DE2740028A1 - Ein- oder mehrwellige schneckenmaschine - Google Patents

Ein- oder mehrwellige schneckenmaschine

Info

Publication number
DE2740028A1
DE2740028A1 DE19772740028 DE2740028A DE2740028A1 DE 2740028 A1 DE2740028 A1 DE 2740028A1 DE 19772740028 DE19772740028 DE 19772740028 DE 2740028 A DE2740028 A DE 2740028A DE 2740028 A1 DE2740028 A1 DE 2740028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure ring
pressure
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740028C3 (de
DE2740028B2 (de
Inventor
Dietmar Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE2740028A priority Critical patent/DE2740028C3/de
Priority to FR7821953A priority patent/FR2401754A1/fr
Priority to GB7834255A priority patent/GB2003737B/en
Publication of DE2740028A1 publication Critical patent/DE2740028A1/de
Publication of DE2740028B2 publication Critical patent/DE2740028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740028C3 publication Critical patent/DE2740028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/635Eccentrically rotating screws; Screws revolving around an axis other than their central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/246Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ein- oder mehrv.'ellige Schneckeniuascliine
; Die Erfindung betrifft eine ein- oder inehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen, bei welcher die zur jeweiligen Massebehandlung unterscniedlichen Schnek-
i kenteile drehfest auf der jeweiligen Antriebswelle aufgesteckt und austauschbar sind und wobei die Schneckenteile auf der jeweiligen Antriebswelle axial zusammenhaltbar an-Ϊ geordnet sind.
!Die einzelnen Schneckenteile eines die plastische Hasse beihandelnden Mischrotors müssen mit ausreichender Kraft gegen- : einander verspannt werden, um auch bei schnellen Temperatur-I wechseln und Temperaturunterschieden zwischen der Antriebs-I welle und den aufgesteckten Schneckenteilen ein dichtes Aneinanderliegen der Schneckenteile zu gewährleisten.
Die bekannten kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen mit zwei in einem Gehäuse beidseitig gelagerten Antriebswellen weisen meist Rückförderschneckenteile hinter einer Auslaßöffj nung auf. Bei derartigen Anordnungen versucht zusätzlich der :Materialdruck die zusammenliegenden Schneckenteile auseinander zu drücken.
'Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die austauschbaren : Schneckenteile auf der jeweiligen Antriebswelle auf sichere j V/eise axial vorzuspannen und zusammenzuhalten.
;Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurcn gelöst, daß sich auf i der Antriebswelle in mindestens einem gehäuseinnenseitigen End- ! bereich eine axial geteilte Druckringanordnung abstützt, die ] Zug- oder Druckschrauben aufweist, die gegen die Stirnfläche !des angrenzenden äußersten Schneckenteiles oder eine Stirn-I fläche eines on den Schneckenteilen liegenden l'ührungsringes
909811/0382
! wirken j und daß der axial geteilte Druckring der Druckri ngan-
Ordnung von einer lagomäßig fixierten hülse passend umfaßt ist.
Durch die erfindungpgciaße Ausbildung der Spannvorrichtung für
ι die Schneckentoilo ist es gewährleistet, daß die Vorspannkrüf te
j stets sehr groß sind und infolge der kleinen Schraubendurch-
. messer ohne große Drehmomente am UeIl enschaf t aufgebracht wer-
! den können. Die Antriebswellen können selbst als vorgespannte
Federn wirken. Es wird eine ausreicher.de Lichtheit gegen das
; Eindringen von Schmelze auch bei größeren Tcmperaturuntersenie-
den zv::Lschon Antriebswelle und Schneckenteilen erreicht.
j In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die den axial
geteilten Druckring passend umfassende Hülse ein hülsenförmiger Ansatz, des äußersten Schneckenteiles oder des Führungsringes..
ί UiD ein sicheres und einfaches Abstützen des axial geteilten j Druckringes zu ermöglichen, ist der axial geteilte Druckring in einer Eindrehung der Antriebswelle eingesetzt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Eindrehung mindestens doppelt so breit wie der geteilte Druckring. Dadurch ist eine einfache Montage der Schiieckenteile möglich, weil eine axiale Verschiebbarkeic der Schneckenteile zur Antriebswelle ermöglicht wird. Bei einer beidseitigen Anordnung der Spannvorrichtung mit dem geteilten Druckring wird der technische Aufwand gering gehalten. Für das Einlegen der Druckringe ist dann lediglich eine wechselseitige Verschiebung der Schneckenteile erforderlich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwischen den Druckschrauben und der Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schnckkenteiles oder der Stirnfläche eines den Schneckensatz abschließenden Führungsringes ein Tellerfederpaket angeordnet. Hierdurch wird ein weiteres Aufbringen von Vorspannkräften erreicht.
90 98 Π /038 2
Dio Untoransprüche 6 und 7 kennzeichnen weitere vorteilhafte Ausixef3taltunken der Erfindung.
Anhand der Zeichnung werden Auoführungsbeispiele der Erfindung nachstehend näher erläutert.
FIf1-. 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung mit zwei in einem Gehäuse beid- : scitig gelagerten Antriebav/eIlen, auf die
einzelne Schneckenteile drehfest aufgesteckt sind.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß Linie Ii-II in Fig. 1 zur Darstellung eines cxial geteilten Druckringes einer die Schneckenteile axial
ι zusammenpressenden Spannvorrichtung.
Fig. Z> zeigt einen Ausschnitt aus einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung mit doppelseitiger Lagerung der .Antriebswellen, bei der : die Spannvorrichtung mit einem axial geteilten
Druckring mir einseitig angeordnet ist.
Fig. >V zeigt eine Schneckenmaschine mit einer einseitigen Lagerung der Antriebswelle und einseitiger Anordnung der Spannvorrichtung.
Fig. 5 zeigt im Ausschnitt eine weitere Ausführungsform einer die Schneckenteile axial zusammen- : pressenden Spannvorrichtung.
In dem Gehäuse G des in Fig. 1 und 2 dargestellten Mischers sind parallel zueinander zwei Rotoren '/ und 8 in einer Brillenbohrung 9 angeordnet. Die Rotoren 7 und 8 bestehen aus jeweils einer j-.entraleii Antriebswelle 11 bzw. 12, auf die einzelne, unterschiedliche,- Schncckentci.le 15 bis 16 aufgesteckt sind. Jede Antriebswelle 11 und 12 weist zwei durchgehende Paßfedern
90981 1/0382
-V-
auf, durch die die ßc.hneckenteile 13 bis 16 formschlüssig mit der jeweiligen Antriebswelle 11 bzw. 12 verbunden sind. .Die Antriebswellen 11 und 12 werden über eino Antriebsvorrichtung 1» in Drehung vernetzt. Die Antriebswollen 11 und 12 Bind an trieb inseitig im Verteilergetriebe und an der gegenüber]legenden Ausstoßseite in einem abziehbaren Hadiallager 19 im Gehäuse 6 gelagert. Über eine Einfüllöffnung 21 kann dem Arbeitsraum 9 des Mischers Formmasse zugeführt werden. Am gegenüberliegenden Ende ist unterhalb der Rotoren 7 und 8 eine Auslaßöfl'nung 22 vorhanden.
Die Rotoren 7 und 8 sind identisch ausgebildet. Es wird hier nur der Aufbau des Rotors 7 beschrieben.
Die Antriebswelle 11 v.'eist in ihren Endbereichen je eine Eindrehung 23 bzw. auf. In diese Eindrehungen 23 und 24 sind axial geteilte Druckringe 25 bzw. 26 eingesetzt. Diese Druckringe 25 und 26 bestehen aus zwei Hälften. Es ist aber möglich, die geteilten Druckringe aus drei oder mehreren Ringsegmenten herzustellen.
In die Druckringe 25 und 26 sind Druckschrauben 30 eingeschraubt, die gegen die Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schneckenteiles 13 bzw. 16 drücken. Die Schneckenteile 13 und 16 weisen je einen hülsenförmigen Ansatz 27 bzw. 28 auf, in die Innengewinde geschnitten sind. In diese Innengewinde ist eine Hülse 29 bzw. 31 eingeschraubt, deren Innendurchmesser so gewählt ist, daß die Hülse 29 bzw. 31 den axial geteilten Druckring 25 bzw. 26 umfangsmäßig passend umfaßt. Zwischen einem Hülsenansatz 32 bzw. 33 und dem äußersten Schneckenteil 13 bzw. 16 ist jeweils ein Dichtungsring 3^ bzw. 35 eingesetzt.
Die Eindrehungen 23 und 2'I- in den Endbereichen der Antriebswelle 11 sind jeweils doppelt so breit wie der axial geteilte Druckring 25 bzw. 26. Die Antriebswellen 11 und 12 weisen zen-
- 8 909811/0382
trale; Tempernerbohrungen 36 bzw. 37 auf.
Zum Austausch dor Gchneckenteile 15 bis 16 wird dar» Gehäuse 6 abgezogen. Die Druckschrauben JO der Druckringe 25 und 26 werden ganz zurückgcscbraubl;. Der gesainte Schneckensatz 13 bis 16 wird iji Richtung der Antriebsvorrichtung 18 bis zum Anschlag an den geteilten Druckring 25 verschoben. Die Hülse 31 wird entfernt. Der geteilte Druckring 26 kann nun auf einfache Weise aus der Kindrcbung 24 entnommen werden. Die Schneckenteile 13 bis 16 können ausgetauscht werden. Nach den Aufstecken der neuen Schneckenteile wird der axial geteilte Druckring 26 wieder in die Eindrehung 2.M- eingesetzt und die Hülse 31 in den Ansatz 28 des Schneckenteiles 16 eingeschraubt, so daß die Hülse 31 den Außenurafang des axial geteilten Druckringes 26 passend umfaßt. Der gesamte Schneckensatz wird nun wieder in seine Mittellage verschoben und die Drucks chravib en 30 vier den wieder gegen die angrenzenden Schneckenteile 13 bis 16 geschraubt. Über die Abstützung der geteilten Druckringe 25 und 26 in den Eindrehungen 23 und 2.M- werden auf die Antriebswelle 11 Vor Spannkräfte aufgebracht. Nach dem Aufziehen des Gehäuses 6 ist die Mischvorrichtung wieder einsatzbereit.
In der in Fig. 3 ausschnittsweioe gezeigten, abgewandelten Ausführungsforra weist der Hi schrot or 4-1 nur eine Spannvorrichtung mit einem axial geteilten Druckring M2. auf. Auf der Antriebswelle 43 ist im Endbereich am Gegenlager M-M- eine Eindrehung 4-5 eingebracht, in die der axial geteilte Druckring 42 eingesetzt ist. Auf der Antriebswelle 43 sind Schneckenteile 46 bis 49 drehfest mittels einer Paßfeder 51 aufgesteckt. Der axial geteilte Druckring 42 trägt Druckschrauben 52, die über ein Tellerfederpaket 53 gegen ein äußerstes Schneckenteil 49 wirken. Der axial geteilte Druckring 42 wird um fangsmäßig von einer in das äußerste Schneckenteil 49 eingeschraubten Hülse 54 passend umfaßt.
Am anderen Ende des Schncckcnsotzes 46 bis 49 liegt das äußerste
- 9 90981 1/0382
ScVniockenteil 'ΊΟ ge;..;un c.-iiv.. η Abt:at" \/j> in tier Antrirbsv/olle 43 an. Über einen eingcscrroubι on Ah ε oh-MJiVr1J ng % vdro eine Dichtung [?'/ zv.'ir.clien Schnee}; or; lcjJ ΛC und Absehlußring |>6 geh?-:. It or., Bio Hülse 54 υ'/π'ι das Schriuc.h enteil /!9 iichldeßen eine weitere
Dichtung lj>Ö ein.
' Bei dieser AusfiibruiigsjOjYi hesteht der axial geteilte Druck-ring ^2 voraup,s^ei,oe oug drei Rin[-sef;]']enten.
Die fcinMcitip; ßels^e.^tt Antriebswelle 61 geiaäß der Au form in Fig. l\ weist eine in einer axialen Nut G2 angeordnete Paßfeder 63 auf. Auf diese Antriebsi,;elle 61 sind Gchneckcnteilc 64 bis 66 drehfesb aufgesteckt, deren der Lagerseite zugewandtes äußerstes Schneckenteil 6-I an einem UeI lenabsatz, 67 anliegt. Am entgegengesetzten Ende weist die Antriebswelle 61 eine Eindrehung 68 auf, in die ein axial geteilter Druckring 69 cingesetzt ist. Dieser axial geteilte Druckxing 69 v/eist Druckschrauben 71 auf, die gegen die Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schneckenteiles 66 wirken. Der axial geteilte Druckring 69 ist umfangsmäßig von einem Kappenring 72 gesichert, der in einen Ringansatz 73 des äußersten Schneckcnteiles 66 eingeschraubt ist. Der Kappenring 72 weist Gewindebohrungen 7^ auf, durch die ein Werkzeug zum Betätigen der Druckschrauben 71 gesteckt vrerden kann. Weiter können in diese Gewindebohrungen 7^ Gevjindestopfen zum Verschließen eingeschraubt werden.
Die Außführungsform der in der Fig. Kj> gezeigten Spannvorrichtung zeigt in einer Eindi*ehung 81 der Antriebswelle 82 einen eingesetzten, im Querschnitt gesehen quadratischen Sprengring 83· An diesem eingesetzten Sprengring 83 stützt sich ein axial geteilter Druckring 84 ab, in dem Zugschrauben 85 eingeschraubt sind, die den Druckring 84 gegen den Sprengring 83 ziehen. Ein hülsenförmiger Ansatz 87 des äußersten Schneckenteiles 86 umfaßt den axial geteilten Druckring 84 und sichert diesen somit umfangsmäßig. Die Zugschrauben 85 durchdringen ein Abschlußstück 88, das dadurch gegen die Stirnfläche des hülsenförmigen Ansatzes 87 des Schneckenteile« 86 unter Einschließung einer
- 10 -
9098 1 1/0382
Dichtung 89 gepreßt wird.
Eine iaod j fixierte Mis.fiihrungr.f orra der in der Fig. 5 gezeigten Spannvorrichtung; bcr.toht darin, daß der Sprengring als axial geteilter Ring ausgebildet ist. An diecein eingesetzten Jiing stützt sich ein ungeteilter JJruckring ab, der mit einer Ausdrchung über den geteilten Ring faßt. Jn den ungeteilten Druckring ßind Zug;;c)iraubü]i eingeschraubt, die ebenfalls das Abschlußotück durchdringen und dadurch gegen das äußerste Gchnekkcnteil p.reesen.
- 11 -
90981 1/0382

Claims (1)

  1. :>t
    Ui;scr ?-:i'ibcii: 77'/ 'i!' Th .nu'·, ν.: ·, d ι γ ί.?, iSr_;"
    27Α0028
    An di. .'.· i'.veiten ;!Jf!;e 3/Γ) D-y)000 Ikr.novoi-· GI
    C ρ i; it m ν / y ο ν. i> ι."γ ρ -,τ γ-
    Ein- oder uehrv.'el] ige rOjineckcnrr.a^chine ?λιιι Behfincle'Jn von plastischen Ik^sccii, hoi v:elcher tfe zur jovci'L.i [;;en MpCüebehandlunf·: unt(j.rscüiodlicbcjn BchneokcritciIe drohfost auf der ^ev/eilipen Antriebe1, nllo auffjoctcckt und aiistansciibar sind v.nä v;obei die fJctoeckenteiie auf der Jev/eilißeii Antriebßvjelle exial wipanmonhaltbar angeordnet sind s
    dadurch g e k e η η a e i c h η e t ,
    daß sich auf der Antriebswelle (11, Λ?.\ 4-2: 61; 82) in Blindest ens einem p;e!.iauseinneri3eiti{;;eji Endbereich eine axial geteilte Druckrin[':anoränunp; (^5, 26; '\?\ 69; B3, 84) abstützt, die Zu^- oder Druckschrauben (30; [p2\ 71; O.[^) aufweict, die gegen die Stirnfläche dec angrenzenden äußersten Schn^ckenteile.o (13» 16; 49; 66; 86) oder eine Stirnfläche eines an den Schneckenteilen liegenden Führungsr:i nge:i wirken, und ati^, der a;aal geteilte Druckriiig (2r^, 26; l:2; 69; 84) der Druckriiiganordnuiip von einer langeir,;;.ilig fixierten iiüli.o (29, 31» 57I; 7?\ 87) pafisonct umfaßt ist.
    909811/0382
    ORIGINAL INSPECTED
    ; 27Λ0028
    j c'. LIn- odor jneLrv/e] Ii1^o i'.cirrieekainrua'Cüine nach An-
    ; sprach 1,
    ! dad u r c h β e 1: ο η η ζ e J. c Ii net ,
    daß die den axial p;oteilten Druckrinc (£Vl) passend umfassende bin. se ein liülser)rörii:ifj;er Ansatz (87) des äuße.i'ston Schrjcckenteilos (86) ο el er des Pülununf;srinres ist»
    j 3« Ein- oder .meLr-well ige Cchneckeni.ia.'jcliine nacJi An-
    i spruch 1,
    j dadurch gekennzeichnet;,
    I daß der axial geteilte Druckrinc (2^, 26; ^-2; 69)
    j in einer Eindrehung (2J>, 24; 45; 68) der Antriebs-
    j welle (11; !\'y\ 61) eingesetzt ist.
    4. Ein- oder meh.rwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eindrehung (2J, 24; 45) mindestens doppelt so breit; ist wie der geteilte Druckring (25, 26; 42).
    5· Ein- oder inehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    ι 9098 11/0382
    daß zuischen den Druckschrauben (!.v?) und der Stirnfläche de;: angrenzenden Ηυ [J-erst en. ßcbneckenteiles (49) oder der S ti rnf 1 '-iclic eines den Schneckensat^ abschließenden Führungsringer; ein Tellerfederpaket (53) angeordnet int.
    ! 6. Ein- oder mehrv/ellige ßchneckenmaschine nach den Anj Sprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer Eindrehuiif;; (81) der Antriebswelle (82) ein Sprengring (83) eingesetzt ist, an dem sich der axial geteilte Druckring (84) abstützt.
    7. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer Eindrehung der Antriebswelle ein axial geteilter Stützring eingesetzt ist, der von einem Ansatz einen ungeteilten Druckringes passend umgeben ist, der über ein gegen die Schneckenteile drückendes Abschlußstück von Zugschrauben beaufschlagbar ist.
    909811/0382
DE2740028A 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen Expired DE2740028C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740028A DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
FR7821953A FR2401754A1 (fr) 1977-09-06 1978-07-25 Machine monovis ou multivis
GB7834255A GB2003737B (en) 1977-09-06 1978-08-23 Machine for processing plastics materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740028A DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740028A1 true DE2740028A1 (de) 1979-03-15
DE2740028B2 DE2740028B2 (de) 1980-01-03
DE2740028C3 DE2740028C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6018207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740028A Expired DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2740028C3 (de)
FR (1) FR2401754A1 (de)
GB (1) GB2003737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971190A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Michelin Soc Tech Vis destinee a l'extrusion ou au melangeage d'elastomeres ou de produits plastiques pour la fabrication de pneumatiques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560817B1 (fr) * 1984-03-08 1988-06-24 Creusot Loire Machine a vis de traitement de matiere
US4601583A (en) * 1985-01-28 1986-07-22 Kennecott Corporation Multi-hubbed separable blade agitators
GB8511152D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Univ Brunel Forming articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946089A (en) * 1957-11-27 1960-07-26 Nat Rubber Machinery Co Extruder with jointed feed screw
CH445457A (de) * 1966-02-11 1967-10-31 Werner & Pfleiderer Misch- oder Knetmaschine
DE6915822U (de) * 1969-04-19 1969-09-11 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrteilige schnecke, insbesondere extruderschnecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971190A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-10 Michelin Soc Tech Vis destinee a l'extrusion ou au melangeage d'elastomeres ou de produits plastiques pour la fabrication de pneumatiques
WO2012107678A1 (fr) * 2011-02-09 2012-08-16 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Vis destinee a l'extrusion ou au melangeage d ' elastomeres et son procédé d'assemblage
US9409339B2 (en) 2011-02-09 2016-08-09 Compagnie General Des Etablissements Michelin Screw intended for the extrusion or mixing of elastomers and method for fitting same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003737A (en) 1979-03-21
DE2740028C3 (de) 1980-09-11
GB2003737B (en) 1982-01-13
FR2401754A1 (fr) 1979-03-30
DE2740028B2 (de) 1980-01-03
FR2401754B1 (de) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444608C2 (de)
DE1559987A1 (de) Tuer- oder Fensterband
DE2740028A1 (de) Ein- oder mehrwellige schneckenmaschine
DE2658612C2 (de) Verstelleinrichtung für Schmiedewalzen
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE10238361B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schleppend zu prüfenden Verbrennungsmotors
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
AT10324U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines rotationswerkzeuges
DE731989C (de) Lagerungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1673719A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE2104705A1 (de) Antrieb fur Konverter, Drehtrommeln, Plattenbander o dgl
DE7047278U (de) Nockenanordnung, insbesondere fur Programmschalter
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE202011005237U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Schirm
DE1777616U (de) Anordnung zum ineingriffbringen von mehrfach-zahnradsaetzen, insbesondere von zu doppelpfeilverzahnungen zusammengefuegten schraegverzahnten raederpaaren bei im wesentlichen axial festliegenden wellen.
DE102007004736A1 (de) Wärme-Kraftmotor mit Steuergetriebe
DE2051699B2 (de) Reibscheibengetriebe mit kupplung
DE703024C (de) Wolfartige Haushaltzerkleinerungsmaschine aus keramischem Baustoff
DE19646144A1 (de) Honmaschine und Honverfahren
AT259315B (de) Kupplung
DE3722223A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen
DE706856C (de) Schleifringdichtung
DE117903C (de)
DE2912703C2 (de) Drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE1952791C (de) Spannungswellengetriebe mit druck mittelbetatigtem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee