DE2739105B2 - Kinematographisches Gerat - Google Patents

Kinematographisches Gerat

Info

Publication number
DE2739105B2
DE2739105B2 DE2739105A DE2739105A DE2739105B2 DE 2739105 B2 DE2739105 B2 DE 2739105B2 DE 2739105 A DE2739105 A DE 2739105A DE 2739105 A DE2739105 A DE 2739105A DE 2739105 B2 DE2739105 B2 DE 2739105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lenses
lens
arms
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2739105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739105A1 (de
DE2739105C3 (de
Inventor
Akira Andoh
Hideo Nakaoka
Yoshimi Kawasaki Kanagawa Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10331476A external-priority patent/JPS5329123A/ja
Priority claimed from JP14057576U external-priority patent/JPS5357947U/ja
Priority claimed from JP15180376U external-priority patent/JPS5369232U/ja
Priority claimed from JP3508077U external-priority patent/JPS5655699Y2/ja
Priority claimed from JP3910677U external-priority patent/JPS5655700Y2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2739105A1 publication Critical patent/DE2739105A1/de
Publication of DE2739105B2 publication Critical patent/DE2739105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739105C3 publication Critical patent/DE2739105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kino "jatographisches Gerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Mit einem solchen Gerät kann beispielsweise ein Normalfilm oder ein Schmalfilm kontinuierlich, d. h. nicht schrittweise, zugeführt werden.
Aus der DE-PS 8 32 445 sind starre, rotierende Linsenkränze bekannt, um Filmbilder auf bestimmte Ebenen abzubilden, die durch die gemeinsame Achse der Filmbahn und der Linsenbahn verlaufen. Damit kann eine Fernsehübertragung von Filmstreifen durcifgeführt werden.
Eine entsprechende Anordnung ist auch aus der DE-AS 10 75 939 bekannt, die dort zum optischen Ausgleich der Filmbewegung dient, wie sie insbesondere bei der fernsehmäßigen Bildzerlegung erforderlich ist.
Weiterhin ist aus der DE-PS 4 19 798 ein kinematographischer Projektionsapparat mit stetig bewegtem Film bekannt, bei dem ebenfalls ein rotierender Linsenkranz verwendet wird. Dadurch soll eine etwaige Bildwanderung optisch ausgeglichen werden.
Ein kinematographisches Gerät der angegebenen Gattung ist schließlich aus der DE-PS 4 Il 025 bekannt. Dabei wird der parallele Verlauf der Linsen zum Film in einem gewissen Bereich dadurch erzielt, daß die Linsen an einem umlaufenden, flexiblen Gurt befestigt sind, der vor der Filmebene gerade geführt wird. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß bei dieser Art der Befestigung und Führung nicht die Genauigkeit und Störsicherheit erzielt werden kann, die für eine störungsfreie, optische Abbildung nötig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein kinematographisches Gerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine sichere mechanische Führung der Linsen erreicht und dennoch die Linsen vor dem Film parallel zur Filmrichtung bewegt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielteir Vorteile liegen in folgender Funktionsweise: Da die Linsen an einem starren, rotierenden Teil angeordnet sind, läßt sich der Gesamtaufbau mit hoher mechanischer Präzision erreichen. Insbesondere der Antriebsmechanismus kann
ίο dabei einfacher und auch kompakter ausgestaltet werden. Dennoch wird durch die radiale Beweglichkeit der Linsen in Bezug auf das starre rotierende Teil im Zusammenwirken mit oiner Steuerkurve auf einfache und doch exakte Weise gewährleistet, daß die Linsen nicht die Kreisbahn, die sich bei starrer Befestigung ergeben würde, sondern zumindest im Bereich vor dem Film eine zum Film parallele Bahn durchlaufen, so daß sich eine sehr exakte und fehlerfreie Abbildung ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung des geometrischen Ortes einer Linse,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht der räumlichen Anordnung der Linsen,
Fig.3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Linsenhalterung bei der Anordnung nach F i g. 2,
Fig.5 eine Darstellung des optischen Systems und des Linser.systems bei dem erfindungsgemäßen, kinematiographischen Gerät,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Linsen-Halterung und -Führung,
F i g. 7 eine Schnittansicht der Ausführungsform nach F i g. 6, und
Fi g. 8 bis 11 perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsformen der Linsen-Halterung und -Führung.
In F i g. I ist der Aufbau dargestellt, wenn die Linsen auf einer rotierenden Scheibe befestigt sind und synchron mit dem Film und über einen gewissen Bereich vor dem Film parallel zum Film bewegt werden. Aus F i g. 1 ist zu erkennen, daß der geometrische Ort m\ der Bewegung des Films 2 geradlinig ist, während der geometrische Ort nn der Bewegung der Linsen 8 bogenförmig ist; dadurch ergibt sich eine kleine Abweichung Δ zwischen den beiden geometrischen Orten vom Beginn a einer Projektion bis zu ihrem Ende
so b. Diese Abweichung führt von Zeit zu Zeit zu einer Änderung der Lage des auf eine Leinwand projizierten bildes, so daß sich das Bild etwas bewegt und damit verschmiert bzw. unscharf wird.
Diese Bewegung des projmerten Bildes kann verhindert werden, indem die in den Fig.2 bis 5 dargestellte Anordnung verwendet wird. Zu diesem Zweck werden die Linsen 8 an einem zylindrischen, starren Teil 17 befestigt. Mehrere Linsen 8 sind mittels eines noch zu beschreibenden Mechanismus an dem zylindrischen Teil 17 hängend angebracht und wollen sich nach außen bewegen, da sie in radialer Richtung verschiebbar sind. Eine den geometrischen Ort ändernde Steuerkurve 22 ist außerhalb des zylindrischen Teils 17 an einer Stelle außerhalb der Bahn der Strahlen angeordnet, die von der Projektionslampe ausgehen.
Wie man in F i g. 4 erkennen kann, sind zwei Arme 19 und 19' auf den gegenüberliegenden Seiten einer Linse 8 vorgesehen und mit Gewichten 20 und 21 versehen, die
an den Armen angebracht sind. Dabei kann ein Kunstharzteil, in das im Bereich der Gewichte Metall eingebettet ist, oder ein Rahmen verwendet werden, an dem die Arme sowie die Linse befestigt sind. Die gesamte Linsenanordnung ist schwenkbar an einer Halterung 23 angebracht, die eine rechteckige Platte mit einem vorderen und einem hinteren Ende 23a, 23b und ein U-förmiges Teil 23c aufweist, das mit der Platte verbunden ist. Die Linsenanordnung wird so aufgehängt, daß die Linse 8 unter der Wirkung der Gewichte 20 und 21 eine vertikale Lage einnimmt.
Der zylindrische Teil 17 weist einen zylindrischen Bereich 17a und eine Stirnwand 17£> auf, die fest mit einem Stirnrad 3a verbunden ist, damit der zylindrische Teil synchron mit dem Film 2 angetrieben wird. Der zylindrische Bereich 17a enthält mehrere, durchgehende öffnungen 17c; in die das vordere Ende 13a der Halterung 23 für die Linsen eingesetzt ist. Das hintere Ende 236 der Halterung 23 sitzt in einer Längsnut 17e, die in einer Art Plattform ausgebildet ist. die konzentrisch an der Stirnwand 176 vorgesehen ist Eine Schraubenfeder 24 drückt die Halterung in Richtung auf den zylindrischen Bereich 17a. Die Längsnut 17e wird durch eine Abdeckung 25 verschlossen. Außer den durchgehenden öffnungen 17c weist der zylindrische Bereich 17a noch mehrere durchgehende öffnungen 17Ί auf, durch den sich die von der Linse 8 durchgelassenen Strahlen fortpflanzen können. Das vordere Ende 23a der Halterung 23 steht außerhalb des zylindrischen Bereiches 17a vor, so daß es während der Drehung des zylindrischen Teils an der Steuerkurve 22 anliegt; dadurch wird die Halterung 23 entgegen der Kraft der Feder 24 in radialer Richtung nach innen bewegt.
Wie man in Fig.5 erkennen kann, ist der starre, zylindrische, als Halterung für die Linsen dienende Teil 17 vor bzw. gegenüber dem Film 2 angeordnet, der mittels der Fiimtransportrolle 7 zugeführt und mittels einer Antriebseinrichtung in Drehung versetzt wird, die Stirnräder 3;i, 9 und 10, eine Riemenscheibe 17, einen Riemen 27 und eine weitere Riemenscheibe 28 an einem Motor M aufweist. Der von der Linse 8 durchgelassene Strahl wird mittels des Projektionsobjektivs 4 scharf eingestellt und durch zwei feststehende Spiegel 29 und 30 nach außen geleitet, wo er auf die Leinwand S projiziert wird.
Aufgrund der oben angegebenen Konstruktion nimmt jede Linse 8 eine zu der Filmoberfläche parallele Lage ein. Der Abstand zwischen der Filmoberfläche und der Linse wird dadurch konstant gehalten, daß die Halterung 23 an der den geometrischen Ort ändernden Steuerkurve 22 während eines Zeitintervalls anliegt, in dem die Linse die Projektionsbahn durchquert, wodurch gewährleistet ist, daß sich die Linse und der Film längs geradliniger Bahnen bewegen, während sie parallel zueinander gehalten werden. Dadurch läßt sich eine Bewegung und damit eine Verschmierung des projizierten Bildes vermeiden, wodurch sich insgesamt eine relevante Qualitätsverbesserung der projizierten Abbildung ergibt.
Bei einer weiteren, in den Fig.6 und 7 dargestellten Ausführungsform sind die Linsen so an einer Haltescheibe angebracht, daß sie sich in radialer Richtung bewegen können. Die Linsen werden durch Federn nach außen gedrückt. Die den geometrischen Ort ändernde Steuerkurve 31 ist außerhalb dieser Haltescheibe 3 b5 angeordnet. Die Halteccheibe 3 ist mit einer kreisförmigen Ausnehmung oder Nut 3b versehen, die in einen äußeren Rand 3c und eine mittlere Plattform 3d aufgeteilt ist; mehrere Schlitze 3e und dazu ausgerichtete Längsnuten 3/sind in dem Rand 3c und der Plattform 3d auf mehreren Radien ausgebildet, die in Umfangsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem Abstand der einzelnen Bilder auf dem Film entspricht. Zwei Arme 32 und 33, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Linse 8 gehaltert sind, sind in den Schlitz 3e bzw. die Nut 3/eingesetzt Dabei wird eine Schraubenfeder 34 in der Nut 3f angeordnet, um den Arm 33 in radialer Richtung nach außen zu drücken. Eine Halte- und Sicherungsabdeckung 35 ist auf der Plattform 'id angebracht, um die Nuten 3/ zu verschließen. Im Bereiche jeder Linse 8 ist der Boden der Nut 3b mit einem Schlitz 3g versehen, welcher zur optischen Achse der Linse 8 ausgerichtet ist. Die Arme 32 und 33 sind zusammen mit der Linse 8 als eine Einheit ausgebildet. Andererseits kann eine Linse auch in eine Linsenfassung eingesetzt sein, die zwei sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckende Arme aufweist. Die Steuerkurve 31 ist so asieeordnet daß sie an dem Arm 32 anliegt und eine Amagefläche 31a aufweist, die in einer vertikalen Ebene liegt welche parallel zu dem geometrischen Ort m\ der Bewegung des Films 2 verläuft
Wenn während des Betriebs die Scheibe 3 gedreht wird, um dadurch eine der Linsen 8 in die Bahn der das Filmbild übertragenden Strahlen zu bringen, liegt der Arm 32 an der Fläche 31a der Steuerkurve 31 an, wodurch er gegen die Federkraft der Feder 34 radial nach innen gedruckt wird, so daß der geometrische Ort m\ der Bewegung der Linse 8 bezüglich des geometrischen Ortes /Π2 der Bewegung des Films 2 ausgerichtet wird. Wenn die Scheibe 3 dann weitergedreht wird, und die spezielle Linse 8 außer Anlage von der Anlagefläche 31a kommt, kehrt sie unter der Wirkung der Feder 34 in ihre Ausgangslage zurück, während die nächstfolgende Linse an der Steuerkurve 31 in Anlage gebracht wird, so daß sich auf diese Weise der vorbeschriebene Vorgang wiederholt. Folglich wird das Bild auf dem Film 2 auf ein»* fest vorgegebene Stelle auf der Leinwand 5 projiziert, wodurch eine Bewegung des projizierten Bildes ausgeschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform können die Arme 32 und 33 mit einer glauen oder profilierten Seite bzw. entsprechenden S;iten versehen sein, um eine Drehbewegung um ihre eigene Achse zu verhindern, so daß die Linse 8 in einer Ebene gehalten ist, die senkrecht zu dem Strahl verläuft.
In Fig.8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher einer der Arme 36, welcher in dem Schlitz 3c sitzt, ei.i L-förmiges Ende aufweist Eine trapezförmige, den geoemtrischen Ort ändernde Steuerkurve 38 arbeitet mit der Scheibe 3 zusammen. C2r andere Arm 37 ist durch eine schraubenförmige Zugfeder 39, welche die Arme 36 und 37 zu der Mitte der Scheibe 3 zieht, mit einer festen Stelle auf der Scheibe 3 verbunden. Die Steuerkurve 38 hat gebogene Ränder 3Sb, so daß das umgebogene Ende des Arms 36 gleichmäßig aur der Anlagefläche 38a unter der Steuerkurve 38 läuft, wenn er über letztere hinweggleitet. Auch diese Anordnung verhindert wieder eine Bewegung und amit ein Verschwimmen eine:, projizierten Bildes, da die Arme 36 und 37 und damit die Linse 8 einer durch die Anlagefläche 38a festgelegten Bahn folgen.
Gemäß F i g. 9 ist die Scheibe 3 von einer ringförmigen, den geometrischen Ort ändernden Teil 18 mit einer in ihr ausgebildeten kreisförmigen Nut 18« umgebrn. In dem Bereich der Bahn der von dem Film kommenden
Strahlen ist die Nut 18a nach außen vergrößert und mit einer vertikal verlaufenden Fläche 18b versehen. Die Linse 8 ist an zwei Armen 41 und 42 angebracht. Der Arm 42 ist in entsprechender Weise mit der mittleren Auflage 3<7der Scheibe 3 verbunden. Der andere Arm 41 hat ein L-förmiges Ende, welches in der Nut oder Ausnehmung 18a angeordnet ist. Wenn er sich zu der vertikalen Fläche i8b hin bewegt, wird er nach außen gezogen und bewegt sich entlang einer Bahn nh. welche bezüglich des geometrischen Ortes W\ der Bewegung des Films ausgerichtet ist.
Gemäß Fig. Ό ist ein weiteres, den geometrischen Ort änderndes Teil 16 mit einer vertikalen Anlagefläche 16a außerhalb der Scheibe 3 angeordnet. Eine Linse 8 ist zwei Armen 46 und 47 zugeordnet, von denen einer durch einen in dem Scheibenrand 3c ausgebildeten Schlitz vorsteht, während der andere von einem Träger einen der Schlitze 20a eingesetzt, die in einer Nabe 20 der Scheibe 3 ausgebildet sind. Diis den geometrischen Ort ändernde Teil 16 ist außerhalb der Scheibe 3 festgelegt und hat eine Fläche 16a. an welcher der andere Arm 47 anliegt, der in ein« Ebene vorsteht, die parallel zu dem geometrischen Ort ni\ der Bewegung des Films 2 verläuft. Wenn die Scheibe 3 gedreht wird und ein bestimmter Teil 47 an der Steuerkurve anliegt, wird die Linse 8 in radialer Richtung nach innen
ίο gedrückt, was eine Verformung der Schleife in dem Arm 48 zur Folge hat. Auf diese Weise wird der geometrische Ort rri/ der Linse 8 bezüglich des geometrischen Ortes mi des Films 2 ausgerichtet. Der Arm 48 kehrt in seine Ausgangslage zurück, wodurch di>:: Linse 8 nach außen zu dem Scheibenrand 3cbewegt wird, wenn der Arm 47 von dem Teil 16 freigekommen ist.
Bei allen in den Fig. 1 bis 11 dargestellten
an icf AaR or in rarliaUr Rir>htnncr hpu/pohar Annr^nnnopn rli^nl alcr» ΡΙΠΡ .^tifUlPrlfitrVP Ηΐ17ΙΙ flpn
ist. Die Linse 8 wird aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen gedrückt, wobei das Teil 16 seine radiale Bewegung begrenzt, so daß der geometrische Ort rri2 der Linse 8 in Übereinstimmung mit dem geometrischen Ort m\ des Films 2 gebracht ist.
Gemäß F i g. 11 besteht ein Arm 48, der an der Linse 8 angebracht ist, aus einem elastomeren Kunstharz, um eine Schleife zu bilden. Das freie Ende des Arms 48 ist in geometrischen Ort der Bewegung der Linse so zu ändern, daß er zum geometrischen Ort der Bewegung der Bahn ausgerichtet ist, wodurch eine Abweichung zwischen den Bahnen und damit eine Bewegung des projizieren Bildes ausgeschaltet ist. Auf diese Weise wird die Güte und Qualität de.1; projizierten Bildes erhebl ch verbessert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kinematographisches Gerät, bei dem zum optischen Ausgleich Linsen synchron mit dem Film und über einen gewissen Bereich vor dem Film in einer Richtung parallel zum Film bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (8) an einem starren, rotierenden Teil (3, 17) dazu radial beweglich angeordnet sind und die Bewegung in Parallelrichtung zum Film durch eine Steuerkurve (16,18,22,31,38) erzielt wird.
2. Kinematographisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (8) so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Rotationsachse des starren rotierenden Teils (17) liegt, und daß die Linsen (8) um eine zur optischen Achse normale, waagerechte Achse schwenkbar befestigt sind und Gewichte (20, 21) jeweils so mit den Linsen (8) verbunden sind, daß die Linsen in eine senkrechte Lage gezogen werden.
3. Kinematographisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der waagerechten Achse der Linsen (8) ein Paar Arme (18,19) vorgesehen sind, die mit den Gewichten (20, 21) versehen sind und daß die Arme in einem Rahmen (23c;schwenkbar befestigt sind.
DE2739105A 1976-08-30 1977-08-30 Kinematographisches Gerät Expired DE2739105C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10331476A JPS5329123A (en) 1976-08-30 1976-08-30 Small movie projector
JP14057576U JPS5357947U (de) 1976-10-19 1976-10-19
JP15180376U JPS5369232U (de) 1976-11-12 1976-11-12
JP3508077U JPS5655699Y2 (de) 1977-03-23 1977-03-23
JP3910677U JPS5655700Y2 (de) 1977-03-30 1977-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739105A1 DE2739105A1 (de) 1978-03-02
DE2739105B2 true DE2739105B2 (de) 1980-04-24
DE2739105C3 DE2739105C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=27521668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739105A Expired DE2739105C3 (de) 1976-08-30 1977-08-30 Kinematographisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4149782A (de)
AT (1) AT357040B (de)
DE (1) DE2739105C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320941A (en) * 1978-11-07 1982-03-23 Pa Management Consultants Limited Optical compensators for cinematography

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR388933A (fr) * 1908-04-06 1908-08-26 Paul Mortier Appareil cinématographique
US1780123A (en) * 1925-01-19 1930-10-28 Florine Nicolas Projecting apparatus for cinematography
US1796140A (en) * 1925-06-17 1931-03-10 Continsouza Victor Cinematograph with continuous feed of the film
US1913488A (en) * 1929-11-04 1933-06-13 John Wesley Ernest Adjusting means for cinematograph projectors
US2120249A (en) * 1934-12-14 1938-06-14 Arthur J Holman Sound and picture aperture unit and film feeding mechanism
US2410069A (en) * 1940-10-30 1946-10-29 Arthur J Holman Objective for projection, photography, television, and for telescope
US2587183A (en) * 1947-10-14 1952-02-26 Mitchell Camera Corp Removable geneva movement for motion-picture projectors
US3447866A (en) * 1966-10-06 1969-06-03 Raymond A Heisler Slip-in loading for film editors

Also Published As

Publication number Publication date
AT357040B (de) 1980-06-10
DE2739105A1 (de) 1978-03-02
DE2739105C3 (de) 1981-01-15
US4149782A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2163567C3 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE2844773B2 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE2320710B2 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE2739105C3 (de) Kinematographisches Gerät
DE2409513C3 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3047096C2 (de) Stehbildprojektor, insbesondere Überblendprojektor
DE2041335B2 (de) Mikrobildlesegeraet
DE1497089C3 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
DE3414278A1 (de) Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes
DE2115205C3 (de) Einrichtung zum Verstellen der Schärfeebene eines Objektives in einem Mikrofilmlesegerät
DE2612732C2 (de) Einstelleinrichtung für den Umlenkspiegel eines Mikrobildlesegerätes
DE266441C (de)
DE1118603B (de) Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern
DE2427428C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen und Aufzeichnen von Informationen auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE2207606A1 (de) Linsenfokussiermechamsmus
EP0180024B1 (de) Mikrofilm-Lesegerät
CH328662A (de) Vorrichtung zur Führung von Filmen in kinematographischen Projektionsapparaten
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE3841100C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee