DE2742140A1 - Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung - Google Patents

Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2742140A1
DE2742140A1 DE19772742140 DE2742140A DE2742140A1 DE 2742140 A1 DE2742140 A1 DE 2742140A1 DE 19772742140 DE19772742140 DE 19772742140 DE 2742140 A DE2742140 A DE 2742140A DE 2742140 A1 DE2742140 A1 DE 2742140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
breast
edge
width
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742140
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772742140 priority Critical patent/DE2742140A1/de
Priority to US05/841,478 priority patent/US4199825A/en
Publication of DE2742140A1 publication Critical patent/DE2742140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • A61F2002/526Nipples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7806Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using adhesive means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Brustprothese sowie Verfahren und Form zu ihrer
  • Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Brustprothese, die als Ersatz der eigenen Brust bei brustamputierten Frauen dienen kann oder zur optischen Vergrößerung der Brust bei FRauen mit unterentwickelter Brust. Weiterhin betrifft die Erfindung ein VErfahren und eine Form zur Herstellung einer solchen Prothese.
  • Es sind Brustprothesen aus Schaumstoff, aus schichtweise übereinander angeordneten Textilmaterialien und flüssigkeitsgefüllte Brustprothesen aus flüssigkeitsundurchlässigem Material bekannt geworden.
  • Uberdies gibt es silikongefüllte Beutel, die als Büstenhalterfüller benutzt werden.
  • Die bekannten Brustprothesen und ihre teils sehr aufwendigen Herstellungsverfahren ermöglichen keine naturgetreue Nachbildung der zu ersetzenden Brust.
  • Sie haben außerdem den Nachteil, daß sie den Luftzutritt zur Haut behindern, leicht verrutschen und daher teils aufwendige Halterungen oder eingenähte Büstenhaltertaschen erforderlich machen und daß sie nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihren physikalischen Eigenschaften, vor allem in ihrer Nachgiebigkeit und Elastizität, zu sehr von den Eiqenschaften einer natürlichen Brust abweichen, was sich vor allem bei Deformationen in für die Prothesenträgerin störender Weise bemerkbar machen kann.
  • Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, eine im Aussehen und in den elastischen Eigenschaften der natärlichen Brust weitestgehend angenäherte Brustprothese zu schaffen, welche die Haut nicht beeinträchtigt und auf dieser gut haftet und somit nicht verrutscht, und die überdies im TRagen leicht und luftig ist, in die gängigen Büstenhalterfabrikate paßt und zudem serienmäßig und daher kostensparend herstellbar ist. Vor allem aber soll durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden, serienmäßig hergestellte Prothesen auf einfache Weise in ihrer Form zu verändern, um sie der individuellen Narbenbildung anzupassen.
  • Die ERfindung besteht in einer zum Einlegen bzw. Einsetzen in einen Büstenhalter bestimmten, durch Formguß hergestellten Brustprothese aus weichelastischem, poriger, haftendem, hautfarbenem Kunststoff, wie z.B.
  • mit Härter vernetztem Silikon-Kautschuk, bestehend aus einem Prothesen-Grundteil mit a) einem entsprechend der vorgegebenen Tiefe und Breite des Büstenhalterkörbehens vorgewölbten, hohlen Mittelteil, dessen konvexe Außenfläche die Form einer weibliegen Brust mit WArze und Warzenhof hat und dessen konkave Innenfläche unter Wahrung der gewünschten Prothesenwandstärke busenförmig gewölbt ist und das mittig zur Warze eine Durchbohrung aufweist, und b) aus diesen Mittelteil umgebenden, dünnen, flexiblen Ausläuferrändern von etwas geringerer Breite als die das Körbchen umgebenden Büstenhalter-Randstreifen, wobei ein seitlicher Randteil zu einem Fortsatz verlängert ist, dessen Länge und Breite so bemessen ist, daß mit ihm bei angelegter Prothese der Achsel-Lymphdrüsenbereich abdeckbar ist.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in dem hautfarbenen Kunststoff beigemischten roten Fasern.
  • Gemäß der Erfindung wird der Prothesen-Grundteil in einer zweiteiligen Gießform hergestellt, die in ihren Gießflächen aus aluminiumhaltigem Material, z.B. aus mit Aluminium versetztem Kunststoffgemisch, hergestellt ist und aus folgenden Teilen besteht: a) einem Unterteil mit einer busenförmigen Vertiefung, die an ihrem Grund warzen- und warzenhofförmige Ausnehmvungen aufweist und entlang ihres Umfangs in eine flache Randvertiefung ausläuft, welche an der Achselseite der Busenform seitlich verlängert ist auf eine für die Bildung eines den Achsel-Lymphdrüsenbereich abdeckenden Lappens geeignete Länge und Breite und b) einem Oberteil mit einer busenförmiqen Vorwölbung, welche bei aufeinander gelegtem Ober- und Unterteil in die busenförmige Vertiefung des Unterteiles unter Belassen eines der gewünschten Dicke der Prothese entsprechenden Abstandes hineinpaßt und die im Bereich der Warzenmitte einen in seiner Länge der Prothesendicke in diesem Bereich entsprechenden, vorzugsweise konischen Stift aufweisen kann, sowie mit einem hohlen Gewindestift zum Entlüften der Gießform und für die Zufuhr von Preßluft.
  • Das Oberteil kann zusätzlich eine in Form und Lage und Abmessungen der seitlichen Lappenvertiefung im Unterteil entsprechende Vertiefung aufweisen.
  • Um den Prothesen-Grundteil in den Büstenhalter- und Büstenhalterkörbchen-Größennormen entsprechenden Größen herstellen zu können, entspricht die Weite und Tiefe der busenförmigen Vertiefung im Unterteil einer Büstenhalter- bzw. Büstenhalterkörbchen-Größennorm. Eine Anpassung an die gängigen Büstenhalterfabrikate kann überdies dadurch erzielt werden, daß die Breite der Rand- und Fortsatzvertiefungen der Breite Rer Mörbchenrandteile bzw. der Seitenteile eines vorgegebenen Büstenhalter-Fabrikates entspricht.
  • Die Herstellung der Prothesen-GRundteile erfolgt durch Eingießen eines flüssigen Kunststoffes, wie mit Härter vernetztem Silikon-Kautschuk, in die Vertiefungen des Formenunterteiles, Aufsetzen des Formen-Oberteiles auf das Formen-Unterteil in einer Lage, bei welcher die busenförmige Vorwölbung in der vorgesehenen Stellung in die busenförmige Vertiefung hineinragt und solange der Kunststoff noch flüssig ist, unter Andrücken von Formenoberteil und Formenunterteil, Erstarrenlassen der Kunststoffmasse, Herauslösen des erstarrten Gußstückes aus der Form, eventuell unter Entlüftung der Form mit Hilfe von Preßluft, und Zuschneiden der Gießränder des Gußstückes.
  • Um die Prothesenform der individuellen Narbenbildung anpassen zu können, sind Zusatzstücke aus dem gleichen Material wie der Prothesen-Grundteil vorgesehen, welche an die Innenfläche des Prothesen-Grundteiles, vorzugsweise an dessen Randbereich, mittels eines kaltvulkanisierenden Spezialklebers angeklebt bzw. anzukleben sind und die so geformt sind bzw. werden, daß sie die Form der Prothesen-Grundteiles entsprechend der individuellen Narbenbildung ergänzen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1: eine schaubildliche Darstellung eines Brustprothesen-Grundteiles gemäß der Erfindung, Fig. 2: eine Draufsicht auf die Vorderseite und Fig. 3: eine Draufsicht auf die Rückseite des Brustprothesen-Grundteiles, Fig. 4: einen Büstenhalter in schaubildlicher Teildarstellung mit darin eingelegtem Brustprothesen-Grundteil, Fig. 5: eine schaubildliche Darstellung des Formen-Oberteiles, Fig. 6: eine schaubildliche Darstellung des Formen-Unterteiles zur Herstellung eines Prothesen-Grundteiles, Fig. 7: eine schaubildliche Darstellung der zusammengesetzten Form, Fig. 8a, b und 9a, b: Zusatzstücke zum Prothesen-Grundteil und Fig. 10: einen Querschnitt durch ein Prothesen-Grundteil mit angeklebten Zusatzstücken.
  • Der als Gußstück aus einer weichen Silikon-Kautschuk-Masse hergestellte Prothesen-Grundteil besteht aus einem Mittelteil 1, dessen konvexe Außenfläche la die Form einer weiblichen Brust mit Warze 2 und Warzenhof 3 aufweist, während seine konkave Innenfläche li busenförmig durchgebogenist, sodaß sie bei Verwendung der Prothese zur optischen Vergrößerung einer unterentwickelten Brust auf der Oberseite dieser Brust aufliegen kann, ohne diese einzudrücken. Der Abstand zwischen Außenfläche la und Innenfläche li bestimmt die Wandstärke der Prothese. Die Warze 2 ist mit einer mittig angeordneten, durch gehenden Bohrung 4 versehen (Fig. 2, 3), welche Luft durchläßt und somit bewirkt, daß derProthesen-Mittelteil 1 sich nach Zusammendrücken bzw.
  • Eindrücken sofort wieder zu seiner vorgesehenen Form aufrichtet. Weitere Belüftungsbohrungen 4' und 4' ~ können vorgesehen sein, vorzugsweise beiderseits der Warze und unterhalb von dieser.
  • An den Mittelteil 1 schließt sich ein diesen umgebender, ausläuferartiger, dünner, flexibler Rand 5 an, der an der achselseitigen Prothesenseite zu einem Fortsatz 6 verlängert ist, dessen Länge und Breite so bemessen ist, daß mit ihm der Achsel-Lymphdrüsenbereich abdeckbar ist bzw. der dort bei lymphdrüsenoperierten Frauen befindliche Narbenbereich. Der Auslaufer-Rand 5 und der Fortsatz 6 vergrößern überdies die Fläche, mit welcher die Prothese an der Haut anliegt und verbessern damit die ElaStuny der Prothese an der Haut.
  • Für die Abmessungen der Prothese sind die Abmessungen des Büstenhalter-Fabrikates und die Hüstenhaltergröße maßgeblich, für welche die Prothese bestimmt ist. Die Prothesen-Grundteile können serienmäßig in den genormten Büstenhaltergrößen mit genormten Körbchengrößen, vorzugsweise Körbchengröße B, hergestellt werden. Dabei ist die Vorwölbung und Breite des Mittelteiles 1 einmaldurch die Büstenhalter-Körbchen-Größe vorgegeben und ein andermal, soweit es sich um die Umrißform des Mittelteiles handelt, durch das Büstenhalter-Fabrikat, für welches die Prothese bestimmt ist. Die Breite der Randteile 5, 6 ist so bemessen, daß sie etwas geringer ist als die vorgegebene Breite der an das Büstenhalterkörbchen angrenzenden Randteile des Büstenhalters.
  • Wie Fig. 4 erkennen läßt, paßt dich der Prothesen-Grundteil gut in den Büstenhalter ein, für den er bestimmt ist, wobei seine Randteile nicht seitlich über den Büstenhalter vorstehen.
  • Das für die Herstellung der Prothese benutzte Material (mit Härter vernetzter Silikon-Kautschuk) hat in ausgehärtetem Zustand hautähnliches Aussehen und eine hautähnliche Beschaffenheit. Es ist hautverträglich, auch'auf bestrahlter Haut, und hat eine leicht klebende, saugende Wirkung, sodaß es gut auf der Haut haftet. Gewicht und Elastizitätsind so weitgehend dem natürlichen Gewebe angepaßt, daß ein leichtes, natürliches Wippen der Brustprothese möglich ist. Die Prothese schmiegt sich dem Körper gut an, leitet die Körperwärme und ist widerstandsfähig und pflegeleicht.
  • Das Material ist beschneidbar und beschleifbar, sodaß aus serienmäßig hergestellten Prothesen durch Beschneiden und Beschleifen Maßprothesen anzufertigen sind.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Formenunterteil weist einen Sockel 1U auf, der aus Holz, Spanfaser-Material oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein kann und aus einer rechteckigen Grundplatte 1U' und zwei darauf angebrachten rechteckigen Rahmen 1U" und 1U"' zusammengesetzt ist. Die rechteckige Mittelaussparung des Rahmens 1U" ist kleiner als der Grundriß des auf ihm ruhenden Gießblockes 2 U, während die rechteckige Mittelaussparung des Rahmens 1U"' dem Umfang des Gießblockes 2U entspricht und eine Einfassung für den in den Sockel 1U eingesetzten Gießblock 2U bildet.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung kann der Sockel 1 U auch entfallen.
  • Der Gießblock 20 bildet die eigentliche Gießform.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist er im Grundriß rechteckig, jedoch kann er auch jede andere geeignete Grundrißform haben. Er ist aus Aluminium oder einem mit Aluminium versetzten Kunststoffgemisch hergestellt und weist eine busenförmige Vertiefung 13 auf, an deren Grund sich eine warzenförmige Vertiefung 14 befindet und eine diese umgebender warzenhofförmige Vertiefung 15. Die Weite, Tiefe und Form der Vertiefung 13 entsprechen der gewünschten Außenform der Prothese, wobei zweckmäßigerweise die genormten Größen für Büstenhalter und Büstenhalterkörbchen Anwendung finden. Die Vertiefung 13 läuft entlang ihres Umfanges in eine flache Randvertiefung 16 aus, die am achselseitigen Rand der Vertiefung 13 einen verlängerten Fortsatz 17 bildet, dessen Länge und Breite so bemessen ist, daß er für die Bildung eines Fortsatz lappens geeignet ist, der bei angelegter Prothese den Achsel-Lymphdrüsen bereich abdecken kann und damit in diesem Bereich eventuell befindliche Narben von Lymphdrüsen-Operationen. Die Gießoberfläche des Unterteiles verläuft wellig, und zwar befindet sich im Bereich der achselseitigen Brustvertiefungshälfte eine ausgeprägte Mulde M, die mit flacher Neigung in das Niveau N1 der anderen Vertiefungshälfte übergeht, welcheileicht zur Vertiefungsmitte hin geneigt ist, und mit stärkerer Neigung in das höher gelegene Niveau N2 des Fortsatzes 17, welches zur Seite der Vertiefung 13 hin leicht geneigt verläuft. Zum Herausheben des Gießblockes 2U aus dem Sockel 1U dienen Griffe 18.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Gießform-Oberteil besteht ebenfalls aus einem Sockel 1H und einem Gießblock 2H. Die Ausbildung des aus der Grundplatte 1w' und den Rahmen 1H ~ und 1H' ~ ~ zusammenqesetzten Sockels 1H entspricht der Ausbildung des Sockels 1U des Unterteiles. Der Gießblock 2H besteht aus dem gleichen Material wie der Gießblock 2U. Er weist eine busenförmige Erhöhung 21 auf, deren Höhe und Umfang um das der gewünschten Dicke der zu gießenden Prothese entsprechende Maß geringer ist als die Tiefe und Weite der Vertiefung 13 im Unterteil, sodaß die Erhöhung 21 bei aufeinander gelegtem Ober- und Unterteil (Fig. 7) unter Belassung eines die Dicke des Gier'stückes bestimmenden Abstandes in die Vertiefung 13 hineinpaßt. Im Warzenbereich weist die Erhöhung 21 einen konischen Stift 22 einer der Dicke der Prothese entsprechenden Länge auf, der demgemäß beim Gießen einen durchgehenden Kanal, der in die Warze einmündet, in der Prothese ausbildet,welcher den Luftdurchtritt ermöglicht. Weiterhin weist das Oberteil eine in Lage, Form und Abmessungen dem Fortsatz 17 im Unterteil entsprechende Vertiefung 17'auf, Im übrigen entspricht der Oberflächenverlauf des Oberteils demjenigen des Unterteils mit der Maßgabe, daß Wölbungen, die bei diesem konvex sind, bei jenem konkav sind und umgekehrt, sodaß der Mulde M eine Erhöhung H entspricht, dem tieferen, zur Mitte hin abfallenden Niveau N1 ein höheres, zum Pleekrand hin leicht abfallendes Niveau N1' und dem höheren, ebenfalls leicht zur Blockmitte geneigten Niveau N2 das tiefer gelegene, zum Blockrand hin leicht abfallende Niveau N2'. Zwei Griffe 18' sind an der Anbringungsstelle der Griffe 18 am Unterteil entsprechender Stelle am Oberteil befestigt.
  • Der Stift 22 kann auch entfallen. Die Belüftungsbohrung 4 wird dann ebenso wie die zusätzlichen Bohrungen 4', 4' ~ aus dem gegossenen Prothesen-Grundteil herausgestanzt.
  • Wie die Fig. 7 erkennen läßt, die den aus dem Sockel 1H herausgenommenen Gießblock 2H in auf das Unterteil aufgesetzter "Arbeitsstellung" zeigt, kann sich auf der Rückseite des Gießblockes 2H eine turmartige Erhöhung 23 befinden, in die ein den Gießblock 2H auf seine ganze Dicke durchdringender, hohler Gewindestift 24 eingeschraubt ist, der zum Zuführen von Preßluft dient.
  • Bei der Herstellung eines Prothesen-Grundteiles gemäß der Erfindung wird der flüssige, mit Härter vernetzte Silikon-Kautschuk in die Vertiefungen des Gießunterteiles 2U eingegossen. Sodann wird der Gießblock 2H an den Griffen 18' ergriffen und aus dem Sockel 1H herausgehoben und seitenrichtig auf den Gießblock 2U aufgesetzt, unter Einführen seiner Erhöhung 21 in die Vertiefung 13 im Unterteil 2U. In dieser in Fig. 7 gezeigten Stellung von Unterteil 1U, 2U und Oberteil 2H wird der Silikon-Kautschuk aushärten gelassen.. Nach etwaigen Entlüften der Gießform mit Hilfe von durch den Stift 24 zugeführter Pressluft wird der Block 2H vom Block 2U angehoben, der Prothesen-Rohling wird der Form entnommen und, wo erforderlich, insbesondere an den Rändern, zugeschnitten bzw. beigeschliffen.
  • Um die Form von serienmäßig hergestellten Prothesen-Grundteilen der individuellen Narbenbildung bei brustamputierten Frauen anpassen zu können, sind Zusatzstücke vorgesehen, die ebenfalls serienmäßig als genormte Teile herstellbar sind, wie die Fig. 8a, b und 9a, b erkennen lassen. Diese Zusatzstücke bestehen aus demselben Material wie der Prothesen-Grundteil bei selbstverständlich gleicher Färbung. Sie sind mittels eines kaltvulkanisierenden Spezialklebers an die Innenfläche des Prothesen-Grundteiles, vorzugsweise an den Rand, anzukleben, und zwar dort, wo sich die Narbenbildung über den vom Prothesen-Grundteil abgedeckten Körperbereich hinaus erstreckt.
  • Die Form der lappenartigen Zusatzstücke wird so gewählt, daß sie mit ihrem über den Grundteil vorstehenden Teil den vom Grundteil nicht abgedeckten Narbenbereich verdecken. Diese Formgebung kann durch Zuschneiden bzw. Abschleifen der in vorgegebenen Formen und Größen nach Art eines Paukastensysteins hergestellten Zusatzstücke erfolgen.
  • In den Fig. 8a, 8b, 9a und 9b sind Ausführungsformen solcher serienmäßig in vorgegebenen Formen und Größen herstellbaren Zusatzstücke gezeigt, und zwar in den Fig. 8a und 8b ein rechteckiges, lappenartiges Zusatzstück Z1 in Draufsicht (Fig. 8a) und in Seitenansicht (Fig. 8b) und in den Fig. 9a und 9b ein sichelförmiges, lappenartiges Zusatzstück Z2 in Draufsicht (Fig. 9a) und in Seitenansicht (Fig. 9b). Den Kleberand K1 Und K2 der Zllsatzstücke Z1 und Z2 bildet eine absatzförmige Vertiefung ihrer Oberfläche entlang eines Randes, und zwar bei dem rechteckigen Zusatzstück entlang eines Längsrandes und bei dem sichelförmigen Zusatzstück entlang des konkav gekrümmten Randes.
  • Die Zusatzstücke werden mit ihrem vertieften Kleberandteil Kl, K2 unter den Rand des Prothesengrund teiles geschoben bis zum Anstoßen des Randes des Prothesen-Grundteiles am Absatz im Zusatzstück. Je nach dem Verlauf des Randgebietes des Prothesen-Grundteiles, das an einen abzudeckenden Narbenbereich angrenzt, wird ein Zusatzstück mit geradem oder gekrünimt verl auindem Kleberand gewählt. Nach Ankleben des Zusatzstückes an den Prothesen-Grundteil wird dieses zu der gewünschten Form zugeschnitten bzw. abgeschlíl-fen.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Maßprothese die aus einem serienmäßig gefertigten Prothesen-Grundteil und daran angeklebten, ebenfalls serienmäßig hergestellten Zusatzstücken Z1 und Z2 zusammengesetzt ist.
  • Die Prothese kann an den Körper mittels eines kaltvulkanisierenden Spezialklebers angeklebt werden. Es können hierfür an der Unterseite des Grundteiles und der Zusatzstücke Lederflncke, vorzugsweise runder Form, mittels des erwähnten Spezialklebers mittels ihrer rauhen Seite angeklebt sein odeL werden. Die glatte SEite dieser Lederflecke L ist nach außen gerichtet und dient zum Ankleben an dezn Körper mittels des erwähnten Klebers. Leerseite

Claims (18)

  1. Ansprüche: 1. Zum Einlegen bzw. Einsetzen in ein vorqeqebenes Büstenhalter-Fabrikat bestimmte, durch Formguß hergestellte Brustprothese aus wcici#-clastischem, porigem, haftendem, hautfarbenem Kunststoff, wie z.B.
    mit Härter vernetztem, weichen St 1 ikon-Ka##t-schuk, bestehend aus einem prothesen-Grundteil mit a) einem entsprechend der vorgegebenen Tiefe und Breite des Büstenhalterkörbchens vorgewölbten, hoblen Mittelteil (1), dessen konvexe Außenfläche (la) die Form einer weiblichen Brust mit Warze (2) und Warzenhof (3) hat und dessen konkave Innerfläche (li) unter wahrung der qewünschten Prothesenwandstärke busenförmig qewölbt ist, und das mittig zur Warze (2) eine Durchbohrung (4) aufweist, sowie b) diesen Mittelteil (1) umgebenden, dünnen, flexiblen Rand-Ausläufern (5, 6), deren Breite etwas cferinger ist als die vorgegebene Breite der Büstenhalter-Randteile, von denen der achselseitige Rand-Ausläufer zu einem Fortsatz (6) verlängert ist, dessen Länge undBreite so bemessen ist, daß mit ihm bei angelegter Prothese der Achsel-Lymphd rüsenbere ichabdeckbar ist.
  2. 2. Brustprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dem hautfarbenen kunststoff beigemischte rote Fasern.
  3. 3. Brustprothese nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Entlüftungsbohrungen (4', 411), vorzugsweise unterhalb des Warzenhofes und beiderseits desselben.
  4. 4. Gießform zur Herstellung eines Brustprothesen Grundteiles nachleinem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus: a) einem Unterteil (1U, 2U) mit einer busenförmigen Vertiefung (13), die an ihrem Grund warzen- und warzenhofförmige Ausnehmungen (14, 15) aufweist und entlang ihres Umfanges in eine flache Randvertiefung (16) ausläuft, welche an der Achselseite der Busenform seitlich verlängert ist auf eine für die Bildung eines den Achsel-Lymphdrüsenbereich abdeckenden Lappens geeignete Länge und Breite und b) einem Oberteil (1H, 2H) mit einer busenförmigen Vorwölbung (21), welche bei aufeinander gelegtem Ober-und Unterteil in die busenförmige Vertiefung (1U) des Unterteiles (2U) unter Belassen eines die gewünschte Prothesendicke bestimmenden Abstandes hineinpaßt.
  5. 5. Gießform nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise konischen Stift (22) im WArzenmittelbereich, dessen Länge der Prothesendicke in diesem Bereich entspricht.
  6. 6. Gießform mach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine mit einem Gewindehohlstift (24) versehene Öffnung zur Zufuhr von Preßluft.
  7. 7.Gießform nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen-Oberteil eine in Form, Lage und Abmessungen der seitlichen Vertiefung (17) im Unterteil entsprechende Vertiefung (17') aufweist.
  8. 8.Gießform nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite und Tiefe der Vertiefung (13) einer Büstenhalter- bzw.
    Büstenhalterkörbchen-Größennorm entspricht.
  9. 9. Gießform nach mindestens einem der Ansprcc 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randvertiefungen (16) der Breite der l'Ör',chen-Randteile eines vorgegebenen Büstenhalter-Fabrikates entspricht, vorzugsweise 3 cm beträgt.
  10. lo. GießfOrm nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Fortsatzvertiefung der Breite der Seitenteile eines vorgegebenen Büstenhalter-Fabrikates entspricht, vorzugsweise 6 cm beträgt.
  11. 11. Gießform nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis lo dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1U) im Bereich der busenförmigen Vertiefung (13) eine Mulde (M)aufweist, die mit einer leicht ansteigenden Flanke an eine zur Mulde (M) hin leicht abfallende Niveaufläche (N1) angrenzt und mit einer stärker ansteigenden Flanke an eine höher gelegene, ebenfalls zur Mulde (M) hin leicht abfallende, die Vertiefung (17) enthaltende Niveaufläche (N2), und daß das Oberteil (1H) den konvexen Wellungen des Unterteiles entsprechende konkave Wellungen aufweist und umgekehrt.
  12. 12. Brustprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch an die Innenfläche des Prothesen-Grundteiles, vorzugsweise an dessen Randbereich, mittels eines kaltvulkanisierenden Spezialklebers angeklebte bzw. anzuklebende Zusatzstücke (Z1, Z2), die so geformt sind bzw. werden, daß sie die Form des Prothesen-Grundteiles entsprechend der individuellen Narbenbildung ergänzen.
  13. 13. Brustprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstücke (Z1) aus rechteckigen Lappen mit einem Klebelängsrand (K1) bestehen (Fig. 8a,b).
  14. 14. Brustprothese nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstücke (Z2) aus sichelförmigen Lappen mit einemkonkav gebog nen Kleberand (K2) bestehen.
  15. 15. Brustprothese nach einem den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch cekennzeichnet, dar der kleberand (K1, V2) durch eine abgesetzte Vertiefung eines Oberflächenrandbereiches gebildet ist.
  16. 16. Brustprothesc nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 12 bis 15, gekennzeichnet durch Lederflecke mit einer rauher und einer glatten Oberfläche, die mit ihrer rauhen oberfläche ar die Rückseite der Prothese angeklebt bzw.
    anzukleben sind.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese nach mindestens einem der Anspriiche 1 bis 3 und 12 bis 16. dadurch gekennzeichnet daß in einer Gießform nach mindestens einen) der Ansprüche 4 bis 11 ein Prothesenrohling aus einem mit Härter vernetzten Silikon-Kautschuk gegossen wird, dessen Ränder zugeschnitten bzw. abgeschliffen werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzstück (Z1, Z2) nach einem der Anspriiche 12 bis 15 dort den Rand des Prothesen-Grundteiles angeklebt wird, wo diese den Narbenbereich nicht abdeckt, und daß das Zusatzteil entsprechend dem abzudeckenden Narbenbereich zugeschnitten bzw. abgeschliffen wird.
DE19772742140 1976-10-12 1977-09-19 Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung Withdrawn DE2742140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742140 DE2742140A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung
US05/841,478 US4199825A (en) 1976-10-12 1977-10-12 Breast prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742140 DE2742140A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742140A1 true DE2742140A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742140 Withdrawn DE2742140A1 (de) 1976-10-12 1977-09-19 Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000583A1 (fr) * 1980-08-19 1982-03-04 B Knoche Prothese mammaire et procede pour sa fabrication
DE3031223A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Bodo 3204 Nordstemmen Knoche Brustprothese und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000583A1 (fr) * 1980-08-19 1982-03-04 B Knoche Prothese mammaire et procede pour sa fabrication
DE3031223A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Bodo 3204 Nordstemmen Knoche Brustprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031223C2 (de) * 1980-08-19 1988-12-08 Bodo 3204 Nordstemmen De Knoche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054197B1 (de) Brustprothese
DE2930807A1 (de) Einstueckiger, wasch- und sterilisierbarer kunststoffschuh
DE2639032A1 (de) Brustprothese
DE3031223C2 (de)
DE2742394A1 (de) Brustprothese
DE2819968A1 (de) Brustprothese
DE2742140A1 (de) Brustprothese sowie verfahren und form zu ihrer herstellung
DE2650489B2 (de) Brustprothese und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2802375A1 (de) Brustprothese
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE2802376A1 (de) Brustprothese
DE847681C (de) Dekorationsplastik
DE7631795U (de)
WO1994007580A1 (de) Porzellan-ähnlicher puppenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1303139B (de)
EP1035812B1 (de) Kit zur herstellung einer brustepithese
DE3317589C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Portraitbüste in der Art einer Lebendbüste
DE2912120A1 (de) Brustprothese
DE935627C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Finger- oder Zehennaegeln
DE588700C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkoepfen fuer Pelzwaren
DE7937070U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen, wasch- und sterilisierbaren Kunststoffschuhes
EP0600239B1 (de) Busenkorrekturteil
DE3029573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gesichtsabformung vom lebenden menschen zur anfertigung einer bueste
DE7633330U1 (de) Zweiteilige giessform zur herstellung einer brustprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee