DE2104705A1 - Antrieb fur Konverter, Drehtrommeln, Plattenbander o dgl - Google Patents

Antrieb fur Konverter, Drehtrommeln, Plattenbander o dgl

Info

Publication number
DE2104705A1
DE2104705A1 DE19712104705 DE2104705A DE2104705A1 DE 2104705 A1 DE2104705 A1 DE 2104705A1 DE 19712104705 DE19712104705 DE 19712104705 DE 2104705 A DE2104705 A DE 2104705A DE 2104705 A1 DE2104705 A1 DE 2104705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large wheel
pinion
drive
drive according
pinions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712104705
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104705B2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing 4630 Bochum P Schroder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTDEUTSCHE GETRIEBEWERK GmbH
Original Assignee
WESTDEUTSCHE GETRIEBEWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTDEUTSCHE GETRIEBEWERK GmbH filed Critical WESTDEUTSCHE GETRIEBEWERK GmbH
Priority to DE19712104705 priority Critical patent/DE2104705B2/de
Priority to IT3315971A priority patent/IT944596B/it
Priority to FR7203274A priority patent/FR2124996A5/fr
Priority to CH154972A priority patent/CH539221A/de
Priority to NL7201347A priority patent/NL7201347A/xx
Priority to BE778856A priority patent/BE778856A/xx
Priority to RO69635A priority patent/RO84934B/ro
Priority to GB497072A priority patent/GB1367251A/en
Publication of DE2104705A1 publication Critical patent/DE2104705A1/de
Publication of DE2104705B2 publication Critical patent/DE2104705B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/206Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members characterised by the driving or driven member being composed of two or more gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der Firma lU4/U-0
Westdeutsche Getriebewerke GmbH
Bochum vom 28.1.1971
P 1/71 :' "
Antrieb für Konverter, Drehtromineln, Plattenbänder Oo dglο
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Konverter, Drehtrommeln, Plattenbänder o. dgl. 3s ist bereits ein -intrieb für Drehtrommeln, insbesondere für Zementmühlen ,bekannt (DT-PS 1 1oo 434),. bei dem auf dem freien Ende der Antriebswelle der Drehtrommel, die von festen Lagern getragen wird, ein Großrad befestigt ist, in das zwei diametral gegenüberstehende Ritzel eingreifen. Diese Eitzel sind in einem am Großrad abgestützten und gelagerten, schwenkbaren Rahmen angeordnet. Der Rahmen ist an beiden leiten mittels je einer Doppelgelenkstütze abgestützt, um sein Reaktionsmoment aufzufangen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform, daß das feste Lager der Maschinenwelle die Gewichte der 7/elle und des gesamten Getriebes, nämlich des Großrades einschließlich des Rahmens mit den zwei Ritzeln, aufnehmen mußo Das erfordert erheblichen konstruktiven Aufwand. Ferner stört bei der bekannten Ausführungsform, daß die Ritzel sich nicht nach allen leiten frei einstellen können.
Bei einer anderen Bauart (DAS 1 292 474) sind die Ritzel in dem Getriebegehäuse mittels Gleitlagern auf dem freien linde der Maschinenwelle gelagert» Hierbei ist der Boden des Getriebegehäuses gelenkig, mit dem Kolben eines hydraulischen Zylinders verbunden, der in der Schwerpunktebene des Getriebes angeordnet und um eine horizontale, quer zur Maschinenwelle verlaufenden Achse schwenkbar ist.
209833/0404
Mit diesen Maßnahmen soll die Maschinenwelle vom Ge.vicht des Getriebes und vom Zahndruck entlastet werden. 3ei dieser Konstruktion belastet ein großer Teil des Gewichtes, genau wie bei der Ausführungsform der DT-P.3 1 1oo 4-3^-, d.as Lager der Maschinenwelle. Darüberhinaus mangelt es dieser Ausführungsform an der freien Einstellbarkeit der beiden Hitzel. Dadurch können sich ungünstige Tra^bilder an den sich berührenden Zahnflanken ergeben. Hinzu kommt, daß in gleicher v/eise wie bei der DT-i-'S 1 loo -(-3^ bei Verwendung eines 1-Motoren-Antriebes keine gleichmäßige Aufteilung der Drehmomente auf die beiden Hitzel erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Antrieb so auszubilden, daß das Lager der Maschinenteile frei von zusätzlichen-Gewichtsbelastungen bleibt und eine nach allen ioeiten freie Einstellbarkeit der Ritzel erreicht v. ird. Demzufolge besteht die Erfindung darin, daß der Träger der Ritzel unabhängig vom Großrad kugelbev-eglich am Ivlaschinenfundament abgestützt ist. Gemäß diesem Vorschlag v/erden die Lasten unmittelbar an das Maschinenfundament abgeleitet, so daß das Großrad von der Belastung durch den Hitzelträger und die Hitzel freigehalten wird. Durch die kugelbe./egliche Abstützung des Trägers ergibt sieh eine völlig freie Einstellbarkeit der Ritzel, so daß unter allen Bedingungen eine gleichmäßige Aufteilung der Drehmomente zwischen den beiden Ritzeln erzielt wird und auch optimale Tragbilder an den einander zugeordneten Zahnflanken entstehen.
Die aufwendige Lagerung des Ritzel-Trägers im Großrad bzw. auf der Maschinenwelle entfällt»
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll der bewegliche Träger mittels zweier oder mehrerer vorzugsweise parallel zu den Tangenten an die Teilkreisberuhrungs_unkte
— 3 —
209833/04CU
ORIGINAL !MDfECTED
_ 3 —
zv/isclien Hit zein und Großrad angeordneter Lenker kuoelbä....olich am Maöchinenfunaanient abgestützt sein. Das kann dadurch geschehen, daß die Ritzel in der horizontalen Mittelebene des Großrades angeordnet sind und die Lenker senkrecht auf dem MaEchinenfuncIaiaent stehen. 3s besteht aber auch die Möglichkeit so vorzugehen, daß die Ritzel unterhalb oder oberhalb der horizontalen Mittelebene des Großrades angeordnet sind und die Lenker schräg auf dem Maschinenfundament stehen. Immer wird durch diese Maßnahme erreicht, daß sich die Einstellung der Eitzel zum Großrad gleichsam selbsttätig regelt, wobei auch eine gleichmüßige Drehmomentenaufteilung im Falle eines 1-Motoren-Antriebes gewährleistet ist.
Die kugelbe;"egliche Abstützung läßt sich auf verschiedene '«/eise verwirklichen. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung als besonders vorteilhaft vor, daß die Lenker über Kugelgelenke an das Maschinenfundament und/oder den Ritzel-Iräger angeschlossen sind. Als Kugelgelenke können dabei entsprechend ausgebildete Gleitlager oder auch spezielle Kugel- oder Rollenlager eingesetzt sein.
Um ein Verklemmen der Verzahnung zwischen dem Großrad und den Ritzeln zu vermeiden, d. h. um das notwendige Mindest-Zahnspiel zu gewährleisten, soll nach einer Empfehlung der Erfindung die Anordnung so getroffen v/erden, daß Großrad und Ritzel am Umfang zylindrische Ausnehmungen haben und daß die Ritzel oder das Großrad mit in die zugeordneten Ausnehmungen eingreifenden Distanzringen versehen sind. Als derartige Ausnehmungen können die bei gefrästen Doppelochrägverzahnungen notwendigen Preisliche verwendet werden, so daß sich ein zusätzlicher Aufwand erübrigt, über die Distanzringe können sich die Ritzel am Großrad radial abstützen O
209833/0404
3AD ORKaINAL
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß durch die Entlastung des Großrades vom Gewicht des Rahmens und der Ritzel die zusätzliche Lagerung des Rahmens am Großrad entfallen kann, und daß aas feste Lager der Maschinenwelle bzw0 die festen Lager der Getriebeabtriebswelle keine zusätzlichen Gewichtsbelastungen erfahren« Das führt zu weitgehender Vereinfachung der Konstruktion insgesamt und bietet daürber hinaus die Möglichkeit, den Träger mit den beiden Sitzein gegenüber dem Großrad frei beweglich zu gestalteno Erst damit gelingt es, auch einen Einmotoren-Antrieb für die beiden Ritzel zu verwirklichen, bei dem ohne zusätzlichen Aufwand eine gleichmäßige Verteilung der Bi-ehmomente auf die beiden Ritzel gewährleistet ist. Selbstverständlich können auch beide Ritzel unabhängig angetrieben werden, und zwar mit nahezu beliebigen Kombinationen von Antriebseinheiten (zo B. bestehend aus Hohlwellen-Aufsteckgetreiben mit direkt gekuppelten Elektromotoren).
Die kugelbewegliche Lagerung des Trägers sichert eine selbsttätige und automatische Einstellung der beiden Ritzel nach allen Richtungen relativ zum Großrad. Immer ist eine gleichmäßige Verteilung der Drehmomente gewährleistet und das Löragbild der einander zugeordneten Zahnflanken stellt sich optimal ein.
In den Zeichnungen ist ein Antrieb gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt»
Es zeigen:
Fig» 1 Die Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebes Fig« 2 Einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand
nach Fig. 1
Fig« Einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand
nach Fig. 1
Figo 4 Eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig.
— 5 —
2 j * H 3 37 ü i Ο .',
Der dargestellte Antrieb für Konverter, Drehtromieeln, Plattenbänder o. dglc bestellt in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem auf der Maschinenwelle 1 befestigtem Großrad 2 und zwei dem Großrad 2 zugeordneten Ritzeln 3· Die ritzel 3 sind in einem beweglichen Träger in diesem Fall dem Getriebegehäuse 4 gelagerte Der Träger 4 ist unabhängig vom Großrad kugelbev/eglich am Maschinenfundament 5 abgestützt. Dazu sind an dem Träger 4 zwei vorzugsweise parallel zu den Tangenten an die Teilkreisberührungspunkte zwischen Eitzeln 3 und Großrad 2 angeordnete Lenker 6 vorgesehen, die über Kugelgelenke 7 an das Maschinenfundament 5 und den Träger 4 angeschlossen sindo Bei der Ausführungsform nach Figo.1 sind die Ritzel 3 in der horizontalen Mittelebene des Großrades 2 angeordnet und die Lenker 6 stehen senkrecht auf dem Maschinenfundament 5. Bei der Ausführungsform nach Figo 4 sind die Ritzel 3 unterhalb der horizontalen Mittelebene des Großrades 2 angeordnet und die Lenker 6 stehen schräg auf dem Maschinenfundament 5 5 aber auch vorzugs7iei.se parallel zu den Tangenten an die Teilkreisberührungspunkte zwischen Ritzeln 3 tmä Großrad 2.
Die bei kugelbeweglicher Abstützung des Trägers 4 zur Einhaltung eines Mindest_Zahnspieles erforderlichen Maßnahmen sind in der Fig. 2 und 3 erläutert. Großrad 2 und Ritzel 3 sind am Umfang mit zylindrischen Ausnehmungen 13 versehen. Die Ritzel 3 weisen Distanzringe 14 auf, die in den Ausnehmungen 13 cLer Ritzel 3 liegen und die in die zugeordnete Ausnehmung 13 des Großrades 2 eingreifen. Dadurch v/ird ordnungsgemäß der kinematische Singriff der zugeordneten Zähne sichergestellt und ein Mindest-Zahnspiel gewährleistet.
Zum Betreiben der Ritzel können auf deren 7/ellenenden Antriebseinheiten in Form von Bin- oder Mehrmotorenantrieben aufgesteckt werden, wobei je nach Antriebsart zusätzlich Gegengewichte vorzusehen sind,
209833/0404

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)j Antrieb für Konverter, Drehtrommeln, Plattenbänder ο« dgl. bestehend aus auf der Haschinenwelle bzv/· Getriebeabtriebsv;elle befestigtem Großrad und zumindest zv/ei dem Großrad zugeordneten Ritzeln, wobei die Ritzel in einem beweglichen Träger gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) unabhängig vom Großrad (2) kugelbev/eglich am Maschinenfundament (5) abgestützt ist,.
    2.) Antrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) mittels zweier oder mehrerer vorzugsweise parallel zu den Tangenten an die Teilkreisberührungspunkte zwischen x^itzeln (3) und Großrad (2) angeordneter Lenker (6) kugelbe.yeglich am Maschinenfundament (5) abgestützt ist.
    3.) Antrieb nach den Ansprächen 1 und 2 dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Ritzel (3) in der horizontalen Mittelebene des Großrades (2) angeordnet sind und die Lenker (6) senkrecht auf dem Maschinenfundament (5) stehen.
    4.) Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (3) unterhalb und oberhalb der horizontalen Mittelebene des Großrades (2) angeordnet sind und die Lenker (6) schräg auf dem Maschinenfundament (5) stehen»
    5.) Antrieb nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (6) über Kugelgelenke (7) an das Maschinenfundament (5) und/oder den Ritzelträger (4) angeschlossen sind·
    - 7 -209833/0404
    δο) Antrieb nach, den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß das Großrad (2) und die Ritzel (3) am Umfang zylindrische Ausnehmungen (13) haben und daß die Ritzel (3) oder das Großrad (2) mit in die zugeordneten Ausnehmungen (13) eingreifenden Distanzringen (14) versehen sind ο
    7·) Antrieb nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel mit Hilfe von Aufsteckgetrieben,-die als iSin- oder Mehrmotoi'eiiantriebe ausgebildet sind, angetrieben werdeno
    8.) Antrieb nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß je nach Antriebsart Gegengewichte vorgesehen sind3
    209833/0A04
DE19712104705 1971-02-02 1971-02-02 Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz Ceased DE2104705B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104705 DE2104705B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz
IT3315971A IT944596B (it) 1971-02-02 1971-12-30 Dispositivo di comando per conver titore tamburi rotativi trasporta tore a piastre od organi simili
FR7203274A FR2124996A5 (de) 1971-02-02 1972-02-01
CH154972A CH539221A (de) 1971-02-02 1972-02-02 Antrieb an einer Maschine, insbesondere an einem Konverter, einer Drehtrommel oder einem Plattenband
NL7201347A NL7201347A (de) 1971-02-02 1972-02-02
BE778856A BE778856A (fr) 1971-02-02 1972-02-02 Dispositif d'entrainement pour convertisseurs, tambours tournants, transporteurs, etc.
RO69635A RO84934B (ro) 1971-02-02 1972-02-02 Dispozitiv de actionare pentru convertizoare, tobe rotative, benzi de transport cu placi
GB497072A GB1367251A (en) 1971-02-02 1972-02-02 Drive for rotary menbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104705 DE2104705B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2104705A1 true DE2104705A1 (de) 1972-08-10
DE2104705B2 DE2104705B2 (de) 1974-03-14

Family

ID=5797566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104705 Ceased DE2104705B2 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE778856A (de)
CH (1) CH539221A (de)
DE (1) DE2104705B2 (de)
FR (1) FR2124996A5 (de)
GB (1) GB1367251A (de)
IT (1) IT944596B (de)
NL (1) NL7201347A (de)
RO (1) RO84934B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063182A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kippantrieb für metallurgische Gefässe, insbesondere Stahlwerkskonverterkippantrieb
CN111744647A (zh) * 2020-07-14 2020-10-09 马鞍山盛禾新智能科技有限公司 一种固定式液压破碎机防开裂底座

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350091B (de) * 1977-07-05 1979-05-10 Voest Ag Kippantrieb fuer konverter
DE3022020C2 (de) * 1980-06-12 1982-09-30 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
FR2519722B1 (fr) * 1982-01-08 1985-07-26 Intelautomatisme Cie Butee a collet a double effet pour train d'engrenages a axes paralleles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063182A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kippantrieb für metallurgische Gefässe, insbesondere Stahlwerkskonverterkippantrieb
US4478102A (en) * 1981-04-18 1984-10-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Tilt drive for metallurgical vessels
CN111744647A (zh) * 2020-07-14 2020-10-09 马鞍山盛禾新智能科技有限公司 一种固定式液压破碎机防开裂底座

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201347A (de) 1972-08-04
GB1367251A (en) 1974-09-18
FR2124996A5 (de) 1972-09-22
RO84934A (ro) 1984-10-31
RO84934B (ro) 1984-11-30
IT944596B (it) 1973-04-20
DE2104705B2 (de) 1974-03-14
CH539221A (de) 1973-07-15
BE778856A (fr) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050696C3 (de) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE1634871C3 (de) eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE102014008143B4 (de) Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern und Verzahnungsspielminimierung
DE3731490A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE2345004C3 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2104705A1 (de) Antrieb fur Konverter, Drehtrommeln, Plattenbander o dgl
DE1268444B (de) Einrichtung zur Aufnahme eines einseitig wirkenden Axialschubes bei einer Radialwaelzlagerung
DE4224228B4 (de) Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE3443756A1 (de) Vorrichtung zum anheben und gesteuerten ab- und aufwickeln einer trommel
DE2335226A1 (de) Betonmischer auf lastkraftwagen mit einer drehbar auf einer geneigten achse gelagerten betonmischtrommel
DE2135370A1 (de) Transportbetonmischer
DE19654896A1 (de) Getriebe
DE2520728C3 (de) Konverterantrieb
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
DE19923426B4 (de) Getriebe
DE19601103A1 (de) Zahnrad-Getriebe mit trapez-förmigen Zähnen in niederer Elementenpaarung mit hydrodynamischer Schmierung
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE7103732U (de) Antrieb fuer konverter drehtrommeln plattenbaender od.dgl
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2363041C2 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
DE1703984C3 (de) VerschleiBausgleichende Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal