DE2225652B2 - Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von VideosignalenInfo
- Publication number
- DE2225652B2 DE2225652B2 DE2225652A DE2225652A DE2225652B2 DE 2225652 B2 DE2225652 B2 DE 2225652B2 DE 2225652 A DE2225652 A DE 2225652A DE 2225652 A DE2225652 A DE 2225652A DE 2225652 B2 DE2225652 B2 DE 2225652B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coding
- delta
- dpcm
- bit
- bits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/124—Quantisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Codierung und Decodierung von
Videosignalen.
Zur Codierung eines Videosignals, das durch Rasterabtastung eines Bildes entstanden ist, braucht man im
Prinzip 2" Bits pro Bildpunkt, wenn man 2" verschiedene
Grautöne erhalten will, also z. B. 6 Bits pro Bildpunkt bei Stufen. Es hat sich aber herausgestellt, daß bei der
Codierung erhebliche Einsparung möglich ist, weil im Videosignal viel redundante oder irrelevante Information
enthalten ist, die man für eine Wiederherstellung des Bildes mit ausreichender Qualität nicht benötigt.
Erstens sind die Bildpunkte innerhalb eines Bildes wie
auch in zv.ei aufeinanderfolgenden Bildern statistisch nicht völlig voneinander unabhängig. Zweitens sind für
den menschlichen Betrachter wegen der Eigenschaften des Auges und des Sehvorgangs gewisse Bildveränderungen
gar nicht wahrnehmbar. Und drittens ist man bei vielen Anwendungen bereit, geringe Qualitätsverminderungen
bei der Bildwiedergabe in Kauf zu nehmen, wenn die wesentliche Information erhalten bleibt.
Eine Verminderung der im Durchschnitt pro Bildpunkt für die Codierung benötigte Anzahl von Bits
ergibt erhebliche Einsparungen sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der codierten
Video-Information. Deshalb sind schon verschiedene Verfahren zur Infcrniations-Reduktion bei der Codierung
vorgeschlagen worden.
Bei einem bekanntge1 vordenen Verfahren wird die
Information eines ganzer. Bildes gespeichert, und es wird für einen Bildpunkt nur dann eine Angabe gemacht
und codiert, wenn er in zwei aufeinanderfolgenden
Bildern einen Helligkeitsunterschied aufweist, der einen festgesetzten Wert überschreitet Mit einem solchen
s Verfahren benötigt man nur noch etwa ein Bit pro Bildpunkt, Dies scheint das erreichbare Minimum zu
sein; jedoch ist der technische Aufwand sehr groß und für eine breitgestreute Anwendung nicht vertretbar.
Andere'bekanntgewordene Verfahren gehen von der
ίο Tatsache aus, daß die meisten Bilder einerseits große
Bereiche geringer Helligkeitsunterschiede (helle, dunkle Flächen) und andererseits begrenzte Bereiche mit
Helligkeitssprüngen (Kanten zwischen Hell und Dunkel) enthalten. Für diese beiden Informationsarien kann
man zwei unterschiedliche Codierungen verwenden.
Aus der US-Patentschrift 35 73 364 ist ein Signalübertragungssystem
bekannt, das mit Deltamodulation arbeitet, bei abrupten Signaländerungen diese jedoch
mittels Pulscodemodulation überträgt Dieses Verfahren erfordert für die Codierung Jer Abtastwerte
vergleichsweise viel Codebits.
In der US-Patentschrift 34 39 753 ist ein zwei Codierungsarten verwendendes Verfahren zum blockweisen
Übertragen von pulscodierten Abtastproben
>5 beschrieben. Dabei ist festgelegt, wie viele Abtastproben
pro Block höchstens in der einen, viele Codebits erfordernden Codierungsart übertragen werden dürfen.
Daher sind Zähler erforderlich, die auf den Höchstwert voreingestellt werden und nach dessen Erreichen das
jo Umschalten auf die zweite Codierungsart für den Rest
eines Blockes steuern.
Aus der US-Patentschrift 34 22 227 ist ein Übertragungsverfahren für Videosignale bekannt, bei dem
kleine Amplitudenänderungen in einem ersten Code übertragen werden, während für große Amplitudenänderungen
ein erweiterter Code benutzt wird. Die den großen Amplitudenänderungen entsprechenden erweiterten
Codebitgruppen einer AbtastzeMe verden gespeichert und während der dem Zeilenrücklauf
entsprechenden Zeit übertragen.
It US-Patent 30 71727 wurde vorgeschlagen, die
Bildpunkte in Bereichen geringer Änderungen durch 8-Bit-PCM-Wörter zu codieren, und an den Übergängen
4-Bit-Differenz-PCM-Codierung zu verwenden. Zu jedem Codewert von 8 Bits bzw. 2 χ η Bits wird ein
zusätzliches Kennzeichenbit benötigt, um die Codierungsart anzugeben. Dieses Verfahren erfordert eine
relativ große Bitzahl pro Bildpunkt, besonders dann, wenn die »flachen« Partien den größeren Teil der Bilder
ausmachen.
Das US-Patent j4 03 226 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Abtastpunkte in Gruppen behandelt
werden. Ein Wert jeder Gruppe wird durch ein 8-ßit-PCM-Wert codiert, die übrigen werden in
4-Bit-Differenz-PCM dargestellt. Dem vo'.l codierten Wert jeder Gruppe muß eine Positionsangabe in
codierter Form hinzugefügt werden, wodurch die erforderliche Bitzahl erhöht wird. Außerdem müssen die
Abtastwerte für jeweils eine ganze Gruppe von
M) Bildpunkten gespeichert und gemeinsam ausgewertet
werden.
Schließlich wurde noch ein Codiervnnahren mit zwei
Betriebsarten in dem Artikel »Stop-Scan Edge Detection System for Interplanetary Television Transmis-
i.ι sion« von W. K. Pritt beschrieben, veröffentlicht im
Konferenzbericht »IRE National Symposium on Space Electronics & Telementry, 1962« (Paper 43). Bei diesem
Verfahren werden die Kanten, d. h. Sprünge in der
Intensität, durch zwei Codeangaben dargestellt: J Bits
für die Amplitude (Differenz-PMC), und 4 Bits für die Position des Übergangs. Im übrigen wird die gesamte
Bildinformation nach Ausfilterung der höherfrequenten Anteile der Übergänge durch Deltamodulation codiert.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die erforderliche Behandlung der Signale auf zwei getrennten Wegen.
Die Bildinformation muß zweimal abgetastet werden, oder sie muß nach der ersten Auswertung bis zur
zweiten Auswertung gespeichert werden. Im Empfänger muß das Videosignal wieder aus zwei Bestandteilen
zusammengesetzt werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß für die Übergänge neben der Amplitudeninformation
noch die Bitposition angegeben werden muß, wofür immerhin je 4 Bits erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Codierung und Decodierung
von Videosignalen anzugeben, das möglichst wenig Binärinformation pro Biidpunkt erfordert. Dies soii
einmal erreicht werden durch die Kombination zweier besonders geeigneter Codierungsarten, außerdem dadurch,
daß möglichst wenige Steuer- oder Hilfsbits verwendet werden, die ja keine eigentliche Bildinformation
übertragen. Außerdem soll sich dieses Verfahren mit einer einfachen Schaltungsanordnung und möglichst
wenig Hilfsspeicher-Kapazität durchführen lassen.
Diese Forderungen werden erfüllt durch ein Verfahren zur Codierung und Decodierung von Videosignalen,
bei dem die Codierung abhängig vom Amplitudenverlauf durch zwei verschiedene Pulsmodulationsverfahren
erfolgt, das dadurch gekennzeichnet is::, daß das eine Modulationsverfahren das der Deltamodulation und das
andere das der Differenz-Pulscode-Moclulation ist und daß zur Kennzeichnung der Übergänge von einer
Codierungsart zur anderen jeweils Code-Bitgruppen benutzt werden, die selbst auch Videosienal-Differenzwerte
sind.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß von der Codierung keine Vorbehandlung oder Aufspaltung des
Videosignals und demnach auch keine Speicherung erforderlich ist. Die Codierung erfolgt fortlaufend in
Echtzeit, und es entsteht ein kontinuierlicher Bitstrom, aus dem mit geringer Zeitverschiebung in einem sehr
einfach aufgebauten Decodierer das Videosignal wieder rekonstruiert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden Text anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 Schema der Delta-Codierung mit dreifacher Abtastfrequenz und Majoritätsauswahl zur Reduzierung
der Anzahl zu übertragender Bits,
Fig. 2 Schema der Majoritätsauswahl und der Bit-Rekonstruktion bei einer Delta-Codierung gemäß
Fig. 1,
F i g. 3 Quantisierungs-Kennlinie für DPCM mit unterschiedlichen Abständen der Quantisierungs-Stufen,
F i g. 4 Beispiel eines Videosignal-Intervalls mit Codierung durch zwei verschiedene Code-Arten samt
Umschaltung zwischen den Betriebsarten,
Fig.5 Schema des Einsetzens von Markierbits zur
Unterscheidung an sich gleicher Bitfolgen,
F i g. 6A und 6B Blockschaltbild eines Codierers und eines Decodieren zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
F i g. 6C eine Vorausschau-Schaltungsanordnung für den Codierer von Fig.6A zur Verhinderung von
Kantenflimmern,
F i g. 7A und 7B Blockschaltbild der Auswertungseinheiten für einen Codierer und Decodierer gemäß
Fig. 6Aund6B.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens τ besteht darin, das Videosignal je nach seinem Amplitudenverlauf
abwechselnd entweder durch Della-Modulation
oder durch Differenz-Pulscode-Modula.tion — im
folgenden DPCM genannt — zu codieren, wobei der Übergang zur DPCM-Codierung durch das, Auftreten
ίο bestimmter Kombinationen von Delta-Bits gekennzeichnet
wird, während der Übergang zur Delta-Codierung durch bestimmte Paare von DPCM-Codewörtern
angezeigt wird. Es werden keine besonderen Positionsangaben benötigt, um die Übergangsstellen zu kenn-
ι ι zeichnen,
Delta-Codierung
Die Delta-Codierung der Signalintervalle geringer Ämpiitudenänderung wird nach einem besonderen
>o Schema vorgenommen, das in Fig. 1 und F i g. 2
dargestellt ist. Es wird davon ausgegangen, daß das Signal, welches digitalisiert werden soll, mindestens mit
der Nyquist-Frequenz Λ = 2ff abgetastet werden muß.
wobei if die zu übertragende Grenzfrequenz des
r> Videosignals ist.
Im hier beschriebenen Codierverfahren wird für die
Delta-Codierung jedoch mit der dreifachen Nyquist-Frequt.-i/.,
also 34 abgetastet. Pro Nyquistintervall
fallen deshalb drei Delta-Bits an, wie dies in Zeilen IA
in und 1 B von F i g. 1 zu sehen ist. Von jeder 3-Bit-Gruppe
wird aber im allgemeinen nur ein Bit übertragen, das
dem Bit entspricht, welches in der Dreiergruppe die Majorität hatte. Zeile IB zeigt die unkomprimierte.
Zeile IC die komprimierte Codierung. Für die
π Übertragung ist also trotz der Abtastrate von 3Λ nur die
Bitrate f, erforderlich. Auf der Empfängerseite wird schematisch aus jeder »1« die Bitgruppe »101«
rekonstruiert, und aus jeder »0« die Bitgruppe »010«. Hieraus wird durch Addition bzw. Subtraktion des
J'. Amplitudenquantums q das Signal wiederhergestellt.
Die durch die schematische Dekompression entstehenden Fehler sind, wie in Zeilen 1D und 1 E zu sehen ist, nur
geringfügig.
Das vollständige Schema für die Kompression der
■>i Delta-Codierung auf der Senderseite (Codierer) und für
die Rekonstruktion auf der Empfängerseite (Decodierer) ist in der Tabelle in Fig. 2 dargestellt. Die beiden
letzten Zeilen dieser Tabelle enthalten die Ausnahmefälle, in denen keine Kompression, d. h. Majoritätsauswahl
erfolgt, weil in diesen beiden Fällen die unkomprimierten Delta-Bits als Dreiergruppv,- zur
Kennzeichnung einer Umschaltung von Delta- auf DPCM-Codierung benutzt werden.
Es wird angenommen, daß in den Fällen, wo dreimal hintereinander ein Delta-Schritt in gleicher Richtung
(positiv oder negativ) notwendig ist, ein weiterer steiler Amplitudenanstieg bzw. -abfall bevorsteht, für den die
DPCM-Codierung besser geeignet ist als die Delta-Codierung. Deshalb erfolgt an diesen Stellen eine
Umschaltung. Dieser Vorgang wird noch im Zusammenhang mit F i g. 4 beschrieben.
DPCM-Codierung
Für die DPCM-Codierung werden die Amplituden-
t>5 differenzen nur mit der einfachen Abtastfrequenz f,
abgetastet Jeder Differenzwert wird durch ein 3-Bit-Codewort dargestellt, so daß also acht verschiedene
Werte dargestellt werden können.
Eine mögliche Quantisierungskennlinie für die DPCM-Codierung ist in Fig. 3 gezeigt. Die Nichtlinearität
der Kennlinie (größere Abstände der Quantisierungsstufen bei höheren Differenzwerten) nutzt die von
der Amplitudendifferenz abhängige Fehlertoleranz des Auges aus, um den Bereich der Codierung bei gleicher
Bit?.nzahl zu vergrößern.
tn Fig.3 ist auch die Quantisierungskennlinie für
Delta-Codierung eingetragen, die im Abstand +q bzw. — q zur Abszisse verläuft (Quantisierungsschritt nur
abhängig vom Vorzeichen, unabhängig vom Absolutwert des Differenzsignals).
Die günstigsten Werte für die Quantisierungsstufen in DPCM werden am besten empirisch ermittelt. Sie
können evtl. am Codierer variabel einstellbar gemacht werden. Der kleinste DPCM-Wert könnte statt 2t? z. B.
auch 1,5(7 oder 3<7 sein.
Codierungsbeispiei mit Umschaltung /wischen zwei
Codierungsarten
Codierungsarten
In Fig.4 ist an einem Beispiel gezeigt, wie ein
Signalintervall nach dem erfindungsgemäßen Verfahren codiert wird. Die stetig verlaufende Kurve stellt das
Original-Videosignal dar, die Treppenkurve das aus den codierten Werten rekonstruierte Signal. Die Differenz
zwischen der Treppenkurve und der stetigen Kurve ist das jeweils zu codierende Differenzsignal. Zeile A zeigt
die umkomprimierten Delta-Bits, Zeile B die zur Übertragung gelangenden Code-Bits (Delta) bzw.
Cc le-Wörter (DPCM).
Links in Zeile A sind zwei Gruppen ungleicher Delta-Bits zu sehen, die durch Abtastung mit 3Λ
entstehen, und von denen — wie in F i g. 2 gezeigt — je
ein Majoritätsbit ausgewählt wird. Dann beginnt der steile Anstieg des Videosignals, wodurch sich die
Delta-Bitgruppe »111» ergibt. Diese Gruppe wird nicht
komprimiert, sondern unverändert übertragen, bewirkt aber eine Umschaltung zur DPCM-Codierung. Die
Umschaltfunktion ist durch die Doppelstriche am Kästchen dieser Bitgruppe in Zeile B angedeutet. Von
dieser Stelle an wird mit einfacher Frequenz fs abgetastet, deshalb ist die Schrittweite von da an
dreimal so groß. In jedem Abtastzeitpunkt wird der Differenzwert entsprechend der Kennlinie der Fig. 3
durch 3 Bits codiert (je ein Kästchen in Zeile B).
Rückschaltung von der DPCM- zur Delta-Dodierung
Wenn das Videosignal wieder in einen flachen Bereich übergeht, pendelt die aus den DPCM-Codewörtern
rekonstruierte Treppenkurve hin und her («Leerlauf« — wie bei der Delta-Codierung konstanter
Amplitudenwerte). An dieser Stelle soll wieder zum Delta-Betrieb übergangen werden. Das Kennzeichen
kann entweder ein n-maliger Wechsel des Vorzeichens (erstes Bit jedes Codewortes) ohne Rücksicht auf den
Amplitudenwert sein, oder ein einmaliger Wechsel des Vorzeichens, wobei das zweite Codewort den kleinsten
DPCM-Wert darstellt Die zweite Lösung ist für das Ausführungsbeispiel angenommen und in Fig.4 gezeigt
Selbstverständlich sind noch weitere Varianten für die Kennzeichnung des Obergangs möglich.
In Zeile B von F i g. 4 sind die beiden Codewärter, an
denen der Obergang zur anderen Betriebsart erkannt wird, mit Doppelstrichen versehen (»000« und »111«).
Nach dem Auftreten des zweiten dieser beiden Codewörter wird wieder im Delta-Betrieb codiert Die
Abtastung erfolgt also wieder mit dreifacher Frequenz 34 und aus je drei Delta-Bits wird das Majoritätsbit zur
Übertragung ausgewählt, wie dies mit den drei Bitgruppen rechts in Zeile A und B gezeigt ist.
Zur Verdeutlichung seien die verschiedenen Abtastfrequenzen und Übertragungscode-Bitraten hier noch-
-, mais gegenübergestellt: Bei Delta-Codierung erfolgt die Abtastung mit dreifacher Frequenz 34 Wegen der
Majoritätsauswahl ist aber die Bitrate für den zu übertragenden Code nur 4
Bei DPCM-Codierung dagegen erfolgt die Abtastung in mit einfacher Frequenz 4 Da aber jedesmal drei Bits
anfallen, ist die Bitrate für die zu übertragenden Codewärter 34
Die eigentliche Übertragung erfolgt aber nicht mit
zwei verschiedenen Bitraten, sondern mit einer
i) konstanten mittleren Bitrate fs- Deshalb wird ein
Pufferspeicher benötigt. Dies wird weiter unten am Beispiel einer erfindungsgemäßen Codiereinrichtung
eezeifft.
Markierbits
Aus einem im Codierer erzeugten Bitstrom, wie er in Zeile B von Fig. 4 dargestellt ist, kann ein Decodierer
grundsätzlich erkennen, wann ein Wechsel der Codierungsart (Betriebsart) erfolgen muß, damit die eintreffenden
Binärzeichen richtig decodiert werden können.
Es gibt jedoch Sonderfälle, die eine Zugabe von Hilfsbits oder Markierbits erforderlich machen, damit
eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Es können nämlich im Delta-Betrieb drei gleiche Bits im Bitstrom
nicht nur dann auftauchen, wenn eine Umschaltung erfolgen soll (wenn also keine Kompression oder
Majoritätsauswahl vorgenommen wurde); es ist auch möglich, daß im komprimierten Delta-Bitstrom dreimal
hintereinander das gleiche Bit erscheint. So kann z. B. aus der unkomprimierten Bitfolge Ί0Γ10Γ0ΙΓ die
komprimierte Bitfolge TlT entstehen, die aber keinesfalls eine Umschaltung auf DPCM-Codierung
veranlassen soll.
Diese beiden verschiedenen Situationen, in denen im Delta-Betrieb drei gleiche Binärzeichen aufeinanderfolgen,
werden durch zusätzliche Markierbits unterschieden. Das Schema hierfür ist in F i g. 5 gezeigt
F i g. 5A zeigt zwei Fälle, bei denen keine Umschaltung erfolgt, bei denen also der Delta-Betrieb
beibehalten wird. Im komprimierten Delta-Code wird an drei gleiche Bits (die durch Majoritätsauswahl selber
aus je 3 unkomprimierten Bits entstanden sind) je ein ungleiches Markierbit angehängt. Die Markierbits sind
in der Zeichnung in Klammern gesetzt. Sie übertragen keine Video-Information und werden vom Decodierer
einfach unterdrückt, nachdem sie bewirkt haben, daß die drei vorangehenden gleichen Bits durch je 3 Rekonstruktionsbits
ersetzt werden, aber keine Betriebsartumschaltung bewirken.
In F i g. 5B sind acht verschiedene Fälle dargestellt, in
denen ein Obergang vom Delta- zum DPCM-Betrieb erfolgt Jedesmal wird an die Gruppe dreier gleicher
Delta-Bits (im Kästchen), die nicht komprimiert sind, von denen jedes einen Delta-Signalschritt bedeutet und
die außerdem gemeinsam als Umschaltungskennzeichen dienen, zuerst ein gleiches und danach ein ungleiches
Markierbit (in Klammern dargestellt) angehängt Das erste Markierbit erhöht die Anzahl aufeinanderfolgender
gleicher Bits auf mindestens vier, woran der Decodierer erkennen kann, daß nicht die in Fig.5A
dargestellte Situation vorliegt Das zweite, ungleiche Markierbit ist zur Abgrenzung erforderlich, weil erstens
vor der Umschaltgruppe noch ein oder zwei weitere
gleiche Bits vorkommen können, und weil zweitens nach
der Umschaltung wieder die gleichen Bits wie die der Umschaltgruppe als DPCM-Codewörter auftreten können.
Wenn der Decodierer feststellt, daß er bei einem Übergang das zweite Markierbit empfangen hat,
bewirkt er folgendes:
a) Umschaltung auf DPCM-Betrieb;
b) Unterdrückung der beiden zuletzt empfangenen Markierbits;
c) direkte Weitergabe der drei vorangehenden gleichen Bits zur Signalrekonstruktion (keine Expansion);
d) Expansion der evtl. noch vorher empfangenen ein oder zwei gleichen Bits (angedeutet durch gestrichelte
Linie in der zweiten bis vierten und in der siebten Zeile), d. h. Umwandlung jedes dieser
Komprimierten Bits in drei unkomprimierte Bits vor der Weitel gäbe ^ur Signairekonstrukiion.
Die im linken Teil der Fig.5B erscheinenden einzelnen Markierbits haben nicht mit dem Übergang zu
tun. Sie sind von der gleichen Art wie die in Fig. 5A gezeigten und hier nur zur Veranschaulichung der
verschiedenen möglichen Fälle eingesetzt. Immer werden die im linken Teil der Fig.5B stehenden Bits
(außer den Markierbits) durch je drei Delta-Bits ersetzt: die innerhalb der gestrichelten Linien stehenden Bits
können aber erst verarbeitet werden, wenn die ganze nachfolgende Übergangsgruppe einschließlich Markierbits
empfangen und erkannt worden ist.
Innerhalb der DPCM-Codierung sind keine Markierbits erforderlich, weil nur 3-Bit-Codewörter mit
eindeutiger Zuordnung vorkommen, auch beim Übergang zur Delta-Codierung.
Codierer/Decodierer
Ausführungsbeispiele eines Codierers und eines Decodierers, die zur Durchführung des beschriebenen
Codierverfahrens geeignet sind, werden anhand von F i g. 6A und 6B im folgenden beschrieben.
Beim Codierer wird d^s von einer Kamera 11
erzeugte Videosignal zuerst durch ein Tiefpaßfilter 13 in der Bandbreite beschränkt, z.B. auf IMHz. Das
Videosignal wird über einen Verstärker 15 einer Subtrahierschaltung 17 zugeführt, in welcher die
Differenz aus dem Original-Analog-Videosignal und einem aus dem digital codierten Signal rekonstruierten
Videosignal gebildet wird. Das Differenzsignal gelangt an einen Quantisierer 19. Der Quantisierer hat 10
Ausgangsleitungen, nämlich zwei Leitungen für die positive und negative Delta-Quantisierung und acht
Leitungen für die acht möglichen DPCM-Stufen. Es ist jeweils ein von den zwei Delta-Leitungen und eine von
den acht DPCM-Leitungen erregt
Die Quantisierer-Ausgangsleitungen sind mit einer Auswertungseinheit 21 verbunden, die ein für die
Erfindung wesentlicher Bestandteil des Codierers ist Diese Einheit tastet die quantisierten Signale ab und
stellt aus den aufeinanderfolgenden Abtastwerten die erforderliche Codierungs-Betriebsart fest Sie gibt
Ausgangssignale ab. die zur lokalen Rekonstruktion des codierten Videosignals mittels eines Digital-Analog-Umsetzers
23 und eines Integrators 25 dienen, sowie die Bitfolgen samt Markierbits, welche an den Empfänge/
übertragen werden sollen. Die Auswertungseinheit des Codierers wird anhand von F i g. 7A noch genauer
beschrieben.
Ein Taktgeber 27 liefert der Auswertungseinheit die einfache und die dreifache Abtastfrequenz f, und 3/i; im
vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 MHz und 6 MHz für eine Videobandbreite von 1 MHz.
Die Bitfolgen aus der Auswertungseinheit werden einem dynamischen Pufferspeicher 29 zugeführt. Dieser
kann die Binärzeichen mit verschiedenen Bitraten aufnehmen und mit einer konstanten Bitrate /» die
durch einen vom Taktgeber 27 gesteuerten Frequenzwähler 31 festgelegt wird, abgeben. Die Bitrate Sa
beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 3 MHz.
Je nach Beschaffenheit des zu codierenden Videosignals kann es vorkommen, daß der Speicher die
Tendenz hat, überzulaufen oder leer zu werden. Diese extremen Fälle müssen unbedingt vermieden werden. Es
ist deshalb eine Verstärkungsregelung 33 vorgesehen, die ein Eingangssignal erhält, das den Füllungsgrad des
Puffers angibt, und die ein Steuersignal an den
(Überschreitung eines Grenzwertes), so wird die Verstärkung in 15 vermindert. Dadurch werden alle
Differenzsignale verkleinert, und es werden mehr Abtastwerte im Delta-Betrieb codiert als im DPCM-Betrieb.
Damit fallen automatisch weniger Bits pro Zeiteinheit an, so daß der Puffer wieder seinen mittleren
Füllungsgrad erreichen kann. Bei zu starker Entleerung des Puffers wird die Verstärkung vergrößert. Dadurch
werden relativ mehr Abtastwerte in DPCM codiert, so daß sich der Puffer wieder auffüllen kann. Die durch die
Verstärkungsregelung hervorgerufene Verfälschung der Dynamik wird im Decodierer wieder kompensiert.
Als Pufferspeicher-Einrichtung 29 eignet sich eine Parallelschaltung mehrerer dynamischer Schieberegister,
deren Eingänge und Ausgänge durch je einen Ringschalter zyklisch mit dem Gesamt-Eingang bzw.
-Ausgang des Puffers verbunden werden können. Während eine Gruppe nebeneinanderliegender Schieberegister
(etwa die Hälfte aller Schieberegister) gefüllt ist, wird das im Zyklus »davor« liegende Register gerade
aufgefüllt, und das »dahinter« liefende gerade entleert. Aus der relativen Stellung des Eingangsrin^chalters
und des Ausgangsringschalters zueinander läßt sich der jeweilige Füllungsgrad bestimmen.
Ein geeigneter Decodierer ist in Blockform in F i g. 6B dargestellt. Er hat an seinem Eingang einen Pufferspeicher
51, der dem Codierer-Puffer 29 entspricht Mit dem Ausgang des Puffers ist eine Auswertungseinheit 53
verbunden, die anhand von F i g. 7B noch etwas genauer beschrieben wird. Sie stellt aus dem eintreffenden
Bitstrom die Betriebsart fest, unterdrückt die Markierbits, und gibt auf getrennten Ausgangsleitungen die
Delta- und DPCM-Signale ab. Zur zeitlichen Steuerung erhält sie die Taktsignale /s und 3/* die ein Taktregenerator
55 aus der Bitrate fe des Übertragungskanals ableitet Die Auswertungseinheit gibt außerdem ein
Lese-Steuersigrial an den Puffer 51 ab. In den Puffer
werden die eintreffenden Binärzeichen mit konstanter Bitrate fe eingegeben. Doch müssen die Bits je nach
Betriebsart mit zwei verschiedenen Frequenzen ausgelesen werden: im Delta-Betrieb ein Bit pro Zeiteinheit
im DPCM-Betrieb drei Bits pro Zeiteinheit
Die Codesignale aus der Auswertungseinheit gelangen an einen nachfolgenden Digital-Analog-Umsetzer
57, aus dessen analogem Ausgangssignal in einer Int igrierschaltung 59 das Videosignal rekonstruiert
wird. Über einen Verstärker 61 und ein Tiefpaßfilter 63
gelangt das Videosignal zur Abbildung an eine Bildschirmeinheit 65.
Weil im Codierer eine Verstärkungsregelung erfolgte, um den Füllungsgrad des Puffers möglichst konstant zu
halten, muß auch im Decodierer die Verstärkung .bhängig von der Füllung des Puffers gesteuert werden,
um die Dynamikkompression zu kompensieren. Hierzu -, ist die Verstärkungssteuerung 67 vorgesehen. Wenn sich
im Codierer der Puffer zu Überfüllen beginnt, weil zuviel Signalanteile in DPCM codiert werden (höhere Bitrate),
muß die Verstärkung vermindert werden. Wenn das entsprechende Signalintervall im Decodierer den l()
Speicher verläßt, hat der Speicher die Tendenz, leer zu werden, weil im DPCM-Betrieb die Entnahme-Bitrate
beim Puffer höher als im Durchschnitt ist; dann muß die Verstärkung vergrößert werden, um am Schluß wieder
den richtigen Arnplitudenwert des Analogsignals zu ι erreichen.
Auswertungseinheiten
Die Auswertuiigseinheiten sind die für das beschrie-
>,, bene Verfahre;, wesentlichen Bestandteile des Codierers
und des Decodierers. Sie sind in Blockform in F i g. 7A und 7B dargestellt.
Am Eingang der Auswertungseinheit des Codierers ist eine Abtastvorrichtung 81 vorgesehen, die mit den 2s
Ausgangsleitungen des Quantisierers, nämlich acht Parallelleitungen für DPCM-Signaie und zwei Leitungen
für Delta-Signale, verbunden ist. Von diesen Leitungen ist je eine pro Grunpe ständig erregt
entsprechend den beiden in F i g. 3 gezeigten Kennli- ;<> nien. Das Delta-Signal kann durch eine Zwangsbitschaltung
83 mit Hilfe von Steuersignalen 51 und 52 auf Werte eingestellt werden, die unabhängig vom Quantisierer
sind. Der Zweck dieser Schaltung wird aber erst weiter unten beschrieben, und es sei hier angenommen, j,
daß die Schaltung 83 das Delta-Signal vom Quantisierer unverändert passieren läßt
Im Delta-Betrieb tastet die Abtastvorrichtung 81 die
beiden Delta-Leitungen mit der Frequenz 3/j ab und gibt
die entstehenden Impulse auf den beiden Delta-Leitungen an eine Betriebsartsteuerung 85, den Digital-Analog-Umsetzer
23 (Fig.6A) und eine Majoritätsschaltung 87 weiter. Im DPCM-Betrieb wenden die acht
DPCM-Leitungen mit der einfachen Abtastfrequenz fs
abgetastet und die entstehenden Impulse auf den acht Ausgangsieitungen an die Betriebsartsteuerung 85, den
Digital-Analog-Umsetzer 23 im Rückkopplungszweig und an eine Codierschaltung mit Parallel-Serie-Umsetzer91
weitergegeben.
Die Betriebsartsteuerung ist so eingerichtet, daß sie aus der Kombination aufeinanderfolgender Abtastimpulse
feststellen kann, wann eine Umschaltung vom Delta-Betrieb zum DPCM-Betrieb bzw. umgekehrt
erfolgen muß (wie dies bereits anhand von F i g. 2 und Fig.4 erläutert wurde). Nach jeder Umschaltung ist
einer ihrer beiden Steuerausgänge mit dem betreffenden Steuersignal »DELTA« oder »DPCM« laufend
aktiviert ist Diese Signale werden u. a. zur Steuerung des Abtasters 81 benutzt
Im Delta-Betrieb erzeugt die Majoritätsschaltung 87 aus jeweils drei aufeinanderfolgenden Abtastimpulsen
(0 oder 1 je nach Leitung) drei Delta-Bits und bestimmt aus jeder solchen Dreier-Bitgruppe gemäß der Tabelle
F i g. 2 ein Majoritätsbit; sie gibt die Majoritätsbis mit der Bitrate /j an die Kombinationsschaltung 93 ab. Wenn
jedoch eine Gruppe aus drei gleichen Bits besteht, gibt sie diese drei Bits unverändert, aber mit erhöhter
Bitrate, an die Kombinationsschaltung 93 weiter; gleichzeitig erzeugt sie ein Steuersignal »Umschaltung«
für den Markierbitgenerator 89.
Der Markierbitgenerator enthält in einem Schieberegister jeweils die drei letzten Delta-Majoritätsbits aus
der Schaltung 87, um festzustellen, ob sie gleich sind. Ist
dies der Fall, gibt er ein einzelnes Markierbit, das von den drei einander gleichen Majoritätsbits verschieden
ist, auf seiner Ausgangsleitung ab. Erhält der Markierbitgenerator das Steuersignal »Umschaltung«, so gibt
er, nachdem die drei gleichen Delta-Bits (unkomprimierte Bits) am Ausgang der Majoritätsschaltung erschienen
sind, an seinem eigenen Ausgang ein gleiches und danach ein komplementäres Markierbit ab (gemäß
F;g.5).
!m DPCM-Betrieb erzeugt der Codierer mit Parallel-Serie-Umsetzer
91 aus den empfangenen Abtastimpulsen Drei-Bit-DPCM-Codewörter mit der Rate f„ gibt
aber die einzelnen Bits am Ausgang nacheinander mit uci" uüi'dic J/ΐ äü.
Die auf den drei Ausgangsbitleitungen der Auswertungseinheit asynchron anfallenden Bits werden in einer
Kombinationsschaltung 93 zu einem einzigen sequentiellen Bitstrom zusammengefaßt und an den Puffer 29
weitergegeben. Beim Auftreten jedes Ausgabebits wird ein Bitzeitsignai an den Puffereingang abgegeben (t\, h,
Die Auswertungseinheit des Decodierers (Fig. 7B) enthält an ihrem Eingang eine Vorrichtung 101 zur
Markierbitanalyse und Betriebsartsteuerung. Aus dem sequentiellen Bitstrom, der dem Puffer entnommen
wird, erkennt diese Vorrichtung nach dem Schema von Fig. 5 im Delta-Betrieb, wann Markierbits vorliegen
und wann eine Umschaltung zum DPCM-Betrieb erfolgen muß. Im DPCM-Betrieb erkennt sie aus je zwei
aufeinanderfolgenden 3-Bit-Gruppen. ob eine Umschaltung zum Delta-Betrieb erfolgen muß. Für diese
Erkennungsoperation werden nur ein Schieberegister sowie einige Koinzidenzschaltungen benötigt. Kurzfristige
Steuersignale (»Markieret«, »Umschaltung«) und andauernde Steuersignale (»DELTA«, «DPCM«) gibt
die Vorrichtung 101 an die übrigen Schaltungsteile der Auswertungseinheit ab. Die Schaltung 103 zur Markierbitunterdrückung
eliminiert aufgrund des betreffenden Steuersignals .alle Markierbits aus dem Bitstrom. Die
Schaltervorrichtung 105 leitet den Bitstrom je nachdem
vorliegenden Betriebsartsteuersignal entweder auf eine DPCM-Leitung oder eine DELTA-Leitung. Die Vorrichtung
101, 103 und 105 können selbstverständlich zu einer Einheit zusammengefaßt oder anders aufgeteilt
sein.
Die DPCM-Bits aus der Schaltervorrichtung 105 werden in einem Serie-Parallel-Umsetzer 107 zu je
dreien zusammengefaßt und mit der Bitrate fs jeweils
parallel auf drei Leitungen an den Digital-Analog-Lfmsetzer57(F
i g. 6B) weitergegeben. Die Deltabit-Rekonstruktions-Einheit
109 erzeugt für jedes ihr zugefühne einzelne Delta-Bit eine Gruppe von drei Delta-Bits
gemäß Tabelle F i g. 2 und gibt diese am Ausgang mit der Bitrate 3fs sequentiell an den Digital-Analog-Umsetzer
57 ab. Nur wenn die Steuersignalleitung »Umschaltung« von der Betriebsartsteuerung 101 erregt ist,
werden drei (gleiche) Delta-Bits unverändert an den Ausgang der Einheit 109 weitergegeben.
Da der Pufferspeicher je nach Betriebsart mit verschiedenen Bitraten ausgelesen werden muß, erzeugt
die Auswertungseinheit im Decodierer ein entsprechendes Lesesteuersignal. Hierfür sind z. B. zwei UND-Glieder
111 und 113 und ein ODER-Glied 115 eeeienet die
bei Delta-Betrieb das Taktsignal fs und bei DPCM-Betrieb das Taktsignal 34 als Lesesteuersignal abgeben.
1) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des
Kantenflimmerns
Bei stehenden oder langsam bewegten Bildern kann es vorkommen, daß vertikale Kanten flimmern, weil sich
die Umschaltung vom Delta-Betrieb zum DPCM-Betrieb in aufeinanderfolgenden Bildern nicht am gleichen
Punkt ereignet Dieses Phänomen ist aus Fig.4 ersichtlich. Vom Punkt Paus können sich durch geringe
Signalverschiebungen oder S.orsignale zwei verschiedene Verläufe des rekonstruierten Videosignals ergeben, nämlich der stark ausgezogene oder der gestrichelte. Trixt bei aufeinanderfolgenden Bildabtastungen ein
mehrfacher Wechsel zwischen den beiden Verlaufen ein,
so beginnt die betreffende Kante zu flimmern, was als sehr störend empfunden wird.
Zur Lösung des Problems kann man im Codierer eine
Vorausschau-Schaltung einführen, deren Prinzip in Fig.6C gezeigt ist Sie besteht aus einem Verzögerungsglied 35 mit einer Verzögerung von etwa T3=MfS
am Plus-Eingang des Subtrahierers 17, zwei Vergleichsschaltungen 37 und 39, welche die Differenz zwischen
dem Minus-Eingang des Subtrahierers, d.h. dem rekonstruierten Videosignal vom Ausgang des integrators 25 (Fi g. 6A), und dem Eingang des Verzögerungsgliedes 35 mit einem psotiven und einem negativen
Schwellenwert + Ut und - Ut vergleichen, und der Zwangsbitschaltung 83 (Fig.7A) in der Delta-Leitung
am Eingang der Auswertungseinheit Wenn eine der Vergleichsschaltungen feststellt, daß im Laufe des
nächsten Intervalls T, das Video-Differenzsignal stark ansteigen bzw. abfallen wird (mehr als der Schwellenwert), so erscheint auf der Leitung 51 bzw. 52 ein
Steuersignal, welches zwangsweise dafür sorgt daß dem Abtaster 81 während der nächsten drei Delta-Abtastzeiten das gleiche binäre Delta-Signal zugeführt wird,
unabhängig vom Ausgangssignal des Quantisierers.
Damit wird bei Beginn eines Signalanstiegs bzw. -abfalls immer sofort eine Umschaltung zur DPCM-Codierung
erreicht, so daß kein Kantenflimmern entstehen kann.
2) Zusatzbitfolgen zur Verringerung der Wirkung
von Übertragungsfehlern
Werden bei der Übertragung eineine Bits verfälscht, so kann gelegentlich eine ungewollte Betriebsart-Umschaltung vorkommen, oder es kann eine erwünschte
Betriebsart-Umschaltung unterbleiben. Von da ab ergibt sich u. U. ein grober Fehler im rekonstruierten
Videosignal (Streifeneffekt). Damit ein solcher Fehler jeweils nur in einer Bildzeile wirksam wird, muß der
Codierer am Ende jeder Bildzeile zusätzlich eine Bitfolge erzeugen (z.B. mit Hilfe eijnes kleinen
Festwertspeichers, der schrittweise ausgelesen wird),
welche im Decodierer auf jeden Fall eine Umschaltung zum Delta-Betrieb bewirkt Eine geeignete Bitfolge ist
z. B.--10100010111010001. Sie führt, unabhängig
davon, in welcher Betriebsart sich der Decodierer am Schluß der Zeile befindet, zur Umschaltung auf
Delta-Betrieb. Hierbei kann die vorausgehende Bitfolge
ίο auch mit einem unvollständigen DPCM-Codftwort (nur
ein oder zwei Bits) geendet haben. Durch die Schaltungsanordnung des Decodierer; Ic; nn leicht
erreicht werden, daß die zusätzlichen Linischalt-Bitfolgen nicht als sichtbares Videosignal rekonstruiert
werden (z. B. durch Einbau von Zählern, die den Strahl
nach einer festen Anzahl von Taktzeiten ausblenden) Da nun im Codierer und im Decodierer am Anfang
jeder Bildzeile mit Delta-Codierung gearbeitet wird,
kann sich ein Betriebsart-Fehler nie über ein Zeilenende
hinaus fortpflanzen. Zur Synchronisierung des Zeilenaniängs mit dem Bitstrom kann die Ümschait-Bitfoige
noch durch eine die normalen Coderegeln verletzende Bitfolge ergänzt werden, z. B. eine Folge von mehr als
sechs gleichen Bits (gemäß Fig.5 normalerweise nicht
möglich).
Bei der Codierung eines Videosignals nach dem beschriebenen Verfahren benötigt man pro Abtastinter
vail T," Mfs (also pro Bildpunkt) im Delta-Betrieb ein
Bit und im DPCM-Betrieb drei Bits. Wenn man davon
ausgeht daß bei Bildinformation meistens die Partien mit geringen Amplitudenänderungen überwiegen, und
deshalb z. B. für die Delta-Codierung eine Wahrschein·
lichkeit pi-0,8, für die DPCM-Codierung eine Wahrscheinlichkeit von P2 —0,2 annimmt, so ergibt sich als
mittlere Bitzahl pro Abtastintervall
Nb - 1 · Pi + 3 · pt - 03 + 3 · 0,2 - 1.4.
Durch die erforderlichen Markierbits wird diese Anzahl noch etwas, aber nur geringfügig erhöht, z. B, um
etwa 10%.
Mit einem nach dem beschriebenen Prinzip aufgebauten Video-Codierer wurde tatsächlich eine Bitrate von
ungefähr 1 Ji f, erreicht Die reproduzierten Bilder sind in
der Qualität etwa gleichwertig denjenigen, die sich bei
reiner DPCM-Codierung ergeben, welche eine doppelt
so große Bitrate erfordert
Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Verfahren ohne Bildspeicherung dar, mit denen bestenfalls eine
Bitrate von 3 f, erreicht wurde. Sie liegt nahe bei der Optimalgrenze von etwa 1 Bit/Bildpunkt die nur mit
erheblich größerem Aufwand erreicht werden kann.
Claims (16)
1. Verfahren zur Codierung und Decodierung von Videosignalen, bei dem die Codierung abhängig vom
Amplitudenverlauf durch zwei verschiedene PuIsmodulationsverfahren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Modulationsverfahren das der Delta-Modulation und das andere das
der Differenz-Pulscode-Modulation ist und daß zur Kennzeichnung der Obergänge von einer Codierungsart zur anderen jeweils Code-Bitgruppen
benutzt werden, die selbst auch Videosignal-Differenzwerte sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekurnzeichnet, daß zur Delta-Codierung mit dem Dreifachen einer Grund-Abtastfrequenz fs abgetastet wird,
daß von jeweils drei sequentiell ermittelten Delta-Code-Bits entweder eines oder drei zur Übertragung
verwendet werden nach dem Schema:
für 100 und ö I ö und öö I verwende 0,
für 110 und 101 und 011 verwende 1,
für 000 verwende 000,
für 111 verwende 111,
20
25
und daß beim Auftreten der Delta-Bit-Gruppen 000 und 111 ein Obergang zur DPCM-Codierung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur DPCM-Codierung mit der
Grund-Abtastfrequenz f, abgetastet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Obergang von DPCM-Codierung
zur Delta-Codierung erfolgt, <venn eine bestimmte
Anzahl aufeinanderfolgender DPCM-Codewörter abwechselnd Werte mit verseif .denen Vorzeichen
darstellen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zur Delta-Codierung
nur erfolgt, wenn mindestens das letzte der bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender DPCM-Codewörter dem absolut kleinsten im DPCM-Code
darstellbaren Wert entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Delta-Codierung überwacht wird, ob drei komprimierte Delta-Bits
gleichen Binärwertes hintereinander auftreten; daß einer solchen Dreier-Gruppe ein Markierbit mit dem
anderen Binärwert angehängt wird zur Unterscheidung von den Gruppen dreier gleicher unkomprimierter, einen Wechsel zur DPCM-Codierung v>
anzeigender Bits, denen jedesmal ein Markierbit gleichen Binärwertes und daran anschließend ein
Markierbit des anderen Binärwertes angehängt werden; und daß die Markierbits bei der Decodierung wieder eliminiert werden. 5·;
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Codierung jeder Bildzeile
eine zusätzliche Binärzeichenfolge eingefügt wird, die keine Videoinformation darstellt, aber unabhängig von der am Ende der Bildzeile angenommenen
Codierungsart für den Beginn der nächsten Bildzeile
die Anwendung der Delta-Codierung bewirkt.
8. Einrichtung zur Codierung von Videosignalen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Differenzschaltung (17), einen μ
Quantisierer (19), eine Auswertungseinheit (21) und eine Rückkopplungsschleife mit Einrichtungen (23,
25) zur Rekonstruktion des Videosignals, wobei ein
Eingang der Differenzschaltung (17) zur Zuführung des zu codierenden Viedeosignals und der andere
Eingang zur Zuführung des rekonstruierten Videosignals dient, und wobei die Auswertungseinheit (21)
aus dem Ausgangssignalen des Quantisierers erzeugte digitale Signale sowohl an die Rückkopplungsschleife
(23,25) als auch an die Ausgangsschaltung (29) der Codierungseinrichtung abgeben kann.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (F i g. 7A) eine
Betriebsartsteuerung (85) enthält, weiche die jeweilige Codierungsart festlegt und entsprechend immer
je eines von zwei möglichen Steuersignalen (DELTA, DPCM) abgibt; daß die Auswertungseinheit die Quantisiererausgangssignale je nach der
Codierungsart entweder mit einer Grund-Abtastfrequenz (Q oder mit dem Dreifachen der Grund-Abtastfrequenz (3 fs) abtastet; und daß der Betriebsartsteuerung die Abtastsignale als Eingangssignale zur
logischen Auswertung zugeführt werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartsteuerung (85)
im Delta-Betrieb feststellt, ob während drei aufeinanderfolgenden Abtastzeiten der dreifachen Abtastfrequenz (3ff} die Quantisiererausgangssignale das
gleiche Vorzeichen anzeigen, und wenn dies der Fall ist, ihr Ausgange Steuersignal wechselt; und daß die
Betriebsartsteuerung im DPCM-Betrieb feststellt, ob während zwei aufeinanderfolgenden Abtastzeiten der einfachen Abtastfrequenz (fs) die Quantisiererausgangssignale verschiedene Vorzeichen anzeigen und bei der letzten dieser beiden Abtastzeiten
den kleinsten in DPCM darstellbaren positiven bzw. negativen Wert repräsentieren, und daß sie, wenn
dies der Fall ist, ihr Ausgangs-Steuersignal wechselt.
11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (Fig.7A) eine Majoritätsschaltung (87) enthält,
weiche bei Delta-Codierung jeweils drei aufeinanderfolgende durch die Abtastung entstandene
Binärwerte miteinander vergleicht, und die bei drei einander gleichen Eingangswerten drei entsprechende, einander gleiche Binärzeichen am Ausgang
abgibt, bei drei voneinander verschiedenen Eingangswerten aber nor ein einzelnes, der Majorität
entsprechendes Binärzeichen am Ausgang abgibt.
12. Einrichtung nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Quanlisierer (13) auf seinen Ausgangsleitungen getrennte Signale sowohl für die Delta-Codierung
als auch für DPCM-Codierung abgibt, daß die Auswertungseinheit (21) diese beiden Signalkategorien getrennt verarbeitet, daß die entstehenden
Binärzeichenfolgen aber durch eine Kombinationsschaltung (93) am Ausgang der Auswertungseinheit
zu einem einzigen Bitstrom zusammengefaßt werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Pufferspeicher (31) vorgesehen ist zur Aufnahme von Binärzeichen aus der
AusweftUngseinheif (21) mit variabler Biträle. und
zur Abgabe der gespeicherten Binärzeichen mit einer konstanten ßitrate.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Regelungsschaitung (35) vorgesehen ist zur Überprüfung des Füllungsgrades
des Pufferspeichers (31), die ein Signal abgibt, das den Füllungsgrad des Speichers anzeigt, und daß
dieses Signal auf einen Verstärker (15) im Eingangszweig
der Codierschaltung einwirkt derart, daß bei Überschreiten eines bestimmten oberen Füllungsgrades
relativ weniger Teile des Videosignals im DPCM codiert werden, so daß pro Zeiteinheit
weniger Code-Bits anfallen; und umgekehrt bei Unterschreiten eines bestimmten unteren Füllungsgrades.
15. Einrirhtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (31) aus einer Mehrzahl parallel geschalteter dynamisclier
Schieberegister besteht, deren Einzeleingänge und -ausgänge über je einen Ringschalter derart an
einen gemeinsamen Eingang und einen gemeinsamen Ausgang angeschlossen sind, daß jeweils der
Einzeleingang eines der Schieberegister mit dem gemeinsamen Eingang, und der Einzelausgang eines
anderen Schieberegisters mit dem gemeinsamen Ausgang verbunden ist
16. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschaltung von
Delta-Codierung zur DPCM-Codierung eine Vorausschau-Anordnung
(Fig.6C) vorgesehen ist mit einem Verzögerungsglied (35) für das zu codierende
Videosignal (V)-, mit Vergleichsschaltungen (37, 39) zum Vergleich der Differenz zwischen unverzögertem
Videosignal (V) und rekonstruiertem Videosignal (R) mit Schwellenwerten (+Ut, - Ut), und zur
Abgabe von Steuersignalen (51, 52) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis; und mit einer Zwangssignalschaltung
(83; F i g. 7A), zur Beeinflussung der vom Quantisierer (19; F i g. 6A) an die Auswertungseinheit (21) abgegebenen Signale durch diese
Steuersignale (51,52) auf mindestens einer Leitung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH811371A CH522330A (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 | Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225652A1 DE2225652A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2225652B2 true DE2225652B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2225652C3 DE2225652C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=4335371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225652A Expired DE2225652C3 (de) | 1971-06-03 | 1972-05-26 | Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825832A (de) |
CA (1) | CA996276A (de) |
CH (1) | CH522330A (de) |
DE (1) | DE2225652C3 (de) |
FR (1) | FR2140245B1 (de) |
GB (1) | GB1341179A (de) |
IT (1) | IT955538B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS587109B2 (ja) * | 1974-09-09 | 1983-02-08 | ケイディディ株式会社 | フアクシミリシンゴウ ノ ジヨウホウヘンカガソアドレスフゴウカホウシキ |
US4017849A (en) * | 1975-08-28 | 1977-04-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Apparatus for analog to digital conversion |
US3991269A (en) * | 1975-09-18 | 1976-11-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Digital coding without additional bits to provide sign information |
US4179710A (en) * | 1976-02-23 | 1979-12-18 | Nippon Electric Co., Ltd. | Predictive encoder with a non-linear quantizing characteristic |
JPS6016777B2 (ja) * | 1976-12-25 | 1985-04-27 | 株式会社東芝 | 信号伝送方式 |
US4314105A (en) * | 1977-01-21 | 1982-02-02 | Mozer Forrest Shrago | Delta modulation method and system for signal compression |
US4150397A (en) * | 1977-09-13 | 1979-04-17 | Eli S. Jacobs | Repetition reduced digital data record and playback system |
FR2460580A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | France Etat | Dispositif pour le suivi et l'estimation recursive de l'etat local des contours d'images et application a la prediction adaptative en codage differentiel de signaux de television |
US4339823A (en) * | 1980-08-15 | 1982-07-13 | Motorola, Inc. | Phase corrected clock signal recovery circuit |
US4369463A (en) * | 1981-06-04 | 1983-01-18 | International Business Machines Corporation | Gray scale image data compression with code words a function of image history |
FR2532138B1 (fr) * | 1982-08-20 | 1986-10-10 | Thomson Csf | Procede de compression de debit de donnees successivement transmises entre un emetteur et un recepteur de television et systeme mettant en oeuvre le procede |
FR2546700B1 (fr) * | 1983-05-27 | 1986-12-05 | Thomson Csf | Procede et dispositif de codage a faible cout en debit de donnees pour systemes de television a rafraichissement conditionnel |
US4661862A (en) * | 1984-04-27 | 1987-04-28 | Rca Corporation | Differential PCM video transmission system employing horizontally offset five pixel groups and delta signals having plural non-linear encoding functions |
DE3574655D1 (de) * | 1984-05-15 | 1990-01-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Analog-digital-wandler. |
JPS61283967A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-13 | Toshiba Corp | 画像記録再生装置 |
BE904913A (nl) * | 1986-06-13 | 1986-12-15 | Bell Telephone Mfg | Data overdrachtsysteem. |
US5172237A (en) * | 1989-05-17 | 1992-12-15 | Ricoh Corporation | High quality color image compression system |
US6181822B1 (en) * | 1993-05-12 | 2001-01-30 | The Duck Corporation | Data compression apparatus and method |
US6314140B1 (en) * | 1995-12-28 | 2001-11-06 | Lucent Technologies Inc. | Dynamic video focus control |
CN101167367A (zh) * | 2005-04-27 | 2008-04-23 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 视频信号的dpcm编码方法 |
US8311111B2 (en) | 2008-09-11 | 2012-11-13 | Google Inc. | System and method for decoding using parallel processing |
US8325796B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-12-04 | Google Inc. | System and method for video coding using adaptive segmentation |
US8326075B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-12-04 | Google Inc. | System and method for video encoding using adaptive loop filter |
US9031241B2 (en) * | 2009-02-05 | 2015-05-12 | D.E. Shaw Research, Llc | Link and physical coding sub-layer protocols |
US8780996B2 (en) | 2011-04-07 | 2014-07-15 | Google, Inc. | System and method for encoding and decoding video data |
US9154799B2 (en) | 2011-04-07 | 2015-10-06 | Google Inc. | Encoding and decoding motion via image segmentation |
US8780971B1 (en) | 2011-04-07 | 2014-07-15 | Google, Inc. | System and method of encoding using selectable loop filters |
US8781004B1 (en) | 2011-04-07 | 2014-07-15 | Google Inc. | System and method for encoding video using variable loop filter |
US8885706B2 (en) | 2011-09-16 | 2014-11-11 | Google Inc. | Apparatus and methodology for a video codec system with noise reduction capability |
US9100657B1 (en) | 2011-12-07 | 2015-08-04 | Google Inc. | Encoding time management in parallel real-time video encoding |
US9262670B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-02-16 | Google Inc. | Adaptive region of interest |
US9131073B1 (en) | 2012-03-02 | 2015-09-08 | Google Inc. | Motion estimation aided noise reduction |
US9344729B1 (en) | 2012-07-11 | 2016-05-17 | Google Inc. | Selective prediction signal filtering |
US11425395B2 (en) | 2013-08-20 | 2022-08-23 | Google Llc | Encoding and decoding using tiling |
US9392272B1 (en) | 2014-06-02 | 2016-07-12 | Google Inc. | Video coding using adaptive source variance based partitioning |
US9578324B1 (en) | 2014-06-27 | 2017-02-21 | Google Inc. | Video coding using statistical-based spatially differentiated partitioning |
US10102613B2 (en) | 2014-09-25 | 2018-10-16 | Google Llc | Frequency-domain denoising |
US9794574B2 (en) | 2016-01-11 | 2017-10-17 | Google Inc. | Adaptive tile data size coding for video and image compression |
US10542258B2 (en) | 2016-01-25 | 2020-01-21 | Google Llc | Tile copying for video compression |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071727A (en) * | 1961-05-08 | 1963-01-01 | Bell Telephone Labor Inc | Bandwidth reduction system |
US3403226A (en) * | 1965-09-30 | 1968-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Reduced bandwidth dual mode encoding of video signals |
US3422227A (en) * | 1965-09-30 | 1969-01-14 | Bell Telephone Labor Inc | Dual code differential encoding scheme for video signals |
US3439753A (en) * | 1966-04-19 | 1969-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | Reduced bandwidth pulse modulation scheme using dual mode encoding in selected sub-block sampling periods |
JPS5114846B1 (de) * | 1968-08-08 | 1976-05-12 | ||
US3688029A (en) * | 1968-09-23 | 1972-08-29 | Otto E Bartoe Jr | Cableless acoustically linked underwater television system |
-
1971
- 1971-06-03 CH CH811371A patent/CH522330A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-05-16 IT IT24378/72A patent/IT955538B/it active
- 1972-05-22 US US00255489A patent/US3825832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-25 GB GB2455872A patent/GB1341179A/en not_active Expired
- 1972-05-26 DE DE2225652A patent/DE2225652C3/de not_active Expired
- 1972-06-01 FR FR7220514A patent/FR2140245B1/fr not_active Expired
- 1972-06-01 CA CA143,608A patent/CA996276A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA996276A (en) | 1976-08-31 |
US3825832A (en) | 1974-07-23 |
IT955538B (it) | 1973-09-29 |
DE2225652A1 (de) | 1972-12-14 |
FR2140245B1 (de) | 1976-09-10 |
GB1341179A (en) | 1973-12-19 |
DE2225652C3 (de) | 1981-07-02 |
CH522330A (de) | 1972-06-15 |
FR2140245A1 (de) | 1973-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225652C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung von Videosignalen | |
DE3789857T2 (de) | System zur Komprimierung von Bildern mit mehreren Graustufen. | |
EP0290085B1 (de) | System zur Übertragung von Videobildern | |
EP0201679B1 (de) | Verfahren zur Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale | |
DE2740945C3 (de) | Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und geste uertem Quantisierer | |
DE3851164T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Längenkodierung. | |
DE2031646C2 (de) | Verfahren zur Kompression von Bildübertragungsdaten | |
DE3429901A1 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten | |
DE3889939T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Kodierung und Dekodierung eines Bildsignals. | |
DE69323996T2 (de) | Codierer und decodierer | |
DE69210355T2 (de) | Fernsehsystem zur Übertragung digitalisierter Fernsehbilder von einem Sender zu einem Empfänger | |
EP0189859B1 (de) | Verfahren zur Bildfehlerkorrektur | |
DE3726601C2 (de) | ||
DE2309444C3 (de) | System zur digitalen Bildübertragung mittels Differenz-Pulscodemodulation (DPCM) | |
DE2559263A1 (de) | Ausgleich von quantisierungsverzerrungen bei bildcodierung mit blockquantisierung | |
DE2364629C2 (de) | System zur Codierung von Video-Signalen nach dem sogenannten Differenzsignalverfahren | |
DE2454232C2 (de) | System zur Codierung von Videosignalen nach dem sogenannten Differenz-Signalverfahren | |
DE2402513C2 (de) | Verfahren zur Kompression des Nachrichtenflusses binärcodierter Videosignale | |
WO1985003177A1 (en) | Differential coded pulse modulation system | |
DE2724109A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung und/oder wiedergabe von fernsehsignalen | |
DE2258725C3 (de) | Konverter zur Umwandlung eines analogen Signals in ein deltamoduliertes digitales Signal | |
DE1934129C (de) | Faksimile Ubertragunssystem mit er hohter Ubertragunsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Bandbreite | |
DE1537412C3 (de) | Anordnung zur Übertragung von zweitonigen grafischen Vorlagen mit verringerter Bandbreite | |
DE2124060B2 (de) | Nichthneare differentielle Codieranordnung | |
DD148431A1 (de) | Verfahren zur redundanzarmen kodierung von fernsehbildsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |