DE2741707A1 - Halterungsvorrichtung fuer eine bremsbacke in einer scheibenbremse - Google Patents

Halterungsvorrichtung fuer eine bremsbacke in einer scheibenbremse

Info

Publication number
DE2741707A1
DE2741707A1 DE19772741707 DE2741707A DE2741707A1 DE 2741707 A1 DE2741707 A1 DE 2741707A1 DE 19772741707 DE19772741707 DE 19772741707 DE 2741707 A DE2741707 A DE 2741707A DE 2741707 A1 DE2741707 A1 DE 2741707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
brake
pin
brake caliper
retaining pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741707C2 (de
Inventor
Dieter Bieker
Ulrich Dipl Ing Loetzsch
Werner Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19772741707 priority Critical patent/DE2741707C2/de
Publication of DE2741707A1 publication Critical patent/DE2741707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741707C2 publication Critical patent/DE2741707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Halterung svorrichtung für eine Bremsbacke
  • in einer Scheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse, mit einem in fluchtende, im wesentlichen zur Bremsscheibenebene senkrechte Bohrungen in der gegebenenfalls vermittels eines Trägerbleches einen an die Bremsscheibe anpreßbaren Reibbelag tragenden Bremsbacke und einem mit dieser zusammenwirkenden Druckkörper, insbesondere einem Bremssattelschenkel, eingreifenden Halte stift.
  • Den vorstehend genannten Merkmalen entsprechende Halterungsvorrichtungen für Bremsbacken in Scheibenbremsen sind bekannt; infolge des unvermeidlichen Spieles des Haltestiftes in wenigstens einer der Bohrungen ergibt sich hierbei jedoch eine freie Beweglichkeit der Bremsbacke relativ zum Druckkörper parallel zur Ebene der Bremsscheibe, was zu einem Klappern der Bremsbacke in der Scheibenbremse führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterungsvorrichtung der eingangs genannten Art in einfacher und billiger Weise derart auszugestalten, daß die Bremsbacke klapperfrei am Druckkörper gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der mit Spiel in wenigstens einer der Bohrungen gehaltene Haltestift innerhalb dieser Bohrung endet und eine in dieser Bohrung mit einer trichterartigen Erweiterung mündende Axialbohrung aufweist, und daß in die Axialbohrung nahezu radialspielfrei der gerade Endabschnitt einer Haltefeder eingesetzt ist, welche im Anschluß an den Endabschnitt außerhalb des Haltestiftes, aber noch innerhalb der Bohrung zu einem zur Bohrung konzentrischen, offenen Ringkörper geformt ist, der mit radialer Vorspannung an der Wandung der Bohrung anliegt.
  • Die in weiterer Ausbildung der Erfindung vorteilhaften Merkmale der Halterungsvorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgestaltete Halterungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine Scheibenbremse, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den die Halterungsvorrichtung aufweisenden Teil einer geringfügig abgeänderten Scheibenbremse und Fig. 3 eine Einzelheit der Halterungsvorrichtung ebenfalls im vergrößerten Naßstab.
  • Nach Fig. 1 weist die Scheibenbremse einen Bremssattel 1 auf, welcher mit seinen beiden Schenkeln 2 und 3 U-förmig eine Bremsscheibe 4 umfaßt. Der in bekannter, nicht dargestellter Weise um eine zur Ebene der Bremsscheibe 4 parallele Achse schwenkbar oder parallel zur Bremsscheibenachse verschieblich gelagerte Bremssattel 1 ist an seinem einen Bremssattelschenkel 3 mit einer Betätigungsvorrichtung 5 üblicher Bauart versehen, welche mittels eines Stößels 6 eine Bremsbacke 7 axial gegen die Bremsscheibe 4 zu drücken vermag. Auf Seiten der Bremsscheibe 4 trägt die Bremsbacke 7 vermittels eines Trägerbleches 8 einen Reibbelag 9, welcher beim Andrücken der Bremsbacke 7 in reibenden und damit bremsenden Eingriff zur Bremsscheibe 4 gelangt.
  • Zwischen dem andersseitigen Bremssattelschenkel 2 und die Bremsscheibe 4 ist eine weitere Bremsbacke 7' mit auf ihr über ein Trägerblech 8' gehaltenem Reibbelag 9' eingeordnet.
  • Die den Bremssattelschenkeln 2 und 3 zugewandten Rückenflächen 10 bzw. 10' der Bremsbacken 7 und 7' sind schwach konvex gekrümmt ausgebildet, so daß sich die Bremsbacken 7 und 7' durch Kippen relativ zum Bremssattel 1 genau parallel zur Ebene der Bremsscheibe 4 einstellen können.
  • Der Bremssattelschenkel 2 ist mit einer im wesentlichen zur Achse der Bremsscheibe 4 parallelen Bohrung 11 und die Bremsbacke 7' mit einer zu dieser fluchtenden Bohrung 12 versehen. Die Bohrung 11 weist dabei einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 12 auf. In die Bohrungen 11 und 12 greift ein Haltestift 13 ein, welcher beiderseits noch innerhalb der Bohrungen 11 und 12 endet und dessen in der Bohrung 11 befindlicher Teil 14 zylindrisch ausgebildet und mittels einer Schweißnaht 15 mit dem Bremssattelschenkel 2 starr verbunden ist. In der Bohrung 12 ist der Haltestift 13 mit einem Kopfteil 16 versehen, welches eine ballig geformte Umfangsfläche 17 aufweist.
  • In Fig. 2 sind die Bohrungen 11 und 12 des Bremssattelschenkels 2 sowie einer Bremsbacke 7" mit dem Halte stift 13 in vergrößertem Maßstab verdeutlicht dargestellt. Als einzige Abweichung zu Fig. 1 ist die Bremsbacke 7" mit einer ebenen Rückenfläche 10" versehen, mit welcher sie plan auf dem Bremssattelschenkel 2 aufliegt. Die am Ende des Teiles 14 in der Bohrung 11 befindliche, ringförmige Schweißnaht 15 ist in Fig. 2 deutlich zu erkennen. Weiterhin ist in Fig. 2 zu erkennen, daß der Kopfteil 16 mit seiner balligen Umfangsfläche 17 mit radialem Spiel in die Bohrung 12 eingreift, Wie in Fig. 2 dargestellt ist der Haltestift 13 mit einer Axialbohrung 18 versehen, welche einerseits sacklochartig verschlossen im Teil 14 beginnt, sich durch das Kopfteil 16 erstreckt und mit einer trichterartigen Erweiterung 19 in der Bohrung 12 offen endet. In die Axialbohrung 18 ist mit möglichst geringem Radialspiel der gerade Endabschnitt 20 einer Haltefeder 21 eingesteckt. Die in Fig. 3 in Aufsicht gesondert dargestellte Haltefeder 21 ist außerhalb der Axialbohrung 18 mit einem zur Wandung 22 der Bohrung 12 hin abgebogenen Abschnitt 23 versehen, welcher an der Wandung 12 in einen zu einem Ringkörper 24 gebogenen Abschnitt übergeht. Der Ringkörper 24 ist, wie aus Fig. 3 bei dem Bezugszeichen 25 ersichtlich, offen ausgebildet und liegt mit seiner radial äußeren Fläche unter federnder Eigen spannung an der Wandung 22 an.
  • Zur Montage der Bremsbacke 7' wird diese mit ihrer Bohrung 12 auf den Kopfteil 16 des durch die Schweißnaht 15 starr und spielfrei mit dem Bremssattel 1 verbundenen Haltestiftes 13 aufgeschoben. Die zuvor mit ihrem Endabschnitt 20 in die Axialbohrung 18 eingesetzte Haltefeder 21 wird dabei im Bereich des Ringkörpers 24 radial zusammengedrückt und ebenfalls in die Bohrung 12 eingeführt. Der Ringkörper 24 liegt sodann unter federnder Eigenspannung an der Wandung 22 an die Bremsbacke und die Haltefeder 21 verbindet somit federnd/7', 7" mit dem Bremssattelschenkel 2, wodurch eine klapperfreie Halterung trotz des Spieles zwischen der Umfangsfläche 17 und der Wandung 22 gewährleistet ist.
  • Die ballige Ausbildung der Umfangsfläche 17 ermöglicht ein Kippen der Bremsbacke 7' relativ zum Bremssattel 1, so daß die Halterungsvorrichtung die Einstellung der Bremsbacke 7 parallel zur Bremsscheibe 4 nicht behindert.
  • In Fig. 1 ist nur die Bremsbacke 7' mittels einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung am Bremssattelschenkel 2 gehalten; es ist offensichtlich, daß in nicht dargestellter Weise auch die Bremsbacke 7 beispielsweise am Stößel 6 mit einer im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Halterungsvorrichtung gehaltert werden kann. Weiterhin ist es möglich, je Bremsbacke 7, 7' und 7" mehrere Halterungsvorrichtungen nach der Erfindung vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung ist nicht nur, wie vorstehend beschrieben bei Scheibenbremsen mit einem Bremssattel 1, sondern auch bei andersartigen Scheibenbremsen anwendbar: Auch bei diesen andersartigen Scheibenbremsen ist die jeweilige Bremsbacke am auf sie einwirkenden Druckkörper - bei der Ausführung nach Fig. 1 sind der Bremssattelschenkel 2 bzw. der Stößel 6 als derartige Druckkörper anzusehen - mittels der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung befestigbar.
  • Weiterhin ist es in Abänderung des dargestellten Ausfuhrungsbeispieles möglich, den Haltestift 13 unter Entfall der Schweißnaht 14 beiderseits mit Haltefedern 21 in beiden Bohrungen 11 und 12 zu haltern.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. ! 1.. Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse, mit einem in fluchtende, im wesentlichen zur Bremsscheibenebene senkrechte Bohrungen in der gegebenenfalls vermittels eines Trägerbleches einen an die Bremsscheibe anpreßbaren Reibbelag tragenden Bremsbacke und einem mit dieser zusammenwirkenden Druckkörper, insbesondere einem Bremssattelschenkel, eingreifenden Haltestift, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Spiel in wenigstens einer der Bohrungen (11 und 12) gehaltende Haltestift (13) innerhalb dieser Bohrung (12) endet und eine in dieser Bohrung (12) mit einer trichterartigen Erweiterung (19) mündende Axialbohrung (18) aufweist, und daß in die Axialbohrung (18) nahezu radialspielfrei der gerade Endabschnitt (20) einer Haltefeder (21) eingesetzt ist, welche im Anschluß an den Endabschnitt (20) außerhalb des Haltestiftes (13), aber noch innerhalb der Bohrung (12) zu einem zur Bohrung (12) konzentrischen, offenen Ringkörper (24) geformt ist, der mit radialer Vorspannung an der Wandung (22) der Bohrung (12) anliegt.
  2. 2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (13) in der die Haltefeder (21) aufnehmenden Bohrung (12) einen Kopfteil (16) mit balliger Umfangsfläche (17) aufweist.
  3. 3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (16) des Haltestiftes (13) und die diesen Kopfteil (16) aufnehmende Bohrung (12) einen grösseren Durchmesser als der restliche, zylindrisch geformte Teil (14) des Haltestiftes (13) und die diesen Teil (14) aufnehmende Bohrung (11) aufweist.
  4. 4. Halterungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte stift (13) in der seinen zyzylindrisch geformten Teil (14) aufnehmenden Bohrung an seinem Ende mit dem Druckkörper (Bremssattelschenkel 2) verschweißt (Schweißnaht 15) ist.
DE19772741707 1977-09-16 1977-09-16 Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse Expired DE2741707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741707 DE2741707C2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741707 DE2741707C2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741707A1 true DE2741707A1 (de) 1979-03-29
DE2741707C2 DE2741707C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6019095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741707 Expired DE2741707C2 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741707C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317585A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
DE102022107615A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756848A (en) * 1955-01-18 1956-07-31 Goodyear Aircraft Corp Conical coil spring brake lining retention device
AT260039B (de) * 1965-06-04 1968-02-12 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse mit festem Bremszangenträger und schwimmender Bremszange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756848A (en) * 1955-01-18 1956-07-31 Goodyear Aircraft Corp Conical coil spring brake lining retention device
AT260039B (de) * 1965-06-04 1968-02-12 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse mit festem Bremszangenträger und schwimmender Bremszange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317585A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
DE102022107615A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741707C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017060512A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2831457B2 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE60019319T2 (de) Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse
DE102019206510A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
EP3194804A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2019025219A1 (de) Bremssattelanordnung mit belagrückstellfunktion
DE3240318A1 (de) Reibungskupplung mit zentrierter membran- bzw. tellerfeder
DE3438209C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10038012A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder
DE2741707A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer eine bremsbacke in einer scheibenbremse
DE3209389C2 (de)
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE19635988C1 (de) Kolbenventilbefestigungsvarianten
DE19718839B4 (de) Elastischer Spielgeber
DE4131487A1 (de) Tassenstoessel
DE3336120A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3141598A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE2544370A1 (de) Scheibenbremse
DE19601435A1 (de) Belaghaltefederanordnung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8401625U1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3608577C2 (de)
DE3418805A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE1921898A1 (de) Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/04

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee