DE2741663A1 - Schneidvorrichtung fuer augenhornhaut - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer augenhornhaut

Info

Publication number
DE2741663A1
DE2741663A1 DE19772741663 DE2741663A DE2741663A1 DE 2741663 A1 DE2741663 A1 DE 2741663A1 DE 19772741663 DE19772741663 DE 19772741663 DE 2741663 A DE2741663 A DE 2741663A DE 2741663 A1 DE2741663 A1 DE 2741663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
carriage
cornea
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741663C2 (de
Inventor
Gerard William Prof Crock
Ljubomir Pericic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Melbourne
Original Assignee
University of Melbourne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Melbourne filed Critical University of Melbourne
Publication of DE2741663A1 publication Critical patent/DE2741663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741663C2 publication Critical patent/DE2741663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Beim Durchführen von Augenhornhaut-Transplantationen wurden in herkömmlicher Weise der Spender und der Empfänger mit einer Trephine in Form eines parallelseitigen Stanz- bzw. Treibwerkzeugs bearbeitet, um die gesunde Hornhaut von einem Leichnam abzunehmen und sie in das Auge einer Person mit einer ungesunden bzw. fehlerhaften Hornhaut einzusetzen, die ebenfalls mittels einer Trephine entfernt wurde. Das Spenderorgan (donor button) wurde bei dem Empfänger angenäht. Die Anpassung war jedoch unzureichend, um das Implantat in zufriedenstellender Weise zu übernehmen und das Sehvermögen des Empfängers zu verbessern. Solche Operationen waren schwierig, da sie ohne die Vorteile eines Arbeitsmikroskops visuell durchgeführt werden mußten. Deshalb konnte der Operateur nicht leicht die tatsächliche Lage der Trephine feststellen, und somit konnte der entfernte Augenbereich sehr ungenau sein.
Kürzlich wurde von David M. Lieberman M.D. aus dem 'Methodist Hospital1, Brooklyn, New York, New York eine neue Form einer Trephine entwickelt, und diese Vorrichtung wurde in dem 'American Journal of Ophthalmology1, Mai 1976, Band 81 Nr. 5 beschrieben. Diese Vorrichtung hatte, obwohl sie eine Verbesserung gegenüber der herkömmlichen parallelseitigen Trephine darstellte, immer noch Nachteile. Sie enthielt einen inneren Ring, der auf das Auge aufgesetzt werden konnte, einen an dem inneren Ring befestigten Rahmen, der von einem Benutzer gehalten werden konnte, um den inneren Ring in der richtigen Position zu halten, und einen ein Messer tragenden Körper, der relativ zu dem Rahmen und dem inneren Ring verlagerbar war. Dem Körper waren Mittel zugeordnet, mittels derer das Messer in Richtung zur Hornhaut abgesenkt werden konnte, und es waren ferner Mittel vorhanden, durch die die radiale Lage des Messers relativ zu dem inneren Ring verändert werden konnte.
Diese Vorrichtung erforderte die Verwendung eines Drucks von Ιοί 5 mm Hg, der von vielen Augenfachleuten als ziemlich gefährlich angesehen wird und bezüglich der Sehfähigkeit des Benutzers pro-
8098 12/0871
blematisch ist. Auch ist ein Arbeiten ziemlich schwierig, da der Körper, der gedreht wird, relativ groß und störanfällig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Augenhornhaut-Schneidvorrichtung, die nicht unter den wesentlichen Nachteilen der bereits bekannten Vorrichtungen leidet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Schneidvorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß aus durch einen napfförmigen Körper mit einem auf die Augenoberfläche aufsetzbaren unteren Ende sowie einem mit einer Hand des Benutzers erfaßbaren erweiterten oberen Ende und durch einen in dem Körper angeordneten sowie von diesem gehaltenen drehbaren Wagen mit einem daran befindlichen Messerträger, ferner mit Mitteln zum abwärts gerichteten Bewegen eines in dem Messerträger angeordneten Messers, um dieses über den Wagen hinausgehend auszufahren, und mit einer in dem unteren Ende des Wagens befindlichen Linse, die auf die Oberfläche der Augenhornhaut aufsetzbar ist, um die relative Bewegung derselben zu hemmen bzw. zu begrenzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Wagen an seinem Umfang mit einem Zahnkranz versehen, und dem Körper ist ein Glied zugeordnet, das an seinem unteren Ende ein mit dem Zahn kranz in Eingriff stehendes Ritzel trägt. Das Ritzel hat eine Antriebswelle, die sich längs der äußeren Oberfläche des Körpers nach oben erstreckt und die eine flexible Verlängerung haben kann welche unter minimaler Beeinflussung der Lage des Körpers mit der anderen bzw. wesentlichen Hand des Benutzers manipulierbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält der Wagen einen läng· liehen Schlitz, der ein Messer aufnehmen kann, wobei ein Glied mit einem Mikrometer- bzw. Feingewinde an den Schlitz angrenzend angeordnet ist und nahe seinem oberen Ende eine Aussparung hat, die einen einwärts gebogenen Teil des Messers aufnehmen kann, so daß dessen Längsbewegung durch die Position des Schraub- bzw. Gewindegliedes gesteuert werden kann.
809812/0871
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das das Mikrometer- bzw. Feingewinde tragende Glied unter einem Winkel zum oberen Teil des Körpers geneigt und ist zumindest eine öffnung in dem Körper ausgebildet, die einen Zugang zum Kopf dieses Gliedes ermöglicht, damit das Glied gedreht und somit das Messer relativ zu der Linse in dem Wagen bewegt werden können. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Linse an einer Stelle entsprechend bearbeitet, um das Messer durch die Linse hindurchtreten zu lassen, und zwar in einer solchen Weise, daß ein Benutzer die Außenseite bzw. den Rand des mit dem Messer in der Hornhaut ausgebildeten Schnitts sehen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Augenhornhaut-Schneidvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in einer Draufsicht,
Figur 2 - die Schneidvorrichtung in einer Seitenansicht, Figur 3 - einen Schnitt längs der Linie 3-3 aus Figur 1 zum Aufzeigen eines den Wagen antreibenden Gliedes, eines Feingewindegliedes und eines Mikrometer-Einstellgliedes, Figur 4 - einen Schnitt längs der Linie 4-4 aus Figur 3, Figur 5 - einen Schnitt längs der Linie 5-5 aus Figur 3 und Figur 6 - einen Schnitt längs der Linie 6-6 aus Figur 3.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Schneidvorrichtung einen grundsätzlich napfförmigen Körper 1o, der an seinem oberen Ende 11 einen Durchmesser von etwa 3 cm und an seinem unteren Ende 12 einen Durchmesser von etwa 2 cm hat, wobei an das untere Ende 12 ein kleinerer Teil mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm angrenzt. Dieser vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder irgendeinem anderen Metall bestehende Körper, der ohne Beschädigung sterilisiert werden kann und vorzugsweise einen relativ kleinen Expansionskoeffizienten hat, läßt sich an seinem oberen Ende mit Rippen, Zacken, Aufrauhungen oder anderen unebenen Bereichen 13 versehen, um ein leichtes Handhaben und Halten mit der nicht dominierenden Hand des Benutzers zu ermöglichen. An dem unteren
809812/087 1
27A1663
Rand dieser gerippten oder in anderer Weise behandelten Oberfläche erfolgt ein konisches Verjüngen des Körpers bis zu einem Bereich 14 minimalen Durchmessers. Nach Erreichen desselben erweitert sich der Körper nach außen, und an seinem unteren Rand kann er mit Zacken 15 oder dergleichen versehen sein, die den Haltevorgang des Körpers an dem Auge unterstützen.
Der Körper kann als ein einzelnes Metallstück oder als eine Zusammensetzung aus verschiedenen Teilen hergestellt sein, die mechanisch, beispielsweise durch Schrauben, oder physikalisch bzw. körperlich zusammengehalten werden, wie durch einen sterilisierbaren Klebstoff, beispielsweise einen Silikonkautschuk.
Der untere Endabschnitt 12 kann zweckmäßigerweise vom übrigen Teil des Körpers separat ausgebildet sein, so daß er eines von vielen austauschbaren Teilen bildet, die unterschiedliche Durchmesser haben. Auf diese Weise kann die Schneidvorrichtung leicht an Augen unterschiedlicher Größen angepaßt werden. Gemäß der Darstellung besteht der Körper aus drei Teilen, wobei der obere Teil die Zacken 13 trägt, der mittlere Teil 16 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und der untere Teil 12 den abnehmbaren Teil mit den Zacken 15 bildet. Zwischen den oberen und mittleren Teilen ist eine Aussparung 17 ausgebildet, in der ein Lagerglied 2o aus 'Teflon' (Polytetrafluoräthylen angeordnet ist. Dieses Lagerglied 2o wird nach dem Positionieren eines noch zu beschreibenden Schlittens 18 in dem mittleren Teil 16 und vor dem Positionieren des oberen Teils angeordnet. Nach der Montage werden diese Glieder durch Schrauben 19 zusammengehalten. Alternativ können sich der Schlitten 18 und der Körper in einem Metall-Metall-Berührungsaufbau befinden, doch wurde festgestellt, daß dieses nicht vollständig zufriedenstellend ist.
Der Wagen bzw. Schlitten 18 kann, wenn er in dem zentralen bzw. mittleren Teil 16 des Körpers angeordnet ist, in bezug auf diesen gedreht werden. Die Rotationsbewegung sollte möglichst störungsfrei erfolgen, und dies ist der Grund für das Vorsehen des Lagergliedes 2o. Ohne Benutzung eines Lagergliedes sollten der Körper
«09812/0871
und der Wagen bzw. Schlitten aus unterschiedlichen Metallen oder unterschiedlichen Legierungen desselben Metalls bestehen, um eine wirksame Lagerung zu ermöglichen, die zu einer gleichmäßigen Bewegung führt. An seinem unteren Ende hat der Wagen bzw. Schlitten eine Linse 21, die vorzugsweise aus Quarz besteht, was für hohe Temperaturen in Verbindung mit einem niedrigen Expansionskoeffizienten erforderlich ist. Diese Linse ist mittels eines Klebstoffs, wiederum vorzugsweise eines Silikonklebstoffs, an dem Wagen bzw. Schlitten angeklebt. Diese Bindungsart ist besonders zweckmäßig, da die Expansionskoeffizienten von rostfreiem bzw. Edelstahl sowie von Quarz weitgehend unterschiedlich sind und da eine solche Bindung diesen Unterschied absorbieren bzw. aufnehmen kann.
In dem Wagenkörper 29 befindet sich über der Linse 21 ein Ring der den Haltevorgang der Linse unterstützt und in dem eine Gewindehülse 23 angeordnet ist. In der letzteren befindet sich ein ent sprechend mit Gewinde versehenes Messerträger- und -einstellglied 24. Die Gewinde an der Hülse 23 und an dem Gewindeglied 24 sind vorzugsweise Mikrometer- bzw. Feingewinde. An das obere Ende des Gewindegliedes 24 grenzt eine Verlängerung 25 mit einer Umfangsnut 26 an, und über dieser Verlängerung befindet sich ein Schlüsselaufnahmeteil 27.
In dem Träger ist außerhalb des Gliedes 24 und zwischen dem Glied sowie dem Körper eine Nut 28 ausgebildet, die zum Äußeren der Schneidvorrichtung führt. Der tatsächliche Punkt, an dem das Messer aus der Schneidvorrichtung austritt, kann an der Verbindungsstelle zwischen dem Wagenkörper 29 und der Linse liegen, doch vorzugsweise befindet er sich gemäß der Darstellung innerhalb der Peripherie der Linse. Der Grund hierfür wird noch näher erläutert.
Am Umfang des Wagenkörpers 29 ist im konischen Bereich ein Zahnkranz 3o ausgebildet. Der Körper hat eine sich zu diesem Zahnkranz öffnende öffnung 31, und an diese Öffnung angrenzend befindet sich ein Ritzelglied 32, das mit dem Zahnrad kämmt und das
- 1o -
^098127 087Ί
- 1ο -
eine Welle 33 hat. Die letztere erstreckt sich nach außen sowie oben, und zwar durch ein Drehlager 34, das selbst am Körper festgelegt ist. Der Aufbau ist dergestalt, daß beim Drehen der Welle 33 eine entsprechende Drehung des Ritzelgliedes 32 und somit eine zwangsläufige Rotation des Wagens bzw. Schlittens 18 begründet werden. Der tatsächliche Rotationsgrad des Trägers bzw. Wagens ist nicht besonders wichtig, da die Rotationsgeschwindigkeit eines Instruments dieser Art nicht groß sein muß. Vielmehr ist jedoch die Gleichförmigkeit der Drehbewegung äußerst wichtig. Es ist bevorzugt, daß sich die Welle über die oberseitige Oberfläche des Drehlagers 34 erstreckt und daß an der Welle eine Verlängerung 35 angeordnet ist. Diese kann ein Rohr aus Silikonkautschuk sein und sich über den Körper erstrecken, so daß keine Wahrscheinlichkeit für eine gegenseitige Störung zwischen der den Körper haltenden Hand und der die Welle drehenden Hand besteht.
Das vorzugsweise aus einem Edelstahl hoher Qualität hergestellte Messer hat eine solche Größe, daß es in dem Schlitz bzw. der Nut 28 hinter dem Feingewinde-Glied 24 aufgenommen wird. An seinem unteren Ende 37 ist das Messer vorzugsweise bis zu einem Punkt angespitzt bzw. angeschärft und mit einer Seitenschneidflache versehen. An seinem oberen Ende 38 ist das Messer mit einem einwärts gerichteten bzw. abgebogenen Teil ausgebildet, und die Lage des Kopfes des Einstellgliedes ist dergestalt, daß das Messer ohne Deformation nicht gegenüber diesem Glied verlagerbar ist. In der Praxis wird das obere Ende 38 des Messers verformt, bis sein einwärts abgebogener Teil in die Umfangsnut bzw. Aussparung 26 in dem Kopf des Einstellgliedes eintreten kann, und auf diese Weise läßt sich die Position des Messers relativ zu seiner Austrittsstelle durch die Linse 21 steuern. In dem Körper ist zumindest ein Ausschnitt 39 ausgebildet, der es bei einer an das Gewindeglied 24 angrenzenden Ausrichtung ermöglicht, daß ein Messer 36 hinter das Gewindeglied und in die Nut 28 geführt wird. Aus Figur 3 ist leicht ersichtlich, daß ohne einen solchen Ausschnitt das Messer nicht in dem Schlitz angeordnet werden könnte.
In der Wandung des Körpers ist eine Hülse 39' angeordnet, die in
- 11 -
einer Position über dem Gewindeglied 24 koaxial zu diesem verläuft. Die Hülse 39' kann ein Schlüsselglied 4o aufnehmen, das an seinem unteren Ende 41 entsprechend ausgebildet ist, um mit dem Schlüsselaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes 24 zusammenzuarbeiten. Bei einer koaxialen Anordnung des Gewindegliedes 24 und der Hülse kann somit das Schlüsselglied 4o nach unten bewegt werden, um mit dem Gewindeglied in Eingriff zu kommen, -so daß das letztere bei einer Drehbewegung des Schlüsselgliedes zu einer relativen Bewegung gegenüber der Hülse 23 veranlaßt wird. Wenn ein Messer eingesetzt ist, spiegelt sich diese Bewegung in der Bewegung des Messers wider, welches somit mehr oder weniger weit durch den Schlitz und so über die Austrittsstelle der Nut 28 aus der Linse 21 hinausgehend bewegt werden kann. Wenn der Wagen gedreht wird, muß das Schlüsselglied 4o nach außen bewegt werden, und es kann ein Anschlag oder dergleichen vorgesehen sein.
Im Betrieb wird die Schneidvorrichtung beispielsweise durch eine Autoklavenbehandlung sterilisiert, und es wird ein Messer 36, das durch eine Autoklavenbehandlung, durch Gas oder Bestrahlung sterilisiert sein kann, in einen der Ausschnitte 39 in der Seite des Körpers eingeführt und durch diesen in die Nut 28 hinter dem Gewindeglied 24 eingebracht. Das Messer wird längs der Nut nach unten bewegt, bis sein einwärts gebogenes oberes Ende 38 gegen die Oberseite einer ringförmigen Verlängerung 42 stößt, die die obere Seite der Umfangsnut 26 bildet. Das einwärts gebogene obere Ende 38 kann leicht verformt werden, über die Verlängerung 42 gelangen und in die Umfangsnut 26 des Gewinde- bzw. Einstellgliedes 24 eintreten. Dabei kann erforderlichenfalls das Einstellglied manipuliert werden, damit das Messer nicht über die Linse 21 vorsteht. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt.
Die steril gehaltene Schneidvorrichtung wird dann mit dem Auge des Spenders oder Empfängers in Berührung gebracht, und zwar mit den Zacken 15 am unteren Ende des Körpers, die durch Berührungseingriff mit dem Auge eine Bewegung desselben verhindern. Der Operateur kann unter Verwendung eines Arbeitsmikroskops durch die Linse 21 sehen und feststellen, ob die Schneidvorrichtung zentral
- 12 -
8098 1 2/0871
angeordnet ist. Wenn dieses zutrifft, können das Mikrometer mit der Hülse 39' ausgerichtet und das Schlüsselglied 4o abwärts bewegt werden, bis dessen unteres Ende 41 mit dem Schlüsselaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes 24 in Eingriff kommt. Das Schlüsselglied kann dann gedreht werden, bis ersichtlich ist, daß das Messer 36 die Hornhaut berührt. Dann führt eine Manipulation des Silikonkautschuk-Rohrs bzw. der Verlängerung 35 zu einer Drehbewegung des Wagens 18, und das Messer beginnt mit dem Einschneiden in die Hornhaut. Es wurde festgestellt, daß die Hornhaut wegen des Festhaltens mittels der Linse 21 nicht zu einem Bewegen neigt wie es bisher der Fall war, und der Schnitt ist relativ unabhängig von der Richtung der Fasern in der Hornhaut oder an diese angrenzend.
Wegen der Lage des Messers 36 kann der Benutzer ständig die Position des durchgeführten Schnitts ausfindig machen und somit sicherstellen, daß sich die Schneidvorrichtung nicht zufällig bzw. versehentlich von der ursprünglichen Position bewegt hat. Wenn ein vollständiger Schnitt um die Hornhaut durchgeführt ist, kann das Schlüsselglied 4o auf das Gewindeglied 24 aufgebracht werden, um bei einer Drehbewegung die Schnittiefe um beispielsweise etwa o,3 mm zu vergrößern. Der Vorgang kann fortgesetzt werden, bis der Benutzer visuell feststellen kann, daß die Hornhaut bis zu der erforderlichen Tiefe oder bis zu einer solchen Tiefe durchschnitten ist, bei der angenommen wird, daß die Verwendung eines alternativen Instruments, wie eines Vibrationsmessers, den Schnitt vervollständigen kann.
Da das Messer gemäß der vorliegenden Erfindung unter einem Winkel zur Achse der Schneidvorrichtung und somit unter einem Winkel zur Hornhaut angeordnet ist, ist somit ersichtlich, daß der entfernte Teil statt paralleler Seiten keilförmig nach innen verlaufende bzw. abgeschrägte Seiten hat. Wenn diese Hornhaut einem Empfänger eingesetzt wird, dessen Hornhaut ebenfalls nach derselben Methode entfernt worden ist, ergibt sich eine extrem gute Anpassung zwischen den zwei angrenzenden Teilen, und ein kompetenter Augenoperateur kann eine ziemlich perfekte Anpassung sicherstellen. Wegen
- 13 -
80981 2/0871
- "13 -
der Keilformen bzw. der Abschrägungen der zwei Komponenten besteht ferner eine nur geringe Wahrscheinlichkeit, daß die Hornhaut weiter als erwünscht nach unten verlagert wird.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Augenoperationsverfahren, bei dem die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung für eine Augenhornhautbehandlung benutzt wird. Bei dieser Methode wird die Schneidvorrichtung über einer Augenhornhaut angeordnet, und zwar mit oder ohne irgendein Bewässerungs- bzw. Benetzungsfluid zwischen der Hornhaut und der Linse. Durch überprüfen des Auges kann ein Operateur entscheiden, ob das untere Ende 12 für das jeweilige Auge eine korrekte Größe hat, wobei dieser Abschnitt erforderlichenfalls ausgetauscht werden kann. Der Operateur überprüft dann das Auge durch ein Arbeitsmikroskop, und bei einem Hindurchblikken durch die Linse 21 kann er feststellen, ob das Instrument korrekt angeordnet ist. Wenn diese zutrifft, wird das Schlüsselglied 4o über den Schlüsselaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes bewegt und gedreht, bis das untere Ende 37 des Messers die Augenhornhaut durchdringt. Die Drehung wird dann um einen vorbestimmten Winkel fortgesetzt, wonach das Schlüsselglied nach außen abgezogen wird, um nicht den Messerträger zu stören. Die dem Ritzelglied 32 zugeordnete flexible Verlängerung 35 wird gedreht, bis der erste, kreisförmige Schnitt durchgeführt ist. Das Schlüsselglied wird dann wieder in Eingriff mit dem Schlüsselaufnahmeteil gebracht und um einen vorbestimmten Winkel gedreht, wonach es wieder außer Eingriff gebracht wird und ein erneutes Drehen des Wagens erfolgt. Diese Schritte werden wiederholt, bis die erforderliche Schnittiefe erreicht ist und bis die Hornhaut abgenommen werden kann, und zwar entweder unmittelbar oder nach einem Trennvorgang, wie mittels eines oszillierenden oder normalen Messers. Erforderlichenfalls können vorläufige Stiche an der Hornhaut angebracht werden, die unter Verminderung einer Handhabung der Hornhaut direkt auf ein Stützgestell aufgebracht werden kann, um auf diesem zu dem Hornhautempfänger transportiert zu werden.
In einem Krankenhaus wird der Vorgang unter sterilen Bedingungen mit der abzunehmenden Augenhornhaut des Empfängers wiederholt.
- 14 -
805812/0
Da die Hornhaut des Spenders und die Hornhaut des Empfängers jeweils mit identischen bzw. gleichen Instrumenten entfernt wurden, ist der abgenommene Teil des Empfängerauges keilförmig bzw. angeschrägt und praktisch mit dem jeweiligen Teil des Spenderauge übereinstimmend, da in jedem Fall die Hornhaut beim Abnehmen an einer Bewegung gehindert wurde. Um den Vorgang zu beenden, ist es lediglich erforderlich, die Augenhornhaut in das Auge des Empfängers einzubringen bzw. einzuheften.
^1)9812/0871
Leerseite

Claims (17)

G 51 147 -su 27A1663 THE UNIVERSITY OF MELBOURNE, Grattan Street, Parkville, Victoria (Australien) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut Patentansprüche
1.) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut, gekennzeichnet durch einen napfförmigen Körper (1o) mit einem auf die Augenoberfläche aufsetzbaren unteren Ende (12) sowie einem mit einer Hand des Benutzers erfaßbaren erweiterten oberen Ende (11) und durch einen in dem Körper (1o) angeordneten sowie von diesem gehaltenen drehbaren Wagen (18) mit einem daran befindlichen Messerträger, ferner mit Mitteln (24, 4o) zum abwärts gerichteten Bewegen eines in dem Messerträger angeordneten Messers (36), um dieses über den Wagen (18) hinausgehend auszufahren, und mit einer in dem unteren Ende (12) des Wagens (18) befindlichen Linse (21), die auf die Oberfläche der Augenhornhaut aufsetzbar ist, um die relative Bewegung derselben zu hemmen bzw. zu begrenzen.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (18) an seinem Umfang einen Zahnkranz (3o) aufweist und daß ein gegenüber dem Körper (1o) festgelegtes Ritzel (32) mit dem Zahnkranz (3o) in Eingriff steht, wobei dem Ritzel (32) eine Welle (33) zugeordnet ist, deren Drehbewegung zu einer Drehung des Wagens (18) führt.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) mit einer flexiblen Verlängerung (35) versehen ist.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger ein Mikrometer-Schraubglied bzw. -Gewindeglied (24) enthält, welches mit einer Gewindehül-
8uaöi2/0871
ORIGINAL INSPECTED
se (23) an der Innenseite des Wagens (18) in Eingriff steht, und daß das Schraub- bzw. Gewindeglied (24) mit Mitteln (26) ausgebildet ist, mittels derer ein Messer (36) erfaßt werden kann, wobei eine Drehung des Schraub- bzw. Gewindegliedes (24) die Bewegung des Messers (36) relativ zum Wagen (18) steuert.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraub- bzw. Gewindeglied (24) eine an sein oberes Ende angrenzende ringförmige Aussparung (26) hat und daß das Messer (36) an seinem oberen Ende mit einem abgebogenen Teil
(38) versehen ist, wobei das Messer (36) deformierbar ist, um den abgebogenen Teil (38) in die Aussparung (26) eintreten zu lassen.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (18) einen langgestreckten Schlitz (28) hat, in den das Messer (36) paßt und durch den es sich erstreckt, wenn ein Schneidvorgang erforderlich ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (28) in der Linse (21) ausgebildet ist.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (28) unter einem Winkel zur Achse der Linse (21) verläuft, so daß die Spitze (37) des Messers (36) durch die Linse (21) sichtbar ist, wenn das Messer (36) über den Wagen (18) hinausgehend ausgefahren ist.
9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper (1o) eine Hülse (391) ausgebildet ist, die sich bei einer Ausrichtung mit dem Schraubbzw. Gewindeglied (24) koaxial hierzu befindet und die ein Schlüsselglied (4o, 41) aufnehmen kann, welches entsprechend geformt ist, um mit dem Kopf (27) des Schraub- bzw. Gewindegliedes (24) in Eingriff zu treten und dieses im Eingriffszustand zu einer Drehung zu veranlassen.
809812/0871
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (39') und/oder das Schlüsselglied (4o, 41) Mittel aufweist, mittels derer das Schlüsselglied (4o, 41) herausbewegt werden kann, um nicht die Drehung des Wagens (18) zu stören, wenn ein Kontakt mit dem Schraub- bzw. Gewindeglied (24) nicht erforderlich ist, und mittels derer das Schlüsselglied (4o, 41) in dieser Position gehalten wird.
11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselglied (4o, 41) mit einer flexiblen Verlängerung ausgebildet ist.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1o) mit zumindest einer Öffnung (39) ausgebildet ist, die ein Einsetzen eines Messers (36) in den Messerträger ermöglicht.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Körpers (1o) entsprechend geformt ist, um einen guten Handgriff zu bilden.
14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (12) in einer geeigneten Weise zum Erfassen bzw. Festhalten der Oberfläche des Auges ausgebildet ist.
15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ihr unteres Ende (12) abnehmbar ist.
16. Augenoperationsverfahren unter Verwendung einer Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung an dem Auge eines Spenders angeordnet wird, daß das Messer ausgefahren wird, um die Peripherie der Augenhornhaut zu berühren, daß der Wagen gedreht wird, daß das Messer weiter ausgefahren und wiederum der Wagen gedreht werden, wobei diese Schritte wiederholt werden, bis der Schnitt die erforderliche Tiefe hat,
«09812/0871
daß die am Rand keilförmige Augenhornhaut des Spenders abgenommen wird, daß die genannten Schritte am Auge des Empfängers wiederholt werden, daß die Augenhornhaut des Spenders in das Auge des Empfängers eingesetzt wird und daß die Augenhornhaut in ihrer entsprechenden Position angeheftet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entfernen der Augenhornhaut des Spenders an dieser anfängliche Stiche ausgebildet werden, die bei minimaler Handhabung bzw. Berührung ein Abnehmen oder Anordnen auf einem Transportgestell ermöglichen.
«09812/0871
DE2741663A 1976-09-17 1977-09-16 Schneidvorrichtung für Augenhornhaut Expired DE2741663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU740376 1976-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741663A1 true DE2741663A1 (de) 1978-03-23
DE2741663C2 DE2741663C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=3698079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741663A Expired DE2741663C2 (de) 1976-09-17 1977-09-16 Schneidvorrichtung für Augenhornhaut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4205682A (de)
JP (1) JPS5359288A (de)
CH (1) CH620111A5 (de)
DE (1) DE2741663C2 (de)
FR (1) FR2364646A1 (de)
GB (1) GB1530250A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336805A (en) * 1979-03-05 1982-06-29 Heinz Smirmaul Corneal trephine
DE3050553A1 (de) * 1980-09-01 1982-09-23 Mo Ni Lab Ex I Klinicheskoi Kh Device for making incisions in the eye cornea
DE3522998A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Patrik Dr Med Gruendler Vorrichtung zum zwecke der perforierenden keratoplastik
DE3626971A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Joerg Dr Med Krumeich Geraet zum halten der einem spenderauge entnommenen hornhaut

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526171A (en) * 1980-01-15 1985-07-02 Schachar Ronald A Cornea incision device
US4619259A (en) * 1980-05-09 1986-10-28 Graybill Walter R Ophthalmic surgery tool
FR2489141A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Sevifra Appareil chirurgical pour la decoupe precise de la cornee
US4406285A (en) * 1981-01-23 1983-09-27 Richard A. Villasenor Manual radial and chordal keratotometry apparatus
US4546773A (en) * 1981-01-23 1985-10-15 Accutome, Inc. Apparatus to measure conical thickness
US4674503A (en) * 1981-03-05 1987-06-23 Peyman Gholam A Controlled depth penetrant apparatus and method
US4688570A (en) * 1981-03-09 1987-08-25 The Regents Of The University Of California Ophthalmologic surgical instrument
US5505722A (en) * 1982-01-04 1996-04-09 Keravision, Inc. Corneal curvature adjusting ring
US5188125A (en) * 1982-01-04 1993-02-23 Keravision, Inc. Method for corneal curvature adjustment
US4961744A (en) * 1982-01-04 1990-10-09 Keravision, Inc. Holder for inserting corneal curvature adjustable ring
US4417579A (en) * 1982-04-16 1983-11-29 Moskovsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Mikrokhirurgii Glaza Device for marking out the cornea in ophthalmosurgical operations
US4552146A (en) * 1982-05-18 1985-11-12 Myocur, Inc. Disposable ophthalmic instrument for performing radial keratotomy on the cornea
FR2556953B1 (fr) * 1983-12-21 1986-05-16 Hanna Khalil Appareil chirurgical pour keratotomie radiaire
DE3433581C2 (de) * 1984-09-13 1986-08-07 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven Hornhautchirurgie
US4750491A (en) * 1984-11-08 1988-06-14 Allergan, Inc. Trephine and method
US4763651A (en) * 1984-11-08 1988-08-16 Allergan, Inc. Trephine and method
DE3442339A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Siegfried DDR 8800 Zittau Deutschmann Schneidkopf zum schneiden kreisrunder flaechen aus der hornhaut von augen
EP0208950A3 (de) * 1985-06-27 1987-12-16 Patrik Dr. med. Gründler Vorrichtung zur Transplantation der Cornea des menschlichen Auges
US4724837A (en) * 1985-12-04 1988-02-16 Gannon Marc J Method and apparatus for performing radial keratotomy refractive eye surgery
US4807623A (en) * 1986-05-30 1989-02-28 David M. Lieberman Device for simultaneously forming two incisions along a path on an eye
DE3707004A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Krumeich Joerg H Schneidgeraet zum ausschneiden einer kreisrunden hornhautscheibe
US6051023A (en) * 1987-06-15 2000-04-18 Keravision, Inc. Corneal curvature adjustment ring and apparatus for making a cornea
DE3856062T2 (de) * 1987-06-15 1998-03-05 Keravision Inc Kornealer ring für die krümmungseinstellung
US4796623A (en) * 1987-07-20 1989-01-10 The Cooper Companies, Inc. Corneal vacuum trephine system
US4947871A (en) * 1987-08-10 1990-08-14 Grieshaber & Co. Ag Schaffhausen Process the surgical correction of ametropia of one or both eyes of living beings
US5215104A (en) * 1988-08-16 1993-06-01 Steinert Roger F Method for corneal modification
US5009660A (en) * 1989-09-15 1991-04-23 Visx, Incorporated Gas purging, eye fixation hand piece
US5318044A (en) * 1989-12-14 1994-06-07 Corneal Contouring, Inc. Method and apparatus for re-profiling the cornea to correct for hyperopia
US5133726A (en) * 1990-02-14 1992-07-28 Ruiz Luis A Automatic corneal shaper
US5084059A (en) * 1990-04-04 1992-01-28 Storz Instrument Company Cornea trephine instrument
FR2660547B1 (fr) * 1990-04-09 1993-07-09 Guerin Daniel Appareil chirurgical pour realiser une decoupe conique de la cornee.
FR2660859B1 (fr) * 1990-04-12 1992-07-10 Hanna Khalil Keratotome destine a la realisation d'incisions arciformes.
GB9009411D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Mahmud Ahmed S Contact lens knife for cataract surgery
FR2670669B1 (fr) * 1990-12-20 1993-03-12 Hanna Khalil Instrument de correction chirurgicale de l'astigmatisme.
FR2670670B1 (fr) * 1990-12-20 1997-11-14 Khalil Hanna Instrument de chirurgie corneenne.
US5290301A (en) * 1991-09-10 1994-03-01 Lieberman David M Cam guided corneal trephine
US5312428A (en) * 1991-10-10 1994-05-17 Lieberman David M Corneal punch and method of use
US5312330A (en) * 1992-05-20 1994-05-17 Summit Technology, Inc. Medical treatment of the eye involving removal of the epithelium
US5282815A (en) * 1992-07-02 1994-02-01 Jamil Kabbara Method of and apparatus for performing surgical incisions
US6966927B1 (en) 1992-08-07 2005-11-22 Addition Technology, Inc. Hybrid intrastromal corneal ring
US5486188A (en) * 1993-11-15 1996-01-23 Smith; Alan D. Keratoscopic surgical instrument for making radial and arcuate corneal incisions
US5591174A (en) * 1994-02-02 1997-01-07 Chiron Vision Corporation Microkeratome and method and apparatus for calibrating a microkeratome
US5556406A (en) * 1994-09-12 1996-09-17 Medjet Inc. Corneal template and surgical procedure for refractive vision correction
US6007553A (en) * 1996-02-07 1999-12-28 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device control assembly for cutting a cornea
US6051009A (en) 1996-02-07 2000-04-18 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device for cutting a cornea and a cutting blade assembly and control assembly
US5624456A (en) 1996-02-07 1997-04-29 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device for cutting a cornea
US7166117B2 (en) 1996-02-07 2007-01-23 Hellenkamp Johann F Automatic surgical device and control assembly for cutting a cornea
US6143010A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Kera Vision Inc. Corneal vacuum centering device
US6582445B1 (en) * 1998-03-11 2003-06-24 Visx, Incorporated Trephine for lamellar keratectomy
US6358260B1 (en) 1998-04-20 2002-03-19 Med-Logics, Inc. Automatic corneal shaper with two separate drive mechanisms
US6090119A (en) * 1998-09-30 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Corneal incision device
US6183488B1 (en) 1998-11-06 2001-02-06 Med-Logics, Inc. Vacuum ring with linear bearings for an automated corneal shaper
US6702832B2 (en) 1999-07-08 2004-03-09 Med Logics, Inc. Medical device for cutting a cornea that has a vacuum ring with a slitted vacuum opening
US6699285B2 (en) 1999-09-24 2004-03-02 Scieran Technologies, Inc. Eye endoplant for the reattachment of a retina
US6428508B1 (en) 2000-02-01 2002-08-06 Enlighten Technologies, Inc. Pulsed vacuum cataract removal system
US6663644B1 (en) 2000-06-02 2003-12-16 Med-Logics, Inc. Cutting blade assembly for a microkeratome
EP1186281B1 (de) * 2000-09-08 2006-11-15 Luigi Olivieri Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
US7311700B2 (en) 2000-11-29 2007-12-25 Med-Logics, Inc. LASIK laminar flow system
US6425905B1 (en) 2000-11-29 2002-07-30 Med-Logics, Inc. Method and apparatus for facilitating removal of a corneal graft
FR2818119B1 (fr) * 2000-12-14 2003-09-05 Khalil Hanna Trepan pour le prelevement d'une calotte corneosclerale d'un oeil de donneur
EP1273278B1 (de) * 2001-06-15 2006-03-29 Philip Douglas Weston Verbesserte Hornhautstanze
US20040002722A1 (en) * 2002-03-07 2004-01-01 Slade Stephen G. Ultrasonic microkeratome
AU2004231537B2 (en) 2003-04-07 2009-10-01 Technolas Perfect Vision Gmbh Bar-link drive system for a microkeratome
US7744614B2 (en) * 2005-06-15 2010-06-29 Krishna Imports, Incorporated Corneal excision or scoring device
US20070083087A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Sismed, Llc Fixator with membrane
US8709029B2 (en) * 2006-07-11 2014-04-29 Refocus Ocular, Inc. Apparatus and method for securing ocular tissue
GB2448170A (en) * 2007-04-04 2008-10-08 Philip Douglas Weston Improvements relating to corneal graft preparation
US8678593B2 (en) 2010-10-26 2014-03-25 Alcon Research, Ltd. Ophthalmoscopic contact lens
CN103405285B (zh) * 2013-09-03 2015-03-25 天津开发区合普工贸有限公司 一种电动快捷动物眼角膜切割装置
CN103610511B (zh) * 2013-12-05 2015-06-03 天津开发区合普工贸有限公司 一种实验动物激光眼角膜切割装置
US10278859B2 (en) 2014-10-17 2019-05-07 The Cleveland Clinic Foundation Image-guided delivery of ophthalmic therapeutics
CN104605975B (zh) * 2015-02-06 2016-08-24 邓欣然 一种截囊针
US10667944B2 (en) * 2017-09-11 2020-06-02 Samer Jaber Bashir Ophthalmic intra ocular access tool
US11571333B2 (en) 2020-05-18 2023-02-07 Refocus Group, Inc. Apparatus and method for securing ocular tissue and providing surgical tool positioning points
CN113749850B (zh) * 2021-10-09 2023-09-22 王禹 角膜散光松解辅助器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480737A (en) * 1948-03-08 1949-08-30 Jayle Gaetan Jean-Edward Cutting instrument particularly useful in connection with corneal grafting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249906A (en) * 1938-09-03 1941-07-22 Ramon Castroviejo Surgical device
US2486737A (en) * 1945-11-14 1949-11-01 Danner Edward Method of manufacturing glassware
US3074407A (en) * 1956-09-17 1963-01-22 Marguerite Barr Moon Eye Res F Surgical devices for keratoplasty and methods thereof
DE2854514C2 (de) * 1978-12-16 1980-05-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Servoelektrischer Mikromanipulator für den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480737A (en) * 1948-03-08 1949-08-30 Jayle Gaetan Jean-Edward Cutting instrument particularly useful in connection with corneal grafting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336805A (en) * 1979-03-05 1982-06-29 Heinz Smirmaul Corneal trephine
DE3050553A1 (de) * 1980-09-01 1982-09-23 Mo Ni Lab Ex I Klinicheskoi Kh Device for making incisions in the eye cornea
DE3522998A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Patrik Dr Med Gruendler Vorrichtung zum zwecke der perforierenden keratoplastik
DE3626971A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Joerg Dr Med Krumeich Geraet zum halten der einem spenderauge entnommenen hornhaut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1530250A (en) 1978-10-25
US4205682A (en) 1980-06-03
FR2364646A1 (fr) 1978-04-14
FR2364646B1 (de) 1983-08-05
DE2741663C2 (de) 1986-05-07
CH620111A5 (de) 1980-11-14
JPS5359288A (en) 1978-05-27
JPS6133588B2 (de) 1986-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741663A1 (de) Schneidvorrichtung fuer augenhornhaut
DE4440035C2 (de) Instrument zum Morcellieren
EP0442137B1 (de) Vorrichtung zur Atherektomie
DE69233382T2 (de) Dissektomieinstrumente für die Wirbelsäule
EP1219266B2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
DE4012882C2 (de)
DE2849694A1 (de) Chirurgisches instrument fuer operationen an gelenken
DE3642521C2 (de) Fixationsring für radiale Keratotomie
DE2838348A1 (de) Vorrichtung zum ausformen einer knochenoeffnung, insbesondere im hueftbein zum einsetzen einer kuenstlichen gelenkpfanne
DE3206782A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4019204A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zur entfernung der augenlinse
DE4334266A1 (de) Ablationsgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0710469A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns
DE4300064A1 (de) Gewebestanze
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE4025799A1 (de) Vorrichtung zur atherektomie
DE3205959A1 (de) Augenchirurgisches instrument zum eroeffnen und heraustrennen der vorderen linsenkapsel
DE3701810C2 (de)
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE60131466T2 (de) System für die ophthalmologische chirurgie
CH677440A5 (de)
DE3828787C2 (de)
DE19851792C1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Entfernung der Vorhaut eines Penis (Zirkumzision)
DE3545176A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE690697C (de) Zystoskopisches Instrument zum Zerkleinern von Blasensteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee