AT233421B - Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät - Google Patents

Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät

Info

Publication number
AT233421B
AT233421B AT757161A AT757161A AT233421B AT 233421 B AT233421 B AT 233421B AT 757161 A AT757161 A AT 757161A AT 757161 A AT757161 A AT 757161A AT 233421 B AT233421 B AT 233421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
air
combustion
fuel
nozzle
Prior art date
Application number
AT757161A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Kofink
Max Muenzenmaier
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Application granted granted Critical
Publication of AT233421B publication Critical patent/AT233421B/de

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die Brennkammerden Verbrennungsluft durchstösst. Der eingeführte Brennstoff wird dabei allseitig von den rotierenden Massen getragen und kann sich nicht an der Brennkammerwandung absetzen. Der Brennstoff kann sowohl in Richtung der rotierenden Verbrennungsluft als auch entgegengesetzt zur'Bewegungsrichtung der Verbrennungsluft in die Brennkammer eingespritzt werden. Dadurch, dass der Brennstoffstrahl die äussere Lufthul- le der rotierenden Verbrennungsluft durchstösst, wird er im Inneren derselben, wo bekanntlich ein geringerer Luftdruck herrscht, gleichmässig mit der Verbrennungsluft vermischt. 



  Gemäss einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung können an der Innenwandung der Brennkammer sich axial erstreckende Luftleitmittel vorgesehen sein. Diese Leitmittel können die Form von Rip- pen haben, die dann gleichzeitig auch der Wärmeleitung dienen. Die Anordnung der Luftleitmittelkann dabei so getroffen sein, dass sich die Aussenschichten der rotierenden Verbrennungsluft an ihnen ablösen, wobei einevielzahl vonSekundärwirbeln entstehen. Diese begünstigen die Durchmischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft und üben im übrigen eine Pufferwirkung gegenüber nach der Brennkammerwand zu geschleuderten Brennstoffteilchen aus, so dass diese sich hier nicht so leicht absetzen können. 



  Ein Absetzen von Brennstoffteilchen an der Zerstäuberdüse und damit eine Verkorkung im Bereiche derselben kann dadurch verhindert werden, dass um die Zerstäuberdüse im Bereich der Brennkammer ein Luftpolster gebildet wird. Dies kann durch einen Mantel grösseren Durchmessers als die Zerstäuberdüse erreicht werden, der diese umhüllt. Der zwischen Mantel und Zerstäuberdüse gebildete Ringraum ist mit einer Druckluftquelle verbunden und zur Brennkammer hin offen. Der austretende Brennstoffstrahl wird mit Hilfe dieser Einrichtung von einem Luftstrom umhüllt, der ihn aus dem Düsenbereich wegträgt. Das trägt auch zu einer besseren Gemischbildung bei und verhindert überdies ein Rückschlagen der Flammen, wodurch die Betriebssicherheit des Heizgerätes wesentlich erhöht wird.

   Ausserdem wird die Düse durch den vorbeigeführten Luftstrom gekühlt, so dass eine vorzeitige Verdampfung des zu zerstäubenden Brennstoffes ausgeschlossen ist. 



  Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



  Es zeigt Fig. 1 ein Heizgerät im Axialschnitt und Fig. 2 dasselbe Heizgerät im Schnitt nach der Linie - B der Fig. 1. 



  Der Motor 1 treibt auf der einen Seite das Verbrennungsluftgebläse 2 und auf der andern Seite das Heizluftgebläse 3 an. Die Nabe 3a des Heizluftgebläses ist am hinteren Ende als Keilriemenscheibe 3b ausgebildet. Über den hier aufgelegten Keilriemen 4 wird die Brennstoffpumpe 5 angetrieben. Die Brennkammer 6 liegt koaxial zum Verbrennungsluftgebläse 2 und ragt in die Nachbrennkammer 6a hinein. Die Wandung der Brennkammer 6 und der Nachbrennkammer 6a ist von der durch das Heizluftgebläse 3 geförderten Frischluft beaufschlagt. Diese ist in Windungen in den zwischen der Wandung der Brennkammer 6 bzw. Nachbrennkammer 6a und der äusseren Gehäusewand 7 gebildeten Ringräumen geführt und verlässt den so gebildeten Wärmeaustauscher durch den Heizluftstutzen. 



  Nach dem Verbrennungsluftgebläse 2 sind nach der Brennkammerseite 6 zu Luftleitmittel 9 vorgesehen. Diese bestehen beim Ausführungsbeispiel aus Taschen, die aus einem Blech ausgeklinkt wurden. 



  An der Innenwand der Brennkammer 6 sind in deren Längserstreckung Luftleitrippen 10 angebracht. 



  Die vom Verbrennungsluftgebläse 2 geförderte Luft gelangt nach Durchtreten der Luftleitmittel 9, die sie in Rotation versetzen, in die Brennkammer 6. Die äussere Schicht der in Rotation versetzten Verbrennungsluft wird an den am Umfang der Innenwandung der Brennkammer 6 in Längsrichtung vorgesehenen Luftleitflächen 10 abgelöst, wodurch Sekundärwirbel entstehen. 



  In die so geförderte Verbrennungsluft wird, wie in Fig. 2 ersichtlich, der Brennstoff durch die Zerstäuberdüse 11 eingesprüht. 



  Die Zerstäuberdüse 11 ist so angeordnet, dass ihre verlängerte Achse den Radius der Brennkammer etwa in der Mitte schneidet. 



  Die mit der Brennstoffpumpe 5 durch die Leitung 5a verbundene Zerstäuberdüse 11 ist am unteren Ende mit einem Mantel 11a von grösserem Durchmesser umgeben. Der hiebei gebildete Ringraum llb ist über die Leitung 12 mit dem Verbrennungsluftgeläse 2 verbunden. Am äusseren Mantel llb ist gegenüber der Düsenöffnung llc eine entsprechende Öffnung 11d vorgesehen. 



  Gleichzeitig mit dem durch die Düsenöffnung 11c unter Druck ausgesprühten Brennstoff durchtritt die im Ringspalt 11b zugeführte Luft die Düsenöffnung lld. Das in der Brennkammer 6 aufbereitete Gemisch wird durch die Zündkerze 14 gezündet. Die Abgase verlassen die Nachbrennkammer 6a durch den Abgasstutzen 13. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät zur Beheizung von Fahrzeugräumen od. dgl., bei <Desc/Clms Page number 3> dem an einer Seite ein Verbrennungsluftgebläse angeordnet und die Verbrennungsluft vor der Einführung in die Brennkammer durch Luftleitmittel um die Brennkammerlängsachse in Rotation gesetzt ist, wobei der Brennstoff in einer zur Brennkammerachse senkrecht stehenden Ebene durch eine Zerstäuberdüse in die Brennkammer eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Düse (11) etwa in der Mitte zwischen der Brennkammerlängsachse und der Brennkammerwand verläuft.
    2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Brennkammer (6) sich axial erstreckende Luftleitmittel (10) vorgesehen sind.
AT757161A 1960-11-05 1961-10-09 Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät AT233421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233421T 1960-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233421B true AT233421B (de) 1964-05-11

Family

ID=29722036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT757161A AT233421B (de) 1960-11-05 1961-10-09 Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558610C2 (de) Ölbrennereinrichtung
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
EP0233330B1 (de) Brenner-Heizkessel-Einheit
AT233421B (de) Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
DE368968C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter vor Eintritt in die Schlagmuehle fuer Brennstoffstaubfeuerungen
DE586369C (de) Feuerung fuer mit fluessigem oder staubfoermigem Brennstoff beheizte Dampfkessel o. dgl.
DE1501801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von zerstaeubbaren Brennstoffen
DE2603492A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
DE1248259B (de) Einrichtung an Zerstaeuberbrennerfeuerungen, insbesondere von Raumheizgeraeten
DE660545C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Druckes von Verbrennungsgasen durch Erniedrigung ihrer Temperatur und Stroemungsgeschwindigkeit
AT103940B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT202472B (de) Heiz -und Lüftanlage
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
AT296483B (de) Ölbrenner
DE1551711C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2115253C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen
DE4109192A1 (de) Oel- oder gas-geblaesebrenner
DE2033794C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE906604C (de) Zyklonfeuerung
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3502648A1 (de) Vorrichtung zur mischung eines haupt-gasstroms mit mindestens einem neben-gasstrom
AT315997B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE1551725C (de) Mit flüssigem Brennstoff, insbe sondere Benzin, betriebenes Heizgerat, vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge
AT150365B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.