DE2741743B2 - Scheibenwechsler für Schießscheiben - Google Patents

Scheibenwechsler für Schießscheiben

Info

Publication number
DE2741743B2
DE2741743B2 DE19772741743 DE2741743A DE2741743B2 DE 2741743 B2 DE2741743 B2 DE 2741743B2 DE 19772741743 DE19772741743 DE 19772741743 DE 2741743 A DE2741743 A DE 2741743A DE 2741743 B2 DE2741743 B2 DE 2741743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
guide
transport roller
driven
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741743C3 (de
DE2741743A1 (de
Inventor
Bernhard Murso
Eberhard 7902 Blaubeuren Riedmueller
Ernst K. Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ERNST K SPIETH 7300 ESSLINGEN
Original Assignee
FA ERNST K SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ERNST K SPIETH 7300 ESSLINGEN filed Critical FA ERNST K SPIETH 7300 ESSLINGEN
Priority to DE19772759687 priority Critical patent/DE2759687C2/de
Priority to DE19772741743 priority patent/DE2741743C3/de
Priority to US05/887,905 priority patent/US4195840A/en
Priority to AT838478A priority patent/ATA838478A/de
Priority to DE19792910079 priority patent/DE2910079C2/de
Publication of DE2741743A1 publication Critical patent/DE2741743A1/de
Publication of DE2741743B2 publication Critical patent/DE2741743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741743C3 publication Critical patent/DE2741743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/10Target stands; Target holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenwechs- >r> ler für Schießscheiben mit einem Scheibenmagazin, das oberhalb der Höhe eines Fensters angeordnet und zur Aufnahme eines Pakets von Schießscheiben ausgebildet ist, einem motorisch angetriebenen Transportmechanismus (obere Transportwalze) zur Förderung jeweils wi einer Schießscheibe des Pakets in eine hinter dem Fenster angeordnete vertikale Scheibenführung, mit einem am unteren Ende der .Scheibenführung für clic Unterkante der in der Schcibcnführiing befindlichen Schießscheibe bestimmten Auflager, und mit einer 1 > unterhalb der Höhe des Fensters angeordneten Ablage zur Aufnahme der aus der Scheibenführung nach linien !ihirpfi'ihrtnn
Pnto
27 13 336.
Die Erfindung dieses Hauptpatents besteht darin, daß für die Schießscheiben die Gefahr des Hängenbleibens oder eines Staus in der Scheibenführung mit Sicherheit vermieden wird, wozu als Auflager ein motorisch antreibbares (unteres) Transportwalzenpaar vorgesehen ist. — Ferner enthält dieser Scheibenwechsler eine an der vordersten Schießscheibe des Pakets anliegende, motorisch antreibbare obere Transportwalze und einen Endschalter, dessen Betätigungsglied unter der oberen Transportwalze in den Weg der aus dem Scheibenmagazin in die Scheibenführung geförderten Schießscheibe ragt und der im Stromkreis eines die Transportwalzen antreibenden Elektromotors liegt.
Bei diesem Scheibenwechsler wird zum Wechseln der Schießscheibe ein den Elektromotor einschaltender Druckknopfschalter kurzzeitig betätigt. Dadurch werden die Transportwagen angetrieben, so daß die obere Transportwalze die vorderste Schießscheibe des Stapels aus dem Scheibenmagazin nach unten in die Scheibenführung fördert, während gleichzeitig das untere Transportwalzenpaar die zuvor in der Scheibenführung befindliche beschossene Schießscheibe nach unten abführt. Sobald die aus dem Scheibenmagazin geförderte Schießscheibe das Betätigungsglied eines Endschalters erreicht, wird der Endschalter betätigt, so daß er den Stromkreis des Elektromotors auch nach dem Loslassen des Druckknopfschalters geschlossen hält. Die Transportwalzen werden daher so lange angetrieben, bis die aus dem Scheibenmagazin kommende Schießscheibe die obere Transportwalze verlassen hat. Sie fällt dann aufgrund ihres Eigengewichts vollständig nach unten in die Scheibenführung und gibt dadurch den Endschalter frei. Dadurch wird der Elektromotor stillgesetzt, und die neue Schießscheibe ist zum Beschüß bereit.
Es hat sich gezeigt, daß unter gewissen Bedingungen Störungen beim Betrieb dieses Scheibenwechslers auftreten können, weil die aus dem Scheibenmagazin geförderte Schießscheibe nach dem Verlassen der oberen Transportwalze nicht oder nur sehr langsam nach unten fällt. Dies kann insbesondere durch starken Wind verursacht werden, der die Schießscheiben gegen den als Versteifung in die Scheibenführung eingesetzten Karton preßt. Infolge des Hängenbleibens der Schießscheibe gibt diese den Betätigungsfinger nicht frei, so daß der Elektromotor weiterläuft. Die weiter angetriebene obere Transportwalze fördert dann sogleich die nächste Schießscheibe aus dem Scheibenmagazin. Es kann dadurch zu einem Stau kommen, oder die hängengebliebene Schießscheibe wird durch die nachfolgende Schießscheibe nach unten geschoben, so daß sie von dem unteren Transportwalzenpaar nach unten abgeführt wird, ohne beschossen worden zu sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Scheibenwechsler nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß Störungen durch nicht oder nur sehr langsam nach unten fallende bzw. hängenbleibende Schießscheiben vermieden werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der oberen Transportwalze und dem unteren Transportwalzenpaar an jeder Seite der Scheibenführung eine motorisch antreibbare Transportrolle derart angeordnet ist, daß sie am Rand der in der Scheibenführung befindlichen Schießscheibe angreift.
Die crfindungsgemäße Ausgestaltung des Scheibenwechslers ergibt einen /.wangstransport der Schieß-
Transportwalze zu dem unteren Transportwalzenpaar, so daß die Schießscheiben auch bei starkem Winddruck nicht hängenbleiben können.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. *>
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils des Scheibenmagazins 16 und der Scheibenführung 18 eines Scheibenwechsler«; nach der Erfindung in einer der Figur 2 des Hauptpatents 27 13 33b entsprechenden Darstellung. Zur Erleichte- ι ο rung des Verständnisses sind zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet.
Der Scheibenwechslermechanismus ist auf einem Aufbaurahmen 9 aufgebaut, von dem in F i g. 1 ein seitlicher Vertikalträger 10 und ein etwa in der Mitte des ι r> Vertikalträgers 10 nach hinten ragender Horizontalträger U sichtbar sind. Entsprechende Teile sind natürlich auf der in der Zeichnung nicht sichtbaren anderen Seite vorhanden. Der Scheibenwechslermechanismus ist hinter einer beschußsicheren Frontplatte 3 angebracht, in der ein Fenster 4 angebracht ist
Die beiden seitlichen Horizontalträger 11 des Aufbaurahmens 9 sind miteinander durch eine horizontale Platte 15 verbunden, die den Scheibenwechslermechanismus in zwei Hälften unterteilt: Oberhalb der 2> Platte 15 befinden sich das Scheibenmaganzin 16 für die Schießscheiben sowie der Antriebsmotor 1Γ, während unterhalb der Platte 15 im wesentlichen die vertikale Scheibenführung 18 angeordnet ist.
Das im oberen Teil des Aufbaurahmens 9 angeordne- to te Scheibenmagazin 16 hat eine vertikale vordere Anlageplatte 19, an der die vorderste Schießscheibe eines Scheibenpakets 20 anliegt, das senkrecht auf der Platte 15 steht. Eine hinter dem Scheibenpaket 20 auf der Platte 15 angeordnete Andruckvorrichtung 21 hält π das Scheibenpaket 20 in der senkrechten Lage und drückt dieses ständig gegen die Anlageplatte 19.
Die untere Kante der Anlageplatte 19 befindet sich in einem gewissen Abstand oberhalb der horizontalen Platte 15, und an dem dadurch freiliegenden unteren Teil w der vordersten Schießscheibe des Pakets 20 liegt eine obere Transportwalze 37 an, die im Aufbaurahmen 9 drehbar gelagert ist und über eine Antriebskette 39 mit dem Motor 17 verbunden ist. Die der oberen Transportwalze 37 zugewandte Vorderkante der Platte ·τ> 15 ist durch eine Abschrägung zugespitzt und liegt der oberen Transnortwalze 37 in einem Abstand gegenüber, der gerade etwa der Dicke einer Schießscheibe entspricht. Dadurch wird gewährleistet, daß" bei einer Drehung der oberen Transportwalze 37 jeweils nur eine "><> Schießscheibe aus dem Scheibenpaket 20 abgezogen werden kann, während die übrigen Schießscheiben von der Platte 15 zurückgehalten werden.
Die im unteren Teil des Aufbaurahmens 9 angeordnete Scheibenführung 18 ist im wesentlichen dadurch « gebildet, daß an jedem seitlichen Vei tikalträger 10 zwei vertikale Führungswinkel 40, 41 in einem solchen Abstand voneinander angebracht sind daß zwischen ihnen ein Führungsschlitz 42 besteht, dessen Breite etwas größer als die Dicke einer Schießscheibe ist und wi der genau vertikal unter dem Austrittsspalt des Scheibenmagazins 16 liegt, der zwischen der oberen Transportwalze 37 und der Vorderkante der Platte 15 gebildet ist. Am oberen Ende jedes Führungswinkels 40, 41 angebrachte Abschrägungen ergeben eine trichterar- i>"> tige Erweiterung 43, die das Einführen der Schießscheibe in den Führungsschlitz 42 erleichtert. Eine in die vert!;
rlr»n ζρ
pn Ar Aufbaurahmens 9 eingebrachte Schießscheibe wird somit an den beiden seitlichen Längskanten gehalten. Zur Stabilisierung der Schießscheibe ist ein auswechselbarer Karton 45 vorgesehen, der in umgebogene Auflager 46 an den unteren Enden der hinteren Führungswinkel 41 eingestellt und durch eine Andruckfeder 47 an die Führungswinkel angedrückt wird.
Am oberen Ende der Scheibenführung 18 ist ein Endschalter 48 so angebracht, daß sein Betätigungsfinger 49 in die Bahn der aus dem Scheibenmagazin 16 zur Scheibenführung 18 geförderten Schießscheibe ragt.
Unterhalb der Scheibenführung 18 ist ein unteres Transportwalzenpaar 50, 51 angeordnet das aus einer Antriebswalze 50 und aus einer leerlaufenden Andruckv;alze 51 besteht. Der zwischen den beiden Walzen 50, 51 gebildete Zwickel befindet sich genau vertikal unter dem Führungsschlitz 42. Unter dem unteren Transportwalzenpaar 50, 51 ist ein durch ein horizontales Winkeleisen gebildeter Abweiser 53 so angeordnet, daß er jede aus dem Transportwalzer.paar 50, 51 austretende Schießscheibe nach vorn ablenkt.
An jedem der beiden vorderen vertikalen Führungswinkel 40 ist nahe dem unteren Ende eine Transportrolle 60 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Jede dieser beiden Transportrollen 60, von denen in der Schnittansicht von F i g. 1 nur eine sichtbar ist, ragt durch einen Ausschnitt 61 des betreffenden Führungswinkels 40 in den Führungsschlitz 42, so daß sie am Rand der im Führungsschlitz 42 befindlichen Schießscheibe angreift. Zur Erzielung einer guten Griffigkeit sind die Transportrollen 60 als runde Drahtbürsten ausgebildet. Als Gegenlager dient der hintere Führungswinkel 41.
Der Abstand der Transportrollen 60 von der oberen Transportwalze 37 entspricht im wesentlichen der Höhe einer Schießscheibe, so daß die Transportrollen 60 jede aus dem Vorratsmagazin 16 nach unten in die Scheibenführung 18 geförderte Schießscheibe etwa in dem Augenblick erfassen, in welchem der obere Rand der Schießscheibe an der oberen Transportwalze 37 vorbeigeht.
Die Transportrollen 60 werden gemeinsam mit der Antriebswalze 50 durch eine Kette 62 vom Motor 17 angetrieben. Die Übersetzung ist so bemessen, daß die Transportrollen 60 und die Antriebswalze 50 mit größerer Drehzahl als die obere Transportwalze 37 angetrieben werden, so daß auch die die Fördergeschwindigkeit der Schießscheiben bestimmende Umfangsgeschwindigkeit größer ist. Bei dem dargestellten Beispiel wird dies dadurch erreicht, daß das die Kette 62 antreibende Kettenrad 63 auf der Abtriebswelle des Motors 17 einen größeren Durchmesser als das die Kette 39 antreibende Kettenrad 64 hat. Die zweite, in F i g. 1 nicht sichtbare Transportrolle 60 kann beispielsweise von einem an der anderen Seite der Antriebswalze 50 angebrachten Kettenrad über eine kurze Kette angetrieben werden.
Der beschriebene Scheibenwechsler arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise, wobei zunächst angenommen wird, daß sich die Teile in der gezeigten Stellung befinden, in der ein Paket 20 von Schießscheiben ir. das Scheibenmagazin 16 eingesetzt und durch die Andruckvorrichtung 21 nach vorn gegen die Anlageplatte 19 gedrückt ist und sich noch keine Schießscheibe in der Scheibenführung 18 befindet:
Um eine Schießscheibe in die Scheibenführung 18 einzubringen, drückt die Bedienungsperson auf einen nicht dargestellten Druckknopfschalter, durch den der Motor 17 in Garn; gesetzt wird. Der Motor 17 treibt
über die Kette 39 die obere Transportwalze 37 und über die .Kette 62 die untere Transportwalze 50 und die Transportrolle 60 an. Die obere Transportwalze 37 fördert die vorderste Schießscheibe des Pakets 20 aus dem Scheibenmagazin 16 nach unten in die Scheiben- ; führung 18. Dabei stößt die Unterkante der Schießscheibe gegen den Betätigungsfinger 49 des Endschalters 48, der dadurch geschlossen wird und den Stromkreis des Motors 17 auch nach dem Loslassen des Druckknopfschalters geschlossen hält. Die Schießscheibe wird somit in weiter nach unten in die Scheibenführung 18 gefördert, bis ihre obere Kante die obere Transportwalze 37 verläßt. In diesem Augenblick wird die Schießscheibe an beiden Rändern von den Transportrollen 60 erfaßt und zwangsweise weiter transportiert, bis die Oberkante der ! > Schießscheibe den Betätigungsfinger 49 des Endschalters 48 freigibt, so daß dieser den Stromkreis des Motors 17 unterbricht, wodurch der Motor stillgesetzt wird.
Die Schießscheibe befindet sich nun in der Scheibenführung 18 und kann nach Belieben beschossen werden. 2« Sie wird durch die Transportrollen 60 in der beim Abschalten des Motors 17 erreichten Stellung gehalten, in der ihre Unterkante etwa die Höhe des unteren Transportwalzenpaares 50,51 erreicht hat.
Bis zum Stillsetzen des Motors 17 ist die obere r> Transportwalze 37 weiter angetrieben worden, so daß sie bereits begonnen hat, die nächste Schießscheibe aus dem Scheibenmagazin 16 nach unten zu fördern. Infolge der größeren Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 60 bewegt sich aber die zuvor entnommene j» Schießscheibe mit größerer Geschwindigkeit nach unten als die nachfolgende Schießscheibe, so daß zwischen den beiden Schießscheiben ein Spalt entsteht.
der die Freigabe des Betätigungsfingers 49 ermöglicht.
Durch die Wirkung der Transportrollcn 60 wird mit Sicherheit, verhindert, daß die entnommene Schießscheibe nach dem Verlassen der oberen Transportwalze 37 hängenbleibt und den Endschalter 48 geschlossen hält. Dies hätte nämlich zur Folge, daß der Antriebsmotor 17 nicht stillgesetzt würde, so daß die obere Transportwalze 37 dauernd angetrieben würde und weitere Schießscheiben aus dem Scheibenmagazin 16 nach unten fördern würde. Dies könnte zu einer Verstopfung führen oder auch zur Folge haben, daß die hängengebliebene Schießscheibe nach unten geschoben und unbeschossen durch das gleichfalls weiter angetriebene untere Transportwalzenpaar 50, 51 abgeführt würde.
Wenn die beschossene Scheibe gegen eine neue Scheibe ausgewechselt werden soll, drückt die Bedienungsperson erneut auf den Druckknopfschalter wodurch der Motor 17 wieder in Gang gesetzt wird Dadurch wird die nächste Schießscheibe, die in dei zuvor beschriebenen Weise bereits aus dem Scheibenmagazin 16 etwas herausgezogen wurde, in die Scheibenführung 18 gefördert. Gleichzeitig wird abet nun die beschossene Schießscheibe von dem unterer Transportwalzenpaar 50, 51 nach unten aus dei Scherenführung 18 herausgezogen, und zwar auch dann, wenn die Schießscheibe, beispielsweise infolge dei durch den Beschüß entstandenen Grate, dieser Bewe gung einen gewissen Widerstand entgegensetzt. Dei durch die Transportrollen 60 bewirkte Zwangstranspor gewährleistet, daß die beschossene Schießscheibe mi Sicherheit von dem Transportwalzenpaar 50, 51 erfaß wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenwechsler für Schießscheiben mit einem Scheibenmagazin, das oberhalb der Höhe eines Fensters angeordnet und zur Aufnahme eines Pakets '. von Schießscheiben ausgebildet ist, einem motorisch angetriebenen Transportmechanismus (obere Transportwalze) zur Förderung jeweils einer Schießscheibe des Pakets in eine hinter dem Fenster angeordnete vertikale Scheibenführung, einer unterhalb der Höhe des Fensters angeordneten Ablage zur Aufnahme der aus der Scheibenführung nach unten abgeführten Schießscheiben, einem motorisch antreibbaren (unteren) Transportwalzenpaar, das am unteren Ende der Scheibenführung angeordnet i> ist, und mit einem Endschalter, dessen Be'ätigungsglied unter der oberen Transportwalze in den Weg der aus dem Scheibenmagazin in die Scheibenführung geförderten Schießscheibe ragt und der im Stromkreis eines die Transportwalzen antreibenden >o Elektromotors liegt, nach Patentanmeldung 27 13 336, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Transportwalze (37) und dem unteren Transportwalzenpaar (50,51) an jeder Seite der Scheibenführung (18) eine motorisch antreibbare r-, Transportrolle (60) derart angeordnet ist, daß sie am Rand der in der Scheibenführung (18) befindlichen Schießscheibe angreift.
2. Scheiben wechsler nach Anspruch 1, bei welchem die Scheibenführung auf jeder Seite zwei κι vertikale Führungswinkel aufweist, zwischen denen ein Führungsschlitz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportrolle (60) durch einen Ausschnitt (61) in einem Führungswinkel (40) in den Führungsschlitz (42) ragt. π
3. Scheibenwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportroilen (60) von dem gleichen Elektromotor (17) wie die obere Transportwalze (37) und das untere Transportwalzenpaar(50,51)angetrieben sind. 4»
4. Scheibenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (60) mit größerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind als die obere Transportwalze (37) und von dieser in einem Abstand angeordnet sind, 4r> der im wesentlichen der Höhe einer Schießscheibe entspricht.
5. Scheibenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transportrolle (60) durch eine runde Drahtbürste gebildet ist. w
DE19772741743 1977-03-25 1977-09-16 Scheibenwechsler für Schießscheiben Expired DE2741743C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759687 DE2759687C2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE19772741743 DE2741743C3 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Scheibenwechsler für Schießscheiben
US05/887,905 US4195840A (en) 1977-03-25 1978-03-17 Target changer for use on a shooting range
AT838478A ATA838478A (de) 1977-09-16 1978-11-23 Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE19792910079 DE2910079C2 (de) 1977-09-16 1979-03-14 Scheibenwechsler für Schießscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741743 DE2741743C3 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Scheibenwechsler für Schießscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741743A1 DE2741743A1 (de) 1979-03-29
DE2741743B2 true DE2741743B2 (de) 1980-05-08
DE2741743C3 DE2741743C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6019118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741743 Expired DE2741743C3 (de) 1977-03-25 1977-09-16 Scheibenwechsler für Schießscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741743C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621651U1 (de) * 1986-08-12 1988-05-19 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741743C3 (de) 1981-01-15
DE2741743A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE4134096A1 (de) Montagewerkzeug zum entnehmen und ausstossen von an einem gurt aneinandergereihten bauteilen
DE1294721B (de) Einrichtung zum Zaehlen von Papiergeld
DE2809642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelblöcken
EP0204729B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
EP1026113A2 (de) Folienspendeeinrichtung
DE2741743C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE3321164A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von materialstangen in eine nachschubeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE2713336C3 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE2433792A1 (de) Scheibenwechsler fuer schiesscheiben
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE3030545A1 (de) Maschinen zum automatishen eintaschen von dia-raehmchen
DE2747623C2 (de) Vorratsmagazin mit einer Vorrichtung zur Entnahme jeweils eines einzelnen Filmblattes
DE1499421C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Informationsträgern vom Ende eines Stapels in einen Förderer
DE2759687C2 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE2259977C3 (de) Blattzusammenlegevorrichtung
DE3024993C2 (de) Vorrichtung zur vereinzelten Zuführung von Brettern zu einer Behandlungseinrichtung
DE2910079C2 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
DE2448082B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer gerollte bindeelemente
DE2607124B2 (de) Münzsortiervorrichtung
CH643212A5 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759687

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent