DE2206691C3 - Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen - Google Patents

Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen

Info

Publication number
DE2206691C3
DE2206691C3 DE2206691A DE2206691A DE2206691C3 DE 2206691 C3 DE2206691 C3 DE 2206691C3 DE 2206691 A DE2206691 A DE 2206691A DE 2206691 A DE2206691 A DE 2206691A DE 2206691 C3 DE2206691 C3 DE 2206691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
ethylene oxide
salts
acid
alkylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206691A1 (de
DE2206691B2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Dr. 5650 Solingen Demmering
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 4019 Hitdorf Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2206691A priority Critical patent/DE2206691C3/de
Priority to IT33207/72A priority patent/IT972597B/it
Priority to US327506A priority patent/US3928276A/en
Priority to BR73995A priority patent/BR7300995D0/pt
Priority to JP1615273A priority patent/JPS5725577B2/ja
Priority to FR7304817A priority patent/FR2174011B1/fr
Publication of DE2206691A1 publication Critical patent/DE2206691A1/de
Publication of DE2206691B2 publication Critical patent/DE2206691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206691C3 publication Critical patent/DE2206691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents

Description

(C0H2nO)1nH'
R1-N-(C0H20O)nH
la)
20
in der Ri einen gesättigten uder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrist mit 2—24 Kohlenstoffatomen darstellt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und n: und π ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von m+ η 2 bis 40 beträgt oder für
r,
R1 iC„H,flO)mH
n'
/ \
R3 H
(b)
30
in der Ri und a die vorgenannte Bedeutung haben, Rj = Ri ist und m ganze Zahlen von 2 bis 40 bedeuten oder für
R1-N-(CnH20O)nH
(QH2nO)nH
40
(C)
in der Ri und a die vorgenannte Bedeutung haben, m, η und ρ ganze Zahlen sind, wobei die Summe von /77 + /7 + ρ 3 bis 100, vorzugsweise 4 bis 40 beträgt, steht, als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen in organischen Medien, insbesondere lösungsmittelhaltigen An-Strichmitteln.
2. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1, die sich von Amin-Alkylenoxid-Addukten ableiten, bei dunen als Alkylenoxid Äthylenoxid eingesetzt wurde.
3. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1 und 2 in einer Menge von 0,05—5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 —2 Gew.-%, bezogen auf die fertige Pigmentsuspension bzw. das fertige Anstrichmittel.
4. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1—3 in Kombination mit anderen bekannten L ackhilfsmitteln.
sehen Säuren als Mittel zur Verhütung der Sedimemierung von Pigmentsuspensionen in organischen Medien, insbesondere lösungsmittelhaltigen Anstrichmitteln.
Um das Absetzen spezifisch schwerer Pigmente wie Schwerspat, Bleimennige, Eisenoxidrot, Eisenglimmer u. a. in Pigmentsuspensionen, insbesondere in Lackfarben und Anstrichmitteln zu verhindern, verwendet man in der Praxis sogenannte Schwebemittel. Bei diesen handelt es sich — wenn man von feinverteilter Kieselsäure absieht — in der Mehrzahl der Fälle um oberflächenaktive Stoffe, die bei sachgemäßer Verarbeitung von den Pigmentteilchen in dünnster Schicht auf der Oberfläche adsorbiert werden und bereits bei relativ kleinen Aufwandmengen die suspendierten Partikel mehr oder minder gut in der Schwebe zu halten vermögen, zumindest aber die Bildung von harten, nicht mehr aufrührbaren Bodensätzen weitgehend verhindern. Während man sich früher hierfür der Metallsalze bzw. Aminsalze von Fett-, Harz-, Naphthensäuren oder anderen geeigneten Carbonsäuren bediente, ist man später auf die Verwendung von Salzen oberflächenaktiver Schwefeisäureabkömmlinge übergegangen, wubei für die Praxis weniger die Salze echter Sulfonsäuren als solche von beständigen Schwefelsäurehalbestern Bedeutung erlangt haben.
Daneben ist von anderer Seite versucht worden, hochmolekulare, wachsartige Stoffe, die beispielsweise durch Polymerisieren von Alkylenoxiden oder durch Einwirkung von mehreren Äquivalenten Alkylenoxid auf Alkohole, Glykole, Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren oder auch durch stufenweises Verestern von Dicarbonsäuren mit zweiwertigen Alkoholen erhalten wurden, zum Vermindern des Absetzens von Pigmenten einzusetzen. Ferner sind bereits langkettige Dialkylester der Sulfobernsteinsäure zur Verminderung der Sedimentation vorgeschlagen worden, haben sich jedoch in der Praxis nicht eingeführt.
Es wurde nun gefunden, daß Salze aus tertiären und/oder quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren der allgemeinen Formel
Κ; R2(COO-),
in der R2 für Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1 —36 Kohlenstoffatomen steht, χ und y die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und K+ für ein Kation der allgemeinen Formel
t>o
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Salzen aus Amin-Alkylenoxid-Addukten und organi-JC0H2nOLH
R1-N-(C0H2nO)nH
(a)
in der Ri einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 — 24 Kohlenstoffatomen darstellt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von m+n 2 bis 40 beträgt oder für
TR,
(b)
in der Ri und a die vorgenannte Bedeutung haben,
oder für
ist und m ganze Zahlen von 2 bis 40 bedeuten
R,— N—(CaH2aO)„H
(C)
in der Ri und a die vorgenannte Bedeutung haben, m, η und ρ ganze Zahlen sind, wobei die Summe von /n+ n+p3 bis 100, vorzugsweise 4 bis 40 betragen, steht, ausgezeichnet als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen in organischen Medien, insbesondere lösungsmittelhaltigen Anstrichmitteln,geeignet sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Salze tertiärer und/oder quartärer Amin-AIkylenoxid-Addukte und organischer Säuren werden Lösungen der tertiären und quartären Amin-Alkylenoxid-Addukte mit den jeweiligen Carbonsäuren neutralisiert und hernach wird gegebenenfalls unier vermindertem Druck das Wasser abdestilliert.
Zur Ermittlung der jeweils erforderlichen Menge an organischer Säure wurde eine Probe des Amin-Adduktes mit n/2 HCl titriert und hernach die äquivalente Menge organischer Säure für die Herstellung des gewünschten Salzes eingesetzt.
Die als Ausgangsmaterial dienenden tertiären Amin-Alkylenoxid-Addukte lassen sich nach den üblichen Anlagerungsmethoden mit und ohne Katalysator herstellen, wobei j: nach Art des gewünschten Adduktes von primären od°r sek—idären Aminen ausgegangen wird. Auch die zur Herstellung der Salze dienenden quartären Ammoniumbaser, lassen sich auf verschiedenen Wegen darstellen. Nach einem Verfahren werden die primären Amine zunächst in einer ersten Verfahrensstufe in die entsprechenden Mono- oder Dialkanolaminderivate überführt und diese dann in wäßriger Lösung unter sorgfältiger pH-Kontrolle, d. h. durch Zugabe von Säuren, mit weiterem Alkylenoxid quaterniert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man die primären Alkylamine in Salze überführt, z. B. in Hydrochloride, und diese dann in Gegenwart von Wasser mit Alkylenoxid umsetzt. Aus den nach den vorgenannten beiden Verfahren erhaltenen Lösungen von quartären Ammoniumsalzen lassen sich die Lösungen der freien Basen durch zusätzliche weitere Verfahrensschritte, z. B. Anionenaustausch mittels Ionenaustauscherharzen oder Fällung des Anions gewinnen.
Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung von Lösungen der freien quartären Ammoniumbasen besteht gemäß der deutschen Patentanmeldung P 20 52 321.1 darin, daß man primäre Amine mit einem aliphatischen Rest mit 4 — 24 Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von 40—1000C, vorzugsweise 50—70°C unter Druck mit Alkylenoxid im Molverhältnis von mindestens 1 :3 (Amin zu Alkylenoxid) in Gegenwart von wenigstens 5 Mol Wasser pro Mol Amin und in Abwesenheit von Alkoxylierungskatalysatoren umsetzt.
In den nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten Lösungen quartärer Ammoniumbasen liegen neben diesen in Mengen, die von der eingesetzten Alkylenoxid- und Wassermenge abhängen, die durch Addition von Alkylenoxid an die primären Amine entstandenen tertiären Amin-Alkylenoxid-Addukte vor.
Als primäre Ausgangsamine für die Herstellung der
tertiären und qqqrtären Amin-Alkylenoxid-Addukte sind beispielsweise zu nennen: Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-. Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Behenyl-, Eicosyl-, Oleylamin oder deren Homologengemische, insbesondere die sogenannten primären Fettamine, wie z. B. das aus primären Aminen der Kettenlängen C8-C|« bestehende Kokosamin, ferner Talgamin und andere.
Als sekundäre Ausgangsamine für die Herstellung der tertiären Amin-Alkylenoxid-Addukte lassen sich beispielsweise einsetzen: Diäthyl-, Diisopropyl-, Dibutyl-, Athylbutyl-, Dihexyl-, Dioctyl-, Dikokosamin, wobei aus Gründen der einfacheren Herstellungsmögüchkeit Diamine mit gleichen Kohlenwnsserstoffresten den Vorzug genießen.
Ais Alkylenoxide, die mit den Aminen zu den tertiären oder quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten umgesetzt werden können, sind Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid zu nennen, wobei die Umsetzung mit nur einem Alkylenoxidtyp, aber auch mit Gemischen wie z. B. Äthylenoxid und Propylenoxid vorgenommen werden kann. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Äthylenoxid zu, dessen Amin-Addukte sich als besonders geeignet für den vorliegenden Verwendungszweck erwiesen haben. Die Zahl der pro Mol Amin angelagerten Mole Alkylenoxid kann sich für den Fall der Herstellung von tertiären Amin-AIk>ienoxid-Addukten zwischen 2 und 40 und für den Fall der Herstellung von quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten zwischen 3 und 100, vorzugsweise 4 bis 40 bewegen.
Als Säuren, die zur Salzbildung mit den tertiären und/oder quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten herangezogen werden können, sind zum Beispiel zu nennen: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure. Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure. Behensäure, ölsäure, Linolsäure, ferner Fettsäurefraktionen, wie sie aus natürlichen ölen und Fetten gewonnen werden können, vveitcrhin Dimerfettsätiren, wie sie nach bekannten Verfahren durch Dimerisieren einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren, insbesondere von Fettsäuregemischen, die natürlichen Ölen wie Olivenöl, Rüböl, Rapsöl, Kokosöl, Palmöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Leinöl zugrunde liegen, erhalten werden können.
Als Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Verbindungen sind die Salze aus nachstehend aufgeführten tertiären und quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren zu nennen:
a) tertiär:
Äthylamin · 8 Propylenoxid-Buttersäure
ButyLmin · 10Äthylenoxid-Essigsäure
Butylamin · lOÄthylenoxid-Caprinsäure
Butylamin · 10 Äthylenoxid-Leinölfettsäure
Kokosamin ■ 11 Äthylenoxid-Capronsäure
Butylamin · 10 Propylenoxid-Essigsäure
Butylamin · 10 Äthylenoxid ■ lOPropylenoxid-
Kokosfettsäure
Kokosamin · 20Äthylenoxid-Ci2_i8-Dimerfettsäure-
Neutralsalz
Diäthylamin · 7 Äthylenoxid-Kokosfettsäure
Dibutylamin · 15 Äthylenoxid-Caprinsäure
Dikokosamin · 30 Äthylenoxid-Essigsäure
• b) quartär:
Äthylamin · 10 Propylenoxid-Capronsäure
Butylamin · 10 Äthylenoxid-Essigsäure
Butylamin ·
Butylamin ·
Butylamin ·
saures Salz
Kolcosamin
Kokosamin
Kokosamin
Neutralsalz
4 Äthylenoxid-Ricinolsäure
10 Äthylenoxid-Linolsäure
lOÄthylenoxid-Cu-ie-Dimerfettsäure
• 10 Äthylenoxid-Essigsäure
• )5Äthylenoxid-Capronsäure
• 15 Äthylenoxid-Cia-ia-Dimerfettsäure-
Die praktische Anwendung der Mittel, d. h. die Einarbeitung in die Pigmentsuspensionen, in Sonderheit in Lacke und Anstrichmittel zum Zwecke der Absetzverhütung, erfolgt in üblicher Weise. Man kann die Salze unverschnitten bzw. unverdünnt in den fertigen Lack einrühren, und zwar sowohl vor als auch nach dem Verdünnen bzw. Einstellen auf Viskosität Man kann die Mittel aber auch in Form hochprozentiger Lösungen bzw. Pasten einarbeiten, wobei der Umstand zustatten kommt, daß die Salze in einer Reihe leicht flüchtiger organischer Lösungsmittel gut löslich sind. Diese Einarbeitungsweise gestattet eine besonders gleichmäßige Adsorption durch das Pigment bei geringstem mechanischem Arbeitsaufwand und wird heute allgemein angewendet. Auch die Vermahlung mit den Pigmenten bei der Lackherstellung ist möglich. Eine andere Möglichkeit ist die trockene oder nasse Vermahlung mit den Pigmenten im Verlauf der Herstellung derselben, wodurch man zu vorbehandelten Pigmenten gelangt, die bei der späteren Anreibung nur noch mit dem erforderlichen Bindemittel versetzt werden müssen. Diese als »Coating-Prozeß« bezeichnete Arbeitsweise hat in der Pigmente herstellenden Industrie bereits weitgehend Fuß gefaßt.
Die zur Erzielung guter Effekte erforderlichen Zusatzmengen sind gering und liegen, je nach Natur und Beschaffenheit des Pigmentes bzw. je nach Art und Viskosität des organischen Mediums zwischen 0,05—5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1—2 Gew.-%, bezogen auf das Fertigerzeugnis. Die Kombination mit anderen artverwandten oder artfremden Lackhilfsmitteln ist möglich.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiele
l.Quartäresn-Butylamin · lOÄthylenoxid-Addukt
!n einem mit Rührer ausgerüsteten V4A-Autoklav wurde eine Lösung von 115,6 g n-Butylamin in 1890 g Wasser vorgelegt. Dies entspricht einem Verhältnis von 66 Mol Wasser pro MoI Amin. Nach Belüften mit Stickstoff und Erwärmen auf 700C wurden unter Konstanthaltung der Temperatur 694,7 g Äthylenoxid aufgedrückt. Das Verhältnis von Amin zu Äthylenoxid betrug 1 : 10. Nach einer Reaktionszeit von 30 Minuten wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt. Es resultierte eine klare, farblose, stark basische Flüssigkeit. Zur Bestimmung der Menge an quartärem Amin-Äthylenoxid-Addukt wurden 10 g des Produktes in 50 ml Isopropanol gelöst und mit n/2 HCl gegen Phenolphthalein titriert. Aus dem Verbrauch an HCl (11,1 ml) errechnete sich, daß 98,4% des Gesamtstickstoffs in Form quartärer Basen vorlag.
Zur Herstellung des Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-acetats (A) wurde ein Teil der wie vorstehend beschrieben hergestellten Lösung des quartären Adduktes mit Essigsäure gegen Phenolphthalein neutralisiert. Aus der erhaltenen Lösung des Salzes wurde anschließend das Wasser unter Anlegen eines geringen Vakuums abdestilliert und dabei das quartäre Ammoniumsalz als hochviskose Flüssigkeit erhalten.
Auf die vorstehend beschriebene Weise wusden weitere der nachstehend aufgeführten quartären Amin-Äthylenoxid-Addukt-Salze hergestellt und in die Untersuchungen einbezogen.
ίο Zur Herstellung der Salze der tertiären Amin-AIkylenoxid-Addukte wurden zunächst nach üblichen und allgemein bekannten Verfahren die entsprechenden Addukte hergestellt und diese dann in wäßriger Lösung mit den äquivalenten Mengen der vorgesehenen organischen Säuren versetzt Aus den erhaltenen Lösungen der Salze wurde hernach das Wasser abdestilliert.
2. Folgende Salze wurden auf ihre absetzverhütenden ,n Eigenschaften untersucht:
A) quartäres Butylamin · lOÄthyienoxid-Addukt-Essigsäure
B) quartäres Butylamin · 4 Äthylenoxid-Addukt-Essigsäure
C/ quartäres Kokosamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-Essigsäure
D) quartäres Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-Capronsäure
E) quartäres Kokosamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-Caprinsäure
F) quartäres Butylamin · lOÄthylenoxid-Addukt-Kokosfettsäure
G) quartäres Butylamin · 4 Äthylenoxid-Addukt-Leinölfeitsäure
H) quartäres Butylamin · 4 Äthylenoxid-Addukt-
Ci2-i8-Dimerfettsäure saures Salz J) quartäres Butylamin · 4 Äthylenoxid-Addukt-
Ci2- 18-Dimerfettsäure Neutralsalz K) quartäres Butyiamin · lOÄthylenoxid-Addukt-■lo C]2- i8-Dimerfettsäure saures Salz
L) quartäres Butylamin ■ 10 Äthylenoxid-Addukt-
Ci2-18-Dimerfettsäure Neutralsalz M) quartäres Kokosamin ■ 10 Äthylenoxid-Addukt-Ci2-i8-DimerfettsäureNeuirsilsalz N) tertiäres Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-
Essigsäure
O) tertiäres Butylamin ■ 10 Äthylenoxid-Addukt-Capronsäure
P) tertiäres Butylamin · lOÄthylenoxid-Addukt-Caprinsäure
Q) tertiäres Butylamin · lOÄthylenoxid-Addukt-
Kokosfetlsäuie
R/ tertiäres Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-Leinölfettsäure
S) tertiäres Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-
Ci2- i8-Dimerfettsäure saures Salz T) tertiäres Butylamin · 10 Äthylenoxid-Addukt-
Ci2-is-Dimerfettsäurc Neutralsalz U) tertiäres Kokosamin · 11 Äthylenoxid-Addukt-Cuie-Dimerfettsäure saures Salz
V) tertiäres Kokosamin · 11 Äthylencxio-Addukt-
Ci2-i8-Dimerfettsäure Neutralsalz W) tertiäres Diäthylamin ■ 7 Äthylenoxid-Addukt-Essigsäur"
X) tertiäres Dibutylamin · 15 Äthylenoxid-Addukt-Essigsäure
Y) tertiäres Dibutylamin · 15Äthylenoxid-Addukt-Caprinsäure
Z) tertiäres Butylamin · 10 Äthylenoxid 10 Pm-
pylenoxid-Addukt-Kssigsäure r/) tertiäres Dikokosamin iO Äthylenoxid-Addukt-
Caprinsiiiire
.τ) Absetzverhiitungsmittcl des Handels
Die Prüfung auf absei/verhütende Wirkung wurde in iiiu-hstchcrid aufgeführtem, mit stark zum Absetzen neigenden Pigmenten angeriebenem Itifttrocknendem Alkydharzlack vorgenommen. Rs wurden jeweils 0.2 und 0,5 Gc\v.-% der vorgenannten 100%igen Salze auf 'rrtijrcn lack hc/nccn cinsrcrührt. lim die P.inarheitunc in den 'Ci1IL-CIi I.,ick zu erleichtern, wiinlen ledoch I ι ISiM1ITLMi der Yil/e \ or'.', endet:
~>o (Ic·.1.Teile reines Salz Γι < iew.-Teile 1 lexalin i ι < iew teile Wasser
Die Beurieiiuni: tier ahset/vcrhiiienden Wirkung en'Mg'e m.ilm eine Si.inu/eti wer i\<iin:ii vm'i 2 Minuten, ι nd die Frgehnisse sind nachstehender Libelle 1 zu entnehmen.
I .iifMπι», kneader Alkydharzlack
ίιϊο μ lang'.ilige^ I t inokilkulharz Η7η/·> (')lgehalt.
hO'i ig in I e'-;benzm
\ ' '· κ Titandioxid RN Vi( Tiuingcsellschaft mbH) MI κ /inkeelb VV 1 (Siegle ACi) MI g Schwerspat
1.5 g ( obaltnaphih'.rnat.h"·'! ("o 4.0 ρ Hleinaphthen.il. 24'v„ l'b
1."' j? Me!h\liiih\lketoxim
2* i,- Dekalin
Ih^ L' Tes'henzin
Tahelle I
I'- - \S:V:- I'ro-
■l·.'.! dllkt
J -4 K
\ 2-3 ; : I.
n : - · M
( : "■ N
D Λ - ; (J
I. τ _ ■; P
I 1 -2 υ
Cl R
H 2-3 I -2 S
J 2 - " 0- j τ
Tabelle Il
1-2 1 - 2
2-
Ansetzen
0.2 ■
I'm
Ansetzen
0.2 ",
Il 3 I 2 Y 3 2 -3
V 3 I -2 Z 3 2 — ^
W 3 2 3 φ 3 2
X I . τ η 4 2
In dieser hihelle bedeuten 0 = kein Bodensatz. I leichter Rn(I .''1^rIt/. 7 - mü^in^r Hfulensat?. ^ - ^tnrker Hoden^it/. t ·.-.-hτ -I.irker Um! . nsatz
Du· \orsiehende Tahelle zeigt, dall nut den erfindungsgemiilt einzusetzenden Produktui eine ,ms gezeichnete absetzverhütendc Wirkung erzielt werden kann,
i. Die Prüfung auf Beeinflussung der I ilmeigenschaftcn
. ti ι ι . .ι...:, .ι. . \j U — I»-..., . „ I ^.,.l.„„ ,l.f. ..,.ι
Zusätzen der erfindungsgemäUen Salze versehen sind, wurde ,in einem lufttrocknenden und einem ofentrocknenden l.ack'.ystem vorgenommen.
I. l.ufurocknender Alkydharzlack
540 g I .angoliges Alkydharz mit (iKH'n Ölgehalt.
7 5"'ciig in Testbenzin
325 g T ,.indioxid RN 5h't(Titange-ellschaft) 4 g Caldiimnaphihenat.4(Vi>('ii
2 g Kobahnaphihenat.b0.'» Co
7 g fileinaphthenat. 24°/o Pb
1 5 g Dipenten
20 g Dekalin
3 g Methylätlnlketoxim
77 g Testbenzin
2. Ofentrocknender Alkyd-Melaminharzlack
410 g Ri/inenalkydharz 2hn/o Ölantcil.
bO'Viiig in Xylol/Biitanol
15Og Liiwipalon'-, 55|1;"igin Butanol (BASI")
2^0 g Titandioxid
■i g Sieglerot B\ Siegle & Co.
3 g Cakiumnaphihenat.4% Ca
25 g Butanol
17 g AthylgKkol
101g Xylol
F.inbrennbindungen: 10—15 Minuten/120" C.
Für die lacktechnische Prüfung wurden jeweils ein Lacksystem mit einem Zusatz an I0A SaIzC und !0V. Salz N einem Lacksystem ohne Zusatz (blind) fc.genjbergestcll;. Dabei ergaben sich folgende Bewertunger
Schichtdicke in μ
Gianz 145"- nach Länge)
Haftung nach DIN 53 157
Pendelhärte nach DIN 53 157
Erichssntiefung nach DiN j3 1j6 Schiasiiefü-s
Lufttr. L 1 "- Sau N Ofentr. Lack 2 1 '. Salz N
blind C hund C 47
42 100 49 100
40 102 1 51 101 4
IfJf) 1 96 103 4 103
1 94 9.4 4 98 5.9
98 Γι C 0.5 102 60 2.5
9.6 0.5 5.3 1.5
0 5 2.0
loitsel/uiii:
IO
Prüfkrileriuni
St-.-btrocknung
Durchtrocknung
Vcrgilbiing DIN 6167
1?h UV
72h 60 (
Wie vorstehender Tabelle zn entnehmen ist. ergib! dor Zusatz .πι Sal/en aus tertiären bzw. (|uarl,ircn Ληιιπ Λ lk\ !en« !Mci· 'VclcliiklLTi und organischen Sauren keine nennenswerti ·π Andeningen im lackiechnixchen V'i-rl Men.
4. Zur Prüfung auf die Beeinflussung des K.orrosionsver-Haltens durch den Zusatz von Salzen aus lertiiiren bzw. quart.iren •Nmin-Alkylcnoxid-Adduktcn und organischen Sauren wurden mit dem vorstehend genannten lufttrocknenden Alkydharz. (1) beschichtete lileche dem Salzspruhtest unterworfen. Dabei wurde der l'riiflack leweils mit und ohne Zusatz an crfindungsgemaüem SaI/ auf entfettete Stahlbleche gespritzt. Die Trockenlilnidicke betrug ca. i> u. Nach genügender Durchtrocknung wahrend einer Woche wurden die Rieche gemäß ASTM Il I 17-61 einer Dauerhespriihung mit 1Wnige1· Kociisal/Iösung ausgesetzt. Die erhaltenen Werte fui das Korrostotmerhalten sind nachstehender Tal· 'Ie /u entn-'hmen.
Tabelle III
Luftlr. Lack I 1%
C
Sill/ N 1-21
I 21
Olcnlr. Lack 2 I" ■„ Sal/ N 11-21
Il 21
hlinü 2,5
7.0
2.0
6.0
blind -
2.0
5.5
(; ι
(i I
1-21
I 21
(ί I
(ί I
(i 11-21
11-21
Ci
(ί 11
(> Il
21 GII-21
c; Ii 21
- Salz C Sprühdauer 202 in I.igt η 413 Kl
·. Salz N I 201 <l 413 444
Lack : 101 201 .M 2 412 554
Lack ί 101 301 554
Lack ; 101 .'01
I hi ι lid
I mit I
I mit I
Bei den dreistelligen Bewertungs/ahlen sagt die erste Zahl etwas über die Rostentwicklung am Schniitkreuz aus. und zwar bedeutet:
0 = unbeschädigt
1 = geringer Rost am Schnittkreuz
2 = Rost am Schnittkreuz unter
beginnende Blasen
1 mm breit.
i --■ Kost am Schnittkreu/ 1—2 mm brcil. große
Blasen, vereinzelt Kostllachen
4 - Rost am Sclinitlkivu/ größer als 2 mm. starke
Blasen
) - starker Kost. Lackfilm hebt sich ab.
Die zweite Zahl macht Angaben i'iber die Kusu α wicklung auf tier unbeschädigten Oberfläche, und zwar bedeutet:
(I = Kostfr liheit
1 = 0.5- l"/i> mit Rost bedeckt
2 - ca. 3% mit Rost bedeckt
i ca. I V'/o mit Rost bedeckt
4 ca. 10-40% mit Rost bedeckt
■"> = über -50% ,nit Rost bedeckt.
Die dritte Zahl bewertet die Blasenbildung .in' der uiiK chädigten Lackoberfläche, und es bedeutet:
0 - blasenfrei
1 - vereinzelte Illiischen
2 = wenige kleine Blascnüachen
Ϊ = größere Blasenflächen
4 - starke Blasen auf der ganzen [lache.
Der Salzsprühtest zeigt, daß der Zusatz, an Sal/en aus tertiären u'icl quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren das Korrosionsverhalten uin Lackfilmen nicht ungünstig beeinflußt.
Der Vorteil bei der Verwendung der Salze aus tenia ren und/oder quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren besteht darin, daß es mit ihrer Hilfe gelingt, das Absetzen von Pigmenten selbst in solchen Suspensionen und Anstrichmitteln weiiestgehend zu verhindern, die sehr stark zum Absetzen neigende Pigmente enthalten, ohne das lacktechnische und Korrosionsverhalten derdaraus hereestellten Überzüge ungünstig zu beeinflussen. Das korrosionsgünstige Verhalten der erfindungsgemäß verwendeten Produkte ist so stark ausgeprägt, daß selbst bei einer Feuchtflgchenapplikatiop der mit ihnen versetzten Anstrichmittel keine Unterrostung eintritt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Salzen aus tertiären und/oder quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organi- ϊ sehen Säuren der allgemeinen Formel
Kx +R2(COO-),.
in der R2 für Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit 1 —36 Kohlenstoffatomen steht, χ und y die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und K+ für ein Kation der allgemeinen Formel
DE2206691A 1972-02-12 1972-02-12 Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen Expired DE2206691C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206691A DE2206691C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen
IT33207/72A IT972597B (it) 1972-02-12 1972-12-20 Sali di addotti di ammina e ossido alchilenico utili per impedire la sedimentazione di sospensioni di pigmenti
US327506A US3928276A (en) 1972-02-12 1973-01-29 Salts of amine-alkylene oxide adducts for preventing sedimentation of pigment suspensions
BR73995A BR7300995D0 (pt) 1972-02-12 1973-02-09 Composicoes aperfeicoadas para evitar a sedimentacao de suspensoes pigmentares
JP1615273A JPS5725577B2 (de) 1972-02-12 1973-02-10
FR7304817A FR2174011B1 (de) 1972-02-12 1973-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206691A DE2206691C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206691A1 DE2206691A1 (de) 1973-08-16
DE2206691B2 DE2206691B2 (de) 1979-04-05
DE2206691C3 true DE2206691C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=5835806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206691A Expired DE2206691C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928276A (de)
JP (1) JPS5725577B2 (de)
BR (1) BR7300995D0 (de)
DE (1) DE2206691C3 (de)
FR (1) FR2174011B1 (de)
IT (1) IT972597B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129455A (en) * 1973-08-21 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Dispersions
GB1596281A (en) * 1977-02-21 1981-08-26 Ici Ltd Dispersions
DE2738538A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Henkel Kgaa Dispergieren von pigmenten
DE2738539A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Henkel Kgaa Dispergieren von pigmenten
DE3004611A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hochkonzentrierte fuellstoffslurries
DE3542240A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Degussa Verfahren zur verstaerkung der verdickenden wirkung von auf pyrogenem wege hergestelltem siliciumdioxid
DE3742935A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Hoechst Ag Gegebenenfalls quaternierte fettsaeureester von oxalkylierten alkyl-alkylendiaminen
US5346543A (en) * 1992-10-15 1994-09-13 Lion Corporation Deinking agent for reclaiming waste paper
DE60008328T2 (de) * 1999-08-27 2004-12-09 Bridgestone Corp. Kautschukzusammensetzung die Siliziumdioxid oder Silikat und ein Aminsalz enthält
US6231662B1 (en) * 1999-10-25 2001-05-15 George K. Atkinson Surface treatments for titanium dioxide and other industrial pigments
EP2867308B1 (de) * 2012-06-29 2016-03-16 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung eines pigmentpresskuchens und dessen verwendung
CN111704692B (zh) * 2020-07-03 2021-11-30 永康市莱莉雅水性涂料科技有限公司 一种防沉降剂的制备方法及其在水性涂料中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160119A (en) * 1936-01-06 1939-05-30 Gen Aniline Works Inc Pigment pastes
NL53247C (de) * 1938-03-06
US3446569A (en) * 1963-05-11 1969-05-27 Hoechst Ag Aqueous solutions of phthalocyanine pigments and process for preparing them
DE1719414B2 (de) * 1964-11-17 1973-05-10 Verhuetung des sedimentierens von pigmentsuspensionen
DK114498B (da) * 1965-09-02 1969-07-07 Koege Kemisk Vaerk Fremgangsmåde til fremstilling af aminholdige, letdispergerbare pigmenter med forøget flokkuleringsresistens.

Also Published As

Publication number Publication date
US3928276A (en) 1975-12-23
JPS4889939A (de) 1973-11-24
BR7300995D0 (pt) 1973-09-13
FR2174011A1 (de) 1973-10-12
JPS5725577B2 (de) 1982-05-31
DE2206691A1 (de) 1973-08-16
IT972597B (it) 1974-05-31
DE2206691B2 (de) 1979-04-05
FR2174011B1 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206691C3 (de) Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen
EP0091166B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE2815096A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher alkydharze
DE2738539A1 (de) Dispergieren von pigmenten
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE1945216A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1719414A1 (de) Mittel zur Verhuetung des Sedimentierens von Pigmentsuspensionen
DE2738538A1 (de) Dispergieren von pigmenten
DE1237716B (de) In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
EP0002683B1 (de) Verwendung von Beta-Hydroxyalkyläthern zum Behandeln von Pigmenten und Füllstoffen
DE2608184A1 (de) Verfahren zur herstellung von anstrichfarbenzusammensetzungen
DE2205409B2 (de) Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Verspriihbarkeit
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE2711000A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen ueberzugsmitteln bzw. lacken
DE2503166C2 (de) Schwebemittel für wässrige Lacksysteme
DE2112504A1 (de) Verfahren zur Pigmentherstellung
DE920144C (de) Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten
DE1188233B (de) Verhueten der Sedimentation und Zementation von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
WO2015022007A1 (de) Beschichtungszusammensetzung zur tauchlack-beschichtung elektrisch leitfähiger substrate enthaltend eine sol-gel-zusammensetzung
AT149199B (de) Rostschutzmittel.
DE2352150A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln fuer voranstriche
DE2004043A1 (de) Guanylharnstoffchromat und dieses enthaltende UEberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee