DE2737C - Durchlochte Arme an rotirenden Garntrockenmaschinen mit Luftzug - Google Patents

Durchlochte Arme an rotirenden Garntrockenmaschinen mit Luftzug

Info

Publication number
DE2737C
DE2737C DENDAT2737D DE2737DA DE2737C DE 2737 C DE2737 C DE 2737C DE NDAT2737 D DENDAT2737 D DE NDAT2737D DE 2737D A DE2737D A DE 2737DA DE 2737 C DE2737 C DE 2737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
arms
holes
sheet metal
metal wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2737D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. H. WEISBACH, Maschinellfabrikant in Chemnitz. - Uom 18. August 1877 ab
Publication of DE2737C publication Critical patent/DE2737C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/124Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the objects being yarn hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patent-Anspruch: Die Construction der mit Löchern versehenen Arme von Garntrockenmaschinen, mit Blechwänden an den äufseren Seiten des Armes, von denen die Blechwand des einen Armes fest an demselben sitzt, diejenige an dem gegenüber stehenden Arme jedoch mit Löchern versehen ist, welche mit denen des ersteren genau correspondiren können, wenn die Blechwand ari dem Arme verschoben wird, während eine Feder an letzterer diese gewöhnlich in einer solchen Lage hält, dafs sie die Löcher des Armes äufserlich schliefst, zum Zwecke des bequemen Einbringens der die Garnstränge tragenden Stangen oder Walzen in die Maschine, sowie der sicheren Feststellung derselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
Klasse 82.
C. H. WEISBACH in CHEMNITZ. Durchlochte Arme an rohrenden Garn-Trockenmaschinen mit Luftzug.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. August 1877 ab.
Zum Zwecke der bequemeren Handhabimg, sowie der gröfseren Sicherheit wegen construirt der Erfinder die Arme der Garntrockenmaschinen so, wie sie auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. In letzterer ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 ein Querschnitt der Arme.
Die Arme sind mit einer Anzahl Löcher zur Aufnahme der Garnstangen versehen, doch müssen diese Löcher so angebracht sein, dafs je zwei in den sich gegenüber stehenden Armen zur Aufnahme einer Stange correspondiren. Die Stangen haben genau die Länge des Zwischenraumes zwischen den Armen, vermehrt um die Stärke beider Arme. Die Arme sind an ihren äufseren Seiten durch Blechwände geschlossen; an der äufseren Seite des einen Armes α ist diese Blechwand c ohne Löcher und sitzt fest an der Aufsenwand desselben.
Die Blechwand d an der Aufsenwand des gegenüberstehenden Armes b hat ebenso viel und ebenso grofse Löcher, als der Arm selbst, und sind diese in der Blechwand in derselben Entfernung voneinander, wie die Löcher im Arm, angebracht. Diese Blechwand an den Armen b ist so eingerichtet, dafs sie um eine gewisse Distanz an der Aufsenseite des Armes verschoben werden kann; sie gleitet zu diesem Zweck in passend, angebrachten Führungen. Sie ist mit einem Stifte e versehen, an dem das eine Ende einer Spiralfeder f befestigt ist, und deren .anderes Ende mit dem Arme verbunden ist. Die Feder zieht nun die Blechwand stets so, dafs sie die Löcher des Armes b äufserlich schliefst. Will. man nun eine Stange mit Garn in die Maschine einbringen, so schiebt man mittelst Knopfes g die Wand soweit herunter, dafs ihre Löcher mit den Löchern des Armes correspondiren, und kann dann .die Stange so weit durch den Arm b schieben (s. x, Fig. 2), dafs man sie in das Loch des gegenüber liegenden Armes stecken kann. Läfst man nun den Knopf los, so geht die Blechwand d durch den Zug der Feder f in ihre frühere Lage zurück, schliefst die Löcher des Armes b und die Stange sitzt zwischen beiden Armen fest (s. y, Fig. 2).
In der Fig. 2 ist bei dem oberen Arme b die Stellung der Blechwand d so gezeichnet, dafs sie mittelst des Knopfes g nach unten, gezogen ist, so dafs ihre Löcher mit den Löchern des Armes correspondiren. Dasselbe gilt für die Arme b' in der Fig. 1, bei denen theilweise die Blechwand d nicht mitgezeichnet ist.
Bei dem unteren Arm b der Fig. 2 ist dagegen die Blech wand d so gezeichnet, dafs sie, nachdem der Knopf g losgelassen ist, in ihre Ruhelage zurückgeht und die Löcher des Armes b schliefst; dasselbe gilt für den Arm b~ in der Fig. i, bei dem theilweise die Blechwand d nicht gezeichnet ist.
Auf dieselbe Weise kann man die Stangen mit den Garnsträngen aus der Maschine herausnehmen.
DENDAT2737D Durchlochte Arme an rotirenden Garntrockenmaschinen mit Luftzug Active DE2737C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737C true DE2737C (de)

Family

ID=281940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2737D Active DE2737C (de) Durchlochte Arme an rotirenden Garntrockenmaschinen mit Luftzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881650A (en) * 1988-06-14 1989-11-21 Bartz Richard O Fluid collection container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881650A (en) * 1988-06-14 1989-11-21 Bartz Richard O Fluid collection container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020864C2 (de)
DE2737C (de) Durchlochte Arme an rotirenden Garntrockenmaschinen mit Luftzug
DE3717027C2 (de)
DE102011086595B4 (de) Korbvorrichtung für einen zusammenklappbaren Kinderwagen
DE8021896U1 (de) Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug
DE814680C (de) Fischfanggeraet, insbesondere Kescher und Gaff
DE10117546B4 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE2142953A1 (de) Einrichtung zum Führen und Nach-unten-Zurückholen der bei Jacquard-Webstühlen verwendeten Maschen oder Ketten
DE47818C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle
DE522076C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE112696C (de)
DE712041C (de) Sternhaspel zum Aufwickeln breit gefuehrter, insbesondere bedruckter Stoffbahnen
DE2421482B2 (de) Bremsvorrichtung fuer ein seil
AT137699B (de) Ablegevorrichtung für Matrizen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE1703572B2 (de) Sperrvorrichtung in einem vorhaengeschloss mit schwenkschiebebuegel
CH342141A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
AT54612B (de) Geschirrwächter für mechanische Webstühle.
AT206252B (de) Gerät zur Biegung und Formung von Metallstangen, insbesondere von Bewehrungseisen für Eisenbeton
AT254487B (de) Stahlrohrarbeitsgerüst
DE80210C (de)
DE156091C (de)
DE133151C (de)
AT55100B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE572135C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf gefuehrten, an Draehten haengenden Matrizen und Spatien