DE2739639C2 - Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen

Info

Publication number
DE2739639C2
DE2739639C2 DE2739639A DE2739639A DE2739639C2 DE 2739639 C2 DE2739639 C2 DE 2739639C2 DE 2739639 A DE2739639 A DE 2739639A DE 2739639 A DE2739639 A DE 2739639A DE 2739639 C2 DE2739639 C2 DE 2739639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
speed
measured
knife
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739639A1 (de
Inventor
William N. Crawfordsville Ind. Peller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Industries Inc
Original Assignee
HC Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Industries Inc filed Critical HC Industries Inc
Publication of DE2739639A1 publication Critical patent/DE2739639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739639C2 publication Critical patent/DE2739639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/048Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds the material being severed at the dispensing head exit, e.g. as ring, drop or gob, and transported immediately into the mould, e.g. by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8717By deforming resilient tool or tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

heiten pro Minute, ohne daß das extrudierte Material an dem Schneidmesser kleben bleibt Die Schiappwirkung des Schneidmessers verringert den Aufbau von extrudiertem Material an dem Schneidmesser auf ein Minimum.
Der Druck zwischen dem Schneidmesser und der Schneidfläche veranlaßt das Schneidmesser, sich gegenüber der Schneidfläche auszurichten und eine abgemessene Menge des extrudierten Materials sauber abzutrennen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Wechselbeziehung zwischen dem Schneidmesser und der Schneidfläche sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eingestellt werden, während die Vorrichtung arbeitet, und die der abgemessenen Abgabemenge erteilte Bewegungsbahn kann nach innen und außen und in Drehrichtung des Förderers oder Karussels oder in die entgegengesetzte Richtung eingestellt werden, während die Maschine in Betrieb ist
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine weggebrochene perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 die Materialversorgungsvorrichtung mit Schneideinrichtung im Querschnitt in einer Stellung, in der das Schneidmesser die Schneidfläche berührt;
F i g. 3 einen Querschnitt ähnlich F i g. 2, welche das Schneidmesser nach dem Abtrennen einer abgemessenen Materialmenge zeigt;
F i g. 4 einen Querschnitt ähnlich den F i g. 2 und 3, der das Schneidmesser in einer Ruhestellung zeigt, nachdem es von der Schneidfläche freigekommen ist;
F i g. 5 eine vergrößerte Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1.
Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Aufnahmevorrichtu ng 12, z. B. ein Karussell, das um eine senkrechte, nicht gezeigte Achse drehbar und auf dieser abgestützt ist und eine Vielzahl von oben offenen, \usnehmungen darstellenden Formteilen oder Formen 14 trägt und die Formen längs einer Aufnahmebahn mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit bewegt.
Die Vorrichtung umfaßt einen Düsenblock 16 und einen Schneidblock 18, der von dem Düsenblock 16 aufgenommen wird und darin mittels eines im allgemeinen U-förmigen Drahtclips 20 festgehalten wird. Der Schneidblock 18 weist eine bogenförmige Schneidfläche 22 auf, welche an der Außenseite des Düsenblocks 16 liegt. Der Düsenblock 16 kann aus Aluminium, Stahl oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen, während der Schneidblock 18 vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polytetrafluoräthylen besteht.
Eine Büchse 24 dient zur Ausrichtung des Düsenblocks Ü6 und des Schneidblocks 18, wobei ein Durchtrittskanal 26 innerhalb des Düsenblocks 16, der Büchse 24 und dem Schneidblock 18 vorgesehen ist. Ein üblieher Extruder 28 (F i g. 3) erzeugt fortlaufend extrudiertes Material 30, das durch den Durchtrittskanal 26 hindurchgeführt wird. Das extrudierte Material 30 tritt durch einen Auslaß 32 in dem Schneidblock 18 aus. Der Auslaß 32 ist vorzugsweise oberhalb der Aufnahmebahn für die Formen 14 angeordnet, so daß das extrudierte Material längs einer im allgemeinen senkrechten Bahn in Richiung der Aufnahmebahn gerichtet werden kann, die von dem Karussell 12 bestimmt wird. Obwohl eine im allgemeinen senkrechte Bewegungsbahn vorgezogen wird, kann das extrudierte Material auch längs einer Bahn ausgerichtet werden, die mit der Senkrechten einen Winkel bildet. Der Extruder 28 führt das extrudierte Material 30 progressiv mit einer Geschwindigkeit zu, die proportional der Vorschubgeschwindigkeit der Formen ist damit die gleiche abgemessene Materialmenge jeder Form zugeführt werden kann. Es sind elektrische Heizvorrichtungen 34 vorgesehen, deren Temperatur durch Thermoejemente, die nicht gezeigt sind, gesteuert wird, damit die Temperatur des Düsenblocks 16 gesteuert werden kann, um die Temperatur des extrudierten Materials zu regulieren und dieses auf der optimalen Temperatur zu halten.
F i g. 2 zeigt eine drehbare Schneidvorrichtung 35 mit einem Schneidmesser 36, das im Drehsinn zwischen einem Messerhalter 38 und einem Drehblock 39 abgestützt ist Das Schneidmesser 36 wird um eine horizontale Achse A-A (Fig. 1), die die Mittellinie der bogenförmigen Schneidfläche 22 ist mit einer im wesentlichen gleichförmigen Drehgeschwindigkeit zum Abtrennen extrudierten Materials 30 in abgemessenen Mengen 4ö (Fig.3 und 4) gedreht. Das Karussell 14 und die Schneidvorrichtung 35 werden beide durch eine Antriebsvorrichtung 42 angetrieben (F i g. 5).
Das Schneidmesser 36 ist biegsam und elastisch und besteht aus geeignetem Material wie rostfreiem Stahl. Wie F i g. 4 zeigt, ist der Abstand zwischen dem vorderen Ende 43 des Schneidmessers 36 und der Drehachse A-A größer als der Abstand zwischen der Drehachse A-A und der Schneidfläche 22 auf dem Schneidblock 18. Das drehbare Schneidmesser 36 beginnt daher seine Bewegung aus einer Ruhestellung, in welcher das Schneidmesser im allgemeinen gerade ist, und biegt sich in eine rückwärts gebogene Stellung (Fig.2), wenn es die Schneidfläche 22 berührt. Das Schneidmesser 36 bewegt sich nach Art eines Streichvorgangs längs der Schneidfläche 22 und trennt ein Stück oder eine abgemessene Menge 40 des extrudierten Materials ab, wie F i g. 3 zeigt. Das Schneidmesser 36 verbleibt in der abgebogenen Stellung, bis es von der Schneidfläche 22 freikommt, nachdem eine abgemessene Menge 40 abgetrennt v/urde, woraufhin das Schneidmesser 36 nach vorne schnappt, dadurch beschleunigt wird und die abgemessene Menge 40 in Richtung der Aufnahmevorrichtung schleudert und dann die Ruhestellung nach Abdämpfung einnimmt (F i g. 4).
Die Schnappwirkung des Schneidmessers 36 führt dazu, daß die abgemessene Menge 40 mit einer Geschwindigkeit geschleudert wird, die größer als die mittlere tangentiale Geschwindigkeit pro Umdrehung des Schneidmessers 36 ist. Zu jeder Zeit berührt das Schneidmesser 36 die Schneidfläche 22 und bewegt sich längs der Schneidfläche mit einer Wisch- oder Streichwirkung, wobei die abgemessene Menge 40 von dem extrudierten Material 30 abgetrennt und in die oben offene Form 14 durch die Kombination der Kräfte abgelegt wird, die auf sie von dem Schneidmesser 36 und der Schwerkraft ausgeübt werden. Das Schneidmesser 36 dreht sich kontinuierlich und arbeitet mit einer Geschwindigkeit, die proportional der Vorschubgeschwindigkeit der Formen und des extrudierten Materials 30 ist, so daß eine abgemessene Menge des Materials jeder Form zugeführt wird.
Die Schnappwirkung des vorderen Endes 48 des Schneidmessers 36 ermöglicht es, daß das Schneidmesser den abgemessenen Mengen 40 eine viel größere Geschwindigkeit erteilt, als es mit einem verhältnismäßig starren, zum Stand der Technik gehörenden Schneidmesser möglich ist, das kontinuierlich mit der gleichen Drehzahl pro Minute umläuft. Die bemerkenswert höhere Geschwindiekeit. die den aheemessenen
Mengen erteilt wird, führt auch zu einer größeren Genauigkeit in der Einhaltung der Bewegungsrichtung der abgemessenen Mengen in die Formen 14 auf dem Karussell 12.
Damit sich das Schneidmesser 36 leichter in die abgebogene Stellung rückwärts biegen kann, nachdem es die Schneidfläche 22 berührt hat, ist das Ende des Drehblocks 39, das dem Ende des Schneidmessers 36 zwischen der horizontalen Achse A-A und dem vorderen Ende 43 gegenüberliegt, bevorzugt bogenförmig ausgeführt, wie F i g. 4 zeigt. Die Krümmung des Drehblocks 39 ermöglicht es dem gesamten Teil des Schneidmessers 36, der sich von dem Messerhalter 38 nach außen erstreckt, sich nach rückwärts zu biegen, während das Ausmaß begrenzt wird, bis zu welchem sich ein Teil des is Schneidmessers biegen kann.
Der Druck zwischen dem Schneidmesser 36 und der Schneidfläche 22 bewirkt, daß das vordere Ende 43 des Schneidmessers 36 sich ausrichtet in Anpassung an die Schneidfläche 22, und zwar sogar dann, wenn die Ausrichtung des Schneidmessers und der Schneidfläche etwas abweicht.
Gemäß den F i g. 1 und 5 umfaßt die Vorrichtung 10 einen Rahmen 44, der mit einem Maschinengestell 45 mittels Backen 49 verbunden ist. Ein Paar Füße 46, 47 sind an dem Rahmen befestigt. Ein Ende des linken Fußes 46 ist an dem Rahmen 44 mittels Bolzen 48 befestigt, und das andere Ende des linken Fußes ist mit dem Düsenblock 16 verbunden. Ein Ende des rechten Fußes 47 ist mit dem Rahmen 44 schwenkbar verbunden und kann um eine exzentrische Buchse gedreht werden, die mittels eines sechseckigen Kopfes 50 gedreht werden kann, wobei das andere Ende des rechten Fußes mit der Schneidvorrichtung 35 verbunden ist. Eine Magnetspule 52 wekt Arme 53, 54 auf, die mit den Füßen 46 bzw. 47 verbunden sind. Die Magnetspule 52 wird verwendet, um die Schneidvorrichtung in bezug auf den Düsenblock und die Schneidfläche in einer im allgemeinen horizontalen Richtung senkrecht zur Achse A-A zu verstellen. Wie in Phantomzeichnung in Fig.5 dargestellt ist, wird die Schneidvorrichtung 35 von dem Düsenblock 16 und der Schneidfläche 22 zurückgezogen, wenn die Magnetspule aberregt wird, um einen Zwischenraum für einen heißen Strang extrudierten Materials zu schaffen, wenn die Vorrichtung 10 nicht in Betrieb ist, und um das Anlassen des Extruders 28 zu ermöglichen.
Zur Verstellung der Schneidvorrichtung gegenüber dem Förderer ist eine Luftzylinder- und Kolbenstangenanordnung 56 vorgesehen, die ein nicht gezeigtes Ende aufweist das mit dem unterer. Ende einer feststehenden Stütze 59 und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Kniehebel 58 verbunden ist. der mit dem oberen Ende der feststehenden Stütze 59 drehbar verbunden ist. Eine Spannvorrichtung 60 stellt einen Hebel dar, dessen eines Ende mit dem Hebel 58 und dessen anderes, gegenüberliegendes Ende mit dem feststehenden linken Fuß 46 verbunden ist. Der Kolben kann in Richtung der Pfeile B bzw. C ausgefahren oder zurückgezogen werden, um den Rahmen 44 um die Schulterbolzen 61 zu schwenken, die sich durch die Backen 49 erstrekken. So werden durch das Ausfahren oder Zurückziehen der Kolbenstange die Schneidvorrichtung 35, der feststehende Fuß 46 und der Rahmen 44 in bezug auf das Karussell bewegt. Genauer gesagt, wenn die Kolbenstange zurückgezogen wird, wird der Kniehebel 58 ent- b5 gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Schneidvorrichlung 35 wird von dem Karussell 12 in Richtung des Pfeiles D bewegt die im allgemeinen parallel zur Achse A-A ist. Die Schneidvorrichtung 35 kann dann in der zurückgezogenen Stellung der Kolbenstange angetrieben werden, damit die Vorrichtung 10 ihre volle Geschwindigkeit erreicht, bevor die abgemessenen Mengen 40 abgetrennt und den Formen 14 zugeführt werden. Außerdem können die abgemessenen Mengen gesammelt werden, z. B. zum Messen ihrer Größe und ihres Gewichts, bevor sie den Formen zugeführt werden.
Die wechselseitige Beziehung zwischen dem Schneidmesser 36 und der Schneidfläche 22 des Schneidblocks 18 kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eingestellt werden, während die Vorrichtung !0 in Betrieb ist.
Eine Schraube 55 ist in einer Gewindebohrung im rechten Fuß 47 vorgesehen und liegt am linken Fuß 46 an. Durch Festziehen oder Lösen der Schraube 55 wird die Entfernung zwischen den Füßen 46, 47 in einer im allgemeinen horizontalen Ebene vergrößert oder vermindert, um die gegenseitige Lage von Schneidmesser 36 und Schneidfläche 22 zu verändern. Eine im allgemeinen senkrechte Komponente der Einstellung der Wechselbeziehung zwischen dem Schneidmesser und der Schneidfläche kann durch Drehen der exzentrischen Büchse 50 bewirkt werden, wodurch der rechte Fuß 47 und die Schneidvorrichtung 35 angehoben oder abgesenkt werden können, während die Vorrichtung 10 arbeitet
Zusätzlich kann die Bewegungsbahn, die den abgemessenen Mengen 40 erteilt wird, eingestellt werden, während die Maschine läuft Eine Betätigung der Spannvorrichtung 60 führt zu einer Drehung des Düsen blocks 16 in Richtung der Pfeile D und E, um die Bewegungsbahn der abgemessenen Mengen 40 in einer Richtung senkrecht zur Drehrichtung des Karussells 12 entweder nach innen in Richtung der Mitte des Karussells 12 oder nach außen weg von der Mitte des Karussells 12 zu verändern. Die Fallkurve oder Bewegungsbahn der abgemessenen Mengen 40 kann auch vorwärts und rückwärts eingestellt werden, während die Maschine arbeitet, d.h. entweder in Drehrichtung des Karussells 12 oder in entgegengesetzter Richtung, und zwar durch den Betätigungsknopf 62 (Fig.5). Hierdurch wird die Zeit, in der die abgemessenen Mengen den Formen 14 zugeführt werden, wie nachstehend beschrieben wird, verändert um die Synchronisation der abgemessenen Mengen und der Formen zu erleichtern und die abgemessenen Mengen daran zu hindern, daß sie auf die Formen entweder zu früh oder zu spät auftreffen. Es ist ein besonderer Vorteil, daß diese Einstellungen vorgenommen werden können, während die Vorrichtung 10 in Betrieb ist
Die Schneidvorrichtung 35 wird durch einen endlosen Zahnriemen 63 (F i g. 5) angetrieben, auf den eine Antriebsscheibe 64 einwirkt Die Antriebsscheibe 64 ist mit der Antriebsvorrichtung 42 verbunden. Der Zahnriemen 63 läuft um eine erste Umlenkscheibe 66 zu einer zweiten Umlenkscheibe 68, die auf einer Gewindespindel 70 angeordnet ist Der Riemen 63 läuft von der zweiten Umlenkscheibe 68 zu einer dritten Umlenkscheibe 72, zu einer Schneidwellenscheibe 74, die von dem Riemen 63 angetrieben wird und das Schneidmesser dreht sowie zu einer vierten und fünften Umlenkscheibe 76 und 78 und zurück zur Antriebsscheibe 64. Die Spannung des Riemens 63 kann mittels eines Knopfes 82 eingestellt werden, der die Länge der Feder 80 ändert Der Knopf 62 ist auf der Gewindespindel 70 angebracht wobei die Drehung des Knopfes in Uhrzei-
ger- oder entgegen der Uhrzeigerrichtung die zweite Umlenkscheibe 68, den Hebel 84, die Feder 80, den Knopf 82, die Gewindestange 86 und die fünfte Umlenkscheibe 78 veranlaßt, sich nach links oder rechts als Gesamlheit zu verstellen. Durch Drehen des Knopfes 62 und durch die Bewegung der zweiten Umlenkscheibe 68 sowie der fünften Umlenkscheibe 78 nach links oder rechts wird die Schneidwellenscheibe 74 in bezug auf die Antriebsscheibe 64 verzögert oder beschleunigt, um zu ermöglichen, daß das Schneidmesser 36 eine abgemessene Menge 40 des Materials verhältnismäßig früher oder verhältnismäßig später abtrennt, um die abgemessenen Materialmengen 40 und die Formen 14 zeitlich aufeinander abzustimmen, während die Vorrichtung TO läuft. Die Antriebsabstimmung zwischen der Schneidvorrichtung und dem Förderer kann dadurch verändert werden.
Der Schneidblock aus Polytetrafluoräthylen verhindert das Ankleben von extrudiertem Material an dem Schneidblock, insbesondere während des Anlaufens der Vorrichtung. Falls außerdem der Schneidblock verschleißt oder beschädigt wird, kann er schnell, ohne die Verwendung von Werkzeugen, durch Entfernen des Clips 20 und Einbau eines neuen Schneidblocks ausgewechselt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
50
55
60
65

Claims (6)

1 2 messer durch das extrudierte Material hindurchgeführt Patentansprüche: wird, um eine abgemessene Abgabemenge zur Verfü gung zu stellen. Der Streuen kann die abgemessene
1. Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahme- Menge längs seiner Bewegungsbahn zu dem Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen, be- 5 behälter ablenken und bringt die Gefahr mit sich, daß stehend aus einer Materialversorgungsvorrichtung die abgemessene Menge nicht wie gewünscht, in den (16) mit einem Auslaß (32) für die strangförmige Ab- Aufnahmebehälter oder in die vorgesehene Form eingegabe des Materials (30), einer an dem Auslaß (32) bracht wird
ausgebildeten Schneidfläche (22) und einer der Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schneidfläche vorgeordneten drehbaren Schneid- 10 Bildung eines Zwischenraums zwischen dem Schneidvorrichtung (35), die ein die Schneidfläche (22) über- messer und der Schneidfläche zu verhindern, und zwar streichendes Schneidmesser (36) aufweist, da- auch dann, wenn eine geringfügige Fehlausrichtung vordurch gekennzeichnet, daß die Drehachse liegt, so daß eine abgemessene Materialmenge vollstän- (A-A) der Schneidvorrichtung (35) parallel zur dig von dem extrudierten Material abgetrennt werden Schneidfläche (22) verläuft, daß das Schneidmesser 15 kann, ohne daß sich beim Schneidvorgang ein uner-(S6) flexibel und elastisch ausgebildet ist und daß der wünschter Streifen aus Kunststoffmaterial ergibt.
Abstand zwischen dem vorderen Ende (43) des Darüber hinaus soll der Aufbau extrudierten Materi-Schneidmessers (36) und der Drehachse (A-A) grö- als auf dem Messerblatt verhindert werden,
ßer als der Abstand zwischen der Drehachse (A-A) Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kenn- und der Schneidfläche (22) ist 20 zeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet Hierdurch wird erreicht, daß das drehbare Schneiddurch eine Vorrichtung (55) zum Verstellen der messer die Schneidfläche während jeder Umdrehung Schneidvorrichtung (35) gegenüber der Schneidflä- berührt und sich aus einer Ruhestellung in eine zurückche (22) in einer im wesentlichen horizontalen Rieh- gebogene Stellung biegt, in welcher das Schneidmesser tung senkrecht zur Drehachse (A-A). 25 eine abgemessene Menge von dem Material streichend
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- oder vischend abtrennt Das Schneidmesser kommt von zeichnet durch eine Vorrichtung (50) zum Verstellen der Schneidfläche frei, nachdem die abgemessene Mender Schneidvorrichtung (35) in bezug auf die Auf- ge abgetrennt ist und schnappt nach vorwärts, wodurch nahmevorrichtung (12) in einer im wesentlichen zur es sich beschleunigt und die abgemessene Abgabemen-Drehachse£4-AJ parallelen Richtung. 30 ge in Richtung der Aufnahmevorrichtung mit einer Ge-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, schwindigkeit schleudert, die größer als die mittlere tangekennzeichnet durch eine Vorrichtung (60) zum gentiale Geschwindigkeit pro Umdrehung des Schneid-Verstellen der Schneidflächen (22) senkrecht zur Be- messers ist, und nimmt daraufhin die Ruhestellung nach wegungsrichtung der Aufnahmevorrichtung (12). einer Abdämpfung ein.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 Es sind somit zwei Komponenten der Geschwindigdadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrich- keit vorhanden, die den abgemessenen Abgabemengen tung (42) für die Schneidvorrichtung (35) eine Ein- erteilt wird. Zusätzlich zu der mittleren tangentialen Stellvorrichtung (62) für die in bezug auf die Bewe- Geschwindigkeit pro Umdrehung des Schneidmessers gung der Aufnahmevorrichtung (12) zeitliche Verän- addiert sich die Biegung des Schneidmessers zu der Gederung des Angriffs der Schneidmesser (36) an dem 40 schwindigkeit, die den abgemessenen Abgabemengen Material (30) aufweist. erteilt wird, wobei das Ausmaß der Biegung, falls ge-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wünscht, eingestellt werden kann. Obwohl die mittlere zeichnet, daß die Schneidfläche (22) bogenförmig tangentiale Geschwindigkeit pro Umdrehung des verläuft. Schneidmessers proportional der Zuführgeschwindig-
45 keit der Aufnahmevorrichtung, z. B. eines Behälters, und
der Geschwindigkeit des Förderers, oder im Fall einer
mit Formen versehenen Formvorrichtung, der Geschwindigkeit des die Formen enthaltenden Karussels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem oder dgl. ist, ist die den abgemessenen Abgabemengen
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 50 vermittelte Geschwindigkeit nicht direkt proportional
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der US-PS der Zuführgeschwindigkeit, und zwar wegen der zusätz-67 081 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist für eine liehen Geschwindigkeitskomponente, die aus der Bie-Hochgeschwindigkeitsabgabe genau bemessener Men- gung des Schneidmessers resultiert. Die Vorrichtung gegen Kunststoffmaterial oder dgl. vorgesehen, die genau maß der Erfindung ermöglicht deshalb die Zuführung bemessenen Mengen des Materials in tiefliegenden 55 einer abgemessenen Menge des extrudierten Materials Ausnehmungen von flachen Kappen oder ähnlichen zu einer Aufnahmevorrichtung in einem größeren Bekappenförmigen Behältern abzulegen. Zu diesem reich von Zuführgeschwindigkeiten als dies bei bekann-Zweck ist ein Abgabemesser vorgesehen, das aufeinan- ten Vorrichtungen möglich ist. Aufgrund der Schnappderfolgende Arbeitsvorgänge durch eine Bewegung wirkung des flexiblen und elastischen Schneidmessers ausführt, bei der eine hin- und hergehende Bewegungs- 60 ist die der abgemessenen Abgabemenge erteilte Gckomponente und eine Drehbewegung des Messers schwindigkeit größer als bei einem starren Schneidmesüberlagertsind, um das Messer zu veranlassen, sich auch ser, das fortlaufend mit einer konstanten tangentialen linear in die tief ausgenommenen Aufnahmebehälter Geschwindigkeit gedreht wird. Die größere Geschwinhinein und aus diesen wieder herauszubewegen. Bei die- digkeit erleichtert eine genaue Ablage der abgemesseser Vorrichtung ist die Entstehung eines Spalts zwischen 65 nen Materialmenge in einer bestimmten Lage in jeder dem Schneidmesser und der Schneidfläche unvermeid- aufeinanderfolgenden Aufnahmevorrichtung, und erlich, der die Bildung eines dünnen Streifens aus dem möglicht es, auch mit niedrigeren Herstellungsgcplasiischen Material zur Folge hat, wenn das Schneid- schwindigkeiten zu arbeiten, z. B. etwa 60 bis 400 Ein-
DE2739639A 1976-09-02 1977-09-02 Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen Expired DE2739639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/719,836 US4080136A (en) 1976-09-02 1976-09-02 Apparatus for dispensing metered charges of material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739639A1 DE2739639A1 (de) 1978-03-09
DE2739639C2 true DE2739639C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=24891543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739639A Expired DE2739639C2 (de) 1976-09-02 1977-09-02 Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4080136A (de)
JP (1) JPS5341259A (de)
AU (1) AU502500B2 (de)
CA (1) CA1046927A (de)
DE (1) DE2739639C2 (de)
FR (1) FR2363417A1 (de)
GB (1) GB1552075A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63202499A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 株式会社三共 デ−タ処理装置
EP0550551A4 (en) * 1990-09-24 1993-10-06 Tendapak Technologies Pty. Limited Food processing machine and process
US5306542A (en) * 1993-02-11 1994-04-26 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing liner
US5344300A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Zapata Technologies, Inc. Timing device for a plastic processing system
US5386971A (en) * 1993-07-22 1995-02-07 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic pellet delivery system and method of use
US5596251A (en) * 1995-06-07 1997-01-21 Alcoa Closure Systems International, Inc. Servo motor-driven plastic cutter system for compression molding
US6422854B1 (en) 1999-11-22 2002-07-23 Alcoa Closure Systems International Rotary cutter for cutting, measuring, and dispensing molten plastic
US6368094B1 (en) * 1999-11-22 2002-04-09 Alcoa Closure Systems International Multi-path compression molding apparatus
ITRE20010117A1 (it) * 2001-12-07 2003-06-09 Sacmi Dispositivo per la formatura di dosi preformate anulari in materiale plastico, e relativo impianto
US8211530B2 (en) 2003-02-03 2012-07-03 Northrop Grumman Systems Corporation Adhesive fillets and method and apparatus for making same
US7247014B2 (en) * 2005-06-17 2007-07-24 Owens-Illinois Closure, Inc. Compression molding machine
US7621736B2 (en) * 2005-06-29 2009-11-24 Rexam Closure Systems Inc. Mold charge delivery
ITMO20050223A1 (it) 2005-09-07 2007-03-08 Sacmi Apparati e metodi per prcessare dosi di materiale scorrevole
US7261546B1 (en) 2006-05-10 2007-08-28 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for severing mold charges in a compression molding machine
ITUB20154653A1 (it) * 2015-10-14 2017-04-14 Sacmi Apparato e metodo per processare dosi.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT947439B (it) * 1971-03-03 1973-05-21 Solvay Dispositivo per sbavare il fondo di corpi cavi di materia plastica
US3867081A (en) * 1972-02-09 1975-02-18 Gros Ite Industries Apparatus for dispensing predetermined quantities of plastic material by blade means having rotational and translational movement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341259A (en) 1978-04-14
JPS6147678B2 (de) 1986-10-20
AU2828377A (en) 1979-03-01
CA1046927A (en) 1979-01-23
FR2363417B3 (de) 1981-01-09
FR2363417A1 (fr) 1978-03-31
GB1552075A (en) 1979-09-05
AU502500B2 (en) 1979-07-26
US4080136A (en) 1978-03-21
DE2739639A1 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739639C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Aufnahmevorrichtung mit abgemessenen Materialmengen
US6458302B1 (en) System and method for forming plastic articles
DE2555129C3 (de) Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE3133358C2 (de)
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
DE3200830C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holmen für Hubschrauber-Rotorblätter
EP0088336B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE3121660A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht"
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3401954C2 (de)
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE2635498C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufreißstreifen
EP0341605A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Splicen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DE19528753C2 (de) Zwischenform-Schneidvorrichtung für Hohlkörperblasanlage
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE3712700C2 (de)
DE1801479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Produktion von Ziegel im Steifpressverfahren
DE3135277C2 (de)
DE253495C (de)
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE1772546A1 (de) Filmstreifenschneid- und -stanzvorrichtung
CH677081A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition