DE2741138B2 - Merkblattregister - Google Patents
MerkblattregisterInfo
- Publication number
- DE2741138B2 DE2741138B2 DE2741138A DE2741138A DE2741138B2 DE 2741138 B2 DE2741138 B2 DE 2741138B2 DE 2741138 A DE2741138 A DE 2741138A DE 2741138 A DE2741138 A DE 2741138A DE 2741138 B2 DE2741138 B2 DE 2741138B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- shaped
- card
- tabs
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F17/00—Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
- B42F17/34—Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders
- B42F17/343—Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders with sliding movement of selected cards
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
verschließbaren Schubfach mit einem in diesem untergebrachten Stapel einer Anzahl von Registerkarten
mit in ihren rückwärtigen Randabschnitten ausgebildeten und Durchbrechungen aufweisenden Auswählzungen,
die sich von der Registerkarte mit der ersten Durchbrechung von einer Seite zur anderen bis
zur darüberliegenden Registerkarte hin um jeweils eine, eine Durchbrechung tragende Auswählzunge
stufenförmig vergrößern, wobei jede Wähltaste an dem einen Esde eines Schwenkhebels befestigt ist, der
an seinem anderen Ende einen Kartenriickhaltestift trägt, der einen an dem Schwenkhebelende angeformten,
etwa U-förmigen Abschnitt mit einem zu den Wähltasten verlaufenden Schenkel mit an dessen
Ende angeformten, senkrechten, nach oben gerichteten und bei Betätigung des Schwenkhebels von unten
in die Registerkartendurchbrechungen bzw. -ausnehmungen eingreifenden Stab aufweist, wobei die Kartenrückhaltestifte
der Schwenkhebel in Riihe liegen und mit den Registerkarten derart zusammenwirken,
daß beim Niederdrücken einer Wähltaste alle Registerkarten, die über der dieser Wähltaste zugeordneten
Registerkarte liegen, beim Ausfahren des Schubfaches durch Einführen der Kartenrückhaltestifte in
die Durchbrechungen der Auswählzungen der Registerkarten zurückgehalten werden, während die ausgewählte
Registerkarte und alle unter dieser liegenden Registerkarten mit dem Schubfach herausschiebbar
sind, sowie aus einer durch die Schwenkhebel der Wähltasten betätigbaren Einrichtung zum Entriegeln
des Schubfaches, die aus einem an dem Gehäuse angelenkten Bügel besteht, dessen quer zur Längsrichtung
der Schwenkhebel verlaufender Steg oberhalb der Schwenkhebel auf diesem liegend angeordnet und
von diesem beaufschlagbar ist, und der mit einem am Schubfach angeformten Nocken derart zusammenarbeitet,
daß bei einem Anheben des Bügels bei Betätigung einer Wähl! aste der Verriegelungsteil des Bügels
aus dem Nocken herausrastet, so daß das Schubfach, das mit Mitnehmernocken zum Eingriff in Mitnehmerausstanzungen
der Registerkarten versehen ist, mittels Federkraft ausfährt.
Merkblattregister mit Wählvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie
bestehen aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Stapels loser Registerkarten und aus einer Tastatur mit
entsprechend gekennzeichneten Fingertasten, durch deren Betätigung die gewünschten Karten ausgewählt
werden. Auf den Registerkarten können in alphabetischer Reihenfolge beliebige Angaben oder Notizen
zum späteren Nachschlagen aufgezeichnet werden.
Es ist ein Merkblattregister bekannt, das aus einem Gehäuse mit einem unter der Einwirkung einer
Schubfeder stehenden und durch einen Riegel verschlossenen Schubfach zur Aufnahme der Registerkarten
und mit einer Vorrichtung zum Entriegeln des Schubfaches und Freigabe der mittels einer eingestellten
Taste ausgewählten Registerkarte durch Herausdrücken des entriegelten Schubfaches mittels der
Schubfeder besteht.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
bekannt, die durch Tastendruck auszuwählen und in einem Schubfach horizontal gestapelt sind, das in einer
öffnung in der Vorderwand des Gehäuses angeordnet und horizontal in eine Schließstellung in das Gehäuse
hinein- und in eine Öffnungsstellung aus dem Gehäuse herausschiebbar ist, in welchem sie gegen eine Vorspannung
verriegelbar ist, wozu eine Klinke mit einem Bügel vorgesehen ist, der bewegbar im Gehäuse befestigt
und vorgespannt ist und in eine Kerbe in dem Schubfach eingreift, wobei weiter für jede Karte ein
Tastenhebel vorgesehen ist, der eine schwenkbar im Gehäuse befestigte Stange aufweist, an deren einem
Ende sich eine außerhalb des Gehäuses liegende, manuell betätigbare Taste befindet, während am anderen
Ende des Tastenhebels einerseits ein Ansatz zum
ίο Ausklinken des Bügels von der Lade bei Betätigen
der Taste und andererseits ein Ansatz vorgesehen ist,
der mit den Karten, die miteinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, derart zusammenwirkt, daß
beim Niederdrücken der Taste alle Karten, die über der dieser Taste zugeordneten Karte liegen, von der
Bewegung mit dem Schubfach abgehalten sind, während die angewählte Karte und alle unter ihr liegenden
Karten mit dem Schubfach herausschiebbar sind. Bei diesen bekannten Merkblattregistern ist an der Lade
jo eine der Kartenzahl entsprechende Anzahl von Kartenmitnehmern
schwenkbar angelenkt, die jeweils mittels an dem der Taste gegenüberliegenden Ende
des Tastenhebels angeordneten Ansätzen in einer Eingriffstellung an der Hinterkante der ausgewählten
und der darunterliegenden Karten beim Drücken der entsprechenden Taste bewegbar sind, während der mit
den Karten zusammenwirkende Ansatz derart ausgebildet ist, daß er gleichzeitig in einer Ausnehmung aller
über der ausgewählten Karte liegenden Karten zu
jo deren Sicherung gegen Verschieben eingreift (DE-AS
2306961).
Bei einem weiteren bekannten Merkblattregister werden die beim Druck auf eine bestimmte Taste über
der angewählten Karte liegenden Karten von einem
J5 Ansatz des zugeordneten Tastenhebels an ihrer Hinterkante
erfaßt und angehoben, so daß sie mit ihren Ausnehmungen über eine Haltenase am Gehäusedekkel
geführt werden. Diese Haltenase am Gehäusedekkel hält die angehobenen Karten fest, während die
restlichen, frei auf dem Boden der Lade liegenden Karten von der ausfahrenden Lade mitgenommen und
hierzu an ihrer Hinterkante durch eine Erhebung am Boden der Lade lagegesichert sind. Beim Loslassen
der Taste schwenkt die Stange des Tastenhebels sofort wieder zurück, so daß die zuvor angehobenen Karten
mit ihren Ausnehmungen wieder von der Haltenase am Gehäusedeckel freikommen. Bei dieser bekannten
Ausführungsform weist der zweiarmige Wählhebel an seinem einen Armende die Betätigungstaste und an
seinem anderen Hebelende einen in Richtung zur Vorderseite der Vorrichtung abgewinkelten Abschnitt
auf, der unter den Kartenstapel oberhalb der ausgewählten Karte greift und diesen anhebt, wobei gleichzeitig
eine an der Innenwand der oberen Gehäuseabdeckung angeformte Haltenase durch eine Durchbrechung
in dem rückwärtigen Hebelarm und durch die fluchtenden Durchbrechungen des angehobenen Kartenstapels
sowie in eine schlitzförmige Durchbrechung in dem abgewinkelten Abschnitt hindurchgreift. Aufgrund
dieser Ausgestaltung wird verhindert, daß nicht ausgewählte, oberhalb der ausgewählten Registerkarte
liegende Registerkarten beim Ausfahren der ausgewählten Registerkarte mit den jeweils darunterliegenden
Registerkarten zurückgehalten werden.
Dieses bekannte Merkblattregister arbeitet ferner mit einem Bügel, der mit einem am rückwärtigen Hebelarmende
angeformten Ansatz in Wirkverbindung bringbar ist, wenn der entsprechende Wählhebel be-
tätigt worden ist. Über diesen Bügel wird die Arretierung für das Schubfach freigegeben, so daß dieses mit
der ausgewählten Registerkarte und dem unter dieser ausgewählten Karte liegenden Kartenstapel ausfahren
kann (FR-PS 1469217).
Bei einem weiteren bekannten Merkblattregister besteht der Kartenrüclihaltestift eines jeden
Schwenkhebels aus einem an dem Schwenkhebelende angeformten, etwa U-förmigen Abchnitt mit einem zu
den Wähltasten verlaufenden Schenkel mit an dessen Ende angeformten senkrechten nach oben gerichteten
und bei Betätigung eines Schwenkhebels von unten in die Registerkartendurchbrechungen bzw. -ausnehmungen
eingreifenden Stab. Auch bei dieser bekannter. A.usführungsform ist eine gesonderte Einrichtung
vorgesehen, die mit dem Rückhaltestift zusammenarbeitet, um zu verhindern, daß die zurückzuhaltenden
Registerkarten oberhalb der ausgewählten und auszufahrenden Registerkarte einwandfrei zurückgehalten
werden (US-PS 3818622).
Zusammenfassend sei bemerkt, daß die bekannten Auswählvorrichtungen in ihrer Bauart sehr kompliziert
sind, zumal an dem Schubfach eine der Kartenzahl entsprechende Anzahl von Kartenmitnehmern
bzw. Einrichtungen vorgesehen sind, die mit Ansätzen an den Tastenhebeln in Wirkverbindung bringbar
sind, um ein einwandfreies Selektieren der einzelnen Karten zu gewährleisten. Außerdem sollen diese zusätzlichen
Einrichtungen eine Sicherung gegen Verschieben darstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Merkblattregister zu schaffen, das kleinste Abmessungen
aufweist, das funktionssicher ist und ein einwandfreies Trennen der selektierten Registerkarten
ohne großen technischen Aufwand bei kleinster flächenmäßiger Anordnung der Wähltasten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Merkblattregister gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen,
das erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist.
a) Die Wähltasten der Schwenkhebel bestehen aus an deren einen Enden befestigten plattenförmigen,
quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitten, von denen jeweils die in einer Reihe
hintereinanderliegenden Wähltasten eine Breite aufweisen, die der Breite von jeweils drei, die
Wähltasten tragenden Schwenkhebel entspricht und derart mit diesen verbunden sind, daß die
den Kartenrückhaltestiften an den rückwärtigen Enden der Schwenkhebel zugekehrte Wähltaste
die beiden benachbarten Schwenkhebel rechtsseitig auskragend und die vordere Wähltaste die
beiden benachbarten Schwenkhebel linksseitig auskragend und die mittlere Wahltaste die zu
beiden Seiten dieser Wähltaste benachbarten Schwenkhebel rechts- und linksseitig übergreifend
ausgebildet sind,
b) der senkrecht nach oben gerichtete Stab, eines jeden Kartenrückhaltestiftes weist einen parallel
zum Schenkel des U-förmigen Abschnittes des Kartenrückhaltestiftes verlaufenden nockenförmigen
Ansatz auf,
c) das aus einem plattenförmigen Schubfachboden mit einer vorderen, die Schubfachausfahröffnung
in der Gehäusevorderwand bei eingefahrener Stellung des Schubfaches verschließenden Abschlußleiste
bestehende Schubfach ist rückseitig und beidseitig offen ausgebildet und weist in seinem
rückwärtigen Kantenbereich eine der An zahl der Kartenrückhaltestifte entsprechend
Anzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen mi einer der Länge der U-förmigen Abschnitte ai
den Enden der Schwenkhebel entsprechende! Länge auf, während die beiden seitlichen Schub
fachbegrenzungswände von zwei zu beiden Sei ten des plattenförmigen Schubfachbodens an
geordneten und an der Innenwandfläche de ic Gehäusedeckelteils angeformten Begrenzungs
wänden gebildet sind,
d) zur Führung der Schwenkhebel ist jede Schwenkhebel an dem den Kartenrückhaltestif
tragenden Ende mit einer senkrecht verlaufen den schlitzförmigen Durchbrechung versehen, ir
die ein an der Innenwandfläche des Gehäusedek kelteils angeformter Nocken eingreift und in de
Durchbrechung geführt ist.
Mit einem derart ausgebildeten Merkblattregiste ist eine Registerkartenauswählvorrichtung geschaf
fen, die aufgrund der wenigen Einzelteile, nämlicl Gehäuse, Schubfach und Schwenkhebel mit ange
formten Wähltasten und angeformten Kartenrückhal testiften in ihrer Herstellung wirtschaftlich ist. Wege
der geringen Anzahl der verwendeten Einzelteile is ein Zusammenbau des Merkblattregisters mühelo
und kann auch von ungeschultem Personal durchge führt werden. Besonders vorteilhaft ist die gering!
Anzahl der Konstruktionsteile bei Durchführung eventuell erforderlich werdender Reparaturen. Durcl
die spezielle Ausbildung und Anordnung der Wählta sten zu ihren Schwenkhebeln und der Schwenkhe
belendausgestaltung mit den Kartenrückhaltestiftei ist eine Unterbringung der Schwenkhebel im Innen
raum des Gehäuses auf kleinstem Raum möglich, d; die Schwenkhebel dicht bei dicht angeordnet und auf
grund der vorgesehenen Führungen funktionssiche betätigbar sind. Die Anordnung der Kartenrückhal
testifte an den Enden der Schwenkhebel in einer ii der Bodenplatte des Gehäusebodenteils ausge'uilde
ten Ausnehmung ermöglicht die Bauweise des Merk blattregisters noch niedriger zu halten. Auch bei nich
sachgemäßer Betätigung der Wähltasten ist eine Fehl selektion nicht möglich, da die Schwenkhebel einzeh
mit ihren die Kartenrückhaltestifte tragenden Endet auf Nocken geführt sind, so daß ein Verkanten ode
Verschieben der Endbereiche der Schwenkhebel ver mieden wird. Zusätzliche Einrichtungen für die Hai
terungder Schwenkarme in ihren Ausgangsstellungei mit federnden Einrichtungen sind ebenso wenig erfor
derlich wie zusätzliche Einrichtungen, die mit dei Kartenrückhaltestiften zusammenarbeiten, um eii
Zurückhalten nicht ausgewählter Karten zu ermögli chen: Die Schwenkhebelenden stützen sich mit dei
Kartenrückhaltestiften auf der Bodenplatte des Ge häusebodenteils ab.
Die Herstellung des Merkblattregistergehäuses is auch aus dem Grunde wirtschaftlich, da kein kasten
förmig ausgebildetes Schubfach mehr benötigt wird
Das Schubfach besteht lediglich aus einem plattenfor
migen Zuschnitt ohne Seitenwände und ohne eine
Rückwand. Die Seitenwände werden gebildet von Be grenzungswänden, die an der Innenfläche des Gehäu
sedeckelteils angeformt sind. Des weiteren weist da Merkblattregistergehäuse Ideinste Abmessungen auf
was dadurch erreicht wird, daß in dem rückwärtigei Endbereich des Schubfaches schlitzförmige Ausneh
mungen ausgebildet sind, die den abgewinkelten un<
die Kartenrückhaltestifte tragenden Abschnitten an den Enden der Schwenkhebel entsprechen, so daß im
eingefahrenen Zustand des Schubfaches diese abgewinkelten Abschnitte in den schlitzförmigen Ausnehmungen
zu liegen kommen. Auf diese Weise kann das Schubfach recht große Abmessungen aufweisen, so
daß die volle Auflagefläche des Schubfaches für den Registerkartenstapel zur Verfügung steht, so daß auf
größere Registerkartenformate nicht verzichtet zu werden braucht.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Merkblattregister in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 das Merkblattregister in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 das Merkblattregister von der Rückseite her,
Fig. 4 das Merkblattregister in Originalgröße in einer
Ansicht von vorn,
Fig. 5 das Merkblattregister in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 das Merkblattregister mit abgenommenem Deckelteil und eingfahrenem Schubfach in einer Ansicht
von oben,
Fig. 8 das Schubfach in einer Seitenansicht,
Fig. 9 das Schubfach in Originalgröße in einer Ansicht von oben,
Fig. 10 den Gehäusedeckelteil in einer Ansicht von der Innenseite her,
Fig. 11 den Gehäusedeckelteil in einer Seitenansicht,
Fig. 12 den die Schubfachentriegelungsvorrichtung betätigenden Bügel in einer Seitenansicht,
Fig. 13 den Bügel in einer Ansicht von oben,
Fig. 14 das Zusammenwirken zwischen Bügel, Schwenkhebel und Schubfach in einer schematischen
Seitenansicht,
Fig. 15 drei Wähltasten mit drei Schwenkhebeln in einer Ansicht von oben.
Fig. 16 die drei Wähltasten mit den Schwenkhebeln gemäß Fig. 15 in einer Seitenansicht,
Fig. 17 die mittlere der drei Wähltasten gemäß Fig. 15 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 18 die rückwärtige der drei Wähltasten gemäß Fig. 15 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 19 die vordere der drei Wähltasten gemäß Fig. 15 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 20 den Registerkartenstapel in einer Ansicht von oben, und
Fig. 21 und 21A die Vorderabschnitte von hintereinander
aufgereihten Registerkarten mit im rückwärtigen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen
und Ausnehmungen für die Kartenrückhaltestifte in einer Ansicht von oben.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Merkblattregi
ster besteht aus einem Gehäuse 10 mit einem kasten förmigen Deckelteil 11 und einem kastenförmigen
Bodenteil 21. Der Deckelteil 11 und der Bodenteil 21 sind mittels Schraub- oder Klebverbindungen miteinander verbunden und bestehen vorzugsweise aus
Kunststoffen. Der Deckelteil 11, dessen Seitenwände mit 13 und 15, dessen Vorderwand mit 12 und dessen
Rückwand mit 14 bezeichnet sind, weist eine obere Abdeckplatte 16 auf, in der benachbart zur Vorderwand 12 eine etwa quadratische oder rechteckf örmige
Durchbrechung 17 ausgebildet ist Der Abschnitt der
oberen Abdeckplatte 16, der die Durchbrechung 17 trägt, ist leicht pultförmig abgeschrägt. Die verbleibende
Fläche der Abdeckplatte 16 kann mit einem rutschfesten Belag versehen sein und eine Größe aufweisen,
die als Auflagefläche für einen Telefonapparat od. dgl. dient.
Der Bodenteil 21, dessen Seitenwände mit 23 und 25, dessen Vorderwand mit 22 und dessen Rückwand
mit 24 bezeichnet sind, weist eine Bodenplatte 26 und eine schlitzförmige Durchbrechung in der Vorderwand
22 auf, die zur Aufnahme eines Schubfaches 30 dient.
Der Bodenteil 21 des Gehäuses 10 nimmt das Schubfach 30 auf, das aus einem plattenförmigen
Schubfachboden 31 und einer vorderen Abschlußleiste 32 besteht, die im eingefahrenen Zustand des
Schubfaches 30 die Schubfachausfahröffnung 20 in der Vorderwand 22 des Bodenteils 21 verschließt.
Mittig und auf seiner Oberseite weist der Schubfachboden 31 einen Mitnehmernocken 33 auf (Fig. 8 und
9). Die Seitenwände des Schubfaches 30 werden gebildet von zwei Begrenzungswänden 19 und 19a, die
an der Innenseite des Gehäusedeckelteils 11 angeformt sind (Fig. 10 und 11).
Für das Ausfahren des Schubfaches 30 ist an der Bodenplatte 26 des Bodenteils 21 ein in der Zeichnung
nicht dargestellter Stahlfederstab so angeordnet, daß sein eines freies Ende an den plattenförmigen
Schubfachboden 31 angeschlossen ist, während das andere Ende des Stahlfederstabes mit der Bodenplatte
26 des Bodenteils 21 fest verbunden ist. Die Wirkung der Stahlfeder entspricht einer Schubfeder, die beim
Einfahren des Schubfaches 30 in den Bodenteil 21 des Gehäuses 10 unter Spannung gesetzt wird, mit
der Folge, daß bei einer Entriegelung des Schubfaches 30 das Schubfach mittels des in seiner Ausgangsstellung
zurückfedernden Stahlfederstabes ausgefahren wird.
Im Bereich der Durchbrechung 17 in der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 des Gehäuses 10
ist eine Anzahl von Wähltasten angeordnet, die eine quadratische oder rechteckförmige Form aufweisen
und so angeordnet sind, daß die von den Wähltasten gebildete Gesamtfläche die Durchbrechung 17 in dem
Deckelteil 11 ausfüllt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwölf Wähltasten 40, 41, 42, 43, 44, 45,
46, 47, 48, 49, 50 und 51 vorgesehen, die entsprechend gekennzeichnet sind, und zwar mit den Buchstäben
des Alphabets, und zwar in der Weise, daß die Wähltaste 40 die Buchstaben »A, B«, die Wähltaste
41 die Buchstaben »I, J, K«, die Wähltaste 42 die Buchstaben »S, T«, die Wähltaste 43 die Buchstaben
»C, D«, die Wähltaste 44 die Buchstaben »L, M«, die Wähltaste 45 die Buchstaben »Sch«, die Wähltaste
46 die Buchstaben »E, F«, die Wähltaste 47 die Buch staben »N, O«, die Wähltaste 48 die Buchstaben »U,
V«, die Wähltaste 49 die Buchstaben »G, H«, die Wähltaste 50 die Buchstaben »P, Q, R« und die Wähltaste 51 die Buchstaben »W, Z« aufweisen. Die zwölf
Wähltasten 40 bis 51 sind in drei Reihen nebeneinanderliegend und in vier Reihen hintereinanderliegend
angeordnet, so daß die Wähltasten 40,41, 42 und die Wähltasten 43,44,45 und die Wähltasten 46,47, 48
und die Wahltasten 49, 50, 51 je eine Reihe bilden.
Die Wähltasten 40 bis 51 sind mit einer der Anzahl der Wähltasten entsprechenden Anzahl von hebelartigen Schwenkarmen 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67,
68, 69, 70 und 71 verbunden, an deren Enden 60α, 61α, 62α, 63α, 64α, 65α, 66α, 67α, 68α, 69α, 70α
und 71α die Wähltasten 40 bis 51 befestigt sind, während die anderen Enden der Schwenkhebel 60 bis 71
mit 60b, 61b, 62b, 63b, 64b, 6Sb, 66b, 67b, 68b, 69b, 70b und 71b bezeichnet sind (Fig. 7). Die
Schwenkhebel 60 bis 71 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und mittels einer an den Seitenwänden
13 und 15 des Deckelteils 11 gelagerten Schwenkachse 50 verschwenkbar gelagert, und zwar in der
Weise, daß die Schwenkhebel 60 bis 71 etwa mittig mit quer zu den Schwenkhebellängsachsen verlaufenden
Durchbohrungen versehen sind, durch die die Schwenkachse 80 hindurchgeführt ist, und zwar derart,
daß die Schwenkhebel 60 bis 71 frei verschwenkbar auf der Schwenkachse 80 angeordnet sind.
Jeder Schwenkhebel 60 bis 71 weist im Bereich seines Endes 60 b bis 71 b eine senkrecht verlaufende
schlitzförmige Durchbrechung oder Durchbohrung 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 und 101
auf, in die Führungsnocken 110,111,112,113,114,
115,116,117,118,119,120 und 121 eingreifen, die
an der Innenwandfläche der oberen Abdeckplatte 16 des Deckelteils 11 angeformt sind (Fig. 10). Die
Länge der Führungsnocken 110 bis 121 ist derart bemessen, daß die freien Enden 606 bis 71b der
Schwenkhebel 60 bis 71 mit ihren schlitzförmigen Durchbrechungen 90 bis 101 mittels dieser Nocken
110 bis 121 geführt sind, so daß ein seitliches Verschieben der Schwenkhebelenden 60 b bis 71 b vermieden
wird. Darüber hinaus bietet diese Anordnung den weiteren Vorteil, daß eine besondere Befestigung
der Schwenkhebel 60 bis 71 auf der Schwenkachse 80 gegen Verschieben nicht mehr erforderlich ist.
Die Wähltaten 40 bis 51, die aus plattenförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitten
bestehen und vorteilhafterweise über senkrechte Stege mit den Enden 60a bis 71a der Schwenkhebel
60 bis 71 befestigt sind, sind in ihrer Breite so breit bemessen, daß die Breite aus der Summe der in einer
Reihe nebeneinanderliegend angeordneten Wähltasten 40,43,46 und 49 sowie 41,44, 47 und 50 sowie
42, 45, 48 und 51 nicht breiter ist als die von den Schwenkhebeln 60 bis 71 gebildete Gesamtbreite. Die
Anordnung der Wähltasten 40 bis 51 an den Schwenkhebeln 60 bis 71 wird anhand der Fig. 15
bis 19 am Beispiel der Wähltasten 40, 41 und 42 erläutert. Die Wähltasten 40 bis 42 sind in Reihe hintereinanderliegend
angeordnet und an den Enden 60a, 61a und 62a der Schwenkhebel 60, 61 und 62 befestigt.
Von diesen Wähltasten 40, 41 und 42 ist die Wähltaste 40 so an dem Ende 60a des Schwenkhebels
60 befestigt, daß der plattenförmige Zuschnitt der Wähltaste 40 die beiden benachbarten Schwenkhebel
61, 62 rechtsseitig übergreift, wobei die Breite der Wähltaste 40 der Breite der drei Schwenkhebel 60,
61 und 62 entspricht Auch die Wähltasten 41 und 42 weisen Breiten auf, die jeweils der Breite der drei
Schwenkhebel 60,61 und 62 entsprechen. Die mittige Wähltaste 41 ist an dem Schwenkhebelende 61a so
befestigt, daß der plattenförmige Wähltastenzuschnitt
zu beiden Seiten auskragend ist und die benachbarten Schwenkhebel 60 und 62 übergreift Die vordere
Wähltaste 42 ist wiederum an dem Schwenkhebelende 62a so befestigt, daß ihr plattenförmiger Zuschnitt
linksseitig auskragend ist und die beiden Schwenkhebel 60 und 61 übergreift (Fig. 17, 18 und 19). Die
Wähltasten 43, 44 und 45 sowie 46, 47, 48 und 49,
50,51 sind in gleicher Weise an ihren Schwenkhebeln 63 bis 71 wie die Wähltasten 40,41 und 42 befestigt.
Jeder Schwenkhebel 60 bis 71 trägt an seinem Ende 60b bis 71b einen Kartenrückhaltestift 130 (Fig. 6).
Jeder dieser Kartenrückhaltestifte 130 wird gebildet von einem U-förmigen Abschnitt 140 mit dem Steg
140a und dem parallel zum Schwenkhebelende verlaufenden Schenkel 1406. Der andere Schenkel des
U-förmigen Abschnittes 140 wird von dem Endbereich 60b bzw. 6\b bis 71b der einzelnen Schwenkhebel
60 bis 71 gebildet.
Das freie Ende des Schenkels 140 b des U-förmigen Abschnittes 140 des Kartenrückhaltestiftes 130 trägt
einen senkrecht stehenden Stab 130a, der den eigentlichen Kartenrückhaltestift darstellt. Die Anordnung
und Ausbildung der Kartenrückhaltestifte 130 an den Schwenkhebelenden 60b bis 71b ist derart, daß bei
einer Betätigung eines Schwenkhebels durch Niederdrücken der entsprechenden Wähltaste das rückwärtige
Ende des Schwenkhebels angehoben wird, wobei gleichzeitig der Stab 130 a des U-förmigen Abschnittes
140 des betreffenden Schwenkhebels angehoben und wie nachstehend noch näher erläutert in die Durchbrechungen
bzw. Ausnehmungen an den rückwärtigen Kanten der Registerkarten des in dem Schubfach 30
angeordneten Registerkartenstapels eingreift, der in Fig. 6 bei 200 angedeutet ist.
Damit die Bauhöhe des Merkblattregisters niedrig gehalten werden kann, ist in der Bodenplatte 26 des
Bodenteils 21 im Bereich der Auflagefläche der U-förmigen Abschnitte 140 der Kartenrückhaltestifte
130 eine Ausnehmung 27 vorgesehen (Fig. 6). Die Tiefe dieser Ausnehmung 27 entspricht etwa der
Höhe der Stege 140 b der U-förmigen Abschnitte 140 der Kartenrückhaltestifte 130, wobei jedoch die Tiefe
der Ausnehmung 27 auch größer sein kann. Wesentlich ist dabei die Ausbildung der Ausnehmung 27 und
Zuordnung der Schwenkachse 80 für die Schwenkhebel 60 bis 71 derart, daß die Schwenkhebel eine leichte
Schrägstellung in Ruhelage aufweisen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Ruhelage stützen sich
die Stege 140 b der U-förmigen Abschnitte 140 der Kartenrückhaltestifte 130 auf der Bodenfläche der
Ausnehmung 27 ab. Aufgrund dieser Ausbildung wird ein einwandfreies Eingreifen des Stabes 130a der
Kartenrückhaltestifte 130 in die Durchbrechungen in den rückwärtigen Randbereichen der Karten des Registerkartenstapels
200 gewährleistet. Darüber hinaus können die einzelnen Stäbe 130a mit einem rückseitig
abgewinkelten Abschritt 130b versehen sein, der jedoch oberflächenmäßig nicht größer bemessen ist als
die in den Randbereichen der Registerkarten vorgesehenen Durchbrechungen. Dieser rückwärtig abgewinkelte
Abschnitt 130 b der Stäbe 130 verhindert beim Ausfahren des Schubfaches 30 ein Anheben
derjenigen Registerkarten, die unter der ausgewählten Registerkarte liegen und mit dem Schubfach 30
ausfahren. Diese Ausbildung des Stabes 130 erbringt insbesondere diesen Vorteil bei Registerkarten, die
nach längerem Gebrauch nicht mehr eine ebene Hache aufweisen.
Um das Schubfach 30 nach Betätigung einer Wähltaste
ausfahren zu können, ist eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, die über einen Schwenkbügel
150 betätigt wird (Fig. 12, 13 und 14). Bei diesem Schwenkbügel 150 handelt es sich um einen U-förmigen
Bügel mit den Schenkeln 151 und 152 und einem diese Schenkel miteinander verbindenden Steg 153.
An den Enden 151α und 152α der Schenkel 151 und
152 ist der Schwenkbügel 150 an den Außenwandflächen der senkrechten Begrenzungswände 19 und 19a
angelenkt, die an dem Deckelteil 11 angeformt sind (Fig. 10). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den
Schwenkbügel 150 mit seinen Schenkelenden 151a, 152a an den Innenwandflächen der Seitenwände 23
und 25 des Bodenteils 21 anzulenken. Die Befestigung des Schwenkbügels 150 ist derart, daß dieser um die
bei 155 in Fig. 10 angedeutete Schwenkachse verschwenkbar ist. Außerdem ist die Anordnung des
Schwenkbügels 150 so getroffen, daß bei Nichtgebrauch des Merkblattregisters der Steg 153 des
Schwenkbügels 150 auf den Schwenkhebeln 60 bis 71, und zwar im Bereich deren Enden 606 bis 71b aufliegt.
Es besteht jedoch darüber hinaus auch die Möglichkeit, den Schenkel 1406 des U-förmigen Abschnittes
140 der Kartenrückhaltestifte 130 über den senkrecht verlaufenden Steg 140a hinaus zu verlängern
(Fig. 6). Die gesamten verlängerten Abschnitte 140c dienen dann als Auflagefläche für den Steg 153
des U-förmigen Schwenkbügels 150, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß das Gehäuse 10 des Merkblattregisters
in seiner Höhe sehr niedrig gehalten werden kann. Darüber hinaus reicht dann schon ein
geringes Anheben bei Betätigung einer Wähltaste des Schwenkhebelendes aus, um den Schwenkbügel 150
anzuheben.
Die Schubfachentriegelungsvorrichtung besteht aus je einem an der Unterseite eines jeden Schenkels 151
und 152 des Schwenkbügels 150 angeformten Verriegelungsnocken 156, der, wie Fig. 14 zeigt, aus einem
etwa dreieckf örmigen Körper mit einer der Rückwand des Gehäuses 10 zugekehrten etwa senkrecht verlaufenden
Anschlagfläche 156a besteht, an der Gegennocken 157 zur Anlage gebracht werden, die zu beiden
Seiten des plattenförmigen Schubfachbodens 31 an diesem angeformt sind und von denen jeder Gegennocken
157 als dreieckförmiger Körper mit einer senkrecht verlaufenden und der Vorderseite des Gehäuses
10 zugekehrten Kante 157a ausgebildet ist.
Diese Schubfachentriegelungsvorrichtung arbeitet gemäß Fig. 14 in der Weise, daß bei Betätigung einer
Wähltaste in Pfeilrichtung X das freie, den Kartenrückhaltestift 130 tragende Ende des Schwenkhebels
in Pfeilrichtung Xl nach oben verschwenkt und dabei gleichzeitig den Schwenkbügel 150 in Pfeilrichtung Y
nach oben verschwenkt. Während des Verschwenkens des Schwenkbügels 150 in Pfeilrichtung Y rasten die
beiden Verriegelungsnocken 156 an den Schenkeln 151 und 152 des Schwenkbügels 150 aus den Gegennocken
157 des Schubfaches 30 aus, mit der Folge, daß das Schubfach 30 mittels Federkraft in Pfeilrichtung
Yl ausfahren kann. Soll nach der Einsichtnahme
einer Registerkarte das Schubfach 30 wieder seine Stellung im Innenraum des Gehäuses 10 einnehmen,
so wird das Schubfach gegen die Druckkraft der Feder in das Gehäuse eingeschoben, bis die Gegennocken
157 an dem Schubfach 30 hinter den Verriegelungsnocken 156 an dem Schwenkbügel 150 zu liegen kommen,
wobei der Schwenkbügel 150 dabei seine Ruhestellung einnimmt Das Vorbeigleiten der Gegennokken
157 beim Einschieben des Schubfaches 30 in den Innenraum des Gehäuses 10 an den Verriegelungsnocken 156 wird unterstützt durch die keilförmig verlaufenden
Führungsflächen 1566 und 1576 der Verriegelungsnocken 156 und der Gegennocken 157.
Haben die Gegennocken 157 des Schubfaches 30 nach dem Einschieben des Schubfaches 30 ihre Stellung
hinter den Verriegelungsnocken 156 des Schwenkbügels 150 eingenommen, so verschwenkt der Schwenkbügel
150 aufgrund seines Eigengewichtes oder auch unterstützt durch eine Fedei in seine unterste Stellung
und verriegelt somit das Schubfach 30.
Damit das Schubfach 30 im eingefahrenen Zustand eine möglichst große Auflagefläche für den Registerkartenstapel
200 aufweist, weist der plattenförmige Schubfachboden 31 im rückwärtigen Randbereich
eine der Zahl der Kartenrückhaltestifte 130 entsprechende Anzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen
160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169,
is 170 und 171 auf. Die Länge einer jeden schlitzförmigen
Ausnehmung 160 bis 171 entspricht der Länge
des Schenkels 1406 des U-förmigen Abschnittes 140 eines jeden Kartenrückhaltestiftes 130, so daß in der
Ruhestellung der Schwenkhebel 60 bis 71 die sich in Richtung zur Vorderseite des Gehäuses 10 erstrekkenden
U-förmigen Abschnitte 140 mit ihren Schenkeln 1406 in diesen schlitzförmigen Ausnehmungen
160 bis 171 zu liegen kommen. Aufgrund dieser Ausbildung wird gleichzeitig erreicht, daß die Schwenkhebei
60 bis 71 ausgerichtet im Innenraum des Gehäuses 10 angeordnet sind, so daß bei Betätigung einer Wähltaste
der entsprechende Kartenrückhaltestift, ohne seitlich verschoben zu werden, in die Durchbrechungen
an den rückwärtigen Randbereichen der Registerkarten eingreifen kann.
Der in dem Gehäuse 10 angeordnete Registerkartenstapel 200 weist eine der Anzahl der Wähltasten
40 bis 51 entsprechende Anzahl von Registerkarten 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210,
211 und 212 auf, wobei die Registerkarte 201 die oberste Karte und die Registerkarte 212 die unterste
Karte in dem Registerkartenstapel 200 bildet (Fig. 20, 21 und 21A).
Jede Karte 201 bis 212 ist mit einer Randausnehmung und mit einer Anzahl von schlitzförmigen
Durchbrechungen versehen, wobei sich die Randausnehmung von der obersten Registerkarte 201 zur untersten
Registerkarte 212 von der linken Kartenseite zur rechten Kartenseite bei gleichzeitiger Vergrößerung
der Randausnehmung um jeweils eine schlitzförmige Durchbrechung bei gleichzeitiger Verringerung
der Anzahl der schlitzförmigen Durchbrechungen von der obersten Karte 201 zur untersten Karte 212 erstreckt.
Wie die Fig. 21 und 21A zeigen, sind in den
so rückwärtigen Randbereichen der Registerkarten 201 bis 212 schlitzförmige Ausnehmungen 201a, 202a,
203a, 204a, 205a, 206a, 207a, 208a, 209a, 210a, 211a und 212a vorgesehen. Jede Registerkarte 201
bis 212 weist eine Ausnehmung 201a bis 212a auf.
Neben je einer Ausnehmung 2Ola bis 212a ist jede Registerkarte bis auf die unterste Registerkarte 212
mit einer Anzahl von schlitzförmigen Durchbrechungen von der obersten Registerkarte 201 bis zur Registerkarte
211 um jeweils eine Durchbrechung abnimmt, so daß letztlich die Registerkarte 212 keine
Durchbrechung mehr aufweist, sondern nur eine einzige Ausnehmung 212a, die sich von der Ausnehmung
201a der Registerkarte 201 bis einschließlich der Durchbrechung in der Registerkarte 211 erstreckt.
Hiernach weist die Registerkarte 201 neben der Randausnehmung 201a elf Durchbrechungen 220,
220a, 2206, 220c, 22Od, 22Oe, 220/, 220g, 220/t, 22Oi und 220Ar, die Registerkarte 202 neben der dop-
pelt so breit bemessenen Ausnehmung 202a zehn Durchbrechungen 221, 221a, 221fc, 221c, 221d,
221e, 221/, 221g, 221Λ und 221/, die Registerkarte
203 neben der Ausnehmung 203a neun Durchbrechungen 222, 222a, 222i>, 222c, 222d, 222e, 222/,
222g und 222A, die Registerkarte 204 neben der Ausnehmung 204a acht Durchbrechungen 223,223a,
2230, 223c, 223d, 223e, 223/ und 223g, die Registerkarte
205 neben der Randausnehmung 205a sieben Durchbrechungen 224,224a, 224i>, 224c, 224d,
224e und 224/, die Registerkarte 206 neben der Ausnehmung 206a sechs Durchbrechungen 225, 225 a,
225b, 225c, 22Sd und 225e, die Registerkarte 207 neben der Randausnehmung 207a fünf Durchbrechungen
226, 226a, 2266, 226c, 226d, die Registerkarte
208 neben der Ausnehmung 208a vier Durchbrechungen 227,227a, 227fc, 227c, die Registerkarte
209 neben der Ausnehmung 209a drei Durchbrechungen 228, 228a und 2286, die Registerkarte 210
neben der Ausnehmung 210a zwei Durchbrechungen 229 und 229a, die Registerkarte 211 neben der Ausnehmung
211a eine Durchbrechung 230 und die Registerkarte 212 nur eine einzige sich über die gesamte
Breite der Registerkarte erstreckende Ausnehmung 212a auf.
Die in den Randbereichen der Registerkarten 201 bis 211 ausgebildeten Durchbrechungen sowie die
Randausnehmungen 201 bis 212 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Ausnehmungen und Durchbrechungen
der übereinanderliegenden Karten miteinander fluchten.
Das Auswählen einer Registerkarte erfolgt aufgrund dieser Ausbildung in der Weise, daß bei Betätigung
einer Wähltaste über den verschwenkbaren Schwenkhebel der Kartenrückhaltestift mit seinem
Stab 130a von unten her in die Ausnehmungen und darüberliegenden Durchbrechungen eingreift, so daß
bei einem Ausfahren des Schubfaches alle diejenigen Registerkarten zurückgehalten werden, die oberhalb
der ausgewählten Karte liegen, was in der Weise erfolgt, daß diese Registerkarten durch den durch die
Durchbrechungen hindurchgefühlten Stab 130a zurückgehalten werden, während die anderen darunterliegenden
Karten mit der ausgewählten Karte mit dem Schubfach ausfahren können, da der Stab 130a durch
die Ausnehmungen unterhalb der Durchbrechungen der darüberliegenden Karten hindurchgeführt ist und
somit nicht in der Lage ist, diese Registerkarten zurückzuhalten.
ίο Die Registerkarten 201 bis 212 bestehen aus Karton,
Pappe od. dgl. und können mit entsprechender Linienführungen, Feldern u. dgl. versehen sein. Darüber
hinaus weist jede Registerkarte 201 bis 212 diejenigen Buchstaben auf, die denjenigen Buchstaben
des Alphabets entsprechen, die auf derjenigen Wähltaste angebracht sind, der die entsprechende Karte
zugeordnet ist. So ist die Registerkarte 201 mit der Butchstaben »A, B«, die Registerkarte 202 mit der
Buchstaben »S, T«, die Registerkarten 203 mit der
^o Buchstaben »I, J, K«, die Registerkarte 204 mit der
Buchstaben »C, D«, die Registerkarten 205 mit der Buchstaben »Sch«, die Registerkarte 206 mit der
Buchstaben »L, M«, die Registerkarten 207 mit der Buchstaben »E, F«, die Registerkarte 208 mit der
Buchstaben »U, V«, die Registerkarte 209 mit der Buchstaben »N, O«, die Registerkarte 210 mit der
Buchstaben »G, H«, die Registerkarte 211 mit der Buchstaben »W, Z« und die Registerkarte 212 mii
den Buchstaben »P, Q, R« versehen.
Außerdem weisen, wie Fig. 20 zeigt, alle Registerkarten 201 bis 212 mittig eine schlitzförmige Durchbrechung
240 auf, in die der Mitnehmernocken 32 an dem plattenförmigen Schubfachboden 31 eingreift
Dieser Mitnehmernocken 33 weist ebenfalls ein«
J 5 dreieckige Form auf, so daß die mit dem Schubfacl
auszufahrenden Karten von dem Mitnehmernocker 33 erfaßt und mitgenommen werden können, währenc
die von den Kartenrückhaltestiften 130 zurückgehal tenen Karten von dem Mitnehmernocken 33 nich
mitgerissen werden können.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Merkblattregister mit einer Registerkartenauswählvorrichtung,
bestehend aus einem einen Deckelteil und einen Bodenteil aufweisenden Gehäuse mit einer Anzahl von in Reihe nebeneinander-
und übereinanderliegenden Wähltasten und einem unter der Einwirkung einer Druckfeder stehenden
und mittels einer Verriegelungseinrichtung verschließbaren Schubfach mit einem in diesem
untergebrachten Stapel einer Anzahl von Registerkarten mit in ihren rückwärtigen Randabschnitten
ausgebildeten und Durchbrechungen aufweisenden Auswählzungen, die sich von der Registerkarte mit der ersten Durchbrechung von
einer Seite zur anderen bis zur darüberliegenden Registerkarte hin um jeweils eine, eine Durchbrechung
tragende Auswählzunge stufenförmig vergrößern, wobei jede Wähltaste an dem einen Ende
eines Schwenkhebels befestigt ist, der an seinem anderen Ende einen Kartenrückhaltestift trägt,
der einen an dem Schwenkhebelende angeformten, etwa U-förmigen Abschnitt mit einem zu den
Wähltasten verlaufenden Schenkel mit an dessen Ende angeformten, senkrechten, nach oben gerichteten
und bei Betätigung des Schwenkhebels von unten in die Registerkartendurchbrechungen
bzw. -ausnehmungen eingreifenden Stab aufweist, wobei die Kartenrückhaltestifte der Schwenkhebel
in Reihe liegen und mit den Registerkarten derart zusammenwirken, daß beim Niederdrücken
einer Wähltaste alle Registerkarten, die über der dieser Wähltaste zugeordneten Registerkarte liegen,
beim Ausfahren des Schubfaches durch Einführen der Kartenrückhaltestifte in die Durchbrechungen
der Auswählzungen der Registerkarten zurückgehalten werden, während die ausgewählte
Registerkarte und alle unter dieser liegenden Registerkarten mit dem Schubfach herausschiebbar
sind, sowie aus einer durch die Schwenkhebel der Wähltasten betätigbaren Einrichtung zum Entriegeln
des Schubfaches, die aus einem an dem Gehäuse angelenkten Bügel besteht, dessen quer zur
Längsrichtung der Schwenkhebel verlaufender Steg oberhalb der Schwenkhebel auf diesem liegend
angeordnet und von diesem beaufschlagbar ist, und der mit einem am Schubfach angeformten
Nocken derart zusammenarbeitet, daß bei einem Anheben des Bügels bei Betätigung einer Wähltaste
der Verriegelungsteil des Bügels aus dem Nocken herausrastet, so daß das Schubfach, das
mit mit Mitnehmernocken zum Eingriff in Mitnehmerausstanzungen der Registerkarten versehen
ist, mittels Federkraft ausfährt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
a) die Wähltasten (40 bis 51) der Schwenkhebel (60 bis 71) bestehen aus an deren einen Enden
befestigten plattenförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitten, von denen jeweils die in einer Reihe hintereinanderliegenden
Wähltasten (40, 41, 42 und 43, 44, 45 und 46, 47, 48 und 49, 50, Sl) eine Breite aufweisen, die der Breite von
jeweils drei, die Wähltasten tragenden Schwenkhebel (60,61,62 und 63,64,65 und
66. 67, 68 und 69, 70, 71) entspricht und
derart mit diesen verbunden sind, daß die den Kartenrückhaltestiften (130) an den rückwärtigen
Enden (606 bis 716) der Schwenkhebel (60 bis 71) zugekehrte Wähltaste (40)
die beiden benachbarten Schwenkhebel (61, 62) rechtsseitig auskragend und die vordere
Wähltaste (42) die beiden benachbarten Schwenkhebel (60, 61) linksseitig auskragend
und die mittlere Wähltaste (41) die zu beiden Seiten dieser Wähltaste (41) benachbarten
Schwenkhebel (60, 62) rechts- und linksseitig übergreifend ausgebildet sind,
b) der senkrecht nach oben gerichtete Stab (130a) eines jeden Kartenrückhaltestiftes
(130) weist einen parallel zum Schenkel (1406) des U-förmigen Abschnittes (140) des Kartenrückhaltestiftes verlaufenden
nockenförmigen Ansatz (130b) auf,
c) das aus einem plattenförmigen Schubfachboden (31) mit einer vorderen, die Schubfachausfahröffnung
(20) in der Gehäusevorderwand (12,22) bei eingefahrener Stellung des
Schubfaches verschließenden Abschlußleiste (32) bestehende Schubfach (30) ist rückseitig
und beidseitig offen ausgebildet und weist in seinem rückwärtigen Kantenbereich eine der
Anzahl der Kartenrückhaltestifte (130) entsprechende Anzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen
(160 bis 171) mit einer der Länge der U-förmigen Abschnitte (140) an den Enden der Schwenkhebel (60 bis 71)
entsprechende Länge auf, während die beiden seitlichen Schubfachbegrenzungswände
von zwei zu beiden Seiten des plattenförmigen Schubfachbodens (31) angeordneten und
an der Innenwandfläche des Gehäusedeckelteils (11) angeformten Begrenzungswänden
(19, 19a) gebildet sind,
d) zur Führung der Schwenkhebel (60 bis 71) ist jeder Schwenkhebel an dem den Kartenrückhaltestift
(130) tragenden Ende (60 6 bis 7J6) mit einer senkrecht verlaufenden
schlitzförmigen Durchbrechung (90 bis 101) versehen, in die ein an der Innenwandfläche
des Gehäusedeckelteils (11) angeformter Nocken (110 bis 121) eingreift und in der
Durchbrechung (90 bis 101) geführt ist.
2. Merkblattregister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Abschnitte
(140) an den Enden (606 bis 716) der Schwenkhebel (60 bis 71) in einer in der Bodenplatte
(26) des Gehäusebodenteils (21) ausgebildeten Ausnehmung (27) liegend angeordnet
sind, deren Tiefe etwa der Höhe der Stege (1406) der abgewinkelten Abschnitte (140) an den
Schwenkhebelenden entspricht.
Die Erfindung betrifft ein Merkblattregister mit einer Registerkartenauswählvorrichtung, bestehend aus
einem einen Deckelteil und einen Bodenteil aufweite senden Gehäuse mit einer Anzahl von in Reihe nebeneinander-
und übereinanderliegenden Wähltasten und einem unter der Einwirkung einer Druckfeder
stehenden und mittels einer Verriegelungseinrichtung
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741138A DE2741138C3 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Merkblattregister |
US05/843,592 US4129215A (en) | 1977-09-13 | 1977-10-19 | Data register |
CA294,452A CA1133634A (en) | 1977-09-13 | 1978-01-06 | Data register |
CA000403935A CA1151701A (en) | 1977-09-13 | 1982-05-27 | Data register |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741138A DE2741138C3 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Merkblattregister |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741138A1 DE2741138A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2741138B2 true DE2741138B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2741138C3 DE2741138C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=6018822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741138A Expired DE2741138C3 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Merkblattregister |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129215A (de) |
CA (1) | CA1133634A (de) |
DE (1) | DE2741138C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113852A1 (de) * | 1980-04-09 | 1982-01-28 | John Mfg. Ltd., Kwun Tong Kowloon, Hongkong | "telefonregister" |
DE3102158C1 (de) * | 1981-01-23 | 1982-11-11 | Confon AG, 9424 Rheineck | Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standflaeche |
DE3639735C1 (en) * | 1986-11-21 | 1988-04-21 | Brause Gmbh | Instruction-card index |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249662A (en) * | 1977-09-13 | 1981-02-10 | Confon Ag | Data register |
US4254567A (en) * | 1979-11-13 | 1981-03-10 | Walter Koller | Card index |
DE8626166U1 (de) * | 1986-10-01 | 1986-11-27 | Confon Ag, Rheineck | Merkblattregister |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2593475A (en) * | 1948-03-15 | 1952-04-22 | Speed Products Company Inc | Telephone index |
DK135933C (da) * | 1972-04-01 | 1977-12-19 | Ippen Heiko Arlac Werk | Blad eller kortregister med velgertaster |
DD104640A1 (de) * | 1973-06-13 | 1974-03-12 | ||
DE2647067C3 (de) * | 1976-10-19 | 1980-06-19 | Confon Ag, St. Gallen (Schweiz) | Merkblattregister |
-
1977
- 1977-09-13 DE DE2741138A patent/DE2741138C3/de not_active Expired
- 1977-10-19 US US05/843,592 patent/US4129215A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-06 CA CA294,452A patent/CA1133634A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113852A1 (de) * | 1980-04-09 | 1982-01-28 | John Mfg. Ltd., Kwun Tong Kowloon, Hongkong | "telefonregister" |
DE3102158C1 (de) * | 1981-01-23 | 1982-11-11 | Confon AG, 9424 Rheineck | Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standflaeche |
DE3639735C1 (en) * | 1986-11-21 | 1988-04-21 | Brause Gmbh | Instruction-card index |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1133634A (en) | 1982-10-12 |
US4129215A (en) | 1978-12-12 |
DE2741138C3 (de) | 1980-08-21 |
DE2741138A1 (de) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422325C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät | |
DE2647067C3 (de) | Merkblattregister | |
DE2535186C3 (de) | Permuta tionsschloB | |
DE2741138C3 (de) | Merkblattregister | |
CH518185A (de) | Merkblattregister | |
DE2741222C2 (de) | Merkblattregister | |
DE2741222B2 (de) | Merkblattregister | |
DE7918095U1 (de) | Merkblattregister | |
DE3113852C2 (de) | Telefonregister | |
DE3216888A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten | |
DE2659994C2 (de) | Merkblattregister mit einer Registerkartenaus wähl vorrichtung | |
DE7728327U1 (de) | Merkblattregister | |
DE2102385C3 (de) | Tastenschalter-Tableau-Mechanik | |
EP0262257B1 (de) | Merkblattregister | |
DE7728284U1 (de) | Merkblattregister | |
DE2822851C2 (de) | ||
DE3113852C3 (de) | ||
DE2736722A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung einer ringbuchmechanik | |
DE3007745C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Schubfaches eines Merkblattregisters | |
DE2804963C2 (de) | Index-Vorrichtung bzw. Register, insbesondere Telefonregister | |
DE674063C (de) | Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl. | |
DE7824814U1 (de) | Merkblattregister | |
DE2306961C3 (de) | Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten | |
DE2714165A1 (de) | Mikrofiche-lesegeraet | |
DE2329291C3 (de) | Verschluß für Koffer o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |