DE2740945A1 - Verfahren zum uebertragen von bildsignalen mit hilfe der differenz-puls- code-modulation (dpcm) und gesteuertem quantisierer - Google Patents

Verfahren zum uebertragen von bildsignalen mit hilfe der differenz-puls- code-modulation (dpcm) und gesteuertem quantisierer

Info

Publication number
DE2740945A1
DE2740945A1 DE19772740945 DE2740945A DE2740945A1 DE 2740945 A1 DE2740945 A1 DE 2740945A1 DE 19772740945 DE19772740945 DE 19772740945 DE 2740945 A DE2740945 A DE 2740945A DE 2740945 A1 DE2740945 A1 DE 2740945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantization
switching
dpcm
representative values
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740945B2 (de
DE2740945C3 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl Ing Erdmann
Hans Georg Prof Dr Musmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2740945A priority Critical patent/DE2740945C3/de
Priority to JP11017678A priority patent/JPS5451315A/ja
Priority to CA310,884A priority patent/CA1122712A/en
Priority to FR7825951A priority patent/FR2402981B1/fr
Priority to GB7836323A priority patent/GB2006556B/en
Priority to US05/941,048 priority patent/US4200886A/en
Publication of DE2740945A1 publication Critical patent/DE2740945A1/de
Publication of DE2740945B2 publication Critical patent/DE2740945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740945C3 publication Critical patent/DE2740945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-BK/Mo/jo
Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und gesteuertem Quantisierer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Bild· Signalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und gesteuertem Quantisierer, wobei zwischen verschiedenen Quantisierungskennlinien umgeschaltet wird.
Zur wirtschaftlichen Übertragung von Bildsignalen, wie z.B. Pernsehsignale, werden heute verschiedene Arten von DPCM-Verfahren vorgeschlagen. Ein prinzipielles Blockschaltbild eines DPCM-Systems ist in Fig. 1 angegeben. Das analoge bandbegrenzte Videosignal einer Bildquelle (Kamera, Diaabtaster, Filmabtaster o.a. ) wird in einem Analog/Digital-Wandler abgetastet und jeder Abtastwert mit beispielsweise K a 256 Stufen, entsprechend 8 bit je Bildpunkt, linear quantisiert. Von dem entstehenden digitalen Signal χ wird ein ebenfalls
BK 77/6 · - 4 -
9 0 9 8 11/0503
digitaler Vorhersagewert χ* subtrahiert. Das Differenzsignal e wird in einem Quantisierer Q mit K* Quantisierungsstufen, wobei K1 < K1 quantisiert, im Codierer C mit Codeworten konstanter Lange codiert und über den Übertragungskanal übertragen. Das quantisierte Differenzsignal e wird des weiteren zu x* addiert und dem Prädiktor P zugeführt, der aus den quantisierten Werten χ den Vorhersagewert χ bildet.
Im Empfänger entsteht am Ausgang des Decodierers D wieder das Signal e . Es wird zu χ addiert. Bei fehlerfreier Übertragung entspricht das Ergebnis der Addition χ , bis auf den Quantieierungsfehler e - e , dem ursprünglichen Wert x. Gleichzeitig wird χ einem Prädiktor P zugeführt, der genauso wie der Prädiktor P im Sender aufgebaut ist und den Vorhersagewert χ bildet. Das digitale Signal χ wird in einem Digital/Analog-Wandler in ein analoges Signal zurückverwandelt und kann dann auf einem Monitor sichtbar gemacht werden.
DPCM-Verfahren dieser Art erzeugen selbst bei k bit Übertragungsbitrate je Bildpunkt noch sichtbare Quantisierungsfehler, wie "edge busyness11 und "overload", auch wenn aufwendige zweidimensionale Prädiktoren verwendet werden, (l) Connor, D.J., Pease, R.F.W., Scholes, W.G.: "Television
BK 77/6 - 5 -
909811/0503
Coding Using Two Dimensional Spatial Prediction',' BSTJ 50 (1971), Seite 1049 - lO6l.
Um die Sichtbarkeit solcher Fehler von DPCM-Systemen zu verringern, wurden Verfahren mit umschaltbaren Quantisierungskennlinien vorgeschlagen. (2) Musmann, H.G.: Nachrichtenübertragungssystem, Patentanmeldung P 21 31 O83.8 vom 23.6.71· Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines solchen Systems mit Umschaltung für N Quantisierungskennlinien. (3) Kummerow, Th.: 1EIn DPCM-System mit zweidimensionalem Prädiktor und gesteuertem Quantisierer" NTG-Fachtagung Signalverarbeitung, 4« bis 6.4.73 in Erlangen, Tagungsbericht Seite 425 - 439. In diesem System entscheidet eine Steuerlogik S, unter Verwendung bereits übertragener Informationen χ , für jeden zu quantisierenden Abtastwert, welcher Quantisierer und Codierer aus dem Quantisierersatz und Codierersatz verwendet wird. Die erreichbare Bildqualität hängt in starkem Maße von der Wahl der Quantisierungskennlinien und des Steuerkriteriums ab. Insbesondere kann die mit einem gesteuerten Quantisierer beabsichtigte Verminderung des Quantisierungsrauschens auch dadurch beeinträchtigt werden, daß Umschaltungen der Quantisierungskennlinien durch Rauschen der Bildquelle ausgelöst werden. Diese Umschaltungen können sichtbare Störungen erzeugen, wenn beispieleweise für die Quantisierung eines Bildpunktes einer ruhenden Bildvorlage in einer Sequenz von Fernsehbildern unterschiedliche Quantisierungskennlinien verwen-
BK 77/6 . - 6 -
909811 /0503
det werden und damit der Bildpunkt. mit sich zeitlich verändernden Quantisierungsrauschen reproduziert wird.
Die zu der Erfindung führende Aufgabe war es, ein Verfahren anzugeben, das zur Einsparung der Übertragungsbitrate bzw. von Bildsignalen oder Fernsehsignalen dient. Dabei soll das sichtbare Quantisierungsrauschen gegenüber bekannten Verfahren reduziert werden und störende Umschalteffekte bei der Umschaltung der Quantisierungskennlinie vermieden werden, außerdem soll eine konstante Ausgangsbitrate je Bildpunkt erzeugt werden.
Die im folgenden beschriebene Erfindung nutzt ebenfalls die Vorzüge der Kennlinienumschaltung zur Verringerung des Quantisierungsgeräusches aus. Die Quantisierungskennlinien und das Steuerkriterium werden aber nach einem speziellen Verfahren ermittelt und auf diese Weise das subjektiv wahrnehmbare Quantisierungsrauschen im Vergleich zu den oben angegebenen bekannten Lösungen reduziert und gleichzeitig die erwähnten Störeffekte vermieden.
Der Unterschied zu dem in (2) gemachten Vorschlag besteht darin, daß in (2) die absolute Größe des Vorhersagewertes χ zur Steuerung des Quantisierers benutzt wird, während in der hier beschriebenen Erfindung das Steuerkriterium in geeigneter Weise vom quantisierten Prädiktionsfehler e abgeleitet wird.
BK 77/6 ■ . - 7 -
90981 1/0503
Der Unterschied zu dem in (3) gemachten Vorschlag besteht darin, daß dort die absolute Größe des Ausgangssignals χ zur Steuerung des Quantisierers benutzt wird und die erwähnten dort auftretenden störenden Umschalteeffokte durch die hier beschriebene Erfindung fast vollständig vermieden werden und die Bildqualität dadurch beachtlich erhöht wird.
Der Neuigkeitswert der Erfindung liegt darin, daß die verschiedenen Kennlinien mit jeweils K' Quantisierungsstufen in geeigneter Weise aus einer Quantisierungskennlinie mit wesentlich mehr als K1 Stufen abgeleitet werden. Dies sei am Beispiel von Fig. 3 erläutert. Nach einem in (4) Thoma, W.: Optimizing the DPCM for Video Signals Using a Model of the Human Visual System, 1974 Zürich Seminar, Tagungsband Seite C3(l) - C3(7), (5) Candy, J.C, Bosworth, R.H. : Methods for Designing Differential Quantizers Based on Subjective Evaluations of Edge Busyness, BSTJ 51 (1972), Seite l495 bis 1516, angegebenen Verfahren wurden zunächst die Repräsentativwerte der in Fig. 3b dargestellten Quantisierungskennlinie ermittelt. Für den Fall, daß der Prädiktor P den Vorhersagewert χ aus χ a A+(C-B)/2 bildet, ist in Fig. 3a der an der Stelle χ zulässige Quantisierungsfehler in Abhängigkeit des maximalen Prädiktionsfehlers an den Bildpunkten A, B, C und D (s. Fig. 4) dargestellt. Diese Kurve wurde meßtechnisch ermittelt und gibt an, daß z.B. Quantisierungsfehler unter 4,5 an der Stelle χ nicht sichtbar sind,
BK 77/6 - 8 -
90981 1/0503
d.h. maskiert werden, wenn am Bildpunkt A öder B oder C oder D ein Prädiktionsfehler größer als 32 aufgetreten ist. In diesem Fall können folglich alle Repräsentativworte der zugrundcgelegten Quantisierungskennlinie eingespart werden, deren Abstände kleiner als 9 sind. Eingesparte Repräsentativwerte können dann zur Erweiterung der Quantisierungskennlinie mit dem Ziel einer Verminderung der "overload"-Effekte und des "edge busyness" durch an den äußeren Enden der Quantisierungskennlinie hinzugefügte Repräsentativwerte ersetzt werden. Aus dieser Überlegung resultiert das im folgenden anhand eines Beispiels erläuterte Prinzip zur Auswahl und Steuerung der Quantisierungskennlinien.
Will man eine Bitrate von z.B. 4 bit pro Abtastwert erreichen, so muß man sich auf K1 = l6 Werte beschränken. Die Kennlinie I gemäß Fig. 3b mit den l6 kleinsten Repräsentativwerten der Quantisierungskennlinie muß benutzt werden , wenn die Prädiktionsfehler an den Punkten A und B und C und D alle klein sind und damit nur ein kleiner Quantisierungsfehler zugelassen werden darf. Ist an den Bildpunkten A, B, C oder D aber beispielsweise ein Prädiktionsfehler größer oder gleich 20 aufgetreten, so werden aufgrund der in Fig. 3a dargestellten Kurven Quantisierungsfehler an der Stelle X, die kleiner
BK 77/6 - 9 -
90981 1/0503
als 3,5 sind, maskiert. Somit können die Repräsontativwerte O und 5 der Kennlinie I zur Quantisierung des Bildpunktes X ausgelassen und dafür ein Repräsentativwert 59 gemäß Kennlinie II hinzugenoramen werden. In entsprechender Weise kann die Kennlinie III für den Bildpunkt X verwendet werden, wenn an den Bildpunkten A, B, C oder D ein Prädiktionsfehler größer als 36 aufgetreten ist und die Kennlinie IV bei Prädiktionsfehlern größer als 72.
Dieses Verfahren kann fortgesetzt werden, indem man weitere Repräsentativwerte im inneren Teil der Quantisierung skennlinie fortläßt und außen hinzufügt, derart, daß der dadurch unter Umständen entstehende größere Quantisierung sfehler stets maskiert bleibt. Die Verbesserung der Bildqualität im Vergleich zu einem nicht gesteuerten Quantisierer ergibt sich aus der Verminderung der "overload'*-Effekte und des "edge busyness" durch die Verfügbarkeit größerer Repräsentativwerte. Im Vergleich zu bekannten Lösungen gesteuerter Quantisierer ist hier gewährleistet, daß ein von den kleinen Quantisierungsstufen erzeugtes "granular"-Rauschen stets maskiert bleibt und auch keine sichtbaren Umschalt-Störungen auftreten können.
In der Tabelle 1 sind die Kriterien zur Steuerung der BK 77/6 - 10 -
909811/0503
vier in Fig. 3b dargestellten Kennlinien sowie die Codierung der dazugehörigen Steuersignale SS angegeben.
Eine mögliche Realisierung des erläuterten gesteuerten Quantisierers für ein DPCM-System gemäß Fig. 5 ist in Fig. 6 dargestellt. Fig. 6a zeigt die Aufteilung des Quantisierers Q in einen Entscheider E und einen Bewerter B. Der Entscheider E entscheidet, in welche Quantisierungsstufe der mit 9 bit dargestellte Prädiktionsfehler β (θηθ e^e_e. e.e.e e ) fällt. Tabelle 2 gibt den Zusammenhang zwischen dem Betrag des Prädiktionefehlers e und den Entscheidungssignalen E E -E-EgE-EgE-E^E E E E an. Das Vorzeichen VZ des Prädiktionsfehlsrs e und die Entscheidungssignale E E QE EgE_E^E_E^E E E E werden dem Bewerter B zugeführt, der in Abhängigkeit der Steuersignale SS entsprechende Repräsentativwerte auswählt und einer Dualzahl e (e ae _e £e _e ,,e _e _e .e ) zuordnet.
q qö q7 q6 q5 q* q3 q2 ql qo
Der Bewerter B kann aufgeteilt werden in Je ein Bewerterschal tnetζ für jede Stelle e . der Dualzahl e ,wie in
qi q»
Fig. 6b dargestellt. Eine Realisierung für e ist für ■die Kennlinien nach Fig. 3b in Abhängigkeit der Steuersignale SS in Fig. 6c angegeben. Für jede Kennlinie wird die Wertigkeit der Stelle e (0 oder L) parallel berech-
qo
net. Die Steuersignale S1S schalten eine der vier Wertigkeiten auf den Ausgang e . Entsprechend werden auch
qo
BK 77/6 - 11 -
90981 1/0503
27A0945
die Stellen c . bis e D realisiert. Eine mögliche Roaliql q8
sierung der Steuerlogik ist in Fig. 7 angegeben.
Die Erfindung kann mit den gleichen Vorteilen auch auf andere Quantisiorungskennlinien mit einer anderen Anzahl K· von Quantisierungsstufen und anderen Prädiktoren angewandt werden. Desgleichen können die Umschaltwellcn variiert werden sowie anderen Kombinationen der als Steuerkriterium dienenden Prädiktionsfehler der Bildpunkte A ι B1 C1 D verwendet werden.
BK 77/6 - 12 -
9098 1 1 /0503

Claims (3)

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-BK/Mo/jo BK 77/6 Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und gesteuertem Quantisierer, wobei zwischen verschiedenen Quantisierungskennlinien umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkriterium zum Umschalten der Quantisierungskennlinien aus den quantisierten Prädiktionsfehlern (e ) der dem jeweils betrachteten Bildpunkt benachbarten Bildpunkten abgeleitet wird, daß die jeweils benutzte Quantisierungskennlinie mit wenigen Quantisierungsstufen jeweils aus einer Quantisierungskennlinie mit wesentlich mehr Quan tisierungsstufen abgeleitet wird, daß die Repräsentativwerte der zugrunde gelegten Quantisierungskennlinie nicht benutzt werden, deren Abstände kleiner als der zu den betrachteten quantisierten Prädiktionsfehlern gehörende maximal zulässige Quantisierungsfehler sind und daß für die eingesparten Repräsentativwerte neue Repräsentativwerte an den äußeren Enden der benutzten Quantisierungskennlinie hinzugefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
909811/0503
als Steuerkriterium zum Umschalten der QuantiBierungskennlinien der maximale Prädiktionefehler der benachbarten Bildpunkte verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerkriterium zum Umschalten der Quantisierungskennlinien eine gewichtete Summe aus den quantisierten Prädiktionsfehlern der benachbarten Bildpunkte verwendet wird.
BK 77/6 - 3 -
90 9 811/0503
DE2740945A 1977-09-10 1977-09-10 Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer Expired DE2740945C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740945A DE2740945C3 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer
JP11017678A JPS5451315A (en) 1977-09-10 1978-09-07 Method of transmitting picture signal by dpcm modulation and controlled quantizer
CA310,884A CA1122712A (en) 1977-09-10 1978-09-08 Method for transmitting video signals with the aid of dpc modulation and controlled quantizer
FR7825951A FR2402981B1 (fr) 1977-09-10 1978-09-08 Procede pour la transmission de signaux d'image a l'aide de la modulation differentielle par codage d'impulsions et d'un quantificateur commande
GB7836323A GB2006556B (en) 1977-09-10 1978-09-11 Method of transmitting image signals with the aid of difference pulse code modulation and with a controlled quantizer
US05/941,048 US4200886A (en) 1977-09-10 1978-09-11 Method for transmitting video signals with the aid of DPC modulation and controlled quantizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740945A DE2740945C3 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740945A1 true DE2740945A1 (de) 1979-03-15
DE2740945B2 DE2740945B2 (de) 1981-06-25
DE2740945C3 DE2740945C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6018701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740945A Expired DE2740945C3 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4200886A (de)
JP (1) JPS5451315A (de)
CA (1) CA1122712A (de)
DE (1) DE2740945C3 (de)
FR (1) FR2402981B1 (de)
GB (1) GB2006556B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126295A2 (de) * 1983-04-21 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft PCM-Übertragungssystem mit Datenreduzierung, insbesondere für Fernsehsignale
US4725885A (en) * 1986-12-22 1988-02-16 International Business Machines Corporation Adaptive graylevel image compression system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443769A2 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Telediffusion Fse Compression et expansion (quantification) de signaux numeriques de television a codage differentiel
FR2460580A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 France Etat Dispositif pour le suivi et l'estimation recursive de l'etat local des contours d'images et application a la prediction adaptative en codage differentiel de signaux de television
JPS56128070A (en) * 1980-03-13 1981-10-07 Fuji Photo Film Co Ltd Band compressing equipment of variable density picture
US4554670A (en) * 1982-04-14 1985-11-19 Nec Corporation System and method for ADPCM transmission of speech or like signals
FR2532138B1 (fr) * 1982-08-20 1986-10-10 Thomson Csf Procede de compression de debit de donnees successivement transmises entre un emetteur et un recepteur de television et systeme mettant en oeuvre le procede
DE3321470A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur uebertragung von pcm-fernsehsignalen mittels dpcm
JPS6031325A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Nec Corp 予測停止adpcm符号化方式およびその回路
DE3331426A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur zweidimensionalen dpcm-codierung
DE3343404A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur schnellen ermittlung der betragsmaessig groessten differenz von drei binaer dargestellten zahlenwerten
FR2556912B1 (fr) * 1983-12-14 1986-04-11 Thomson Csf Procede de compression de debit de donnees successivement transmises entre un emetteur et un recepteur de television et systeme mettant en oeuvre le procede
US4661862A (en) * 1984-04-27 1987-04-28 Rca Corporation Differential PCM video transmission system employing horizontally offset five pixel groups and delta signals having plural non-linear encoding functions
US4665436A (en) * 1985-12-20 1987-05-12 Osborne Joseph A Narrow bandwidth signal transmission
IL77840A (en) * 1986-02-10 1989-05-15 Elscint Ltd Data compression system for digital imaging
US4776030A (en) * 1986-03-28 1988-10-04 Gte Laboratories Incorporated Block quantizer for transform coding
US4663660A (en) * 1986-06-20 1987-05-05 Rca Corporation Compressed quantized image-data transmission technique suitable for use in teleconferencing
US4684983A (en) * 1986-07-31 1987-08-04 Rca Corporation Non-linear processor for reducing the dynamic range of a digitized error signal
DE3634691A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Differenzpulscodemodulator sowie dessen verwendung als demodulator
US4920426A (en) * 1986-11-10 1990-04-24 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Image coding system coding digital image signals by forming a histogram of a coefficient signal sequence to estimate an amount of information
US4853969A (en) * 1987-01-13 1989-08-01 Recognition Equipment Incorporated Quantized digital filter
US4742391A (en) * 1987-01-16 1988-05-03 Cubic Corporation DPCM video signal compression and transmission system and method
GB8703354D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 British Telecomm Coder
US4864397A (en) * 1987-04-28 1989-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for past DPCM coding of video signals according to a 2-D or 3-D coding method
US4897855A (en) * 1987-12-01 1990-01-30 General Electric Company DPCM system with adaptive quantizer having unchanging bin number ensemble
US4891698A (en) * 1988-06-14 1990-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for DPCM-coding of video signals
US5107519A (en) * 1988-11-17 1992-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Coding device and a decoding device
JPH03112283A (ja) * 1989-09-26 1991-05-13 Pioneer Electron Corp 画像信号の符号化方式
DE4244854A1 (de) * 1992-11-06 1995-09-14 Dirr Josef Verfahren für die Codierung, Übertragung und Decodierung von Information
IT1272417B (it) * 1993-04-29 1997-06-23 Alcatel Italia Metodo per la codifica e decodifica differenziale e relativi circuiti
KR20080012908A (ko) * 2005-04-27 2008-02-12 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 비디오 신호의 dpcm 코딩 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425776A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Sequentiell lernender praediktor fuer ein bildverdichtungssystem
DE2364629A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Bosch Fernsehanlagen System zur codierung von video-signalen nach dem sogenannten differenzsignalverfahren
DE2432399A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur bilduebertragung nach dem dpcm-verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131083C3 (de) 1971-06-23 1981-06-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Nachrichtenübertragungssystem
DE2454232C2 (de) * 1974-11-15 1982-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur Codierung von Videosignalen nach dem sogenannten Differenz-Signalverfahren
US4023199A (en) * 1976-03-09 1977-05-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for encoding color video signals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425776A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Sequentiell lernender praediktor fuer ein bildverdichtungssystem
DE2364629A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Bosch Fernsehanlagen System zur codierung von video-signalen nach dem sogenannten differenzsignalverfahren
DE2432399A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur bilduebertragung nach dem dpcm-verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radio Mentos Elektronik, 1974, S. 18 u. 19 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126295A2 (de) * 1983-04-21 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft PCM-Übertragungssystem mit Datenreduzierung, insbesondere für Fernsehsignale
EP0126295A3 (en) * 1983-04-21 1986-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Pulse code modulation transmission system with data reduction, in particular for television signals
US4725885A (en) * 1986-12-22 1988-02-16 International Business Machines Corporation Adaptive graylevel image compression system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740945B2 (de) 1981-06-25
FR2402981B1 (fr) 1985-10-25
GB2006556A (en) 1979-05-02
DE2740945C3 (de) 1982-02-11
CA1122712A (en) 1982-04-27
FR2402981A1 (fr) 1979-04-06
US4200886A (en) 1980-04-29
GB2006556B (en) 1982-01-27
JPS6222508B2 (de) 1987-05-18
JPS5451315A (en) 1979-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740945C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer
EP0201679B1 (de) Verfahren zur Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE3222648C2 (de) Anpassungsfähige Inter-Frame-Prädiktionseinrichtung für Fernsehsignale
DE10190285B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen
DE69434668T2 (de) Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten
DE3514916C2 (de)
EP0346766A1 (de) Verfahren zur Reduktion von &#34;Blocking&#34;-Artefakten bei Videoszenen-Codierung mittels Diskreter Cosinus Transformation (DCT) bei niedriger Datenrate
DE19739266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
DE2225652B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen
EP1025708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines digitalisierten bildes
DE69816971T2 (de) Videokodierer mit skalierungsabhängiger vlc (variable length code) kodierung
DE69928494T2 (de) Videosignalkompression
DE19717608A1 (de) Wahrnehmungsfehlerbearbeitungsverfahren und Bildkodierungsvorrichtung, welche dieses Verfahren verwendet
DE4433819A1 (de) Coder zur segmentweisen Codierung eines Eingangssignales
EP0525900A2 (de) Filterschaltung zur Vorverarbeitung eines Videosignals
DE3926154A1 (de) Signalverarbeitungssystem
DE2405534C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere zur Übertragung von Videosignalen
DE3726601C2 (de)
DE2703854C2 (de) Bildübertragungsanlage
DE2309444C3 (de) System zur digitalen Bildübertragung mittels Differenz-Pulscodemodulation (DPCM)
DE2329588A1 (de) Videosignal-redundanzverringerungscodierer
DE2046974C3 (de) Verfahren zur Reduktion der Bandbreite von Nachrichtensignalen
DE2454232C2 (de) System zur Codierung von Videosignalen nach dem sogenannten Differenz-Signalverfahren
DE3820039A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und uebertragung einer bildsequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee