DE1605669C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1605669C3
DE1605669C3 DE1966E0033331 DEE0033331A DE1605669C3 DE 1605669 C3 DE1605669 C3 DE 1605669C3 DE 1966E0033331 DE1966E0033331 DE 1966E0033331 DE E0033331 A DEE0033331 A DE E0033331A DE 1605669 C3 DE1605669 C3 DE 1605669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping lever
chain
carrier
tensioning
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966E0033331
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605669B2 (de
DE1605669A1 (de
Inventor
Anton 7084 Unterkochen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN
Priority to DE1966E0033331 priority Critical patent/DE1605669A1/de
Priority claimed from DE1966E0031071 external-priority patent/DE1505879B2/de
Priority to CH203367A priority patent/CH471696A/de
Publication of DE1605669A1 publication Critical patent/DE1605669A1/de
Publication of DE1605669B2 publication Critical patent/DE1605669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605669C3 publication Critical patent/DE1605669C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannhebel gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
ίο Ein solcher Spannhebel ist bekannt (DE-GM 19 38 483). Mit diesem Spannhebel können Gleit- oder Reifenschutzketten unabhängig davon gespannt werden, mit welcher Seite sie am Reifen anliegen. Das ist bei: wendbaren Ketten durchaus erwünscht, aber dann nachteilig, wenn die Kette nicht wendbar ist, z. B. Kettenglieder aufweist, die eine Verschleiß- und1 Reifenanlagefläche aufweisen; solche Reifenketten können versehentlich seitenverkehrt auf den Reifen aufgezogen werden. Dadurch werden die Kettenglieder an ihrer für die Reifenanlage bestimmten Seite schnell abgenutzt und können auch ihre Greiffunktion nicht erfüllen. Es ist daher anzustreben, daß ein seitenverkehrtes Auflegen solcher Reifenketten rechtzeitig bemerkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannhebel dieser Art so weiterzubilden, daß er bei Verwendung an nicht wendbaren, seitenverkehrt aufgelegten Ketten deren Festspannen verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Infolge der flächigen Ausbildung des Trägers für den Spannhebel kann die Reifenkette nur gespannt werden, wenn sie seitenrichtig aufgelegt ist. Ein falsches Aufziehen der Kette ist daher unmöglich. Wird die Kette versehentlich seitenverkehrt aufgezogen, befindet sich der Spannhebel auf der dem Reifen zugewandten Seite des Trägers und wird vom Träger bzw. dessen Abstützfläche abgedeckt, so daß der Spannhebel nicht betätigt werden kann. Erst wenn die Kette richtig aufgelegt ist, liegt der Träger mit seiner Abstützfläche am Reifen an. Der Spannhebel liegt dann frei und kann zum Spannen der Kette geschwenkt werden. Die verhältnismäßig große Ausdehnung der Abstützfläche des Trägers gewährleistet eine verdrehsichere Abstützung des Spannhebels auf dem Reifen.
Aus der US-PS 27 38 821 ist ein plattenförmiges Verbindungsglied bekannt, mit dem Kettengestänge miteinander verbunden werden können. Zur Anlenkung eines Spannhebels ist das Verbindungsglied jedoch nicht vorgesehen.
Um eine sichere Anlage des Trägers am Reifen zu gewährleisten, liegen die Anschlußstellen für die Kettenglieder mit Abstand von der Abstützfläche des Trägers.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist die Abstützfläche des Trägers durch die eine Seite einer Platte gebildet. Vorzugsweise ist der gesamte Träger durch eine Platte gebildet. In diesem Fall sind einander gegenüberliegende Randabschnitte in gleicher Richtung abgewinkelt, an denen die Anschlußstellen für die Kettenglieder vorgesehen sind. Dadurch ist die Abstützfläche des Trägers gegenüber den Anschlußstellen versetzt angeordnet, so daß der Träger ohne Behinderung durch die in die Anschlußstellen eingehängten Kettenglieder mit seiner gesamten Abstützfläche am Reifen aufliegen kann.
Um eine kippfreie Abstützung des Trägers auf dem
Reifen zu erreichen, sind an einem Ranclabschnilt eine Anschlußstelle und an dem anderen Randabschnitt zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Anschlußstellen vorgesehen. Infolge dieser Ausbildung ist der Träger dreipunktartig in der Kette aufgehängt. Anschlußstellen können auf einfache Weise durch jeweils eine öffnung, vorzugsweise eine Bohrung, zum Einhängen der Kettenglieder, wie Hakenglieder od. dgl., gebildet sein.
Der Spannhebel ist in konstruktiv einfacher Weise an einem U-förmigen Bügel des Trägers angelenkt. Der Bügel ist dabei zweckmäßig mit den Enden seiner Schenkel an dem die Abstützfläche aufweisenden Teil des Trägers angeschweißt.
Wenn der Spannhebel außermittig an der Stützfläche angelenkt ist, wird der Träger günstig belastet. Um den Spannhebel besonders leicht schwenken zu können, liegt seine Schwenkachse etwa parallel zur Abstützfläche des Trägers.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannhebels wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Spannhebel in Verbindung mit einer im Ausschnitt dargestellten Gleit- bzw. Reifenschutzkette, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spannhebel nach Fig.l.
Der Spannhebel 10 ist als etwa rechteckförmiges Ringteil aus einem Rundstahlstück 14 gebogen, das über seine ganze Länge gleichen Querschnitt aufweist. Die in Längsrichtung des Spannhebels 10 liegenden Schenkel 16,18 begrenzen eine in Längsrichtung des Spannhebels hintereinander liegende Führungsöffnung 15 und eine Aufnahmeöffnung 17 mit größerer lichter Weise. Die Aufnahmeöffnung 17 dient zum Durchziehen von Endgliedern einer Spannkette 6, um die die Kette verkürzt sein soll. Die die Aufnahmeöffnung 17 begrenzenden Schenkel 18 haben einen Abstand voneinander, der größer ist als die Breite der einzuhängenden Kettenglieder, während der Abstand zwischen den die Führungsöffnung 15 begrenzenden -to Schenkeln 16 geringfügig größer als die Dicke der Kettenglieder ist. Dadurch kann jeweils ein Kettenglied in der Führungsöffnung 15 verschoben werden, wobei seine Gliedebene parallel zur Längsrichtung des Hebels 10 liegt, während die beiden an das jeweilige Verbindungsglied anschließenden Kettenglieder außerhalb der Führungsöffnung 15 den Schenkeln 16 entlanggleiten. Die Schenkel 16 bilden daher einen Führungsteil 19 des Spannhebels.
Der Führungsteil 19 des Spannhebels 10 ist gegenüber dem die Aufnahmeöffnung aufweisenden Abschnitt 21 geringfügig abgewinkelt und geht über ein teilkreisförmig gekrümmtes Zwischenstück 20 mit kleiner Krümmung in den die Aufnahmeöffnung 17 aufweisenden Abschnitt 21 über. Die Länge des Zwischenstückes 20 entspricht etwa der Länge eines Kettengliedes der Spannkette 6. Die Schenkel 16 des Spannhebels 10 sind im Bereich der öffnung 15 an wenigstens einer Seite abgeflacht, so daß die be'in Spannen der Kette 6 außerhalb der öffnung liegenden Kettenglieder in Pfeilrichtung 25 (F i g. 2) verhälntismäßig leicht längs des Führungsteiles 19 gleiten können (Fig.l).
Der Verbindungssteg der Schenkel 16 bildet einen Anlenkteil mit dem der Spannhebel 10 in einem U-förmigen Bügel 35 eines plattenförmigen Trägers 32 eingehängt ist. Der Träger 32 ist an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten 33 und 34 in gleicher Richtung abgekröpft. Der eine Randabschnitt 33 weist eine öffnung 36 auf, in die beim Schließen der montierten Kette ein hakenförmiges Anschlußglied 31 eingehängt wird. Der Haken 31 ist mit einem Ringglied 8 verbunden, in das die Endglieder eines Verbindungsstranges 26 und einer Seitenkette der Gleit- bzw. Reifenschutzkette eingehängt sind. An dem anderen Randabschnitt 34 sind zwei mit Abstand voneinander liegende öffnungen 37 und 38 vorgesehen, von denen die eine öffnung 38 in Draufsicht an der gleichen Trägerseite liegt wie die öffnung 36 im anderen Randabschnitt 33. In 'die öffnung 38 ist ein ovales Ringglied 30 eingehängt, das über ein Ringglied 8 mit dem Ende 7 der Spannkette 6 und dem anderen Ende der Seitenkette 40 verbunden ist. In die öffnung 37 ist ein hakenförmiges Endglied 29 eines weiteren Verbindungsstranges 22 der Kette 2 eingehängt.
Die Randabschnitte 33 und 34 des Trägers 32 sind so weit abgekröpft, daß die in die öffnungen 36 bis 38 eingehängten Kettenglieder 29 bis 31 bei montierter Kette mit Abstand von dem eine Abstützfläche 27 aufweisenden Teil 32a des Trägers 32 liegen (F i g. 2). Infolge der verhältnismäßig großen Abstützfläche 27 ist der Träger 32 sicher am Reifen abgestützt.
Der Bügel 35 ist mit den Enden seiner Schenkel 28 an der der Abstützfläche 27 gegenüberliegenden Rückseite des Trägerteiles 32a angeschweißt und liegt mit Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden öffnungen 36 und 38 der Randabschnitte 33 und 34. Der außermittig am Trägerteil 32a angeschweißte Bügel 35 steht senkrecht auf dem Trägerteil 32a, so daß die Schwenkachse des Spannhebels 10 parallel zur Abstützfläche 27 und etwa quer zur Längsrichtung der Spannkette 6 verläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Spannhebel für die Spannkette einer Gleit- bzw. Reifenschutzkette, bestehend aus einem Anlenkteil, mit dem der Spannhebel an seinem einen Ende schwenkbar an der Spannkette angelenkt ist, und aus einem an den Anlenkteil anschließenden Führungsteil, in den ein Kettenglied des offenen Endes der Spannkette einführbar und an dem dieses Kettenglied beim Spannen der Kette formschlüssig verschiebbar geführt ist, wobei der Führungsteil am anderen Ende des Spannhebels verbreitert ist und eine Aufnahmeöffnung für ein Sicherungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (10) an einem Träger (32) angelenkt ist, der auf seiner vom Spannhebel abgewandten Seite eine Abstützfläche (27) bildet, die in ihrer Ausdehnung allseitig wesentlich größer ist als die verwendeten Kettenglieder, und der mit mindestens drei mit Abstand voneinander liegenden Anschlußstellen (36 bis 38) für Kettenglieder (29 bis 31) der Gleit- bzw. Reifenschutzkette (2) versehen ist.
2. Spannhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (36 bis 38) mit Abstand von der Abstützfläche (27) am Träger (32) liegen.
3. Spannhebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (27) durch eine Seite eines plattenar'tigen Teiles (32a) des Trägers (32) gebildet ist.
4. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Träger (32) durch eine Platte (32a, 33,34) gebildet ist.
5. Spannhebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Randabschnitte (33 und 34) des Trägers (32) in gleicher Richtung abgewinkelt sind und daß an den Randabschnitten die Anschlußstellen (36 bis 38) für die Kettenglieder vorgesehen sind.
6. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Randabschnitt (33) eine Anschlußstelle (36) und an dem anderen Randabschnitt (34) zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Anschlußstellen (37,38) vorgesehen sind.
7. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (36 bis 38) durch jeweils eine öffnung, vorzugsweise eine Bohrung, zum Einhängen der Kettenglieder, wie Hakenglieder od. dgl., gebildet sind.
8. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (10) an einem U-förmigen Bügel (35) des Trägers (32) angelenkt ist.
9. Spannhebel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (35) mit den Enden seiner Schenkel (28) an dem die Abstützfläche aufweisenden Teil (32a^des Trägers (32) angeschweißt ist.
10. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (10) außermittig an der Abstützfläche (27) angelenkt ist.
11. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Spannhebels (10) etwa parallel zur Abstützfläche (27) liegt.
12. Spannhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) im wesentlichen rechteckigen Umriß hat.
DE1966E0033331 1966-02-18 1966-02-18 Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit- bzw. Reifenschutzkette Granted DE1605669A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0033331 DE1605669A1 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit- bzw. Reifenschutzkette
CH203367A CH471696A (de) 1966-02-18 1967-02-09 Einrichtung zum Spannen der Spannkette einer Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0033331 DE1605669A1 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit- bzw. Reifenschutzkette
DE1966E0031071 DE1505879B2 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Spannhebel fuer die spannkette einer gleit- bzw. reifenschutzkette
DE1938483 1966-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605669A1 DE1605669A1 (de) 1970-10-22
DE1605669B2 DE1605669B2 (de) 1978-07-13
DE1605669C3 true DE1605669C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=33424265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0033331 Granted DE1605669A1 (de) 1966-02-18 1966-02-18 Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit- bzw. Reifenschutzkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605669A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605669B2 (de) 1978-07-13
DE1605669A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE3310917C2 (de)
DE2626920C2 (de) Haken, insbesondere Ösengabelkopfhaken
DE1605670B2 (de) Verbindungsglied fuer fahrzeugreifenketten
DE69621824T2 (de) Verbindungselement
DE4036049C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Spannungszustandes eines Gurtbandes
DE1605669C3 (de)
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2730572C2 (de)
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
CH636564A5 (en) Anti-skid chain for vehicle tyres
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
DE3400780C2 (de)
DE1505006C3 (de) Verschlußglied für Gleitschutzbzw. Reifenschutzketten von Fahrzeugen
DE1605670C3 (de) Verbindungsglied für Fahrzeugreifenketten
DE1780712C3 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
CH679921A5 (en) Tyre chain connector - has attachments for links located at automatically-adjusting distance apart
DE19748940C1 (de) Verkürzungselement
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE3022024A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE3605210C2 (de)
DE1505006A1 (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee