DE2739511A1 - Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer - Google Patents

Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer

Info

Publication number
DE2739511A1
DE2739511A1 DE19772739511 DE2739511A DE2739511A1 DE 2739511 A1 DE2739511 A1 DE 2739511A1 DE 19772739511 DE19772739511 DE 19772739511 DE 2739511 A DE2739511 A DE 2739511A DE 2739511 A1 DE2739511 A1 DE 2739511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boiler according
door
burner
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739511
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROETJE FA AUGUST
Original Assignee
BROETJE FA AUGUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752554810 external-priority patent/DE2554810A1/de
Application filed by BROETJE FA AUGUST filed Critical BROETJE FA AUGUST
Priority to DE19772739511 priority Critical patent/DE2739511A1/de
Priority to GB2418578A priority patent/GB1589007A/en
Priority to JP7069978A priority patent/JPS5463434A/ja
Publication of DE2739511A1 publication Critical patent/DE2739511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Firma August Brotje, Postfach 30, 2902 Eastede
Heizkessel mit Gebläsebrenner und mindestens einer Feuerraumtür
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit einem Gebläsebrenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe und mit mindestens einer Feuerraumtür, deren Türblatt als Grundplatte für den Brenner ausgebildet ist und feuerraumseitig eine mit Abstand davorgesetzte Schutzplatte hat, wobei der dadurch entstehende freie Raum als Verbrennungsluftzuführung ausgebildet ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 54- 810.1-13).
Heizkessel sollen bei möglichst geringen Abmessungen hohes Leistungsvermögen aufweisen. Gemäß Hauptpatent wird in vorteilhafter Weise die bei Kesseln für die Reinigung notwendige Feuerraumtür gleichzeitig als konstruktionswesentliches Bauelement für die Anbringung eines Brenners benutzt. Hierdurch ergibt sich ein wesentlich geringerer Bauaufwand, weil eine besondere Durchdringung der Kesselwand für den in den Feuerraum feuernden Brenner nicht mehr notwendig ist·
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kessel der vorgenannten Bauart konstruktionstechnisch noch weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden,
909810/0401 ~ 4 "
daß der freie Raum zwischen Türblatt und Schutzplatte als Gebläsespiralgehäuse mit darin arbeitendem Gebläserad ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein Teil des freien Raums als Spiralgehäuse ausgebildet, wobei die durch derartige Unterteilung gebildeten Kammern des freien Raums eine gemeinsame luftströmungsmäßige Verbindung aufweisen.
Das Ventilatorgehäuse ist damit voll in den Heizkessel integriert worden. Die wesentlichen Bauteile der Heizkesseltür sind gleichzeitig wesentliche Bauteile des Gebläses. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Bauweise des Kessels, der an seiner Außenfläche nur noch gering vorstehende Brennerteile aufweist. Der Brenner kann deshalb mit einer verhältnismäßig kleinen, geräuschdämpfenden Haube abgedeckt werden, die mit geeigneten Öffnungen für den Zutritt der Verbrennungsluft sowie zur Durchführung von Brennstoffleitungen und schaltungstechnischen Verdrahtungen dient.
Als luftströmungsseitige Verbindung kann ein feuerraumseitig vor die Schutzplatte gesetzter Luftschacht vorgesehen sein. Bevor die angesaugte Luft in das in die feuerraumtür integrierte Spiralgehäuse eintritt, muß sie den Luftschacht durchströmen, der durch seine feuerraumseitige Anordnung verhältnismäßig stark erwärmt wird· Dadurch wird auch die angesaugte Luft vorgewärmt, was sich vorteilhaft auf die Verbrennungseigenschaften der Kessel-Brenner-Einheit auswirkt.
Eine sehr einfache Konstruktion des Heizkessels zeichnet sich dadurch aus, daß ein dem Spiralgehäuse abströmseitig zu-
909810/0401 "5"
geordnetes Brennerrohr die Schutzplatte durchdringt und in den Feuerraum vorsteht. Bei dieser Konstruktion hat das Türblatt eine Verbrennungsluft-Eintrittsöffnung, und die Schutzplatte weist eine in den Schacht mündende Verbrennungsluft-Austrittsöffnung auf. Die Eintrittsöffnung hat dabei noch eine Einstelleinrichtung für den durchtretenden Luftvolumenstrom, zum Beispiel einen die Eintrittsöffnung abdeckenden Schieber. Alle wesentlichen Bauteile für den einwandfreien Betrieb des Brenners sind somit zu einer kompakten Baueinheit innerhalb der Feuerraumtür angeordnet.
Der erfindungsgemäße Kessel ist dadurch in seiner Bauweise besonders kompakt zu halten,er weist geringe Abmessungen auf, durch die Vorwärmung der Luft sind verbrennungstechnisch vorteilhafte Werte erzielbar. Brennergeräusche, verursacht durch das Gebläse und die Flamme sowie die im Brenner arbeitende Brennstoffpumpe und andere Faktoren sind in vorteilhafter Weise durch eine besondere schalldämpfende Schutzhaube abgedämpft, die im Bereich der Feuerraumtür an den Kessel ansetzbar ist, bzw. auch an das Türblatt angesetzt werden kann, ohne daß wieder nachteilige Ausladungen und vorstehende Teile ausgebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Heizkessel im Bereich der Feuerraumtür und
909810/0401
Fig. 2 eine Ansicht der Feuerraumtür ohne Gebläsemotor.
In Fig. 1 ist ein schematischer Teilschnitt durch den Heizkessel im Bereich seiner Feuerraumtür dargestellt. Der Mantel 1 des Spiralgebläsegehäuses liegt zwischen dem Türblatt 2 und der Schutzplatte 3. Die Schutzplatte 3 weist das vorstehende Brennerrohr 4 auf, welches die Düsen zur Zuführung des Brennstoffs und sonstige Bauteile zur Aufbereitung des Brennstoffluftgemisches enthält. Die Brennstoffleitung wird innerhalb des Düsenhalters 5 durch das Türblatt 2 geführt.
Die zur Verbrennung nötige Luft wird durch eine Eintrittsöffnung 6 im Türblatt angesaugt. Zur Einstellung der Verbrennungsluftmenge ist die Eintrittsöffnung 6 mit der als Schieber 7 ausgebildeten Regelvorrichtung versehen. Durch die Eintrittsöffnung 6 strömt die Verbrennungsluft zunächst in die Kammer 8, die um das Spiralgebläsegehäuse herum ebenfalls zwischen Türblatt 2 und Schutzplatte 3 liegt. Dabei nimmt die Verbrennungsluft Wärme auf, die vom Feuerraum des Kessels über die Schutzplatte 3 übertragen wird. Von der Kammer 8 wird die Verbrennungsluft durch die Austrittsöffnung 9 in. der Schutzplatte in den Schacht 10 geleitet, der die Luft zur Ansaugöffnung 11 des Gebläses führt. Im Schacht 10 findet eine weitere Erwärmung der Frischluft durch Wärmeübertragung vom Feuerraum aus statt. Von dem Gebläserad 12 des Gebläses wird die angesaugte Verbrennungsluft weiter zum Brennerrohr 4·
909810/0401 - 7 -
gefördert.
Mit 13 ist eine an der Kesselaußenwand befestigte Schutzhaube bezeichnet, welche den Brenner abdeckt und die zur Schallabsorption und zur Wärmeisolierung innen mit einer Lage 14 aus Dämmaterial ausgekleidet ist· Ein zwischen den Heizkessel und der Schutzhaube 13 freigelassener Schlitz 15 dient neben dem Zutritt der Verbrennungsluft der Durchführung von Brennstoffleitungen und Elektrokabeln,
909810/0401
Leerseite

Claims (1)

  1. Dr. W. Jabbusch
    Dipl. - Ing. Patentanwalt ElisabethstraSe 6
    2900 Oldenburg
    7312/pd -ι- 2739511
    Ansprüche:
    ( 1.1 Heizkessel mit einem Gebläsebrenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe und mit mindestens einer Feuerraumtür, deren Türblatt als Grundplatte für den Brenner ausgebildet ist und feuerraumseitig eine mit Abstand davor gesetzte Schutzplatte hat, wobei der dadurch entstehende freie Raum als Verbrennungsluftzuführung ausgebildet ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 54 810.1-13), dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum zwischen Türblatt (2) und Schutzplatte (3) als Gebläse-Spiralgehäuse (1) mit darin arbeitendem Gebläserad (12) ausgebildet ist.
    2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des freien Raums als Spiralgehäuse ausgebildet ist, und daß die durch derartige Unterteilung gebildeten Kammern (1,8) des freien Raums eine gemeinsame luftströmungsmäßige Verbindung aufweisen.
    5. Heizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung ein feuerraumseitig vor die Schutzplatte (3) gesetzter Luftschacht (10) vorgesehen ist.
    4. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Spiralgehäuse (1) abström-
    909810/0401
    seitig zugeordnetes Brennerrohr (M-) die Schutzplatte (3) durchdringt und in den Feuerraum vorsteht.
    5. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (2) eine Verbrennungsluft-Eintrittsöffnung (6) hat, und daß die Schutzplatte (3) eine in den Schacht (10) mündende Verbrennungsluft-Austritt soff nung (9) aufweist.
    6. Heizkessel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsöffnung (6) eine verstellbare Regelvorrichtung zugeordnet ist.
    7. Heizkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelvorrichtung ein Schieber (7) vorgesehen ist.
    8. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (2) an seiner Außenseite eine die Brennerelemente abdeckende Schutzhaube (13) hat.
    9. Heizkessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (13) an der Kesselaußenwand befestigt ist.
    10. Heizkessel nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (13) innen eine Auskleidung aus schalldämmendem Material aufweist.
    909810/0401
DE19772739511 1975-12-05 1977-09-02 Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer Withdrawn DE2739511A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739511 DE2739511A1 (de) 1975-12-05 1977-09-02 Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer
GB2418578A GB1589007A (en) 1977-09-02 1978-05-30 Boilers with burners with combustion air fans and at least one combustion chamber gate
JP7069978A JPS5463434A (en) 1977-09-02 1978-06-12 Heating boiler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554810 DE2554810A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Heizkessel
DE19772739511 DE2739511A1 (de) 1975-12-05 1977-09-02 Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739511A1 true DE2739511A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=32928562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739511 Withdrawn DE2739511A1 (de) 1975-12-05 1977-09-02 Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739511A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113270A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Maschinenfabrik Fritz Elbracht, 4934 Horn-Bad Meinberg "oel/gas-brenner"
EP0126221A2 (de) * 1983-03-02 1984-11-28 Hans Dr. Viessmann Gebläsebrenner für Heizkesseltüren
WO1987000910A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Komfortventilation Teknik Ab An arrangement in a heating boiler
DE3642869A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennertuere
AT389377B (de) * 1985-12-20 1989-11-27 Vaillant Gmbh Brennertuer
EP0529248A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Elco Energiesysteme Ag Dosiereinrichtung
EP1098147A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Etablissements Perge Societe Anonyme : Vertikaler Heizkessel
EP2354652A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 ELCO Burners GmbH Gebläsebrenner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113270A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Maschinenfabrik Fritz Elbracht, 4934 Horn-Bad Meinberg "oel/gas-brenner"
EP0126221A2 (de) * 1983-03-02 1984-11-28 Hans Dr. Viessmann Gebläsebrenner für Heizkesseltüren
EP0126221A3 (de) * 1983-03-02 1986-02-12 Hans Dr. Viessmann Gebläsebrenner für Heizkesseltüren
WO1987000910A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Komfortventilation Teknik Ab An arrangement in a heating boiler
DE3642869A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Brennertuere
AT389377B (de) * 1985-12-20 1989-11-27 Vaillant Gmbh Brennertuer
EP0529248A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Elco Energiesysteme Ag Dosiereinrichtung
EP1098147A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Etablissements Perge Societe Anonyme : Vertikaler Heizkessel
FR2800856A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Perge Ets Chaudiere de chauffage du type vertical
EP2354652A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 ELCO Burners GmbH Gebläsebrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739511A1 (de) Heizkessel mit geblaesebrenner und mindestens einer feuerraumtuer
DE2362815A1 (de) Brennerventilator
DE1501944B2 (de) Geblaese fuer oelvergasungsbrenner
DE7315732U (de) Bratofen mit beheizung und einem geblaese
DE2554810A1 (de) Heizkessel
DE1806936A1 (de) Vorrichtung bei oel- oder gasbeheizten Heizkesseln
AT392528B (de) Einrichtung zur abgasrezirkulation bei einem brennerbeheizten geraet
AT202315B (de) Warmluftkessel
AT411103B (de) Gasbeheizter umlaufwasserheizer
DE2036756C (de) Vorrichtung zum Rückführen des in der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks nach dem Abstellen verbliebenen Kraftstoffs
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE501505C (de) Inhalations-Heissdampf-Heissluft- und Kaltluftapparat mit Vorrichtung zur Zufuhr kalter Luft zu dem Inhalationsdampf
DE2410795A1 (de) Sparbrenner
DE1899105U (de) Transportabler lufterhitzer.
AT233421B (de) Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät
DE1679779A1 (de) Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner
DE1938175U (de) Gasbrenner.
DE2215565B1 (de) Vorrichtung zum gichtgasabzug bei hochdruck-hochoefen
CH417365A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1748297U (de) Rauchabzugsrohr mit eingebautem geblaese.
DE1238273B (de) Nachbrenneinrichtung fuer Auspuffgase, insbesondere von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1579886A1 (de) Heizkessel
DE1219404B (de) Heissgaserzeuger mit rohrfoermiger Brennkammer
DE3225932A1 (de) Geraet zum vernebeln von chemischen loesungen
DE1579629A1 (de) Warmluftverteiler fuer Speicheroefen mit erzwungener Konvektion

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8141 Disposal/no request for examination