DE2742309C2 - Klemme für Vorhänge - Google Patents

Klemme für Vorhänge

Info

Publication number
DE2742309C2
DE2742309C2 DE2742309A DE2742309A DE2742309C2 DE 2742309 C2 DE2742309 C2 DE 2742309C2 DE 2742309 A DE2742309 A DE 2742309A DE 2742309 A DE2742309 A DE 2742309A DE 2742309 C2 DE2742309 C2 DE 2742309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
clamp
locking bar
hook
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742309A1 (de
Inventor
Sven Tjöck Erlands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2742309A1 publication Critical patent/DE2742309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742309C2 publication Critical patent/DE2742309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine für Vorhänge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere in Gewächshäusern ist es wichtig, daß ein Teil der Glasfläche bzw. die gesamte Oberfläche zur Regulierung der verschiedenen Wachstumsfaktoren und damit zur Erzielung des gewünschten Wachstumsergebnisses abgedeckt bzw. freigegeben werden kann. Eine passende Abdeckung bzw. Freigabe von Glasflächen wirkt sich u. a. auf Wachstumsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchte und Wasserverdunstung der Pflanzen aus. Durch Abdecken der Glasflächen kann das Gewächshaus außerdem bedarfsfalls völlig verdunkelt werden.
Bei den zum Abdecken verwendeten Vorhängen handelt es sich gewöhnlich um große Kunststoffplanen, die Dach und Wände des Gewächshauses verdecken. Insbesondere die Vorhänge für schräge Wandflächen und für Dachflächen müssen über ihre gesamte Länge und Breite befestigt werden. Diese Befestigung erfolgt gewöhnlich an mehreren untereinander parallelen, über die gesamte Vorhangfläche reichenden Seilen oder Stangen, an denen die an den Vorhängen befestigten Klemmen laufen. Diese Klemmen werden gewöhnlich in gleichmä-3igen Abständen so über die gesamte Länge und Breite des Vorhangs verteilt befestigt, daß man diesen längs parallel zueinander verlaufender Linien doppelt legt (faltet) und jede der so entstandenen Faltlinien mit einer der Anzahl der Aufhängeseile entsprechenden Anzahl Klemmen versieht Ist der Vorhang auf diese Weise über seine gesamte Länge und Breite mit Klemmen versehen, so läßt er sich beiseite schieben, so daß alle auf dem Seil bzw. auf den Seilen befindlichen Klemmen gegeneinander zu liegen kommen und die Glasfläche freigegeben wird, oder ausbreiten, wobei die Glasfläche abgedeckt wird.
Es hat sich als schwierig erwiesen, Kämmen herzustellen, die einfach in der Konstruktion und leicht zu befestigen bzw. zu lösen sind und gleichzeitig so fest an der Vorhangfalte sitzen, daß sie sich beim Spannen des Vorhanges, wenn die beiden in der Klemme steckenden Kunststoffschichten nach verschiedenen Richtungen gezogen werden, nicht unbeabsichtigt lösen. Einige der bereits bekannten Klemmenkonstruktionen haben den Nachteil, daß sie an der Vorhangfalte Einrisse verursachen.
in der DE-AS 1 i 02 357 ist eine Klemme mit zwei, wenigstens teilweise elastischen, miteinander verriegelbaren Teilen beschrieben, von denen das erste Teil mit einer zum Hakenteil querlaufenden Rille versehen ist, und das andere Teil so ausgebildet ist, daß es in die Rille paßt Das andere Teil weist zwar an der dem Hakenteil abgewandten Seite eine kleine Nut auf, in welche der eine Absatz der Rille eingreifen soll. Das genannte Teil ist jedoch nicht so ausgebildet, daß die Klemme mit Sicherheit den gefalteten Vorhang festhalten könnte, wenn an den gefalteten Vorhangteilen gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen gezogen wird. Dabei wird die Verriegelungsleivte nach oben geschoben, wobei sich der untere gefaltete Vorhangteil leicht vom Griff der Klemme löst, so daß der ganze Vorhang herunterfällt. Darüber hinaus ist die querlaufende Rille dieses Teiles in Längsrichtung völlig gerade, wodurch im Vorhang an den Enden der Klemme große Spannungsbelastungen entstehen, die zu Einrissen im Vorhang führen können.
Eine ähnliche Klemme ist in der DE-AS 9 52 553 beschrieben, jedoch erheblich komplizierter im Aufbau. Zwar kann bei dieser Konstruktion der gefaltete Vorhang mit der entsprechenden Klemme sicher festgehalten werden, da die Spannkraft der Klemme zunimmt, je mehr die beiden gefalteten Vorhangteile nach verschiedenen Richtungen gezogen werden, wobei die parallelen Lappen der Verriegelungsleiste einen Wulst bilden, der sich fest gegen den Schenkel des ersten Teiles schiebt, wobei sich gleichzeitig die ganze Verriegelungsleiste gegen diesen Schenkel schiebt, und wobei die Vorhangteile die beiden Teile der Klemme auch in Quer-
richtung nach verschiedenen Richtungen ziehen. Abgesehen davon, daß diese Konstruktion mit den vielen Rillen und Wulsten verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und in der Herstellung ist, so ist die querlaufende Rille des ersten Teiles in Längsrichtung ebenfalls gerade, so daß auch bei dieser Konstruktion der Klemme in der Nähe der Enden derselben leicht Einrisse im Vorhang entstehen können.
Einen ganz anderen Verriegelungsmechanismus zeigt die in der AT-PS 1 98 909 beschriebene Klemme. Die Spannkraft wird mit Hilfe eines Hebelarmsystems erzeugt. Auch bei dieser Konstruktion besteht die Gefahr von ϊ/orhang-Einrissen in der Nähe der Enden der Klemme.
In der DE-OS 20 22 705 ist eine weitere Klemme ganz anderer Konstruktion beschrieben. Diese Konstruktion eignet sich nicht für Gewächshäuser, bei denen ein gefalteter Vorhang an Klemmen aufgehängt ist, wobei auf beide gefaltete Vorhangteile ständig eine nach entgegengesetzten Richtungen wirkende Spannkraft vorhanden ist Bei einer solchen Belastung würde sich diese Klemme sofort !ösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme für Vorhänge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß trotz einfacher Konstruktion und leichter Lösbarkeit sowie einfacher Montage ein besserer Halt an der Vorhangfalte erzielt wird, der auch darm nicht unbeabsichtigt gelöst wird, wenn an den gefalteten Vorhangteilen gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen gezogen wird.
Mit einer derartigen Klemme soll darüber hinaus vermieden werden, den Vorhang zu beschädigen, insbesondere an den Enden der Klemme einzureißen. Dies soll durch eine gleichmäßige Verteilung der auftretenden Spannungen auf einen größeren Bereich erzielt werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei großen und schweren Vorhängen, wie sie beispielsweise bei der Abdeckung von Wänden und Dachflächen von Gewächshäusern verwendet werden müssen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Klemme in der Seitenansicht,
F i g. 2 einen Schnitt längs der in F i g. 1 eingezeichneten Linie A/A bei geschlossener Klemme und
Fig.3 einen entsprechenden Schnitt zu Beginn der Klemmen-Schließbewegung.
In der Zeichnung sind die beiden Klemmenteile, zwischen die der Vorhang 10 eingeklemmt wird, mit den Bezugszahfen 1 und 6 bezeichnet. Das Befestigen der Klemme am Vorhang erfolgt am besten in der Form, daß man den Vorhang an der Befestigungsstelle doppelt nimmt (faltet) und in gleichmäßigen Abständen längs der Faltlinie, die über die gesamte Vorhanglänge oder -breite reicht, mehrere Klemmen anbringt. Diese Klemmen werden dann über Haken 2 an Seilen, die in gleichen Abständen wie die Klemmen an der Falte längs der ω Gewächshauswand bzw. längs des Gewächshausdaches gespannt sind, aufgehängt. Soll nun der Vorhang, der über seine gesamte Länge bzw. Breite mit klemmenbesetzten, parallel zueinander verlaufenden Falten versehen ist, beiseite geschoben bzw. in Beschattungsstellung gebracht werden, so schiebt man die Klemmen längs der Seile in die entsprechende Position, wodurch der Vorhang in die gewünschte Stellung gebracht wird.
Das eine Teil 1 der Klemme ist mit einer Rille 4 versehen, die sich vom einen zum anderen Ende des gekrümmten Teils erstreckt Die Rille 4 ist im Querschnitt fischschwanzartig geformt und weist nach innen gerichtete Absätze 4a und 46 auf.
Das andere Teil 6 der Klemme stellt eine Verriegelungsleiste dar, die in ihrer Länge im wesentlichen der Länge der Rille 4 entspricht und in gleicher Weise wie die Rille 4 gekrümmt ist In die eine Schmalseite der Leiste ist eine V-förmige Nut 7 eingearbeitet, in welche der entsprechend geformte Absatz 46 der Rille 4 eingreift während der Absatz 7a der Nut 7 hinter den Absatz 46 der Rille 4 greift Die entgegengesetzte, zum Haken 2 gerichtete Schmalseite der Verriegelungsleiste ist abgeschrägt und hat eine in Verriegelungsstellung hinter den Absatz 4b des Teiles 1 greifende Zunge 8 (Fig.2). Zur Erleichterung des Einschnappens ist die nach innen zur Rille 4 hin gerichtete Fläche des Absatzes 4a winklig geformt und besteht aus der Innenfläche 4a' und der Schrägfläche 4a", welche letztere als Führung für die Zunge 8 dient, wenn di??e gegen das Teil 1 gedruckt wird.
An der Innenkante der Zunge 8 ist eine kleine Verdikkung 8' ausgeformt, durch weiche das Einschnappen gesichert und die Zunge verstärkt wird, wenn diese hinter den Absatz 4a geführt wird. Durch die abgeschrägte Fläche 4a" wird eine zum Inneren der Rille 4 hin gerichtete scharfe Spitze gebildet, die sich beim Befestigen des Vorhangs leichter biegt, wobei sie nach innen gedruckt wird und hinter der Verdickung 8' gegen die Zunge 8 drückt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Beim Befestigen der Klemme am Vorhang wird, wie in F i g. 1 gezeigt der gefaltete Vorhang 10 auf das Teil 1 aufgelegt Danach wird, wie in F i g. 3 gezeigt, die V-förmige Nut 7 der Verriegelungsleiste 6 auf den Absatz 4b aufgeschoben. Auf diese Weise wird das gefaltete Vorhangteil mit Hilfe des Absatzes 7a gegen den Boden der Rille 4 und gegen den Absatz 4b gepreßt und zuverlässig festgehalten. Danach wird das Teil 6 gegen d?« Teil 1 gedrückt — Pfeilrichtung, Fig.3 — und die Zunge 8 schnappt dabei hinter den Absatz 4a und ist nun in der Ri".e 4 verriegelt. Zum Öffnen der Klemme wird das am unteren Teil der Verriegelungsleiste ausgeformte Flanschteil 76 zum Kragen 5 des Teils 1 hin gedrückt, während mit der anderen Hand das Oberteil des Teils 1 (Haken 2) in Richtung von der Leiste 6 weg gedrückt wird.
Es ist klar, daß die Rille 4 und die Leiste 6 einschließlich der an ihnen ausgeformten Absätze unter Berücksichtigung von Toleranzen bemessen sind, die das Einklemmen des doppelt genommenen Vorhangmaterials 10 ermöglichen. Das gleiche gilt bezüglich der Elastizität der Verriegelungsteile, nämlich der Zunge 8 und des Absatzes 4a.
Die andere Schmalseite des Teils 1, an der sich der Absatz 46 befind?t, bildet einen Kragen 5, der zusammen mit dem gleichartigen Flanschteil 76 des Teils S unter einem nach außen divergierenden Winkel stehende Führungsflächen für den Vorhang 10 einschließt, die verhindern, daß es beim Verschieben des Vorhanges zum Einreißen desselben kommt. Die freien Kanten des Kragens 5 und des Flansches 76 sind abgerundet.
Die Teile 1 und 6 werden durch einen Materialstreifei? 9 miteinander verbunden, der am besten in einem Stück mit den Teilen 1 und 6 sowie dem Haken 2 hergestellt wird. Die Klemme wird aas Kunststoff gegossen. Die Spitze 3 des Hakens 2 kann hierbei über eine Sollbruchstelle mit dem Teil 1 verbunden sein, die beim Aufhän-
gen der Klemme an einem Seil bzw. an einer sonstigen Halterung geöffnet (gebrochen) wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind Rille 4 und Verriegelungsleiste 6 in gleicher Weise zum Haken 2 hin gekrümmt. Bei gekrümmter Rille und Leiste wird die Belastung auf einen verhältnismäßig großen Bereich gleichmäßig verteilt, der sich in einem größeren Abstand vom Aufhängehaken befindet und außerdem frei von scharfen Kanten/Ecken ist. Weiter braucht sich die Rille 4 auch nicht unbedingt über das gesamte Teil 1 zu erstrecken, sondern kann als längliche Vertiefung am Teil 1 ausgeformt sein, wobei die Verriegelungsleiste 6, zumindest was ihr in die Rille 4 greifendes Stück betrifft, angenähert die gleiche Form hat.
Es ist auch zu bemerken, daß nur die untere, d. h. der von dem Haken 2 weg gerichtete Rillenrand 4b und die entsprechende Nut 7 gekrümmt sein können.
Hierzu ! B!2t! Zeichnun^n
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klemme für Vorhänge, insbesondere für den Einsatz an Gewächshäusern zum Freigeben und Beschatten bestimmter Wand- und Dachflächen, wobei mehrere Klemmen vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Breite und Länge des Vorhanges verteilt an diesem befestigt und mittels an den Aufhängevorrichtungen der Wand- und Dachflächen, insbesondere an Seilen, angeordneten Haken aufgehängt werden, und wobei die einzelne Klemme aus zwei, wenigstens teilweise elastischen, miteinander verriegelbaren Teilen (1,6) besteht, von denen das eine Teil (1) mit einer zum Haken (2) im wesentlichen querlaufenden, im Querschnitt im wesentlichen fischschwanzförmigen Rille (4) versehen ist und das andere Teil (6) aus einer entsprechenden, in die Rille (4) passenden Verriegelungsleiste besteht, wobei die dem Haken (2) abgewandte Seite der Verrieggimigsleiste (6) eine im Querschnitt V-förmige Nut (7) aufweist, in weiche der eine Absatz (4b) der Rille (4) eingreift, und die dem Haken (2) zugewandte Seite (8) der Verriegelungsleiste so bemessen und geformt ist, daß sie, nachdem der erstgenannte Absatz (4£>;der Rille (4) in Verriegelungsstellung gebracht ist, durch Drücke« hinter den entsprechenden Absatz(4a)der Rille(4) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erstgenannte Absatz (4b) der Rille (4) sowie die entsprechende Nut (7) der Leiste (6) gekrümmt zwischen den Stirnseiten der Teile (1, 6) verlaufen, wobei ihre konkaven SeiteF-zum Fijken (2) hin zeigen.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter den ein- η Absatz (4a) der Rille (4) einrastende Schmalseite der Verriegelungsieiste (6) abgeschrägt ist und eine nach außen gerichtete und durch eine Verdickung (8') verstärkte Zunge (8) aufweist
3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere rillenseitige Fläche des Absatzes (4a), hinter welche die Zunge (8) der Verriegelungsleiste (6) einrastet, aus zwei miteinander einen Winkel einschließenden Teilflächen (4a', 4a") besteht.
4. Klemme nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1,6) durch einen Materialstreifen (9) miteinander verbunden sind.
5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Haken (2) abgewandten unteren freien Schmalfiächen (Kragen 5 und Flanschteil Tb) der miteinander verriegelten Teile (1, 6) miteinander einen nach außen divergierenden Winkel einschließen.
DE2742309A 1976-09-23 1977-09-20 Klemme für Vorhänge Expired DE2742309C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762721A FI60352C (fi) 1976-09-23 1976-09-23 Klaemfoerband foer foerhaengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742309A1 DE2742309A1 (de) 1978-03-30
DE2742309C2 true DE2742309C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=8510282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742309A Expired DE2742309C2 (de) 1976-09-23 1977-09-20 Klemme für Vorhänge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2742309C2 (de)
DK (1) DK159901C (de)
FI (1) FI60352C (de)
SE (1) SE416377B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009624A (en) * 1997-09-30 2000-01-04 The Gillette Company Razor cartridge with movable blades
US6035537A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 The Gillette Company Razor cartridge with metal clip retaining blades

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952553C (de) * 1953-05-26 1956-11-15 Johanna Mahel Geb Kainz Haltevorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
AT198909B (de) * 1957-07-11 1958-08-11 Fischer Kuehler Metall Rollhaken
DE1102357B (de) * 1959-04-08 1961-03-16 Dr Karl Tharrer Haltevorrichtung fuer flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
CH495735A (de) * 1969-05-16 1970-09-15 Elka Trust Reg Klemmverbindung an Vorhängen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7710540L (sv) 1978-03-24
FI60352C (fi) 1982-01-11
DK159901C (da) 1991-05-21
DK420277A (da) 1978-03-24
SE416377B (sv) 1980-12-22
FI60352B (fi) 1981-09-30
DE2742309A1 (de) 1978-03-30
DK159901B (da) 1990-12-31
FI762721A (fi) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024202T2 (de) Ausziehbarer kleiderbügel
DE2847505C2 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von länglichen Gegenständen an einer Halterung
DE7801720U1 (de) Halter für linienförmige Körper
DE2646024B2 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
EP0239903A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für Bergsteiger
DE2742309C2 (de) Klemme für Vorhänge
DE908669C (de) Unterleiste fuer Bretchenvorhaenge
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE1683286A1 (de) Aufsetzstrebe fuer Jalousien
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE2655111C3 (de)
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3141582C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte zum Ausreiten von Segelbrettern oder Segelbooten
DE1655362B2 (de) Scheibenwischerhalterung mit klauen
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE1271923B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE2237617A1 (de) Klammer
DE36441C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE1475219C (de) Halteklammer in U-Form zum Befestigen an Bauteilen
DE2306388A1 (de) Dachrandprofil
DE1605669C3 (de)
DE2246064A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer unterdecken od.dgl
DE1123377B (de) Schellenartige Wandbefestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47H 13/01

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee