet die Kraft der Druckfeder 238, drückt den Ventilkörper 233 nach unten, der O-Ring 241 dichtet an der Außenfläche 242 ab, und die Kugel 243 wird von ihrem Sitz 244 im Ventilkörper 233 verdrängt, so daß geschmolzener Kleber durch das Übertragungsventil 20 7 hindurchströmen kann.
Der Schmelzkleberbehälter 205 des ersten Ausführungsbeispiels 101 ist mit seinem Ständer 206 durch
809830/057!
- :ιί -
27Α280Α
Schrauben 204 verbunden, und eine Tragplatte 203 des Ständers befindet sich ein gutes Stück oberhalb einer Tischfläche 202 oder einer anderen, den Behälter tragenden Fläche. Ein vertikaler Pfosten 201 verbindet das Ganze mit einem Fuß 200 des Ständers. Eine Rippe 199 verstärkt den Pfosten 201. Die Höhe des Behälter-Bodens 208 über der Tischfläche 202 ist so gewählt, daß das Pistolen-Füllventil 138 bequem mit dem Behälter-Übertragungsventil 207 verbunden werden kann, wie in Fig. und 4.
Als zweites Ausführungsbeispiel für eine Schmelzkleberquelle ist die aus der US-PS 3,827,603 vom 6. August 1974 bekannte, in Fig. 5 mit 100 bezeichnete Schmelzkleberquelle anzusehen. Während das erste Ausführungsbeispiel, die zuvor beschriebene Schmelzkleberquelle von Fig. 1 und 4 dieser Anmeldung automatisch durch die Abgabepistole 110 betätigbar ist, sobald die Schmelzkleberquelle vollständig an die Pistole angesetzt ist, muß man die aus der US-PS bekannte Schmelzkleberquelle 100 durch manuelles Betätigen eines Ein-Aus-Schalters separat bedienen, sobald eine Handpistole 10 oder 78 mit einem Füllventil 270 der zweiten Ausführung verbunden ist. Der Vorratsbehälter 100 ist in Fig. 5 der anliegenden Zeichnung schematisch dargestellt, und das dazugehörige neuartige Übertragungsventil 270 zeigt Fig. 6.
Zu dem Übertragungsventil 270 gehören kurz zusammengefaßt ein Primärventilelement 277 und ein Sekundärventilelement 286. Ferner gibt es eine Kupplung 301 an der Außenseite eines Klotzes 272. Weitere Einzelheiten zeigt Fig. 6, und sie werden nachstehend noch beschrieben.
809830/0571
- 26 -
Sobald man nach Inbetriebnahme der Schmelzkleberquelle 100 den nicht dargestellten Schalter betätigt hat, gelangt mit Druck beaufschlagter geschmolzener Kleber in eine Ventilkörperbohrung 274, drückt das Primärventilelement 277 gegen seinen Sitz 284, und das Senkundärventilelement 286 dichtet gegenüber einer Fläche 295 eines Adapters 284 des Füllventils 80 der Handpistole ab, wenn die Pistole mit dem Übertragungsventil 270 durch die Kupplung 301 verbunden ist. Daraufhin öffnet sich die Kugel 88 im Füllventil 80 der Pistole, und der Pistolen-Vorratsbehälter 25 wird mit geschmolzenem Kleber gefüllt, wie dies schon beschrieben wurde und noch beschrieben wird.
Das vollständige erfindungsgemäße Schmelzklebersystem besteht aus einer in der Hand gehaltenen Abgabepistole oder 90 oder 110 und einer daran ansetzbaren Schmelzkleberquelle 101 oder 100. Jede Abgabepistole besitzt ein mit ihrem Vorratsbehälter 25 bzw. 117 verbundenes Füllventil 80 bzw. 138. Jedes dieser Füllventile ist ein Einweg-Ventil, das Schmelzkleber nur in Richtung zu dem Vorratsbehälter hindurchläßt, in der Gegenrichtung aber sperrt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Schmelzkleber aus dem Vorratsbehälter nur über das Abgabeventil 34 bzw. 122, welches durch den Abzug 47 bzw. 165 betätigt wird, nach außen abgegeben werden kann. Jede Schmelzkleberquelle 101 bzw. 100 besitzt eine besondere Kupplung 250 bzw. 301, mit der sie an eine dazu passende Führung 84 bzw. 140 der Pistole ansetzbar ist. Nach dem Ansetzen der Schmelzkleberquelle an die Pistole wird der angesetzte Schmelzkleberbehälter mit einem Druck beaufschlagt, *das Übertragungsventil bzw. 270 der Schmelzkleberquelle wird durch den Ansetzvorgang so aktiviert, daß die Abdichtung der Kupplung
809830/0571
gegenüber dem Füllventil 80 bzw. 138 der Pistole erfolgt und ein Herauslecken des Klebers verhindert wird. Das erfindungsgemäße System macht es möglich, daß eine einzige Schmelzkleberquelle 101 oder 100 viele Handpistolen 10, 80 oder 110 bedient, also viele Arbeiter. Ferner läßt sich die Pistole leicht von der Schmelzkleberquelle trennen oder an diese ansetzen, indem man einfach den Pistolenansatz in die Kupplung 250 oder 301 bis zum Anschlag einschiebt. Die Pistole selbst ist leicht im Gewicht und leicht zu bedienen.
Die in Fig. 2 dieser Anmeldung dargestellte erste Ausführung, die Abgabepistole 10, ist besonders vorgesehen für die in Fig. 5 und 6 dargestellte Schmelzkleberquelle 100, also die zweite Ausführung derselben. Ist der Vorratsbehälter 25 der Pistole 10 leer, dann schiebt man ihre Schwalbenschwanzführung 84 in einen dazu komplementären Kanal 304 einer Anschlußplatte 302 in, bis der Ventilkörper 81 an einer Bodenkante 305 eines Schlitzes 303 der Platte anliegt. Jetzt liegt die Füllventilachse koaxial zu einer Übertragungsventilachse 275 der Schmelzkleberquelle 100. Jetzt schaltet man den Druckerzeuger der Schmelzkleberquelle 100 ein, so daß geschmolzener Kleber mit einem Druck durch eine Bohrung 276 in der Klotzbohrung 274 gepreßt wird, wobei zunächst eine Druckfeder 285 überwunden und das Primärventilelement 277 gegen seinen Sitz 284 in der Bohrung 274 gedrückt wird. Der Druck des Schmelzklebers läßt auch das Sekundärventilelement 286 gemäß Fig. 6 nach rechts auswandern, bis der O-Ring 293 gegenüber einer Außenoberfläche 295 der Schwalbenschwanzführung 84 der Pistole abdichtet. Jetzt ist ein abgedichteter Fließweg zwischen dem Klotz 272 der Schmelzkleberquelle und dem Vorratsbehälter 25 der Pistole hergestellt. Durch die Verschiebung von Primärventil 277 und Sekundärventil 286 durch
809830/0571
den mit Druck beaufschlagten Schmelzkleber wird der Ventilkopf 282 in einem Abstand gegenüber dem Ventilsitz 281 gehalten, und der Schmelzkleber kann durch die Bohrung 278 im Primärventilelement in die Bohrung 289 des Sekundärventilelementes fließen, entgegen der Kugel 88 im Füllventil 80 der Pistole. Der Druck des Schmelzklebers überwindet die Kraft der Druckfeder 89, und der Schmelzkleber strömt durch die Bohrung 18, 21 und 20 zum Vorratsbehälter 25 der Pistole. Während diese sich füllt, wird die mit Druck beaufschlagte Blase 65 in bereits beschriebener Weise komprimiert, bis der Vorratsbehälter 25 vollständig gefüllt ist. Nach Abschluß des Füllvorganges wird die Schmelzkleberquelle 100 drucklos gemacht, so daß deren Übertragungsventil 270 schließt. Dies geschieht durch die Druckfeder 285, welche das Primärventilelement 277 in Fig. 6 nach links schiebt, und dieses zieht das Sekundärventilelement mit, bis auch dieses auf seinem Sitz 292 abdichtend aufliegt. Anschließend zieht man die Schwalbenschwanzführung 84 der Pistole aus dem Kanal 304 der Schmelzkleberquelle 100 heraus, damit ist die Pistole 10 von der Quelle 100 getrennt und betriebsbereit. Ihre Betriebsweise ist bereits beschrieben worden.
Auch die in Fig. 3 dargestellte Ausführung in Form der Abgabepistole 78 eignet sich zur Verwendung mit der Schmelzkleberquelle 100 von Fig. 5 und 6, wie zuvor beschrieben.
Nun zum Betrieb der Abgabepistole 110 in Verbindung mit den Fig. 1, 4 und 4A. Ist die Vorratskammer 117 der Pistole leer, dann verbindet man ihre Kupplung 250 mit dem Übertragungsventil 207 des Schmelzkleberbehälters 205 der Schmelzkleberquelle 101. Dies ist im Ruhezustand aus Fig. 4A ersichtlich. Der Ventilkörper 144 sitzt
809830/0571
gegen das Ende 255 des Schlitzes 254, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Zustand hat das Anschlußstück 140 der Pistole das Steuerventil 256 aktiviert, d.h. dessen Stößel berührt und dabei das durch die Feder 265 belastete Ventilelement 261 aus der Druckluftleitung 249 entfernt. Jetzt kann die Druckluftleitung 249 den Innenraum des Schmelzkleberbehälters 205 mit Druckluft beaufschlagen, so daß der Ventilkörper 233 aus seiner Ruhestellung in Fig. 4A gegen die freiliegende Außenfläche 242 des Anschlußstückes 140 der Pistole gedrückt wird und abdichtet. Der Druck des Schmelzklebers verdrängt die Kugel 243 von ihrem Sitz 244 im Ventilkörper 233 entgegen der Kraft der Druckfeder 246, und der Schmelzkleberstrom fließt jetzt in Richtung auf das Füllventil 138 der Pistole. Im Füllventil 138 wird durch den Schmelzkleberdruck die Kugel 141 von ihrem Sitz 142 abgehoben, und der Schmelzkleber fließt durch die Abgabebohrung 118 in die Vorratskammer 117 hinein. Sobald die Abgabepistole 110 gefüllt ist, zieht man sie von der Kupplung 250 ab, und daraufhin wird automatisch die Druckluftleitung 249 zum Schmelzkleberbehälter 205 durch das Steuerventil 256 gesperrt. Der Druck im Schmelzkleberbehälter wird manuell durch Betätigung des Druckausgleichventils 221 abgelassen. Da jetzt der Schmelzkleberdruck fehlt, schiebt die Feder 246 die Kugel 243 wieder abdichtend auf den Sitz 244, und die Feder 238 hebt den Ventilkörper 233 von der Außenfläche 242 des Anschlußstückes ab. Die Pistole läßt sich jetzt von dem Schmelzkleberbehälter trennen. Die Benutzung der gefüllten Abgabepistole 110 ist bereits beschrieben worden.
Zusammenfassung: Es handelt sic.h um ein Heißschmelzkleber-Abgabesystem, zu dem eine in der Hand zu haltende Abgabepistole und eine Schmelzkleberquelle gehören. Pistole
809830/0571
27A280A
und Quelle sind selektiv miteinander verbindbar, und zwar auf eine neuartige Weise, welche das Nachfüllen der Pistole mit geschmolzenem Kleber aus der Schmelzkleberquelle ermöglicht. Pistole und Schmelzkleberquelle haben neuartige Füll- bzw. Übertragungsventile, welche die Übertragung des heißen Schmelzklebers von der Quelle zu einem Vorratsbehälter der Pistole ermöglichen. Der Schmelzkleber im Vorratsbehälter der Pistole wird durch eine neuartige Druckeinrichtung mit einem Druck beaufschlagt, und die Druckeinrichtung ist zumindest partiell im Vorratsbehälter der Pistole untergebracht, so daß die Abgabe des geschmolzenen Klebers aus der Düse der Pistole nach Betätigung des Pistolenabzugs durch eine Bewegungskraft veranlaßt wird.
900830/0571
L e e r s e i t e

Claims (30)

  1. Nordson Corporation, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, Jackson Street, Amherst,
    Ohio 44001 (V. St. A.)
    Abgabevorrichtung für Schmelzkleber
    Ansprüche
    l.j Abgabevorrichtung für Schmelzkleber, mit einer in
    »r Hand haltbaren Abgabepistole und einer separaten
    Vorratsquelle für geschmolzenen flüssigen Kleber, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Abgabepistole (10,78;110) eine zur Aufnahme einer Füllung von geschmolzenem flüssigem Kleber eingerichtete Vorratskammer (25;94;117), ein die Zufuhr des geschmolzenen Klebers von außen
    zum Innern der Pistole ermöglichendes und in umgekehrter Richtung verhinderndes Füllventil (80; 138), eine Düse (30; 126), durch die der-geschmolzene Kleber abgebbar ist, und ein durch einen Arbeiter zwecks Kontrolle der Schmelzkleberabgabe aus der Pistole betätigbares
    Abgabeventil (34; 122 bzw. 164) gehören; und daß zu der
    DKS/KG/il
    809830/0571
    27A280A
    Vorratsquelle (101; 100) ein mit dem Einweg-Füllventil der Abgabepistole verbindbares und so die Auffüllung der Pistolen-Vorratskammer aus der Vorratsquelle ermöglichendes Übertragungsventil (207; 270) gehört.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise innerhalb der Vorratskammer (25; 94; 117) angeordnete Druckbeaufschlagungseinrichtung (65 ...; 97 ...; 150 ...), mittels der der flüssige Kleber innerhalb der Vorratskammer so einem Druck unterworfen wird, daß er bei Betätigung des Abgabeventils durch die Düse (30; 126) abgegeben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Kraft der Druckbeaufschlagungseinrichtung entweder ein Fluidum (z.B. Druckluft) oder eine Feder (64) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Druckbeaufschlagungseinrichtung ein durch ein Fluidum (z.B. Druckluft) antreibbarer Kolben oder eine durch das Fluidum aufblasbare Blase (65) gehört.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Druckbeaufschlagungseinrichtung ein durch eine Feder (64) angetriebener Kolben (97) gehört.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Abgabepistole (110) ferner ein durch den Arbeiter betätigbares, die Druckbeaufschlagungseinrichtung (150) in Betrieb setzendes Steuerventil (164) gehört.
    809830/0571
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (164) so ausgebildet ist, daß es die Druckbeaufschlagungseinrichtung in die Atmosphäre entlüftet, wenn sich das Steuerventil (164) im unbetätigten bzw. Ruhezustand befindet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsquelle (101; 100) an eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (z.B. 249) angeschlossen ist, mittels der der in der Quelle bevorratete flüssige Kleber einem Druck unterwerfbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu dieser Druckbeaufschlagungseinrichtung ein entweder an der Abgabepistole (110) oder an der Quelle selbst (100) angeordnetes Steuerelement (z.B. 256) gehört, über das nach Verbindung des Füllventils der Abgabepistole mit dem Übertragungsventil der Quelle die Druckbeaufschlagungseinrichtung aktivierbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungseinrichtung den flüssigen Kleber mit einem Druckfluidum beaufschlagt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (80; 138) der Abgabepistole in der Weise mit dem Übertragungsventil (207; 270) der Kleber-Vorratsquelle (101; 100) zusammenbringbar ist, daß zwischen ihnen eine abgedichtete Bohrung gebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Füllventil der Pi'stole und dem Übertragungsventil der Vorratsquelle mindestens eines von beiden ein bewegliches Element (233; 286) aufweist, welches sich unter der Einwirkung des mit dem Druck beauf-
    809830/057*
    schlagten flüssigen Klebers in der Vorratsquelle in abdichtenden Kontakt mit dem jeweils anderen Ventil begibt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Füllventil (80; 138) der Abgabepistole als auch das Übertragungsventil (207; 270) der Vorratsquelle normalerweise durch Federeinwirkung geschlossen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Füllventil (z.B. 80) ein in der Abgabepistole (z.B. 10) befestigter und einen Ventilsitz (87) bildender Ventilkörper (81), eine mit dem Ventilsitz in Verbindung bringbare Kugel (88) und eine normalerweise die Kugel auf den Ventilsitz drückende Druckfeder (89), welche das Füllventil normalerweise verschließt, gehören.
  15. 15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch eine an der Abgabepistole (10, 78; 110) angebrachte Adaptereinrichtung (84; 140) zum Verbinden der Abgabepistole mit der Flüssigkleber-Vorratsquelle (101; 100) zum Auffüllen der Pistolen-Vorratskammer über das Einweg-Füllventil.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungseinrichtung (65 ...; 150 ...) über eine Verbindungsleitung (77; 156) mit einer Druckfluidquelle verbindbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch /L, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Vorratsquelle (z.B. 101) ein Behälter (205) zur Aufbewahrung eines Vorrates an
    809830/0 5
    -S-
    27A2804
    geschmolzenem Flüssigkleber angeordnet ist, und daß das mit diesem Behälter verbundene Übertragungsventil (z.B. 207) in Abhängigkeit von der Übertragung von Flüssigkleber zum Füllventil (z.B. 80) der Abgabepistole zwischen einer abdichtenden und einer nicht-abdichtenden Position relativ zu dem Füllventil der Abgabepistole verschiebbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Behälter (205) verbundene Übertragungsventil (207) in Abhängigkeit von der Unterdrucksetzung des Flüssigklebers innerhalb des Behälters in die abdichtende Position relativ zu dem Füllventil (z.B. 80) der Abgabepistole verschiebbar ist.
  19. 19. Votrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbeaufschlagungseinrichtung (249) für die Vorratsquelle (101) ein mit dieser verbundenes Steuerventil (256) zugeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der Verbindung der Abgabepistole (z.B. 110) mit der Vorratsquelle (101) so betätigt wird, daß die Unterdrucksetzung des Behälters möglich ist.
  20. 20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8 oder 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Flüssigkleber-Vorratsquelle (101; 100) eine Kupplung (250; 304) angebracht ist, welche die Verbindung zwischen dem Füllventil der Abgabepistole und dem Übertragungsventil (207; 270) der Vorratsquelle ermöglicht.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung so ausgebildet ist, daß die beiden Ventile während der Auffüllung der Abgabepistole in Füllposition gehalten bleiben.
    809830/057*
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Übertragungsventil (207; 270) eine Druckfeder (246; 285) gehört, welche das Ventil normalerweise in geschlossener Stellung hält.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Übertragungsventil ferner eine Druckfeder (238; 285) gehört, welche das Ventil normalerweise in seine nicht-abdichtende Position (Fig. 4A, Fig. 6) spannt.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Übertragungsventil (207; 270) ein in einer Gleitbahn (z.B. 230) verschiebbarer Ventilkörper (z.B.233) gehört, welcher in Abhängigkeit von dem Fluiddruck innerhalb des Behälters (205) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verschiebbar ist und bei fehlendem Druck im Behälter seine eingefahrene Stellung einnimmt, und daß innerhalb einer Bohrung (232) dieses Ventilkörpers ein Ventilelement (243) angeordnet ist, welches eine abgedichtete Position gegenüber dem Ventilkörper (233) einnehmen kann.
  25. 25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
    17 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Feder (285) vorhanden ist, mittels der sowohl ein Ventilkörper (z.B. 287) in seine zurückgezogene Position vorgespannt als auch ein Ventilelement (277) in seine Schließstellung gebracht wird (siehe Fig. 6).
  26. 26. Verfahren zum Füllen einer handbedienbaren Abgabepistole für Heißschmelzkleber, -die eine Vorratskammer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß von Zeit zu Zeit eine separate Schmelzkleber-Vorratsquelle mit der Abgabepistole in Verbindung gebracht, dabei ein Übertragungs-
    809830/057$
    27A2804
    ventil der Vorratsquelle mit einem Füllventil der Abgabepistole verbunden, und daß anschließend der in der Vorratsquelle vorhandene flüssige Schmelzkleber mit einem Druck beaufschlagt wird, so daß er aus der Vorratsquelle in
    den Vorratsbehälter der Abgabepistole fließt.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsquelle automatisch mit einem Druck beaufschlagt wird, wenn deren Übertragungsventil mit dem Füllventil der Pistole verbunden wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Abhängigkeit von der Unterdrucksetzung der
    Vorratsquelle automatisch das Übertragungsventil der
    Vorratsquelle und das Füllventil der Pistole öffnen.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Unterdrucksetzung der Vorratsquelle das Übertragungsventil der Vorratsquelle mit
    dem Füllventil der Pistole abdichtend verbunden wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich automatisch das Füllventil der Pistole schließt, wenn dieses von dem Übertragungsventil der Vorratsquelle getrennt wird.
    8098 3 0/057
DE19772742804 1977-01-26 1977-09-23 Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber Withdrawn DE2742804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/762,530 US4144913A (en) 1977-01-26 1977-01-26 Hot melt adhesive dispensing system of the hand held gun type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742804A1 true DE2742804A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=25065324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742804 Withdrawn DE2742804A1 (de) 1977-01-26 1977-09-23 Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4144913A (de)
JP (1) JPS6059025B2 (de)
CA (1) CA1058122A (de)
DE (1) DE2742804A1 (de)
FR (1) FR2378574A1 (de)
GB (2) GB1590001A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831785A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum nachfuellen einer hochviskosen, pastoesen substanz in einen speicher einer vorrichtung zum auftragen dieser substanz auf werkstuecke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303108A (en) * 1977-01-26 1981-12-01 Nordson Corporation Hot melt adhesive dispensing system of the hand held gun type
DE2731799C3 (de) * 1977-07-14 1984-10-18 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Kantenanleimmaschine mit einer Schmelzkammer
US4245759A (en) * 1979-05-02 1981-01-20 Nordson Corporation Adhesive hand gun with swivel connector and safety mechanism
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
EP0246818B1 (de) * 1986-05-23 1992-04-22 Avdel Systems Limited Nachfüllanordnung für Hydraulikflüssigkeit
US4770613A (en) * 1987-08-20 1988-09-13 Hoover Steven J Apparatus for dispensing viscous lubricant
US5318207A (en) * 1992-04-20 1994-06-07 Nordson Corporation Method and apparatus for portable dispensing of foam material
US5277342A (en) * 1992-12-11 1994-01-11 Loctite Corporation Sealless dispensing apparatus
US5453044A (en) * 1994-02-28 1995-09-26 Oscar Mayer Foods Corporation Granular solid coolant inserter
US5584419A (en) * 1995-05-08 1996-12-17 Lasko; Bernard C. Magnetically heated susceptor
US5803313A (en) * 1996-05-21 1998-09-08 Illinois Tool Works Inc. Hand held fluid dispensing apparatus
US6202892B1 (en) 1998-10-15 2001-03-20 Bernard C. Lasko Control system for glue gun
US7237578B2 (en) * 2004-07-21 2007-07-03 Nordson Corporation Rechargeable dispensing head
BRPI1102610A2 (pt) * 2011-05-13 2012-09-11 Eduardo Vicente Guerrero aparelho portátil para derreter e subministrar queijo e outros alimentos fundìveis, aquecido por energia elétrica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827603A (en) * 1972-06-01 1974-08-06 Nordson Corp Thermoplastic applicator system in which the pump back-pressure controls the dispensing outlet
DE2411878A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Prod Res & Chem Corp Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
US3954206A (en) * 1974-01-30 1976-05-04 Salonen Albert R Applicator for extruding molten thermoplastic material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033395B (de) * 1956-12-12 1958-07-03 Gerhard Hagen Fuellvorrichtung fuer Kittspritzen
US3351105A (en) * 1965-04-21 1967-11-07 Perna Mario S Di Rechargeable dispenser
US3587930A (en) * 1969-07-29 1971-06-28 Ind Shoe Machinery Apparatus for dispensing thermoplastic material
DE2315957C2 (de) * 1973-03-30 1982-05-19 Manfred 7915 Elchingen Schlaupitz Vorrichtung zum manuellen Verarbeiten von Heißklebstoffen
US3908869A (en) * 1974-01-22 1975-09-30 Gen Electric Method and apparatus for dispensing air-curable viscous materials
US3971492A (en) * 1974-09-30 1976-07-27 Lockwood Technical, Inc. Hot melt applicator gun
US4006845A (en) * 1975-04-07 1977-02-08 Nordson Corporation Molten adhesive dispensing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827603A (en) * 1972-06-01 1974-08-06 Nordson Corp Thermoplastic applicator system in which the pump back-pressure controls the dispensing outlet
DE2411878A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Prod Res & Chem Corp Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
US3954206A (en) * 1974-01-30 1976-05-04 Salonen Albert R Applicator for extruding molten thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831785A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-29 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum nachfuellen einer hochviskosen, pastoesen substanz in einen speicher einer vorrichtung zum auftragen dieser substanz auf werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
US4144913A (en) 1979-03-20
GB1590001A (en) 1981-05-28
CA1058122A (en) 1979-07-10
FR2378574A1 (fr) 1978-08-25
JPS6059025B2 (ja) 1985-12-23
FR2378574B1 (de) 1981-02-13
GB1590002A (en) 1981-05-28
JPS5394355A (en) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
DE2742804A1 (de) Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE2944969A1 (de) Nadelventil-dueseneinheit fuer heissschmelzkleber-pistolen
DE2352029C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem plastischen Material
DE2155427A1 (de) Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE2836702A1 (de) Hydraulisches presswerkzeug
DE3409725C2 (de)
DE102017111013A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
DE3913000A1 (de) Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen
DE2008728B2 (de) Handspitzpistole
EP0602389A1 (de) Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
DE102004037448A1 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE3108793A1 (de) Klebstoff-auftragevorrichtung, insbesondere fuer die lederwaren- und schuhindustrie
DE3151788A1 (de) Kolbenbetaetigte spritzpistole zum ausbringen von dichtmassen
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
EP0271640A2 (de) Einrichtung zum dosierten Ausspritzen viskoser Medien
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE2701255C3 (de) Schmelzkleberpistole
DE3002207A1 (de) Austreibkopf fuer eine schmiervorrichtung
DE2628825B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Stopfens in das Zapfloch eines Fasses
DE29822624U1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3929503C2 (de)
DD279191A1 (de) Verfahren und einrichtung zum befuellen von austragevorrichtungen mit integriertem vorratstank

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal