DE2738538A1 - Dispergieren von pigmenten - Google Patents
Dispergieren von pigmentenInfo
- Publication number
- DE2738538A1 DE2738538A1 DE19772738538 DE2738538A DE2738538A1 DE 2738538 A1 DE2738538 A1 DE 2738538A1 DE 19772738538 DE19772738538 DE 19772738538 DE 2738538 A DE2738538 A DE 2738538A DE 2738538 A1 DE2738538 A1 DE 2738538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminoalkanol
- mixtures
- products
- salts
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
- C09B67/0008—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
- C09B67/0011—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing amine derivatives, e.g. polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/002—Influencing the physical properties by treatment with an amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
- C09C1/24—Oxides of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
HENKEL KGaA
Blatt j. zur Patentanmeldung D 56^6 Bereich Patente und Literatur
"Dispergieren von Pigmenten"
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Aminoalkanolgemischen,
deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten zum Behandeln anorganischer
oder organischer Pigmente und Füllstoffe.
Die Dispergierung von Pigmenten und Füllstoffen in organischen und wäßrigen Medien, das heißt die Zerstörung
der aus dem Pigmentprimärkorn gebildeten Agglomerate ist ein bei der Herstellung von Anstrich- und
sonstigen pigmentierten Überzugsmitteln erforderlicher Arbeitsgang, der wegen des dabei benötigten Aufwandes an
Zeit und Energie einen beachtlichen Kostenfaktor darstellt. Dieser Dispergiervorgang wird mechanisch mittels verschiedener
Maschinen wie Kneter, Walzenstuhl, Kugelmühle durchgeführt. Um diesen Arbeitsgang kürzer zu gestalten, werden die Pigmente,
beziehungsweise Füllstoffe, mit organischen Verbindungen behandelt, die die Grenzflächenspannung zwischen Pigmentkorn
und organischem oder wäßrigem Medium herabsetzen und so die Pigmentdispergierung erleichtern sollen. Ihre Wirkung
soll sich dabei nach Möglichkeit nur auf eine verbesserte Dispergierung ohne negative Nebenerscheinungen beschränken.
Es ist bereits aus der amerikanischen Patentschrift 1 722 bekannt, anorganische Pigmente und Füllstoffe mit Stearinsäure
und Harzsäuren sowie deren Ammoniumseifen zu behandeln, um
deren Dispergierfähigkeit zu verbessern. Dem gleichen Zweck dienen gemäß den Angaben der französischen Patentschrift
1 276 739 Triäthanolamin bzw. dessen Salze. Weiterhin wurden bereits aliphatische Amine als Mittel zur Verbesserung der
Dispergierbarkeit vorgeschlagen. Bei der Auswahl der einzusetzenden Mittel ist zu bedenken, daß es sich bei vielen
/5
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 56 45 Bereich Patente und Literatur
Zusatzmitteln um lackfremde Produkte handelt, die neben der gesuchten Dispergierwirkung auch manche unerwünschte
Eigenschaft wie Wasserlöslichkeit, Emulgierkraft besitzen. Viele von ihnen führen auch zu negativen Nebenerscheinungen
wie Glanzverlusten am fertigen Überzug sowie zu Trocknungsverzögerungen bei der Ausbildung der Filme.
Es wurde nun gefunden, daß Aminoalkanolgemische der allgemeinen Formel
1 I I
OH NH2
R1-CH-CH -
Lr ί /R
1 hNH - (CH)V — N
R3 y R5
in denen R1 und Rp Alkylreste mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome
in R1 und R2 6 - 22 beträgt, R, Wasserstoff oder eine
Methylgruppe, jedoch höchstens ein Methylrest je Alkylengruppierung sein kann, die Reste R1. und R_ gleich oder
verschieden sein können und Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Oxalkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, χ Werte von 2 bis 6 und y Werte von 1,
oder 3 annehmen können, in Form herstellungsmäßig anfallender Gemische mit unterschiedlichen Kettenlängen von 8 bis 24
Kohlenstoffatomen und der Maßgabe, daß die vicinalen Substituenten statistisch über die Kette verteilt sind;
sowie deren Salze insbesondere mit organischen Säuren, ferner deren Oxalkylierungsprodukte insbesondere mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, sowie deren Quaternierungsprodukte
/6
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 56^6 ' Bereich Patente und Literatur
mit Vorteil zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe verwendet werden können, um deren
Dispergierbarkeit in organischen und wäßrigen Medien in hervorragender Weise zu verbessern.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Aminoalkanolgemische
geht von Gemischen von Olefinen mit 8 bis 2*1 Kohlenstoffatomen und statistisch verteilten innenständigen
Doppelbindungen aus. Solche Olefingemische sind an sich bekannt. Sie können beispielsweise durch katalytische
Dehydrierung oder Chlorierung/Dehydrochlorierung von Cg C2l.-Paraffinen
und selektive Extraktion der innenständigen Monoolefine erhalten werden. Es können aber auch Gemische
derartiger Olefine mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie sie bei der Herstellung dieser Olefine anfallen, Verwendung
finden.
Die Fraktionen von innenständigen Monoolefinen mit hohem
Gehalt an linearen C11-C11J- bzw. C^-C^-Olefinen, insbesondere
solche mit nachfolgend angegebener Kettenlängenverteilung, werden bevorzugt eingesetzt.
a) Fraktion C11 -C1Jj (Verteilung in Gewichtsprozent)
C^-Olefine
C12- "
C13- " '
C12- "
C13- " '
3
C11(- "
b) Fraktion
ca. | 22 |
ca. | 30 |
ca. | 26 |
ca. | 22 |
ca. | 26 |
ca. | 35 |
ca. | 31 |
ca. | 6 |
/7
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 7 zur Patentanmeldung D S6^6 Bereich Patente und Literatur
Die anteilmäßige Kettenlängenverteilung kann aber auch
hiervon abweichen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte werden die Olefingemische zunächst nach an sich bekannten Methoden
z. B. mit Peressigsäure epoxidiert.
Um zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Produkten der Formel (I) zu gelangen, werden die erhaltenen Epoxid-Gemische
mit Ammoniak in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem autogenen Druck umgesetzt.
Der Ammoniak wird in 5- bis 20-fachem, vorzugsweise in 10- bis 15-fachem molaren Überschuß, bezogen auf das
eingesetzte Epoxid-Gemisch, verwendet, während Wasser in 1- bis 20-fachem, vorzugsweise 5- bis 15-fachem,
molaren Überschuß, wiederum bezogen auf das Epoxid-Gemisch, zugesetzt wird.
Die Umsetzung wird in einem Rührautoklaven bei einer
Temperatur von 16O° bis 2200C, vorzugsweise 190° bis
210°C, durchgeführt, wobei sich ein Druck von ca. Ί0 150 Atmosphären einstellt.
Der Zeitaufwand zur Durchführung der Umsetzung kann 0,25 bis 10 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 1 Stunde,
betragen.
Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird wegen der Phasentrennung von Produkt- und Ammoniak/Wasser-Phase
die Produkt-Phaseentnommen und nach bekannten Verfahren,
s.B. durch Destillation, gereinigt.
/8
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 561^ Bereich Patente und Literatur
Um zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Aminoalkanolgemischen der Formel (II) zu gelangen, werden die erhaltenen
Epoxid-Gemische mit Di-, Tri- oder Tetraminen der allgemeinen
Formel
H 4- NH - (CH -)χ- N
5* R3
in der R , R^, R-, χ und y die vorgenannte Bedeutung
haben, umgesetzt.
Als Aminverbindungen, die für die Umsetzung geeignet sind,
kommen beispielsweise Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin,
Hexamethylendiamin, N-Methyl-1,2-Propylendiamin, Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-propylendiamin,
N-Propy!hexamethylendiamin, N-Äthanol-äthylendiamin,
Ν,Ν-Diäthanoläthylendiamin, Diäthylentriamin, Di-I,3-propylentriamin,
Di-l,2-propylentriamin, Di-hexamethylentriamin, N,N-Dimethyldiäthylentriamin und N-Äthyl-di-1,3-propylentriamin
und Triäthylentetramin in Betracht.
Die Amine werden in 1,0- bis 15-facher molarer Menge,
bezogen auf das Epoxidgemisch, eingesetzt und können, sofern sie bei Raumtemperatur flüssig sind, gleichzeitig
als Lösungsmittel verwendet werden. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein weiteres katalytisch wirksames
Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, Äthanol oder Glyzerin in Betracht kommen.
Die Umsetzung wird in einem Temperaturbereich von 100° bis 23O°C durchgeführt, beispielsweise bei der
Rückflußtemperatur des verwendeten Amins oder Lösungsmittels. Wenn der Siedepunkt der Di- oder Triamine unter-
/9
909809/0567
Blatt Q zur Patentanmeldung D ^f>kt
Bereich Patente und Literatur
halb der benötigten Reaktionstemperatur liegt oder ein niedrigsiedender Katalysator eingesetzt werden soll,
kann die Reaktion auch im Autoklaven bei Temperaturen von 150° - 2300C unter Druck ausgeführt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung
mit Aminen, bei denen die Reste R1. und R._ nicht Wasserstoff
sind, auch dann ohne Druck durchgeführt, wenn deren Siedepunkt unterhalb der gewünschten Reaktionstemperatur liegt.
Das Epoxidgemisch wird dann mit einer Menge von 0,1 -0,5 Mol Glyzerin oder Glykol, bezogen auf das Epoxidgemisch, bei einer Reaktionstemperatur von 150° - 220°C
vorgelegt und das niedrigsiedende Diamin in 1,0- bis 1,5-facher molarer Menge, bezogen auf das eingesetzte
Epoxidgemisch, langsam zugegeben, so daß die Temperatur nicht mehr als 10° bis 200C unter die anfänglich eingestellte Reaktionstemperatur sinkt. Anschließend läßt man
das Gemisch noch 1-2 Stunden bei Rückflußtemperatur nachrühren. Der Katalysator wird nach Beendigung der
Reaktion mit Wasser ausgewaschen oder abdestilliert.
Der Zeitbedarf zur Durchführung der Umsetzung kann in einem weiten Bereich schwanken und etwa 1 bis 50 Stunden,
vorzugsweise 1-5 Stunden, betragen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Destillation, erfolgen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Salze der Aminoalkanolgemische mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 2Ί
Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Behensäure,
Myristoleinsäure, ölsäure, Sojaölfettsäure, Linolsäure
und Milchsäure, können mit Hilfe der gängigen Methoden herge stellt werden. Dabei sind die Salze der Buttersäure, Capronsäure und Sojaölfettsäure bevorzugt.
/10
909809/0567
Blatt 10 zur Patentanmeldung D 5646 Bereich Patente und Literatur
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Oxalkylierungsprodukte der Aminoalkanolgemische werden nach bekannten Methoden
durch Anlagerung von Alkylenoxiden in Gegenwart alkalischer Katalysatoren hergestellt. Dabei handelt es sich in erster
Linie um die Anlagerung von Äthylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, vornehmlich jedoch um Äthylenoxid. Der
Oxalkylierungsgrad kann in weiten Bereichen schwanken und liegt z. B. beim Äthylenoxid zwischen 2-50, vorzugsweise
jedoch bei 5-35 Mol Äthylenoxid je Mol Aminoalkanol.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Quaternierungsprodukte
der Aminoalkanolgemische lassen sich in bekannter Weise durch Umsetzung der vicinalen Hydroxyamine ζ. B. mit Benzylchlorid,
Äthylbromid, Methylchlorid und Dimethylsulfat erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung der anorganischen oder organischen Pigmente und Füllstoffe zur Verbesserung der
Dispergierbarkeit in organischen oder wäßrigen Medien werden die Aminoalkanolgemische, deren Salze, Oxalkylierungsprodukte
oder Quaternierungsprodukte in Mengen von 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2-2 Gewichtsprozent, bezogen auf
das zu beschichtende Pigment bzw. den zu beschichtenden Füllstoff, eingesetzt. Aufgrund der Durchführung der Beschich
tung ist diese Menge auch die Menge, die auf dem Pigment bzw. dem Füllstoff aufgetragen ist.
Als Substrate sind die meisten anorganischen Pigmente und Füllstoffe geeignet, Besonders gute Ergebnisse wurden bei
Titandioxidpigmenten und Eisenoxidpigmenten durch die erfindungsgemäße Behandlung erzielt. Die Beschichtung mit den
erfindungsgemäß zu verwendenden Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten
kann sowohl im Rahmen der Pigmentherstellung, zum Beispiel beim Mahlprozeß mittels Kugelmühlen, Stiftmühlen, Dampfstrahl
mühlenin der flüssigen Pigmentsuspension, durch Behandlung des feuchten Pigmentfilterkuchens, als auch auf dem bereits
fertigen Pigment bzw. Füllstoff erfolgen. Hierbei ist es
/11
909809/0567
HENKEL KGaA
Btatt 11 zur Patentanmeldung D $6k6 Bereich Patente und Literatur
ohne Bedeutung, ob die Pigmente bereits einer anorganischen Nachbehandlung unterzogen wurden, wie dies zum
Beispiel bei Titandioxid durch Auffällen von Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid häufig der Fall ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe können
die Aminoalkanolgemische, deren Salze oder Oxalkylierungsprodukte und Quaternierungsprodukte direkt als solche, als
wäßrige Suspensionen, eventuell unter Mitwirkung geeigneter Tenside, oder auch als Lösung in organischen Lösungsmitteln
zum Einsatz gelangen.
Bei einer Mitverwendung von Tensiden zur Herstellung der wäßrigen Suspensionen der erfindungsgemäß zu verwendenden
Aminoalkanolgemische sowie deren Derivaten ist besonders darauf zu achten, daß die eingesetzten Tenside keine negativen
Auswirkungen auf die Eigenschaften der Anstrichmittel und der mit diesen hergestellten Filme zeigen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
/12
909809/0567
HENKEL KGaA
Als zu beschichtendes Pigment wurde ein nach dem Sulfatverfahren hergestelltes, durch Auffällen von Aluminiumoxid
anorganisch nachbehandeltes Titandioxid der Rutilform (Handelsprodukt "Bayertitan R-U-2") verwendet.
Zur organischen Beschichtung gelangte ein Gemisch vicinaler, von Olefinen mit statistisch verteilter innenständiger Doppelbindung
abgeleiteter, Hydroxyamine mit Alkylketten von C,.,- C.g
zum Einsatz, das in folgender Weise hergestellt wurde:
In einem Autoklaven wurden 14,9 kg (0,828 kMol) Wasser,
11,1 kg (0,829 kMol) flüssiges Ammoniak und 16,2 kg (0,0552 kMol) i-C.^-.Q-Epoxid eingefüllt. Unter Rühren wurde auf
2000C aufgeheizt und 2 Std. bei dieser Temperatur gehalten.
Es stellte sich ein Druck von 90 atü ein. Nach Abkühlen auf 500C wurde die wäßrige Phase abgezogen und verworfen und
die Aminphase bei 1 Torr und I50 C getrocknet. Ausbeute
14,9 kg oder 87,1 % der Theorie, AZ 200; OHZ 406; EpOZ 0,1.
Die Beschichtung des Titandioxids erfolgte mit einer Lösung von 0,7 g des erhaltenen Hydroxyamingemisches in einem Gemisch
aus 20 g Äthanol und I80 g Leichtbenzin der Siedelage 60 bis 95°C.
100 g Titandioxid wurden mit 200 g der Lösung 1/2 Stunde intensiv gerührt und anschließend das Lösungsmittel bei
etwa 8O0C unter Anlegen eines Vakuums (Wasserstrahlpumpe)
abdestilliert.
Das derart beschichtete Pigment wurde nach folgender Methode geprüft, wobei als Vergleich das unbehandelte Titandioxid
einbezogen wurde.
/13
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 13 zur Patentanmeldung D 5646 Bereich Patente und Literatur
Die Dispergierung wurde in 250-ml-Weithalsflaschen, die mit
75 g Glasperlen von 3 mm 0 beschickt waren, für die Dauer von
60 Minuten in einer Schüttelmaschine (sog. Paint Conditioner, Typ 5100, der Pa. Red Devil / USA) mit den folgenden Dispergiermischungen
durchgeführt.
Dispergieransatz bzw. Lack a) b)(Blindvers.)
Titandioxid 18,126 g 18,000 g
Menge in % an Beschich-
tungsmaterial auf Pigment 0,7 keine
bezogen
lufttrocknendes Alkydharz
mit 48 % öl, 55 %i& in
(=Handelsprodukt Alkydal *Μ>υ ε dH>v ε
Xylol 1,4 g 1,1g
Jeder dieser Ansätze wurde mit 80 g des folgenden Gemisches unter Rühren zur fertigen Farbe aufgelackt.
72,0 g Alkydharz (wie oben)
2,0 g Testbenzin
1,4 g Xylol
1,0 g Silikonöl (1 % in Xylol - Typ AK 35 der Pa. Wacker)
1,46 g Bleioctoat (24 % Pb)
0,46 g Kobaltoctoat (6 % Co)
0,28 g Manganoctoat (6 % Mn)
1,4 g Methyl-äthylketoxim (55 % in Testbenzin)
80,0 g
Die so erhaltenen Lacke wurden mit 14,2 g der folgenden ausdispergierten Schwarzpaste versetzt und homogenisiert.
/14
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 14 zur Patentanmeldung D 5 6 H 6 Bereich Patente und Uteratur
18 g Ruß (Flammruß 101, Degussa - sog. Lamp Black)
l80 g Alkydharz (wie vorgenannt)
60 g Testbenzin
26 g Xylol
Die abgetönton Lacke wurden mit einem Ziehlineal von 100 μτη
auf Glasplatten aufgezogen und nach der Trocknung der Remissionswert mit dem Farbmeßgerät PM Q II der Fa. C. ZEISS
bei ^20 nm bestimmt. Ein höherer Remissionswert ist gleichbedeutend
mit einem größeren Aufhellvermögen, das durch eine bessere Dispergierung des Weißpigments bedingt ist.
Als Vergleichsversuch wurde das zur Verwendung gelangende Titandioxid mit 0,7 % eines Kokosamins (AZ = 285) beschichtet
und in die Prüfung einbezogen (Bezeichnung c).
Es wurden folgende Remissionswerte erhalten:
ack | Beschichtung | Remissionswert |
bei 420 nm | ||
a) | 0,7 Hydroxyamin | 31,4 |
b) | keine (Blindversuch) | 30,8 |
c) | 0,7 Kokosamin | 31,0 |
(Vergleichsversuch)
Aus den gefundenen Werten ist zu entnehmen, daß eine Beschichtung mit 0,7 % an erfindungsgemäßem Hydroxyamin
eine beachtliche Steigerung der Helligkeit und damit der Dispergierung bewirkt. Das als Vergleich einbezogene Kokosamin
zeigt dagegen nur eine geringe Wirksamkeit.
21,8 kg (0,207 kMol) technisches Diäthanolamin wurden unter
Rühren im Stickstoffstrom auf 2000C aufgeheizt und 37,4 kg
(0,173 kMol) 1-C11 /^-Epoxid innerhalb 30 Min. zugegeben.
/15
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 15zur Patentanmeldung D S 6 ",6 Bereich Patente und Literatur
Man hält 1I Std. unter intensivem Rühren auf 20O0C und
destilliert 8,1 kg Vorlauf bei 2 Torr und bis 18O°C Sumpftemperatur ab. Ausbeute 49,5 kg oder 89 % d. Th.;
AZ 197.
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,7 Gewichtsprozent des erhaltenen
Hydroxyamingemisches gecoatet und geprüft.
Der Remissionswert bei 420 yum betrug 32-,1I (Blindwert 30,8).
750 g (2,8 Mol) i-C15/1g-Epoxid wurden im Stickstoffstrom
unter Rühren auf 220°C aufgeheizt und 29 g (0,25 Mol) Hexamethylendiamin innerhalb 30 Min. zugetropft. Nach einer
Reaktionszeit von 17 Std. wurde das überschüssige Epoxid bis zu einer Plüssigkeitstemperatur von 212°C bei 0,5 mbar
abdestilliert. Ausbeute 153 g oder 93,9 % d. Th., AZ 19I.
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,8 Gewichtsprozent des erhaltenen Hydroxyamingemisches
gecoatet und geprüft.
Der Remissionswert bei 420 ^m betrug 31,5 (Blindwert 30,8).
285,1 g (1 Mol) des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Hydroxyamingemisches
wurden mit 2,4 g 30 Jiger methanolischer Natriummethylatlösung versetzt, auf 100°C aufgeheizt und
kurz evakuiert, um das Methanol zu entfernen. Es wurden 220 g (5 Mol) Äthylenoxid hinzugegeben und 3 Std. auf
1580C erhitzt, wobei sich ein Enddruck von 4 atü einstellte,
Ausbeute 505 g, AZ 118.
/16
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 16 zur Patentanmeldung D 5 6 Ί 6 Bereich Patente und Literatur
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,5 Gewichtsprozent des erhaltenen
Oxäthylierungsproduktes des HydroxyaminEemisches gecoatet und geprüft.
Der Remissionswert wurde bei i»20 yum zu 31 »5 ermittelt
(Blindwert 30,8).
208,5g(1 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Hydroxyamingemisches
wurden mit 278 g (1"MoI) einer aus Sojaöl hergestellten Fettsäure (SZ = 202, JZ = 140) neutralisiert.
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,5 Gewichtsprozent des so erhaltenen
fettsauren Salzes des Hydroxyamingemisches gecoatet und
geprüft.
Das beschichtete Pigment ergab bei 420 yum einen Remissionswert von 31,5 (Blindwert 30,8).
Das gemäß Beispiel 4 hergestellte Oxäthylierungsprodukt
des Hydroxyamingemisches wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in einer Menge von 1 Gewichtsprozent auf
ein handelsübliches, blaustichiges Eisenoxidrot (Typ 120 F der Fa. Bayer AG) aufgebracht.
Die Prüfung auf Dispergierbarkeit wurde in folgender Weise
durchgeführt:
909809/0567
HENKEL KGaA
Blatt 17 zur Patentanmeldung D 56 Ί6 Bereich Patente und Literatur
a) Bereitung der Buntpaste
In einem Becherglas von 250 ml Inhalt mit einem Durchmesser von 6 cm und einer Höhe von 11 cm wurden 100 g
einer wäßrigen Lösung von 1 % Hydroxyäthylcellulose (Natrosol 250 HR der Pa. HERCULES) eingewogen, 60 g
des beschichteten Pigments zugefügt und mit einem Glasstab von Hand eingerührt.
Zur Dispergierung diente ein Rührwerk, welches an der Rührwelle eine gezahnte Scheibe von 1I cm Durchmesser
besitzt. Diese wurde mit einem Abstand von ca. 1 cm vom Boden des Bechers in die Pigmentpaste zentral eingetaucht. Es wurde 5 Minuten bei 1.200 UpM dispergiert.
b) Bereitung der Dispersionsfarbe
Wasser
Methylhydroxypropylcellulose, 2 !tig in Wasser (Typ Culminal PK 82, Henkel)
Titandioxid (Typ RN 56, Kronos Titangesellschaft, Leverkusen)
Schwerspat (Typ EWO 423, normal, R. Alberti,
Bad Lauterberg)
Konservierungsmittel (Dehygant B, Henkel) Antischaummittel (Dehydran C, Henkel)
Äthylglykolacetat
wurden mittels eines Schnellrührers (Typ Dissolver) Minuten bei ca. 5.000 UpM dispergiert und anschließend
350 g einer wäßrigen Kunststoffdispersion (53 Hige
Dispersion eines Copolymeren des Vinylacetats Mowilith DM 5, Hoechst)
45 g Methylhydroxypropylcellulose-Lösung (wie oben)
eingerührt. /18
909809/0567
g | |
15 | g |
8 | g |
140 | g |
12 | g |
18 | g |
320 | g |
1 | g |
3 | g |
12 | g |
HENKEL KGaA
Blatt 18 zur Patentanmeldung D 5 b ^t Bereich Patente und Literatur
c) Abtönen
100 g der Dispersionsfarbe b) und 10 g Buntpaste a) wurden in einem 250-ml-Kunststoffbecher mit einem Glasstab
von Hand innig verrührt. Die abgetönte Farbe wurde mit einem Ziehkasten von 150 yum Spalthöhe und 6 cm Breite
auf einer Glasplatte ausgezogen.
In gleicher V/eise wurde mit einem unbehandelten Eisenoxidrot verfahren.
Nach der Trocknung der Filme wurde deren Remissionswert mit dem Farbmeßgerät PMQ II (Fa. C. ZEISS) bei 120 nm
bestimmt. Ein niedrigerer Remissionswert ist gleichbedeutend mit einem größeren Färbevermögen der Buntpaste.
Es wurden folgende Remissionswerte erhalten:
beschichtetes Eisenoxidrot =22,1
unbeschichtetes Eisenoxidrot = 23»8
Entsprechend den Angaben des Beispiels 2 wurde zunächst aus technischem Monoäthanolamin und 1-C11 ..^-Epoxid das entsprechende
Hydroxyamingemisch hergestellt. Dieses Hydroxyamingemisch wurde anschließend analog den Angaben des Beispiels
4 mit 35 Mol Äthylenoxid pro Mol Hydroxyamin umgesetzt.
Das so erhaltene Oxäthylierungsprodukt des Hydroxyamingemisches
wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in einer Menge von 1,2 Gewichtsprozent auf handelsübliches,
blaustichiges Eisenoxidrot (Typ 120 der Fa. Bayer AG) aufgebracht. Die Prüfung auf Dispergierbarkeit erfolgte in einer
Dispersionsfarbe wie in Beispiel 6 beschrieben. Nach der Trocknung der Filme ergab die Messung des Remissionswertes
bei I20 /um für das beschichtete Eisenoxidrot einen Wert von
21,9, für das unbeschichtete dagegen einen Wert von 23»8.
909809/0567
Claims (11)
- Patentansprüche:in denen R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 6 - 22 beträgt, R, Wasserstoff oder eine Methylgruppe, jedoch höchstens ein Methylrest je Alkylengruppierung sein kann, die Reste R1. und R^ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Oxälkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, χ Werte von 2 bis 6 und y Werte von 1, 2 oder 3 annehmen können, in Form herstellungsmäßig anfallender Gemische mit unterschiedlichen Kettenlängen von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und der Maßgabe, daß die vicinalen Substituenten statistisch über die Kette verteilt sind, sowie deren Salzen insbesondere mit organischen Säuren, ferner deren Oxalkylierungsprodukten insbesondere mit Äthylenoxid und/oder/2909809/0567HENKEL KGaABlatt 2 zur Patentanmeldung D 56^6 Bereich Patente und LiteraturPropylenoxid, sowie deren Quaternierungsprodukten, zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe.
- 2. Verwendung von Salzen von Aminoalkanolgemischen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 2k Kohlenstoffatomen abgeleitet sind.
- 3. Verwendung von Salzen von Aminoalkanolgemischen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Salze der Buttersäure, Capronsäure und Sojaölfettsäuren handelt.
- 4. Verwendung von Oxäthylierungsprodukten von Aminoalkanolgemischen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Anlagerungsprodukte von fithylenoxid mit einem Oxalkylierungsgrad von 2-50, vorzugsweise 5-35 Mol Äthylenoxid je Mol Aminoalkanol handelt.
- 5. Verwendung von Quaternierungsprodukten von Aminoalkanolgemischen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Verbindungen handelt, die durch Umsetzung der Aminoalkanolgemische mit Benzylchlorid, Xthylbromid, Methylchlorid oder Dimethylsulfat entstanden sind.
- 6. Verwendung von Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einer Menge von 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf zu behandelndes Pigment oder zu behandelnden Füllstoff, eingesetzt werden.909809/0567HENKEL KGaABlatt3 zur Patentanmeldung D 5^kS Bereich Patente und Literatur
- 7. Verwendung von Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als zu behandelndes Pigment Titandioxid eingesetzt wird.
- 8. Verwendung von Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als zu behandelnde Pigmente Eisenoxidpigmente eingesetzt werden.
- 9. Gut dispergierbare anorganische oder organische Pigmente und Füllstoffe, behandelt mit 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent an Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten gemäß Anspruch 1 - 8.
- 10..Gut dispergierbares Titandioxid, behandelt mit 0,1 - 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2-2 Gewichtsprozent an Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten gemäß Anspruch 1 -
- 11. Gut dispergierbare Eisenoxidpigmente, behandelt mit 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2-2 Gewichtsprozent an Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten gemäß Anspruch 1-6 und 8 .909809/0567
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738538 DE2738538A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
GB21482/78A GB1602357A (en) | 1977-08-26 | 1978-05-23 | Dispersion of pigments |
US05/930,229 US4167420A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-02 | Process for dispersing pigments and fillers using aminoalkanols and salt, alkoxylation and quaternization derivatives thereof |
FI782407A FI782407A (fi) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Dispergering av pigment |
NL7808217A NL7808217A (nl) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Werkwijze voor het dispergeren van pigmenten. |
NO782674A NO149548C (no) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Godt dispergerbare, uorganiske eller organiske pigmenter og fyllstoffer omfattende pigment og/eller fyllstoff, spesielt titandioksyd- eller jernoksydpigmenter, behandlet med et dispergeringsmiddel |
CA308,920A CA1114108A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-08 | Process for dispersing pigments and fillers using aminoalkanols and salt, alkoxylation and quaternization derivatives thereof |
PL1978209183A PL110776B1 (en) | 1977-08-26 | 1978-08-23 | Process for pigment and filler dispergation |
FR7824738A FR2401203A1 (fr) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Utilisation de melanges d'aminoalcanols et derives dans la dispersion pigments |
BR7805518A BR7805518A (pt) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Processo para o tratamento de cargas e pigmentos inorganicos ou organicos,e pigmentos ou cargas assim tratados |
BE190069A BE869973A (fr) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Utilisation de melanges d'aminoalcanols et derives dans la dispersion de pigments |
JP10280378A JPS5446228A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Dispersant for inorganic or organic pigment and filler |
AU39254/78A AU519513B2 (en) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Treatment of inorganic pigments or fillers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738538 DE2738538A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738538A1 true DE2738538A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=6017386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738538 Withdrawn DE2738538A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167420A (de) |
JP (1) | JPS5446228A (de) |
AU (1) | AU519513B2 (de) |
BE (1) | BE869973A (de) |
BR (1) | BR7805518A (de) |
CA (1) | CA1114108A (de) |
DE (1) | DE2738538A1 (de) |
FI (1) | FI782407A (de) |
FR (1) | FR2401203A1 (de) |
GB (1) | GB1602357A (de) |
NL (1) | NL7808217A (de) |
NO (1) | NO149548C (de) |
PL (1) | PL110776B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025997A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | N,N'-Dialkylaminoalkylethylendiamine und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0025998A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polyetherpolyamine, deren Salze und deren Verwendung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035350A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Leicht dispergierbare anorganische pigmente auf der basis von cadmiumsulfid |
US4540605A (en) * | 1984-05-29 | 1985-09-10 | Barone John A | Methods for coating acoustical surfaces |
DE3914384A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Basf Ag | Pigmentzubereitungen und deren verwendung |
AU666441B2 (en) * | 1993-05-25 | 1996-02-08 | Lubrizol Corporation, The | Composition utilizing dispersants |
US5676746A (en) * | 1995-04-11 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Agglomerates for use in making cellulosic products |
US5676747A (en) * | 1995-12-29 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Calcium carbonate pigments for coating paper and paper board |
US5676748A (en) * | 1995-12-29 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Bulking and opacifying fillers for paper and paper board |
US5653795A (en) * | 1995-11-16 | 1997-08-05 | Columbia River Carbonates | Bulking and opacifying fillers for cellulosic products |
GB9526517D0 (en) * | 1995-12-23 | 1996-02-28 | Ciba Geigy Ag | Production of pigments |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722174A (en) * | 1928-02-11 | 1929-07-23 | Grasselli Chemical Co | Lithopone composition and process of making same |
US2867540A (en) * | 1955-12-30 | 1959-01-06 | Monsanto Chemicals | Modified carbon black product and process |
GB1037304A (en) * | 1963-03-21 | 1966-07-27 | British Titan Products | Aqueous paint compositions |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166956B (de) * | 1960-05-27 | 1964-04-02 | Armour & Co | Mit Netzmitteln ueberzogene Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR1384515A (fr) * | 1964-03-09 | 1965-01-04 | British Titan Products | Compositions de dioxyde de titane |
CH459426A (fr) * | 1964-03-11 | 1968-07-15 | Koege Kemisk Vaerk | Procédé pour la préparation de pigments facilement dispersables |
FR1491740A (fr) * | 1965-09-02 | 1967-08-11 | Kemisk Vaerk Kphige As | Pigments pré-conditionnés et leurs procédés de fabrication |
US3457313A (en) * | 1966-02-15 | 1969-07-22 | Atlantic Richfield Co | Method for the preparation of n,n-dimethylol aminoalcohols and n,n-dimethyl aminoalcohols |
US3477975A (en) * | 1966-08-29 | 1969-11-11 | Du Pont | Pigment dispersion comprising an iron-containing pigment or a nickel-containing pigment dispersed in a liquid |
US3891705A (en) * | 1971-10-14 | 1975-06-24 | Rorer Inc William H | S-triazines |
US3893930A (en) * | 1971-12-06 | 1975-07-08 | Colgate Palmolive Co | Detergent-softener compositions containing esters of dicarboxylic acids and polyhydroxy tertiary amines |
US3840382A (en) * | 1972-01-11 | 1974-10-08 | O Burke | Silica pigment and elastomer-silica pigment masterbatches and production processes relating thereto |
DE2206691C3 (de) * | 1972-02-12 | 1982-07-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen |
-
1977
- 1977-08-26 DE DE19772738538 patent/DE2738538A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-05-23 GB GB21482/78A patent/GB1602357A/en not_active Expired
- 1978-08-02 US US05/930,229 patent/US4167420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-04 FI FI782407A patent/FI782407A/fi unknown
- 1978-08-04 NL NL7808217A patent/NL7808217A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-04 NO NO782674A patent/NO149548C/no unknown
- 1978-08-08 CA CA308,920A patent/CA1114108A/en not_active Expired
- 1978-08-23 PL PL1978209183A patent/PL110776B1/pl unknown
- 1978-08-25 JP JP10280378A patent/JPS5446228A/ja active Granted
- 1978-08-25 FR FR7824738A patent/FR2401203A1/fr active Granted
- 1978-08-25 BR BR7805518A patent/BR7805518A/pt unknown
- 1978-08-25 AU AU39254/78A patent/AU519513B2/en not_active Expired
- 1978-08-25 BE BE190069A patent/BE869973A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722174A (en) * | 1928-02-11 | 1929-07-23 | Grasselli Chemical Co | Lithopone composition and process of making same |
US2867540A (en) * | 1955-12-30 | 1959-01-06 | Monsanto Chemicals | Modified carbon black product and process |
GB1037304A (en) * | 1963-03-21 | 1966-07-27 | British Titan Products | Aqueous paint compositions |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025997A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | N,N'-Dialkylaminoalkylethylendiamine und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0025998A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | Polyetherpolyamine, deren Salze und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5446228A (en) | 1979-04-12 |
AU3925478A (en) | 1980-02-28 |
FR2401203B1 (de) | 1982-01-22 |
NO149548C (no) | 1984-05-09 |
FI782407A (fi) | 1979-02-27 |
GB1602357A (en) | 1981-11-11 |
PL110776B1 (en) | 1980-07-31 |
NL7808217A (nl) | 1979-02-28 |
NO149548B (no) | 1984-01-30 |
NO782674L (no) | 1979-02-27 |
PL209183A1 (pl) | 1979-06-04 |
US4167420A (en) | 1979-09-11 |
JPS6224462B2 (de) | 1987-05-28 |
BR7805518A (pt) | 1979-05-08 |
BE869973A (fr) | 1979-02-26 |
FR2401203A1 (fr) | 1979-03-23 |
AU519513B2 (en) | 1981-12-10 |
CA1114108A (en) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738539A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
DE2728237A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
DE2264176A1 (de) | Dispergiermittel | |
DE69416695T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht wässrigen dispersionen von einem kupferphthlocyyanin | |
DE2738538A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
DE2500509A1 (de) | Pigmentzubereitung | |
EP0211326B1 (de) | Herstellung von Illustrationstiefdruckfarben | |
CH629237A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen. | |
EP0022187A1 (de) | Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit verbesserter Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2308594A1 (de) | Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung | |
CH626117A5 (de) | ||
DE2206691C3 (de) | Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen | |
DE2754576C2 (de) | Verwendung von β-Hydroxyalkyläthern zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen | |
DE2608184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anstrichfarbenzusammensetzungen | |
CH615942A5 (de) | ||
DE2112504A1 (de) | Verfahren zur Pigmentherstellung | |
DE920144C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten | |
DE2720464C2 (de) | ||
DE2312301C3 (de) | Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen | |
DE1285445B (de) | Pigmentmasse | |
DE2526592C3 (de) | Verfahren zum Desensibilisieren von druckempfindlichen Registrierblättern und Registrierblatt | |
DE1256342B (de) | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen | |
DE2063714B2 (de) | ||
EP0211325A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tief- und Flexodruckfarben | |
DE1519544C3 (de) | Leicht dispergierbare anorganische Pigmente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |