DE2741104C2 - Diebstahlsicherung für Fahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2741104C2
DE2741104C2 DE19772741104 DE2741104A DE2741104C2 DE 2741104 C2 DE2741104 C2 DE 2741104C2 DE 19772741104 DE19772741104 DE 19772741104 DE 2741104 A DE2741104 A DE 2741104A DE 2741104 C2 DE2741104 C2 DE 2741104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
cylinder
pin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741104A1 (de
Inventor
Daniel Patrick Chertsey Surrey Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Original Assignee
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH filed Critical Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Publication of DE2741104A1 publication Critical patent/DE2741104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741104C2 publication Critical patent/DE2741104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit einem axial verschieblichen Zylinderkern und einem rechtwinklig zur Zylinderkernachse verschieblichen Sperriegel, der an seinem hinteren Ende einen in einer Bohrung verschieblichen, federbeaufschlagten Sicherungsstift aufweist, der mit dem Zylinderkern zusammenwirkt
Eine entsprechende Disbstahhrrherung ist aus der DE-AS 19 10 806 bekannt Hier ist ein Sicherungsstift in einer Bohrung des Sperriegels angeordnet, wobei an der Rückseite des Sicherungsstiftes in der Bohrung eine Schraubendruckfeder anliegt Diese Konstruktion erschwert die Montage des Sicherungsstiftes, da er während der Montage leicht herausspringen kann. Darüber hinaus kann der bekannte Sicherungsstift im Sperriegel nicht vormontiert werden, sondern er muß während der Montage des Schlosses eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine Montage der Diebstahlsicherung erleichtert und eine Vormontage des Sicherungsstiftes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sicherungsstift sich durch die beiden Schenkel einer U-förmigen Klampe erstreckt, die eine Wand des Sperriegels umgreift, und daß der Sicherungsstift einen Ringbund aufweist, der bei aus dem Sperriegel vorstehendem Sicherungsstift an der Wand anliegt und in diese Stellung durch eine in der Klampe einliegende Feder gedrückt wird.
Dies erlaubt eine Vormontage des Sperriegels einschließlich dem Sicherungsstift und der dazugehörigen Feder, so daß während der endgültigen Montage des Schlosses der Sperriegel nur noch eingesetzt zu werden braucht Dabei ist die Vormontage besonders einfach durchführbar, da die Klampe nur über die Seitenwand des Sperriegels geschoben werden muß und go keine weitere Befestigung der Klampe am Sperriegel erforderlich ist. Ferner führt die erfindungsgemäße Lösung zu einer besonders einfachen Konstruktion, da sehr einfache Teile verwendet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch aufgeführt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein vertikaler Schnitt durch ein Lenkschloß nach der Erfindung, wobei sich der Bolzen in seiner Funktionslage befindet,
F i g. 2 ein vertikaler Schnitt durch das Schloß nach Fig. 1, wobei sich der Bolzen in seiner zurückgezogener, Lage befindet, und
F i g. 3 eine Ansicht von unten auf den Bolzen und die Haltemittel des Schlosses nach F i g. 1 und 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Schloß ist mit Ausnahme der Haltemittel in einer relativ normalen Konstruktion ausgeführt und weist ein Gehäuse 2 mit einer Hauptkörperpartie 4 auf, in der einstellbar eine zylindrische Zylinderaufnahmepartie 6 sitzt Ein Schloß-•zylinder 8 sitzt in der Bohrung der Gehäusepartie 6 und ist in dieser axial verschiebbar und drehbar, und zwar dann, wenn ein Schlüssel 10 in den Zylinder eingesteckt und gedreht wird.
Der Zylinderkern 8 weist einen äußeren Abschnitt reduzierten Durchmessers auf, in den ein oder mehr Löcher Ί2 eingebracht sind, in dem oder in denen jeweils eine Rastkugel 14 sitzt, die sich über den Schlitz im Ende des Zylinders 8 erstreckt in den der Schlüssel 10 eingesteckt wird. Beim Einstecken des Schlüssels greift dessen Spitze zunächst an der Kugel oder an den Kugeln 14 an und bewegt sie zusammen mit dem Zylinder 8 axial nach innen der Gehäusepartie 6 gegenüber, bis die Kugel oder Kugeln in eine Lage gegenüber vergrößerten Abschnitten 16 der Bohrung in der Partie 6 gelangen. Die oder jede Kugel kann sich dann frei nach außen aus der Bahn bewegen, in der sich der Schlüssel 10 bewegt so daß der Schlüssel ganz in den Zylinder in die in Fig.2 gezeigte Position eingesteckt werden kann. Das Einstecken des Schlüssels bewegt den Zylinder axial der Partie 6 gegenüber aus einer in F i g. 1 gezeigten normalen Ruhelage in eine in F i g. 2 gezeigte Funktionslage. Die Kugeln 14 legen sich gegen den Zylinder, um ihn in der axial nach innen versetzten Lage zu halten, solange der Schlüssel im Zylinder bleibt
Am inneren Ende ist der Zylinder 8 drehbar durch eine Teleskopkupplung 18 mit einem Auflaufstück 20 gekuppelt, das in einer Endwand der Gehäusepartie 4 drehbar ist, und in dieser Wand ist auch ein herkömmlicher Zündschalter (nicht dargestellt) untergebracht, mit dem das Auflaufstück 20 seinerseits in herkömmlicher Weise gekoppelt ist. Eine Schraubenfeder 22, die die Kupplung 18 umschließt wirkt zwischen dem Auflaufstück 20 und der inneren Endfläche des Zylinders 8, um den Zylinder dem Gehäuse 2 gegenüber nach außen in seine normale Ruhelage zu drücken, die in F i g. 1 gezeigt ist.
In der Gehäusepartie 4 des Gehäuses ist ein Bolzen 24 verschiebbar gelagert, dessen unteres Ende zum Angreifen an einem beweglichen Glied der Lenksäule des Fahrzeugs eingerichtet ist Die Partie 4 ist dabei so ausgebildet, daß sie auf die Lenksäule aufsetzbar und an ihr anbringbar ist
Am oberen Ende ist der Bolzen 24 mit einer nach unten gerichteten Fläche 26 versehen, die von ihm nach vorne vorsteht und zum Zusammenwirken mit dem Auflaufstück 20 vorgesehen ist, während eine Schraubenfeder 28 in einer Ausnehmung in dem unteren Bereich des Bolzens zwischen dem Bolzen und dem Auflaufstück 20 einliegt, um ihn in seine Funktionslage zu drücken.
Allgemein mit 30 bezeichnete Haltemittel sitzen am oberen Ende des Bolzens, dessen Ausführung am besten
aus F i g, 3 zu ersehen ist und das eine nach hinten offene Ausnehmung 32 hat, die von einer Vorderwand 54 und zwei Seitenwinden begrenzt ist. Die untere Fläche der Vorderwand bildet die genannte Fläche 26, Die Haltemittel weisen einen zylindrischen Stift 26 auf, der ein gerundetes vorderes Ende hat und in einem Mittelbereich einen einstückig angeformten Ringbund 38 größeren Durchmessers aufweist Die Partie des Stifts 36 vor dem. Bund ist so ausgeführt, daß sie durch eine entsprechende Bohrung geht, die durch die Wand ι ο des Bolzens führt Der Stift ist in der Bohrung des Bolzens durch eine Klampe 40 im wesentlichen in umgekehrter U-Form gehalten, die die Wand 34 des Bolzens umgreift und eins Querpartie 42 aufweist, die eine vordere und eine hintere Wand 44, 46 verbindet, i' wobei in jede der Wände ein Loch eingeformt ist, durch das der Stift führt Eine Schraubenfeder 48 wirkt zwischen der hinteren Wand 46 der Klampe und dem Bund 38 und drückt den Stift in eine vordere Ruhelage, die durch Anlage de^ Bunds an der Wand 34 des Bolzens bestimmt ist und drückt die Klampe in ihre Ruhelage, die durch Anlage der vorderen Wand 44 derselben an der Wand 34 des Bolzens 24 bestimmt ist Der Stift 36 kann also nach hinten gegen die Feder 48 bewegt werden, wenn eine Kraft auf das gerundete vordere ^ Ende des Stifts 36 ausgeübt wird. Die Klampe bleibt dabei ortsfest
Um die Haltemittel 30 am Bolzen 24 zu befestigen« wird das vordere Ende des Stifts 36 von hinten nach vorn durch die Bohrung in der Wand 34 des Bolzens Ju geführt und die Feder 48 wird auf das hintere Ende des Stifts aufgesetzt Das Loch in der hinteren Wand 46 der Klampe wird dann über das hintere Ende des Stifts 36 gesetzt, und die Klampe wird nach vorn gegen die Wirkung der Feder 48 gezogen, bis das Loch in der ^ vorderen Wand 44 der Klampe über das vordere Ende des Stifts 36 gebracht werden kann. Die Feder 48 führt dann die Klampe in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurück, und der Stift 36 sitzt fest am Bolzen, um einen Verband aus Bolzen und Haltemitteln zu schaffen.
Das Schloß funktioniert wie folgt:
Beim Einstecken des Schlüssels 10 in den Zylinder 8 wird der Zylinder, wie im einzelnen vorstehend beschrieben worden ist, axial nach innen gegen die Wirkung der Feder 22 aus der in F i g. 1 gezeigten Lage in die in Fig.2 gezeigte Lage bewegt Die innere Endfläche des Zylinders, zu der ein peripherer Flansch 50 gehört, legt sich gegen das vordere Ende des Stifts 36 und bewegt ihn nach hinten gegen die Wirkung der Feder 48.
Beim Drehen des Schlüssels zum Einschalten der Zündung werden der Zylinder 8, die Kupplung 18 und das Auflaufstück 20 gedreht um die Auflauffläche am Auflaufstück 20 in Anlage an die Fläche 26 des Bolzens 24 zu bringen und damit den Bolzen zusammen mit den angebrachten Haltemitteln im Gehäuse 2 gegen die Wirkung der Feder 28 in die zurückgezogene Lage des Bolzens zu heben, die in F i g. 2 gezeigt ist
Sobald der Bolzen 24 ausreichend angehoben ist, damit der Stift 36 von der Endfläche des Zylinders 8 freigesetzt wird, wird der Stift von der Feder 48 in seine vordere Ruhelage gedrückt um über den Flansch 50 des Zylinders vorzustehen, wie das in F i ρ 2 gezeigt ist und damit wird verhindert daß der Bolzen durch die Feder 28 in seine Funktionslage zurückgeführt wird.
Um die Lenkung zu sperren, wird der Schlüssel 10 in entgegengesetzter Richtung gedreht um ein Herausziehen des Schlüssels aus dem Zylinder 8 zu ermöglichen. Ein volUiändiges Herausziehen des Schlüssels gestattet es der oder jeder Kugel 14, in die zugehörige Ausnehmung 12 im Schloßzylinder zurückzuwandern, und zwar als Folge des Drucks der Feder 22, die den Zylinder nach außen drückt und als Folge der Formgebung der Abschnitte 16 der Bohrung in der Gehäusepartie 6. Eine Bewegung des Zylinders 8 in seine äußere Ruhelage trennt den Flansch 50 des Zylinders vom Stift 36, so daß der Bolzen von der Feder 28 in die in F i g. 1 gezeigte Lenkungssperrlage bewegt werden kann.
Das vorstehend beschriebene Schloß weist einen Bolzen und Haltemittel als Verband auf, der in relativ einfacher Konstruktion ausgeführt ist und mühelos und schnell montiert werden kann. Es versteht sich, daß diese Haltemittel nicht nur für das dargestellte Schloß eingesetzt werden können, sondern auch für andere Schlösser der beschriebenen Art
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit einem axial verschieblichen Zylinderkern und einem rechtwinklig zur Zylinderkernachse verschieblichen Sperriegel, der an seinem hinteren Ende einen in einer Bohrung verschieblichen, federbeaufschlagten Sicherungsstift aufweist, der mit dem Zylinderkern zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (36) sich durch die beiden Schenkel (44, 46) einer U-förmigen Klampe (40) erstreckt, die eine Wand (34) des Sperriegels (24) umgreift, und daß der Sicherungsstift einen Ringbund (38) aufweist, der bei aus dem Sperriegel vorstehendem Sicherungsstift an der Wand anliegt und in diese Stellung durch eine in der Klampe einliegende Feder (48) gedrückt wird.
  2. 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (48) eine Schraubendruckfeder JsA die den Sicherungsstift (36) umgibt
DE19772741104 1976-09-15 1977-09-13 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge Expired DE2741104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3823476A GB1552681A (en) 1976-09-15 1976-09-15 Anti theft lock for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741104A1 DE2741104A1 (de) 1978-03-16
DE2741104C2 true DE2741104C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=10402130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741104 Expired DE2741104C2 (de) 1976-09-15 1977-09-13 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2741104C2 (de)
ES (1) ES230929Y (de)
FR (1) FR2364791A1 (de)
GB (1) GB1552681A (de)
IT (1) IT1085389B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467746A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
FR2476003A2 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
DE102015015221A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910806A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Kolb Kg Hans Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1384667A (en) * 1973-05-08 1975-02-19 Smidth & Co As F L Rotary coolers for cooling granular or pulverous material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741104A1 (de) 1978-03-16
GB1552681A (en) 1979-09-19
FR2364791B1 (de) 1981-12-24
IT1085389B (it) 1985-05-28
ES230929Y (es) 1978-03-16
FR2364791A1 (fr) 1978-04-14
ES230929U (es) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415355B1 (de) Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE69609740T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Verbinden eines Rohres mit einem starren Element
DE2734394C2 (de) Verschlußdeckel mit über Schlüsselsicherung frei drehender Außenkappe
DE9303353U1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE68903549T2 (de) Regelvorrichtung fuer eine sperrbare gasfeder.
DE60302538T2 (de) Selbstverriegelnde Verbindung zwischen einer Stange mit Kugelkopf und einem flachen Abschnitt
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
DE9005050U1 (de) Kupplungsstange für eine abnehmbare Anhängerkupplung
DE2741104C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2916559A1 (de) Lenkwellen-verriegelungsvorrichtung
DE3541931C1 (de) Schnellverbindung zur Halterung eines Einsteckteiles in einer OEffnung eines Traegers
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE3332545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Teilen in der Öffnung eines Aufnahmekörpers
DE3910967C2 (de) Druckknopf-Schloß
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE69401540T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
EP1197357A1 (de) Anhängevorrichtung
DE2825873C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE69916193T2 (de) Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Fixierung eines Lenkschloßmechanismus
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE1781365B1 (de) Gurtaufroller
DE3004285A1 (de) Abnehmbare kugelstange mit halterung
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE2262176A1 (de) Fahrzeugschloss mit diebstahlsicherung
DE2832746A1 (de) Diebstahlsicheres schloss fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DALY, DANIEL PATRICK, CHERTSEY, SURREY, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition