DE2740028B2 - Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen - Google Patents

Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen

Info

Publication number
DE2740028B2
DE2740028B2 DE2740028A DE2740028A DE2740028B2 DE 2740028 B2 DE2740028 B2 DE 2740028B2 DE 2740028 A DE2740028 A DE 2740028A DE 2740028 A DE2740028 A DE 2740028A DE 2740028 B2 DE2740028 B2 DE 2740028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
pressure
screw
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2740028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740028C3 (de
DE2740028A1 (de
Inventor
Dietmar 3000 Hannover Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE2740028A priority Critical patent/DE2740028C3/de
Priority to FR7821953A priority patent/FR2401754A1/fr
Priority to GB7834255A priority patent/GB2003737B/en
Publication of DE2740028A1 publication Critical patent/DE2740028A1/de
Publication of DE2740028B2 publication Critical patent/DE2740028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740028C3 publication Critical patent/DE2740028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/635Eccentrically rotating screws; Screws revolving around an axis other than their central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/246Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die einzelnen Schneckenteile eines plastische Massen behandelnden Mischrotors müssen mit ausreichender Kraft gegeneinander verspannt werden, um auch bei schnellen Temperaturwechseln und Temperaturunterschieden zwischen der Antriebswelle und den aufgesteckten Schncckcnteücn ein dichtes Aneinanderliegep.
der Schneckenteile zu gewährleisten.
Die bekannten kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen mit zwei in einem Gehäuse beidseitig gelagerten Antriebswellen weisen meist Rückförderschnfcckenteile hinter einer Auslaßöffnung auf. Bei derartigen Anordnungen versucht zusätzlich der Materialdruck die zusammenliegenden Schneckenteile auseinanderzudrücken.
Es ist eine mehrteilige Extruderschnecke bekannt, die als Hohlkörper ausgebildete Schneckenteile aufweist Die Schneckenteile sind dabei als Keilnabe ausgebildet in welche eine Keilwelle eingreift Diese Schnecke weist Mittel auf, welche die Stoßstellen der Schneckenteile aneinanderpreßt Als Mittel wird bei dieser mehrteiligen
is Schnecke eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder vorgeschlagen (DE-GM 69 15 822).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die austauschbaren Schneckenteile auf der jeweiligen Welle auf sichere Weise axial vorzuspannen und zusammenzuhalten.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Spannvorrichtung für die Schneckenteile ist es gewährleistet, daß die Vorspannkräfte stets sehr groß sind und infolge der kleinen Schraubendurchmesser ohne große Drehmomente am Wellenschaft aufgebracht werden können. Die die Schneckenteile drehfest tragenden Wellen wirken selbst als vorgespannte Federn. Es wird eine ausreichende Dichtheit gegen das Eindringen von Schmelze auch bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Welle und Schneckenteilen erreicht
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet
Die Ausgestaltung nach dem Kennzeichen des Unteranspruchs 4 hat den Vorteil, daß eine einfache Montage der Schneckenteile möglich ist, weil eine axiale Verschiebbarkeit der Schneckenteile zur Welle ermöglicht wird. Bei einer beidseitigen Anordnung der Druckringanordnung mit einem geteilten Druckring wird der technische Aufwand gering gehalten. Für das Einlegen der in Ringsegmente geteilten Druckringe ist dann lediglich eine wechselseitige Verschiebung der Schneckenteile erforderlich.
Durch die Ausgestaltung nach dem Kennzeichen des Unteranspruchs 5 werden zusätzliche Vorspannkräfte aufgebracht.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung mit zwei in einem Gehäuse beidseitig gelagerten Antriebswellen, auf die einzelne Schneckenteile drehfest aufgesteckt sind.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt gemäß Linie H-II in F i g. 1 zur Darstellung eines axial geteilten Druckringes einer die Schneckenteile axial zusammenpressenden Spannvorrichtung.
F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung mit doppelseitiger Lagerung der Antriebswellen, bei der die Spannvorrichtung nur einseitig angeordnet ist.
F i g. 4 zeigt eine Schneckenmaschine mit einer einseitigen Lagerung der Antriebswelle und einseitiger Anordnung der Spannvorrichtung.
F i g. 5 zeigt im Ausschnitt eine weitere Ausführungsform einer die Schneckenteile axial zusammenpressenden Spannvorrichtung.
!p. dem Gehäuse 6 des in Fig.! und 2 dargestellten
Mischers sind parallel zueinander zwei Rotoren 7 und 8 in einer Brillenbohrung 9 angeordnet Die Rotoren 7 und 8 bestehen aus jeweils einer zentralen Welle 11 bzw. 12, auf die einzelne, unterschiedliche Schneckenteile 13 bis 16 aufgesteckt sind. Jede Welle 11 und 12 weist zwei s durchgehende Paßfedern 17 auf, durch die die Schneckenteile 13 bis 16 formschlüssig mit der jeweiligen Welle 11 bzw. 12 verbunden sind. Die We'len U und 12 werden Ober eine Antriebsvorrichtung 18 in Drehung versetzt Sie sind antriebsseitig im Verteilergetriebe und an der gegenüberliegenden Ausstoßseite in einem abziehbaren Radiallager 19 im Gehäuse 6 gelagert Ober eine Einfüllöffnung 21 kann dem Arbeitsraum des Mischers Formmasse zugeführt werden. Am gegenüberliegenden Ende ist unterhalb der Rotoren 7 und 8 eine Auslaßöffnung 22 vorhanden.
Die Rotoren 7 und 8 sind identisch ausgebildet Es wird hier nur der Aufbau des Rotors 7 beschrieben.
Die Welle 11 weist in ihren Endbereitlien je eine Eindrehung 23 bzw. 24 auf. In diese Eindrehungen 23 χ und 24 sind axial geteilte Druckringe 25 bzw. 26 eingesetzt Diese Druckringe 25 und 26 bestehen aus zwei Hälften. Es ist aber auch möglich, die geteilten Druckringe aus drei oder mehreren Ringsegmenten herzustellen.
In die Druckringe 25 und 26 sind Druckschrauben 30 eingeschraubt, die gegen die Stirnfläche des ang-enzenden äußersten Schneckenteiles 13 bzw. 16 drücken. Die Schneckenteile 13 und 16 weisen je einen hülsenförmigen Ansatz 27 bzw. 28 auf, in den Innengewinde geschnitten sind. In diese Innengewinde ist eine Hülse 29 bzw. 31 eingeschraubt, deren Innendurchmesser so gewählt ist, daß die Hülse 29 bzw. 31 den axial geteilten Druckring 25 bzw. 26 umfangsmäßig passend umfaßt Zwischen einem Hülsenansatz 32 bzw. 33 und dem äußersten Schneckenteil 13 bzw. 16 ist jeweils ein Dichtungsring 34 bzw. 35 eingesetzt
Die Eindrehungen 23 und 24 in den Endbereichen der Welle 11 sind jeweils doppelt so breit wie der axial geteilte Druckring 25 bzw. 26. Die Wellen 11 und 12 weisen zentrale Temperierbohrungen 36 bzw. 37 auf.
Zum Austausch der Schneckenteile 13 bis 16 wird das Gehäuse 6 abgezogen. Die Druckschrauben 30 der Druckringe 25 und 26 werden ganz zurückgeschraubt Der gesamte Schneckensatz 13 bis 16 wird in Richtung der Antriebsvorrichtung 18 bis zum Anschlag an den geteilten Druckring 25 verschoben. Die Hü'se 31 wird entfernt Der geteilte Druckring 26 kann nun auf einfache Weise aus der Eindrehung 24 entnommen werden. Die Schneckenteile 13 bis 16 können ausge- so tauscht werden. Nach dem Aufstecken der neuen Schneckenteile wird der axial geteilte Druckring 26 wieder in die Eindrehung 24 eingesetzt und du Hülse 31 in den Ansatz 28 des Schneckenteiles 16 eingeschraubt, SO' daß die Hülse 31 den Außenumfang des axial geteilten Druckringes 26 passend umfaßt Der gesamte Schneckensatz wird nun wieder in seine Mittellage verschoben und die Druckschrauben 30 werden wieder geigen die angrenzenden Schnecken teile 13 bis 16 geschraubt Über die Abstützung der geteilten Druckringe 25 und 26 in den Eindrehungen 23 und 24 werden auf die Welle f 1 Vorspannkräfte aufgebracht. Nach dein Aufziehen des Gehäuses 6 ist die Mischvorrichtung wieder einsatzbereit.
In der in F i g. 3 ausschnittsweise gezeigten, abgewandelten Ausführungsform weist der Mischrotor 41 nur eine Spannvorrichtung mit einem axial geteilten Druckring 42 auf. An der Welle 43 ist im Endbereich am Gegenlager 44 eine Eindrehung 45 angebracht, in die der axial geteilte Druckring 42 eingesetzt ist Auf der Welle 43 sind Schneckenteile 46 bis 49 drehfest mittels einer Paßfeder 51 aufgesteckt Der axial geteilte Druckring 42 trägt Druckschrauben 52, die über ein Tellerfederpaket 53 gegen ein äußerstes Schneckenteil 49 wirken. Der axial geteilte Druckring 42 wird umfangsmäßig von einer in das äußerste Schneckenteil 49 eingeschraubten Hülse 54 passend umfaßt
Am anderen Ende des Schneckensatzes 46 bis 49 liegt das äußerste Schneckenteil 46 gegen einen Absatz 55 in der Welle 43 an. Über einen eingeschraubten Abschlußring 56 wird eine Dichtung 57 zwischen Schneckenteil 46 und Abschlußring 56 gehalten. Die Hülse 54 und das Schneckenteil 49 schließen eine weitere Dichtung 58 ein.
Bei dieser Ausführungsform besteht der axial geteilte Druckring 42 vorzugsweise aus drei Ringsegmenten.
Die einseitig gelagerte Welle 61 gemäß der Ausführungsform nach F i g. 4 weist eine in einer axialen Nut 62 angeordnete Paßfeder 63 auf. Auf diese Welle 61 sind Schneckenteile 64 bis 66 drehfest aufgesteckt deren der Lagerseite zugewandtes äußerstes Schnekkenteil 64 an einem Wellenabsatz 67 anliegt Am entgegengesetzten Ende weist die Welle 61 eine Eindrehung 68 auf, in die ein axial geteilter Druckring 69 eingesetzt ist Dieser axial geteilte Druckring 69 weist Druckschrauben 71 auf, die gegen die Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schneckenteiles 66 wirken. Der axial geteilte Druckring 69 ist unfangsmäßig von einem Kappenring 72 gesichert, der in einen Ringansatz 73 des äußersten Schneckenteiles 66 eingeschraubt ist Der Kappenring 72 weist Gewindebohrungen 74 auf, durch die ein Werkzeug zum Betätigen der Druckschrauben 71 gesteckt werden kann. Weiter können in diese Gewindebohrungen 74 Gewindestopfen zum Verschließen eingeschraubt werden.
Die Ausführungsform der Spannvorrichtung nach der F i g. 5 zeigt in einer Eindrehung 81 der Welle 82 einen eingesetzten Stützring 83, der als im Querschnitt gesehen quadratischer Sprengring ausgebildet ist An diesem eingesetzten Sprengring stützt sich ein axial geteilter Druckring 84 ab, in dem Zugschrauben 85 eingeschraubt sind, die den Druckring 84 gegen den Stützring 83 ziehen. Ein hülsenförmiger Ansatz 87 des äußersten Schneckenteiles 86 umfaßt den axial geteilten Druckring 84 und sichert diesen somit umfangsmäßig. Die Zugschrauben 85 durchdringen ein Abschlußstück 88, das dadurch gegen die Stirnfläche de? hülsenförmigen Ansatzes 87 des Schneckenteiles 86 unter Einschließung einer Dichtung 89 gepreßt wird.
Eine modifizierte Ausführungsform der in der F i g. 5 gezeigten Spannvorrichtung besteht darin, daß der Stützring 83 als axial geteilter Ring ausgebildet ist An diesem eingesetzten Ring stützt sich ein ungeteilter Druckring ab, der mit einer Ausdrehung über den geteilten Ring faßt. In den ungeteilten Druckring sind Zugschrauben eingeschraubt, die ebenfalls das Abschlußstück durchdringen und dadurch gegen das äuberste Schneckenteil pressen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen, mit drehfest auf die jeweilige Welle aufsteckbaren und austauschbaren sowie auf der jeweiligen Welle axial zusammenspannbaren Schneckenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Endbereich der Welle (11,12; 43; 61; 82) eine sich gegen eine Schulter der Welle abstützende Druckringanordnung (25, 26; 42; 69; 83, 84) angeordnet ist, die einen Druckring (25, 26; 42; 69) oder einen Druckring (84) und einen Stützring (83) aufweist, daß der Druckring oder der von dem Druckring passend aufgenommene Stützring axial in mindestens zwei Ringsegmente geteilt ist, daß der Druckring Gewinde zur Aufnahme von Zug- oder Druckschrauben (30; 52; 71; 85) aufweist, die kraftschlüssig gegen eine Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schneckenteiles (13, 16; 49; 66; 86) oder eine Stirnfläche eines den Schneckensatz abschließenden Führungsringes anlegbar sind, und daß der Druckring (25,26; 42; 69; 84) von einer lagemäßig fixierten Hülse (29,31; 54; 72; 87) passend umfaßt ist.
2. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den aus Ringsegmenten bestehenden Druckring (84) passend umfassende Hülse ein hülsenförmiger Ansatz (87) des äußersten Schneckenteiles (86) oder des Führungsringes ist
3. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ringsegmente geteilte Druckring (25,26; 42; 69) in eine Eindrehung (23,24; 45; 68) der Welle (11; 43; 61) eingesetzt ist
4. Ein- oder mehrweilige Schneckenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Eindrehung (23, 24; 45) mindestens doppelt so breit ist wie der geteilte Druckring (25,26; 42).
5. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckschrauben (52) und der Stirnfläche des angrenzenden äußersten Schneckenteiles (49) oder der Stirnfläche eines den Schneckensatz abschließenden Führungsringes ein Tellerfederpaket (53) angeordnet ist.
6. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (83) durch einen in eine Eindrehung (81) der Welle (82) eingesetzten Sprengring gebildet ist.
7. Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ringsegmente geteilte Stützring in eine Eindrehung (81) der Welle (82) eingesetzt ist.
DE2740028A 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen Expired DE2740028C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740028A DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
FR7821953A FR2401754A1 (fr) 1977-09-06 1978-07-25 Machine monovis ou multivis
GB7834255A GB2003737B (en) 1977-09-06 1978-08-23 Machine for processing plastics materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740028A DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740028A1 DE2740028A1 (de) 1979-03-15
DE2740028B2 true DE2740028B2 (de) 1980-01-03
DE2740028C3 DE2740028C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6018207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740028A Expired DE2740028C3 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2740028C3 (de)
FR (1) FR2401754A1 (de)
GB (1) GB2003737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189992A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 The Pfaudler Companies, Inc. Demontierbarer Schaufelrührer mit mehreren Naben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560817B1 (fr) * 1984-03-08 1988-06-24 Creusot Loire Machine a vis de traitement de matiere
GB8511152D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Univ Brunel Forming articles
FR2971190B1 (fr) 2011-02-09 2013-03-08 Michelin Soc Tech Vis destinee a l'extrusion ou au melangeage d'elastomeres ou de produits plastiques pour la fabrication de pneumatiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946089A (en) * 1957-11-27 1960-07-26 Nat Rubber Machinery Co Extruder with jointed feed screw
GB1126144A (en) * 1966-02-11 1968-09-05 Werner & Pfleiderer Improvements relating to worm mixing and kneading machines
DE6915822U (de) * 1969-04-19 1969-09-11 Berstorff Gmbh Masch Hermann Mehrteilige schnecke, insbesondere extruderschnecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189992A2 (de) * 1985-01-28 1986-08-06 The Pfaudler Companies, Inc. Demontierbarer Schaufelrührer mit mehreren Naben
EP0189992A3 (en) * 1985-01-28 1987-12-09 Kennecott Corporation Multi-hubbed separable blade agitators

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003737B (en) 1982-01-13
DE2740028C3 (de) 1980-09-11
FR2401754A1 (fr) 1979-03-30
DE2740028A1 (de) 1979-03-15
FR2401754B1 (de) 1983-06-24
GB2003737A (en) 1979-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054774B1 (de) Spannfutter
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE2836395C2 (de) Satzfräser
EP1447195B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3427125C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2740028C3 (de) Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
DE102008006045A1 (de) Tablettenpresse
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE3139935A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
EP0414280A2 (de) Sägeseilverschluss
DE102011005052A1 (de) Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile
DE2301564C3 (de) Zahnärztliches Handstuck mit eingebautem elektrischen Kleinstmotor
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP0253139A1 (de) Rotor-Stator-Maschine
DE2328176C3 (de) Mehrteiliger Schaftfräser
DE29807967U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
EP0551540A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes Fräswerkzeug
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE4238614C1 (de) Bolzenförmiges Paßelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Paßbohrungen aufweisenden Teilen
CH694011A5 (de) Trenngeraet mit gegenlaeufigen Trennelementen.
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee