DE2737264A1 - Pseudotrisaccharide - Google Patents

Pseudotrisaccharide

Info

Publication number
DE2737264A1
DE2737264A1 DE19772737264 DE2737264A DE2737264A1 DE 2737264 A1 DE2737264 A1 DE 2737264A1 DE 19772737264 DE19772737264 DE 19772737264 DE 2737264 A DE2737264 A DE 2737264A DE 2737264 A1 DE2737264 A1 DE 2737264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demethyl
sisomicin
nhr
gentamicin
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737264
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Metzger
Uwe Dipl Chem Dr Petersen
Peter Dipl Chem Dr Stadler
Eckart Dipl Chem Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772737264 priority Critical patent/DE2737264A1/de
Priority to DE7878100601T priority patent/DE2860651D1/de
Priority to EP78100601A priority patent/EP0000889B1/de
Priority to US05/931,708 priority patent/US4224315A/en
Priority to NZ188147A priority patent/NZ188147A/xx
Priority to JP9915878A priority patent/JPS5441847A/ja
Priority to IT26782/78A priority patent/IT1112698B/it
Priority to ZA00784683A priority patent/ZA784683B/xx
Priority to IE1659/78A priority patent/IE47429B1/en
Priority to ES472640A priority patent/ES472640A1/es
Priority to AU39014/78A priority patent/AU519849B2/en
Priority to AT0601878A priority patent/AT367431B/de
Priority to AR273350A priority patent/AR220145A1/es
Publication of DE2737264A1 publication Critical patent/DE2737264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

16. Aug. 1977
Pseudotrisaccharide
Die Erfindung betrifft neue Pseudotrisaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf neue, antibakteriell wirksame Aminoglykosidantibiotika vom Typ der 4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitole.
Aminoglykosidantibiotika sind wichtige Substanzen zur wirkungsvollen Bekämpfung bakterieller Infektionen. Das Auftreten resistenter Keime mindert jedoch in vielen Fällen ihre breite Anwendbarkeit; des weiteren können Nebenwirkungen, wie etwa Oto- und Nephrotoxizität auftreten. Durch Derivatisierung gelingt es in einigen Fällen, diese Nachteile zu beseitigen.
Die erfindungsgemäßen Pseudotrisaccharide lassen sich durch Formel (I) wiedergeben, nh U
X-O i\z
vfl (I) -Y
Le A 18 301
909809/0229
- /10-
in der X für einen Rest
NH,
CH-NHCH
NH,
CH3
H2N-CH CH3 H3CHN-CH
CH2NHCH3
NH,
oder steht, und
Le A 18 301
909809/0229
Y einen Rest
bezeichnet,
U,V,W Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten,
Z Wasserstoff, Hydroxy oder Amino sein kann und
R für Alkyl (außer Methyl), Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-alkyl, CycloalkenylalV.I, Aryl oder Aralkyl steht,
wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste einen oder mehrere Substituenten tragen können sowie deren Säureadditionssalze. Alkyl bezeichnet bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Hydroxy, Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe. Beispiele für Alkylreste der genannten Art sind: Ethyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Heptyl, ß-Methyl-
Le A 18 301 - 3 -
909809/0229
propyl, t-Butyl, ß-Propylpentyl, <f-Ethylhexyl, ß-Dimethylpropyl, ß-Hydroxypropyl, ß,tf-Dihydroxypropyl, E-Hydroxypentyl, (?-Hydroxybutyl-,"f -Hydroxypropyl, ß-Methoxyethyl, ß-Butoxyethyl, ß-Methoxypropyl, Tf-Methoxybutyl, %, t -Dimethoxyhexyl, ß-n-Propoxyethyl, ß-Ethoxyethyl-, ß-i-Propoxyethyl, ß-AmJnoethyl, ß-Aminopropyl,V-Aminopropyl, ß-Amino-T-methylbutyl, N-Methyl-ß-aininoethyl, N-Methyl-ß-aminopropyl, N-Methyl-f -aminopropyl, N-Methy1-ß-amino-T -methylbutyl, Ν,Ν-Dimethyr-ß-aminoethyl, Ν,Ν-Dimethyl-ß-aminopropyl, N,N-Dimethyl-T -aminopropyl, Ν,Ν-Dimethyl-ß-amino-f-methylbutyl·, N-Ethyl-ß-aminoethyl, N-Ethyl-ß-aminopropyl, N-Ethyl-X-aminopropyl, N-Ethyl-ß-amino-ϊ* -methylbutyl, N,N-Diethylß-aminoethyl, Ν,Ν-Diethyl-ß-aminopropyl, N,N-DiethyI-X-aminopropyl, N,N-Diethyl~ß-amino~^ -methylbutyl, N~Propyl-ß-aminoethyl, N-Propyl-ß-aminopropyl, N-Propyl- *$ -aminopropyl, N-Propyl-ß-amino-^ -methylbutyl, Ν,Ν-Dipropyl-ß-aminoethyl, Ν,Ν-Dipropyl-ß-aminopropyl, N,N-Dipropyl-T-aminopropyl, N,N-Dipropyl-ß-amino-T -methylbutyl, ß-Hydroxy-£ -aminopentyl, ß-Hydroxy-cf-aminobutyl, ß-Methoxy- f -aminopentyl, ß-Ethoxy- <f -aminobutyl, ß-Methoxy-cf-N-methylaminobutyl, ß-Bromisopropyl, ß-Chlorethyl.
Die Alkenyl- und Alkinylreste haben bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoff atome. Beispielhaft seien genannt: Allyl, Crotyl, Methallyl, ß-Methyl-ß-butenyl, Propin-(2)-yl, But in-(2)-yl. Sind sie substituiert, so tragen sie bevorzugt einen der oben für Alkyl angeführten Substituenten.
Cycloalkyl und Cycloalkenyl bezeichnen bevorzugt einen cyclischen Rest mit vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2,
Le A 18 301 - 4 -
909809/0229
gleiche oder verschiedene der im vorhergehenden für Alkyl genannten Substituenten aufweisen kann. Cycloalkylalkyl und Cycloalkenylalkyl stehen bevorzugt für Cyclo-alk(en)ylmethyl oder Cycloalk(en)ylethy1, wobei der Cycloalk(en)ylrest wie vorher angegeben definiert ist. Beispiele für geeignete Cycloalk(en)yl- und Cycloalk(en)ylalkylreste sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl/ Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexenylmethyl. Aryl bezeichnet bevorzugt einen Phenyl- oder Naphthylrest. Der Arylrest kann 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten wie z.B. Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Hydroxy, Alkyloxy- und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe tragen. Beispiele für Arylreste sind: o-Ethylphenyl, m-Ethylphenyl, p-Ethylphenyl, p-Hydroxyphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, Nitrobenzyl.
Bei den Aralkylresten handelt es sich vorzugsweise um Phenylmethyl oder Phenylethylreste, welche die oben für Aryl genannten Substituenten tragen können. Beispielhaft seien genannt: ß-Phenylethyl, ß-Tolylethyl.
Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemäßen Aminoglykosidantibiotika gemäß Formel (I), die man sich von den Antibiotika· Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B1, Gentamicin C.., Gentamicin C1 , Gentamicin C-, Gentamicin C~a» Gentamicin C , Gentamicin X0, Sisomicin, JI-20A, JI-2OB, Verdamicin
2b *■
G52, G418, 66-4OB, 66-4OD, Mutamicin 1, Mutamicin 2, Mutamicin 4, Mutamicin 5 und Mutamicin 6, dadurch abgeleitet
Le A 18 301 - 5 -
909809/0229
denken kann, daß die in den letztgenannten Antibiotika vorhandene 3"-Methylaminogruppe durch eine substituierte Aminogruppe vom Typ -NH-R ersetzt ist, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat.
Von diesen sind die durch Formel (II) wiedergegebenen Sisomicinderivate
CH2NH2
bei denen
(II)
R die oben angegebene Beduetung besitzt, besonders wertvoll.
Beispiele für erfindungsgemäße Antibiotika der Formel (II) sind:
3"-N-Demethyl-3"-N-ethylsisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-propylsisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-butylsisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-pentylsisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-isopropylsisomicin
Le A 18 301
909809/0229
3"-N-Demethyl-3"-N-heptylsisomicin
3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-dimethylpropyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-allylsisomicin
3"-N-Deaaethy 1-3"-N-(ß-butenyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-tolylethylsisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-aminoethyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-methoxyethyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(%-methoxybutyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(f,£ -dimethoxyhexyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-butoxyethyl)-sisomicin 3"-N-Demethy1-3"-N-(ß-propoxyethyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-ethoxyethyl)-sisomicin 3"-N-Demethy1-3"-N-(ß-i-propoxyethyl)-sisomicin 3"-N-Demethy1-3"-N-(ß-brom-i-propyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(N-methyl-ß-aminoethyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3 "-N-(^N'-dimethyl-ß-aminoethyl)-sisomicin 3"-N-Demethyl-3"-N-(N1,N'-diethyl-ß-aminoethyl)-sisomicin
Von der Erfindung umfaßt werden weiterhin die Säureadditionssalze, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren Salze der neuen Aminoglykosidantibiotika, von denen die Additionssalze mit Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Bromwasserstoff-, Benzolsulfon-, Ameisen-, Essig-, Propion-, Malein-, AscPrbin- oder Zitronensäure beispielhaft genannt seien.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der durch Formel (I) wiedergegebenen Pseudotrisaccharide.
Man behandelt dabei Verbindungen der Formel (III)-
Le A 18 301 - 7 -
909809/0229
NHR'u
J L NHR"
:'-o-U 7
OH
in welcher
(III)
A Hydroxy oder Wasserstoff, B Hydroxy, Wasserstoff oder Methyl bedeuten, R,U,V,W die oben angegebenen Bedeutung haben,
Z1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Amino bzw. durch R1 geschütztes Amino,
für Aminoschutzgruppen, wie sie unten definiert sind, stehen und in der
die Reste
CH2NHR1
R1HN-CH
CH1CH, R1-N-CH
NHR1
Le A 18
909809/0229
CH2NHR1
NHR1 CH2NHR1
CH2NR1CH3
CH3 R1HN-C-H
NHR1
NHR1
HO
CH.
H-C-NHR'
NHR1
NHR1
bezeichnet,wobei R* die vorstehende Bedeutung hat-mit einem Oxidationsmittel bei Temperaturen von etwa -20°C bis etwa 1OO°C vorzugsweise in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmittels, wobei die 3"-N-Methylgruppe abgespalten wird, der von Methyl verschiedene Rest R jedoch unangegriffen bleibt. Nach Entfernen gegebenenfalls vorhandener Aminoschutzgruppen isoliert man die neuen Pseudotrisaccharide der Formel (I) in freier Form oder bei Anwesenheit von Säuren in Form ihrer Säureadditionssalze.
Le A 18 301
909809/0229
Als Aminoschutzgruppen R1 können alle unter den Oxidationsbedingungen des oben geschilderten Verfahrens stabilen, im Bereich der Aminozucker- und der Peptidchemie üblichen Schutzgruppen verwendet werden. Solche Schutzgruppen und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (s. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XV,1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1974).
Bevorzugte Beispiele solcher Schutzgruppen sind Acylgruppen vom Typ (1) oder (2)
-C-(CH,) -D (1)
η ^n
-C-O-C- (CH2)n2-H (2)
0 \,
D und E unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl oder substituiertes Phenyl stehen und
unabhängig voneinander Zahlen von 0-5 bezeichnen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsstoffe sind an sich literaturbekannte Aminotrisaccharide der allgemeinen Formel (IV)
Le A 18 301 - 10 -
909809/0229
NH2 U
/ Κνϊ
χ-ο "ζ
(IV)
wobei
X die zu Formel (I) angegebene Bedeutung hat und
HO / Ox HQ
,NHCH.
bezeichnet.
OH
OH
Beispiele für solche Trisaccharide sind Sisomicin, Gentamicine, Mutamicine sowie die Antibiotika 66-40 B und 66-40 D. Zur Herstellung der erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe verwendeten, selektiv N-blockierten Aminotrisaccharide der Formel (III) (wobei R1 jeweils eine Aminoschutzgruppe bezeichnet) setzt man nach einem neuen Verfahren (Deutsche Patentanmeldung P - Le A 18 047) ein Aminotrisaccharid der
Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V)
G1 - F (V)
in der
Le A 18 301 - 11 -
909809/0229
JlO
F für einen Rest der Formel (1) und (2) steht und
G1 Halogen oder eine bei Acylierungsreaktionen gebräuchliche Abgangsgruppe, vorzugsweise eine aktivierte Ester-, oder eine Gruppe
F-O-
mit der oben angegebenen Bedeutung von F bezeichnet, in einem inerten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser bei Temperaturen zwischen etwa -800C und etwa +50 C gegebenenfalls in Gegenwart einer Base um und arbeitet das Reaktionsprodukt in üblicher Weise auf.
Man erhält auf diese Weise Pseudotrisaccharide, in denen alle Aminogruppen außer der 3"-N-Methylaminogruppe durch Schutzgruppen blockiert sind.
Verwendet man z.B. Sisomicin als Ausgangssubstanz und Pyrokohlensäurediäthylester als Acylierungsmittel, so erhält man durch Reaktion in wäßrigem Ethanol quantitativ 1,2',3,6'-Tetra-N-ethoxycarbony!-sisomicin der Formel (VI)
CH-NHC-OC0H1.
HCOC0H-0 HO
(VI)
Le A 18 301
- 12 -
909809/0229
Die auf diese Weise allgemein zugänglichen, selektiv N-blockierten Pseudotrisaccharide lassen sich durch die allgemeine Formel (VII) wiedergeben
NHR1 U
X'-O
JPT
(VII)
X1,R1,U,VfW,Z',A und B die in Formel (III) angegebene
Bedeutung haben.
Die Erfindung umfaßt auch Verfahren, nach denen die selektiv geschützten Pseudotrisaccharide der Formel (VII) an der 3"-Methylaminogruppe N-alkyliert werden, wobei man 3"-N-Alkylderivate der Formel (III) mit der oben angegebenen Bedeutung des neu eingetretenen Restes R erhält.
Eines der bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der 3"-N-substituierten Derivate der 4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-i ,3-diaminocyclitole der Formel (III), die Aminoschutzgruppen in allen Stellungen außer in Stellung 3" enthalten, besteht darin, daß man Verbindungen
Le A 18 301
- 13 -
909809/0229
gemäß Formel (VII) oder deren Säureadditionssalze mit einem Aldehyd der Formel R"-CHO, wobei R11CH3 die oben für R angegebene Bedeutung besitzt und für den Fall, daß dieser Rest Amino- und/oder Hydroxygruppen enthält auch Amino- und/oder Hydroxyschutzgruppen aufweisen kann, in Gegenwart eines Wasserstoff-Donor-Reduktionsmittels umsetzt und den Ansatz in an sich bekannter Weise auf die Verbindungen des Typs (III) hinaufarbeitet und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
Dieses Verfahren, bei dem die 3"-Aminogruppe in einem 4,6-Di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol mit einem Aldehyd reagiert und gleichzeitig in situ reduziert wird, wird gewöhnlich bei Raumtemperatur in Gegenwart von Luft durchgeführt, obwohl es günstiger sein kann, die Reaktion unter Intertgas (Argon, Stickstoff) durchzuführen. Die Reaktion ist gewöhnlich sehr rasch, oft in weniger als 60 Minuten, vollendet, was durch dünnschichtchromatographische Bestimmungen festgestellt werden kann.
Wasserstoff-Donor-Reduktionsmittel, die bei diesem Verfahren Verwendung finden, umfassen Dialkylaminoborane (z.B. Dimethylaminoboran, Diethylaminoboran und vorzugsweise Morpholinoboran) , Tetraalkylammoniumcyanoborhydride (z.B. Tetrabutylammoniumcyanoborhydrid) , Alkalimetallborhydride (z.B. Natriumborhydrid) und vorzugsweise Alkalimetallcyanoborhydride (z.B. Lithiumcyanaoborhydrid und Natriumcyanoborhydrid).
Le A 18 301 - 14 -
909809/0229
Das Verfahren wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein organisches oder anorganisches sein, in dem das selektiv geschützte 4,6-Di-o-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitol und die anderen Reagentien löslich sind und das unter den Reaktionsbedingungen nach Möglichkeit Nebenreaktionen herabsetzt oder verhindert. Obwohl wasserfreie aprotische Lösungsmittel mit Vorteil eingesetzt werden können (z.B. Tetrahydrofuran, wenn das Reduktionsmittel Morpholinoboran ist), wird gewöhnlich doch ein protisches Lösungsmittel verwendet. Als solches eignet sich z.B. ein niederes Alkanol oder vorzugsweise Wasser oder ein wäßriges niedriges Alkanol, vorzugsweise wäßriges Methanol oder Ethanol oder andere Lösungsmittelsysteme, die Wasser enthalten wie z.B. wäßriges Dimethylformamid, wäßriges Hexamethylphosphoramid, wäßriges Tetrahydrofuran oder wäßriger Ethylenglycoldimethylether.
Das Verfahren wird gewöhnlich in einem pH-Bereich von 1 bis und vorzugsweise bei pH 4 bis 8 durchgeführt.
Typische Aldehyde der Formel R11CHO, worin R" wie oben definiert ist, die in dem Verfahren Verwendung finden können, umfassen gerad- oder verzweigtkettige Alkylaldehyde wie Acetaldehyd, n-Propanal, n-Butanal, 2-Methylpropanal, n-Pentanal, 2-Methylbutanal, 3-Methylbutanal, 2,2-Dimethylpropanal, n-Hexanal, 2-Äthylbutanal, n-Heptanal und n-Octanal; Alkenylaldehyde wie Propenal, 2-Methylpropenal, 2-Butenal, 2-Methyl-2-butenal, 2-Äthyl-2-hexenal; Cyclische Aldehyde wie Cyclopropancarbaldehyd, Cyclopentancarbaldehyd, Cyclopentanacetaldehyd, Cyclohexancarbaldehyd; Benzaldehyd, o-, m-, und p/-Toluolcarbaldehyd und Pheny!acetaldehyd; durch
Le A 18 301 - 15 -
909809/0229
Hydroxy substituierte gerad- und verzweigtkettige Alkylaldehyde wie 5-Hydroxypentanal, 2-Hydroxy-3-methylbutanal, 2-Hydroxy-2-methylpropanal, 4-Hydroxybutanal, 2-Hydroxypropanal und 8-hydroxyoctanal sowie Glycerinaldehyd; durch Amino substituierte gerad- und verzweigtkettige Alkylaldehyde wie 5-Aminopentanal, 2-Aminopropanal, 3-Aminopropanal, 4-Aminobutanal, 2-Amino-3-methylbutanal, 8-Aminooctanal und mono-N-Alkylderivate davon; und durch Amino und Hydroxy disubstituierte gerad- und verzweigtkettige Alkylaldehyde wie 2-Hydroxy-5-aminopentanal, 3-Hydroxy-3-methyl-4-aminobutanal, 2-Hydroxy-4-aminobutanal, 2-Hydroxy-3-aminopropanal, 2-Hydroxy-2-methyl-3-aminopropanal, 2-Amino-3-hydroxyoctanal und mono-N-Alkylderivate davon.
Wird in diesem Verfahren ein Aldehyd mit einem optisch aktiven Zentrum verwendet, kann jedes Enantiomer getrennt oder das Racemat eingesetzt werden und man erhält die entsprechenden Diastereoisomeren oder deren Gemisch.
Die in dem Verfahren verwendeten Aldehyde sind entweder bekannte Verbindungen oder können leicht aus bekannten Verbindungen nach Standardverfahren hergestellt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens mag es von Vorteil sein, den Aldehyd, der eine Aminogruppe besitzt, an dieser Aminogruppe zu schützen, beispielsweise als Acetamido, Phthalimido oder Ethoxycarbonylderivat und nach Vollendung der Reaktion die Aminogruppe freizusetzen. Es kann auch von Vorteil sein, etwaige Hydroxygruppen in Aldehyden zu schützen, dies ist jedoch im allgemeinen nicht nötig.
Le A 18 301 - 16 -
909809/0229
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Acetal oder Halbacetal des Aldehydes zu verwenden, wenn die Reaktion in einem sauren Medium, welches Anlaß zur in situ-Bildung des freien Aldehydes gibt, durchgeführt wird.
Das Verfahren wird bevorzugt so ausgeführt, daß man zu einer Lösung des 4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitols, welches Aminoschutzgruppen in allen Positionen außer in Position 3" enthält, (z.B. 1,2',3,6'-Tetra-N-ethoxycarbonylsisomicin) in wäßrigem Methanol 1-10 Äquivalente des jeweiligen Aldehyds (z.B. Acetaldehyd) und danach (nach etwa 0,5 Std.) ungefähr 1,3 Äquivalente Alkalimetallcyanoboranat (z.B. Natriumcyanoboranat) gibt. Die Aufarbeitung nach üblichen Methoden liefert das gewünschte 3"-NR-Derivat des entsprechenden geschützten Pseudotrisaccharides(z.B. 3"-N-Ethyl-1,2',3,6'-tetra-N-ethoxycarbonylsisomicin).
Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der 3"-N-alkylierten Derivate der 4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diaminocyclitole der Formel (III) besteht in der Umsetzung von Verbindungen des Typs (VII) mit Halogenverbindungen der Formel (3)
R-HaI
R die oben angegebene Bedeutung besitzt und
Le A 18 301 - 17 -
909809/0229
Hal Halogen,wie Chlor, Brom oder Jod bedeutet.
Solche Alkylierungen von Aminen sind bereits literaturbekannt (s. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XI, 1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1957). Man arbeitet dabei vorzugsweise in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmittels, bevorzugt eines solchen, in dem sich die Reaktionspartner gut lösen. Bevorzugte Verdünnungsmittel dieser Art sind Ether wie Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether oder Dioxan, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Alkohole, Dimethylacetamid und Dimethylformamid. Die Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel ist hierbei besonders zu bevorzugen. Je nach Reaktivität des eingesetzten Alkylhalogenids verwendet man 1-10 Moläquivalente Alkylierungsmittel und arbeitet bei pH-Werten von etwa 5 bis etwa 12. Zu bevorzugen ist dabei die Verwendung einer Hilfsbase zum Abfangen des bei der Reaktion freiwerdenden Halogenwasserstoffs. Beispiele für entsprechende Basen sind Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate, Erdalkalimetalloxide, Carbonate und Oxide von Schwermetallen wie z.B. Bleicarbonat und Silbercarbonat sowie Quecksilberoxid oder Silberoxid. Es können prinzipiell alle unter den Reaktionsbedindungen stabilen Verbindungen, die in der Lage sind den gebildeten Halogenwasserstoff abzufangen, als Hilfsbasen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße umsetzung wird bei Temperaturen von etwa -20° bis +80°, vorzugsweise von 0° bis 30° durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 1-48 Stunden und man arbeitet im allgemeinen bei Normaldruck. Nach üb-
Le A 18 301 - 18 -
909809/0229
licher Aufarbeitung erhält man die gewünschten 3"-N-substituierten Derivate in reiner Form und in meist quantitativer Ausbeute.
Weitere Verfahren zur Alkylierung von Verbindungen der Formel (VII) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III) bestehen in der Umsetzung dieser mit Schwefel- und Sulfonsäureestern, Epoxiden und Verbindungen mit aktivierten Doppelbindungen und sind dem Fachmann geläufig.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Verfahren zu selektiven Abspaltung der Methylgruppe aus den - mit Hilfe der oben beschriebenen Alkylierungsmethoden erhaltenen - 3"-N(CH^)R-Trisacchariden der Formel (III).
Eines der bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren der Abspaltung ist die oxidative Demethylierung der tertiären 3"-Aminogruppe.
Zur Spaltung der Verbindungen gemäß Formel (III) können übliche Oxidationsmittel verwendet werden.
Beispiele für Oxidationsmittel sind Schwermetallsalze, Peroxide, Halogene, Halogensauerstoffsäuren und deren Salze, Stickstoffoxide sowie molekularer Sauerstoff. Bevorzugte Oxidationsmittel sind Permanganate, Manganate, Mangandioxid, Chromtrioxid, Bichromate, Chromate, Alkylchromate, Chromylchlorid, Selendioxid, Kobalt (III)-Salze, Cer(IV)-Salze, Kaliumhexacyanoferrat (III), Kupferoxid, Bleioxid, Quecksilberoxid, Gemische von Wasserstoffperoxid mit Eisen(II)-Salzen, Eisen(III)-Salze, Selendioxid, Osmiumtetroxid, Vanadate, Wolframsäure und/oder Chrom-
Le A 18 301 - 19 -
909809/0229
273726A
säure, Bleitetraacetat/Chlor, Brom, Jod, Hypochlorate, Chlorite, Hypobromate, Bromate, Perjodate, Distickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Luft. Bei Verwendung von molekularem Sauerstoff werden vorzugsweise Edelmetalle wie Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Rhenium sowie Nickel als Katalysatoren verwendet.
Besonders bevorzugte Oxidationsmittel sind Mangandioxid, Kaliumhexacyanoferrat(III) und Kaliumpermanganat.
Die Spaltungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmittels, bevorzugt eines solchen, in dem sich die Reaktionsteilnehmer lösen, durchgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel der genannten Art sind Wasser oder Gemische von Wasser mit Methanol, Ethanol, i-Propanol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dioxan, Pyridin, Ethylenglykoldimethylether und Aceton.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird je nach Art des verwendeten Oxidationsmittels bei einem pH-Wert von 3 bis 12 durchgeführt. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zusatz einer entsprechenden Säure oder Base erreicht werden. Dabei sind solche Säuren oder Basen zu verwenden, die die Ausgangsverbindungen oder die Endprodukte nicht zersetzen und keine Aktivitätsverringerung der Oxidationsmittel hervorrufen. Vielmehr ist es wünschenswert, daß sie die Aktivität der Oxidationsmittel erhöhen. Als anorganische Säuren können beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure und als organische Säuren beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure verwendet werden. Beispiele für entsprechende
Le A 18 301 - 20 -
909809/0229
273726*
Basen sind Ammoniumhydroxid, Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetallalkoholate und Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren.
Die Einstellung des pH-Wertes kann entweder von Beginn der Reaktion oder während der Reaktion vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa -20° bis etwa 100°C, vorzugsweise von etwa 0° bis etwa 70°C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt eine halbe Stunde bis 50 Stunden. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Normaldruck ausgeführt.
Die Abspaltung der nach der Reaktion im Molekül vorhandenen Schutzgruppen gelingt in bekannter Weise durch alkalische oder saure Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Verdrängungsreaktionen. Setzt man zur Spaltung Verbindungen ein, die Acylschutzgruppen vom Typ (1) oder (2) enthalten, so können diese vorzugsweise mit wäßrigen Laugen von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden abgespalten werden.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren werden durch das folgende Formelschema am Beispiel der Darstellung von 3H-N-Ethyl-3"-N-demethylsisomicin der Formel (II) mit R = C2H5 ausgehend von Sisomicin beschrieben.
Acetanhydrid
Sisomicin > VIII
CH,OH/H~O
(II, R - CH3) J *
Le A 18 301 - 21 -
909809/0229
CH0NHC-CH,,
NHCCH.
CH NHCCH,. NHCCH
ί Il J
(VIII)
NHCCH.
HO/
H.
CH0NHC-CH, NH9>CHi
Zn J IAJ
(IX)
OH
NaOH/H2O NHCCH
CH2NH2
HO/ O
2 Ba(OH)0
100
(H) (X)
OH
Le A 18
- 22 -
909809/0229
Das erfindungsgemäß verwendete 1,2',3,6'-Tetra-N-acetylsisomicin (VIII) ist gemäß der deutschen Patentanmeldung P (Le A 18 047) durch Umsetzung von Sisomicin
mit Essigsäureanhydrid in Methanol/Wasser in quantitativer Ausbeute zugänglich.
Die anschließende Einführung der Ethylgruppe am 3"-Stickstoff erfolgt durch Umsetzung von (VIII) mit Ethyljodid in Dimethylformamid als Lösungsmittel und mit z.B. Silberoxid als Base. Man arbeitet in an sich bekannter Weise auf und erhält 3"-N-Ethyl-1,2' ^,ö'-tetra-N-acetylsisomicin (IX) in quantitativer Ausbeute. Zur Abspaltung der 3"-N-Methylgruppe behandelt man (IX) mit Kaliumpermanganat in wässrigem Aceton unter Zusatz von Natriumhydroxid als Base. Nach dem dünnschichtchromatographisch ermittelten Ende der Reaktion werden die anorganischen Salze durch Zusatz von Aceton gefällt, und man isoliert aus der zurückbleibenden Lösung die 3"-N-Demethylverbindung (X) in hoher Ausbeute. Die Acetylschutzgruppen werden durch Erhitzen in wäßriger Bariumhydroxidlösung abgespalten und man erhält so das bisher unbekannte 3"-Ethyl-3"-N-demethylsisomicin.
Die Abspaltung der 3"-N-Methylgruppe aus den 3"-N-Derivaten der Formel (III) gelingt auch durch Umsetzung mit Bromcyan Die dabei gebildeten Cyanamide lassen sich durch Erhitzen mit verdünnten Säuren leicht in die entsprechenden sekundären Amine der Formel (XI) (mit R1" = H) umwandeln.
Le A 18 301 - 23 -
909809/0229
Ähnlich wie die Einwirkung von Bromcyan verläuft Setzung mit Chlorameisensäureestern, Phosgen,und Carbonsäurehalogeniden wie Benzoylchlorid mit 3"-N-(CH3)R-Derivaten von Pseudotrisacchariden der Formel (III), wobei unter Abspaltung des 3"-Methylrestes die entsprechenden 3"-N-Acylderivate der Formel (XI) (mit R"1= Acyl) gebildet werden, die zu den entsprechenden freien Aminen der Formel (I) verseift werden können.
X1
NHR1U
NHR'
I ο 1^ 1
1
7r0\
ί
N
H3C
(XI)
OH
Die Symbole X1,R1,U,V,Z·,W,A,B und R haben dabei die oben angegebene Bedeutung. R"' kann Wasserstoff oder Acyl sein.
Zur oxidativen Demethylierung lassen sich auch die entsprechenden ungeschützten Verbindungen der Formel (XII) einsetzen
(XII)
Le A 1θ 301
- 24 -
909809/0229
wobei die im Molekül vorhandenen Aminogruppen in freier Form vorliegen. A,B,U,V,W,X,Z und R haben in (XII) die oben angegebene Bedeutung. Im allgemeinen ist jedoch die Verwendung der entsprechenden N-geschützten Verbindungen vom Typ der Formel (III) zu bevorzugen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind antimikrobielle Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum und besonderer Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als Arzneimittel bei der Bekämpfung von bakteriellen Erkrankungen bei Mensch und Tier. Sie sind gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen insbesondere Infektionen des Urogenitalsystems in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch gram-negative Bakterien, z.B. E.coli, Proteus, Klebsiella und Pseudomonas verursacht werden, geeignet. Hemmtiefe im Agar-Lochtest wurden z.B. gegen folgende Bakterienstämme bei einer Konzentration von 100 Mikrogramm/1 ml gefunden ;
Pseudomonas aerug. 5737
Pseudomonas aerug. F 41
Klebsiella pneum. 2 München
Klebsiella pneum. 1 Düsseldorf
E. coli Münster
E. coli Neumann
Im allgemeinen hängt die zu verabreichende Dosis der Verbindungen der Erfindung vom Alter und Gewicht des Lebewesens, von der Verabreichungsart, vom Typ und von der Schwere der bakteriellen Infektion ab. Die Dosierung der
Le A 18 301 - 25 -
909809/0229
erfindungsgemäßen Verbindungen ist gewöhnlich der Dosierung der 3"-N-Methy1-Verbindung ähnlich. Der Dosierungsspielraum beträgt von 20 mg/Tag/Mensch bis 2000 mg/Tag/Mensch, vorzugsweise 100 mg - 500 mg/Tag.
Die Verbindungen der Erfindung können oral verabreicht werden. Die Verabreichung kann in Einzelgaben oder auf mehrere Gaben verteilt erfolgen. Sie können auch topisch verabreicht werden in der Form von Salben, Cremen oder Lotionen. Pharmazeutische Trägerstoffe für diese Formulierungen umfassen Wasser, öle, Fette, Polyester und Polyole.
Zur oralen Verabreichung der Verbindung dieser Erfindung können Tabletten, Kapseln oder Elixiere Anwendung finden, die Verbindungen können aber auch dem Tierfutter zugemischt werden.
Im allgemeinen enthalten topische Präparationen ca. 0,1 bis ca. 3,0 g der Verbindungen der Erfindung pro 100 g Salbe, Creme oder Lotion. Die topische Verabreichung erfolgt ca. 2 bis 5 mal am Tag.
Die antibakteriellen Mittel der Erfindung können in flüssiger Form als Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung an Ohren und Augen oder zur parenteralen Verabreichung in Form intramuskulärer Injektionen vorliegen. Injektionslösungen oder -suspensionen werden gewöhnlich so verabreicht, daß ca. 1 bis 15 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht in 2 bis 4 Dosen pro Tag in den infizierten Organismus gelangen. Die genaue Dosis hängt von der Art der Infektionen, der Empfindlichkeit des infizierenden Keims und von den individuellen Charakteristika des zu Behandelnden ab.
Le A 18 301 - 26 -
909809/0229
Formulierung 1
Tablette 10 mg Tab. 25 mg Tab. 100 mg Tab.
3"-Demethyl-3n-N-
ethyl-sisomicin 10,50 mg 26,25' I-
mg
105,0O+ mg
Lactose 197,50 mg 171,25 mg 126,OO mg
Maisstärke 25,00 mg 25,00 mg 35,00 mg
PoIyvinylpyrro1idon 7,50 mg 7,50 mg 7,50 mg
Magnesiumstearat 2,50 mg 2,50 mg 3,50 mg
+) 5 %iger Überschuß
Herstellung
Es wird eine Aufschlämmung aus 3H-N-Demethyl-ethylsisomicin, Lactose und Polyvinylpyrrolidon hergestellt und diese sprühgetrocknet · Man gibt die Maisstärke und das Magnesiumstearat zu, mischt und verpreßt zu Tabletten.
Formulierung 2 Salbe
3"-Demethyl-3"-N-ethylsisomicin 1,0 g
Methylparaben U.S.P. 0,5 g
Propylparaben U.S.P. 0,1 g
Petrolatum auf 1000 g
Le A 18 301 - 27 -
909809/0229
Herstellung
(1) Man schmilzt das Petrolatum;
(2) Man mischt 3"-N-Danethyl-3"-N-ethylsisomicin, Methylparaben und Propylparaben mit ca. 10 % des geschmolzenen Petrolatum;
(3) Gibt das Gemisch in eine Kolloidmühle;
(4) Gibt das restliche Petrolatum unter Rühren zu und kühlt bis es halbfest wird. Das Produkt wird in geeignete Behälter abgefüllt.
Formulierung 3 Injektionslösung Per 2,0 ml Viole
3"-N-Demethyl- 3H-N-ethylsisomicin84/0 mg+
Methylparaben, U.S.P. 3,6 mg
Propylparaben, U.S.P. 0,4 mg
Natriumbisulfit, U.S.P. 6,4 mg Dinatriumäthylendiamin-
tetraacetat-dihydrat 0,2 mg
Wasser, U.S.P. g.s. 2,0 mg
per 50 Liter
2100,0 gm
90,0 gm
10,0 gm
160,0 gm
5,0 gm 50,0 Liter
+) 5 %iger Überschuß
Le A 18 301
- 28 -
909809/0229
Beispiel 1
1/2', S^'-Tetra-N-fethoxycarbonylhsisomicin
1,1g Sisomicin werden in 50 ml Ethanol und 70 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlen auf -10 C tropft man unter gutem Rühren 1,35 ml Pyrokohlensäurediethylester dazu. Nach weiteren 2 1/2 Stunden bei -10°C wird mit 100 ml Wasser versetzt. Man extrahiert anschließend mit 150 ml Petrolether und dampft die wäßrige Phase im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird im Methanol gelöst. Durch Zugabe von überschüssigem Äther und Petroläther wird das gewünschte Produkt ausgefällt.
Ausbeute = 1,5 g (91 %)
13C-NMR(CD3OD/CDC13): <f = 50,86 (C-1); 49,90 (C-2); 46,33
(C-21); 42,87 (C-61); 157,94, 157,73, 157,29 und 157,22 (> c=o) ppm.
Beispiel 2
1,2',3,6'-Tetra-N-acety!-sisomicin
1,1 g Sisomicin werden in 120 ml Wasser gelöst. Nach Zusatz von 60 ml Methanol tropft man unter Rühren 2,5 ml Acetanhydrid dazu. Nach 15 Minuten wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Den Rückstand löst man in 10 ml Methanol und tropft diese Lösung in eine Mischung von 30 ml Ether und 30 ml Petrol- ether wobei das gewünschte Produkt ausfällt. Ausbeute = 1,43 g, MS: m/e « 615.
Le A 18 301 - 29 -
909809/0229
13C-NMR (CD3OD): <? = 50,14 (C-1); 49,20 (D-3); 46,88 (C-21); 42,26 (C-6'); 173,24, 173,13, 173,63 ( >c=o) ppm.
Beispiel 3
3"-Ethyl-1,2',3,6-Tetra-N-acety!-sisomicin
1,9 g des nach Beispiel 2 dargestellten Tetra-N-acetylsisanicins werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren bei O0C mit 2 g Silberoxid und anschließend 0,6 ml Ethyljodid in 3 ml Dimethylformamid versetzt. Nach Rühren über Nacht versetzt man mit 10 ml Methanol und 25 ml Methylenchlorid, entfärbt mit Holzkohle, filtriert und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Man erhält so das gewünschte Produkt als farblosen Feststoff. Ausbeute 1,9 g. (βί)ρ2= + 168° (C = 1.0 CH3OH)
Beispiel 4
3"-N-p-Nitrobenzy1-1,2',3,6'-tetra-N-acety!-sisomicin
1,3 g des Produktes von Beispiel 2 in 20 ml Dimethylformamid werden mit 2,5 g Silberoxid und 2,2g p-Nitrobenzylbromid für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend verdünnt man mit 50 ml Chloroform, rührt kurz mit wenig Holzkohle und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne einge-
Le A 18 301 - 30 -
909809/0229
dampft und der Rückstand aus Chloroform mit Petrolether umgefällt. Ausbeute = 1,1 g
13C-NMR (CD3OD) : ff= 62.02 (CH2-Ar); 124,39, 131,0O
148.57 (aromatischen); 102.05 (C-1"); 67.03 (C-3") ppm
Beispiel 5 3"-N-Cyclohex-3-enylmethyl-1,2'-3,6'-tetra-N-acetyl-sisomicin
650 mg des Produktes von Beispiel 2 in 3 ml Wasser werden mit 150 mg 1,2,5,6-Tetrahydrobenzaldehyd in 10 ml Methanol für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 95 mg Natriumcyanoboranat rührt man weitere 10 Stunden bei Raumtemperatur. Zur Aufarbeitung filtriert man das Reaktionsgemisch über eine kurze Säule mit basischem Ionenaustauscher (OH θ -Porm,Lewatit(R) MP 500 Bayer Leverkusen), dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein, extrahiert den Rückstand mit Methylenchlorid/Methanol im Verhältnis 1/1 filtriert vom Ungelösten und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Ausbeute 600 mg farbloser Feststoff (Diastereomerengemisch) .
13C-NMR (CD3ODZCDCl3):
Of= 33,60, 33,35, 27,95, 27,48, 25.74, 25,45 (Ringmethylene); 127,55; 126.95 (>c=c<i) 67.46 (C-3n) ppm.
Le A 18 301 - 31 -
909809/0229
Beispiel 6
3"-(ß-Methy!allyl)-1 ,2 ',3,6'-tetra-N-acety!-sisomicin
130 mg des Produktes von Beispiel 2 werden in 2 ml DMF gelöst und bei O0C mit 90 mg 3-Chlor-2-methylpropen-1 und 200 mg Silberoxid versetzt. Man rührt noch 24 Stunden bei Raumtemperatur, versetzt mit 2 ml Methanol und 2 ml Methylenchlorid und arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben auf. Farbloser Feststoff Schmp.= 158°C Rf-Wert 0,68
(Laufmittelsystem B=Chloroform : Methanol : 15 % NH3/H2O
im Verhältnis 1:1:1; DC-Fertigplatten, Kieselgel 6O-F254 der Firma E.Merck, Darmstadt).
Beispiel 7
3"-(ß,T -Dihydroxypropyl)-1,2',3,6'-tetra-N-acety!-sisomicin
2,6 g 1,2',3,6'-Tetra-N-acety1-sisomicin in 30 ml Wasser werden mit 400 mg Glycerinaldehyd in 30 ml Methanol versetzt und 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann fügt man 360 mg Natriumcyanoboranat hinzu und erhitzt für 7,5 Stunden unter Rückfluß. Man arbeitet wie bei Beispiel 5 beschrieben auf. Man erhält 2,5 g eines farblosen Feststoffs (Diasterebmerengemisch). Schmp. = 130-140° (Zers.)
Beispiel 8
3"-N-Demethyl-3"-N-ethyl-1,2',3/6'-tetra-N-acety!-sisomicin
Le A 18 301 - 32 -
909809/0229
2 g 3n-N-Ethyl-1,2'^,ö'-tetra-N-acetyl-sisomicin (s.Beispiel 3) werden in 22 ml Wasser und 5 ml Aceton gelöst, und die Lösung wird nach Zugabe von 400 mg Kaliumhydroxid in 5 ml Wasser auf 0° abgekühlt. Dann versetzt man unter gutem Rühren und Kühlen tropfenweise mit 500 mg Kaiiumpermanganat in 50 ml Wasser. Nach 1,5 Stunden werden die anorganischen Salze durch Zugabe von 70 ml Aceton gefällt. Man filtriert vom Ungelösten ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und extrahiert den so erhaltenen Rückstand mit Methanol/Chloroform. Man filtriert erneut, dampft das Filtrat im Vakuum ein und reinigt das so erhaltene Rohprodukt durch Säulenfiltration an Kieselgel.
Man erhält auf diese Weise die Titelverbindung als amorphen Feststoff.
13C-NMR (CD^OD) : <f = 100.87 (C-111); 70.39 (C-2") ; 63.83 (C-311) ;
51.17 (C-D; 34.65 (C-2); 50.09 (C-3);
97.63 (C-11); 46.58 (C-2');
15.12 (CH2-CH3) ppm
Beispiel 9
3"-N-Demethyl-3"-N-ethy!-sisomicin
Zur Abspaltung der Acetylgruppen wird das nach Beispiel 8 erhaltene Produkt in 30 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 20 g Bariumhydroxidhydrat für 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung werden die gelösten Bariumsalze als Bariumcarbonat gefällt. Man filtriert, dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein, extrahiert den so erhaltenen Rückstand mit Methanol/Methylenchlorid und filtriert vom Ungelösten ab. Eindampfen des Filtrats liefert die Titelverbindung als farblosen Feststoff
Le A 18 301 - 33 -
909809/0229
20
Rf = 0,27 (Laufmittelsystem A = Chloroform :
Methanol : 20 % NH3/H2O im Verhältnis 2:4:1).
Beispiel 10
3"-N-Demethy1-3"-N-propyl-sisomicin
400 mg 1,2',3,6'-Tetra-N-acetyl-sisomicin werden in 5 ml Methanol und 1 ml Wasser gelöst. Die Lösung versetzt man mit 200 mg Propionaldehyd und beläßt für 0,5 Stunden bei Raumtemperatur. Nun fügt man 100 mg Natriumcyanoboranat hinzu und läßt für weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Man arbeitet wie bei Beispiel 5 beschrieben auf und erhält so 400 mg 3"-N-Propyl-1,2',3,6'-tetra-N-acetylsisomicin, welches als Rohprodukt der oxidativen Desmethylierung zugeführt wird. Dazu wird das Produkt in 4,5 ml Wasser und 1 ml Aceton gelöst, und zu dieser Lösung 85 mg Kaliumhydroxid in 1 ml Wasser zugefügt. Nach Kühlen auf 0° tropft man langsam unter gutem Rühren 100 mg Kaliumpermanganat in 10,5 ml Wasser dazu. Nach 1,5 Stunden bei Raumtemperatur wird mit 25 ml Aceton verdünnt, vom Ungelösten filtriert und die Filtrate im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene Rohprodukt wird zur endgültigen Reinigung
Le A 18 301 - 34 -
909809/0229
273726*
über eine kurze Säule an Kieselgel chromatographiert (Elutionsmittel:
Zur Abspaltung der N-Acetylgruppen löst man das so erhaltene 3"-N-Demethyl-3"-N-propyl-1,2',3,6'-tetra-N-acetyl-sisomicin in 6 ml Wasser, versetzt mit 4 g Bariumhydroxidhydrat und erhitzt für 5 Stunden zum Rückfluß. Zur Aufarbeitung werden die gelösten Bariumsalze als Bariumcarbonat gefällt. Man filtriert dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein und extrahiert den so erhaltenen Rückstand mit Methanol/Methylenchlorid und filtriert vom Ungelösten ab. Eindampfen des Filtrats liefert die Titelverbindung als farblosen Feststoff.
Rf-Wert = 0,32 (Laufmittelsystem A)
Die folgenden 3"-N-Demethyl-3"-N-alkyl-sisomicine werden wie in Beispiel 10 beschrieben dargestellt:
1. 3"-N-Desmethyl-3"-N-n-butyl-sisomicin Rf= 0,35
2. 3"-N-Desmethyl-3"-N-n-pentyl-sisomicin Rf= 0,37
3. 3"-N-Desmethyl-3"-N-n-heptyl-sisomicin Rf* 0,40
4. 3"-N-Desmethyl-3"-N-(ß-dimethylpropyl)-sisomicin Rf= 0,38
Le A 18 301 - 35 -
909809/0229
5. 3"-N- Desmethyl-3"-N-(ß-methoxybutyl)-sisomicin Rf= 0,48
6. 3"-Desmethyl-3"-N-( f , ί -dimethoxyhexyl)-sisomicin Rf= 0,53
Laufmittelsystem zur Bestimmung der Rf-Werte ist jeweils Rf von Sisomicin = 0,18
Beispiel 11
3"-N-DemethyI-3"-N-ß-aminoethy!-sisomicin
Die reduktive Alkylierung von 400 mg 1,2',3,6'-Tetra-N-acetyl-sisomicin in 8 ml Methanol und 1 ml Wasser mit N-Ethoxycarbonylaminoacetaldehyd liefert 380 mg 3"-N-(ßethoxycarbonylaminoethyl)-1,2',3,6'-tetra-N-acetyl-sisomicin, welches wie in Beispiel 10 beschrieben desmethyliert und anschließend deacyÜert wird. Man erhält so die Titelverbindung als amorphen Feststoff. Rf= 0,10 (Laufmittelsystem A).
Beispiel 12 3"-N-Demethyl-3"-N-methoxyethyl-sisomicin
220 mg Methoxyacetaldehyddiäthylacetal werden in 2 ml H3O und 4 ml Methanol gelöst. Man stellt mit verdünnter Schwefel-
Le A 18 301 - 36 -
909809/0229
säure auf pH 1 ein, erhitzt für 10 Minuten zum Rückfluß und neutralisiert anschließend mit verdünnter Natronlauge. Nun fügt man 400 mg 1,2'/3,6'-Tetra-N-acetyl-sisomicin hinzu, beläßt 0,5 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt sodann mit 100 mg Natrlumcyanoboranat. Nach weiteren 5 Stunden wird wie in Beispiel 10 beschrieben aufgearbeitet. Demethylierung und Abspaltung der Schutzgruppen erfolgen wie in Beispiel 10 beschrieben und man erhält die Titelverbindung als farblosen Feststoff. Rf - 0,33 (Laufmittelsystem A)
In analoger Weise erhält man 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-nbutoxyäthyl-sisomicin Rf= 0,58
(Laufmittelsystem A).
Beispiel 13
3"-N-Demethy1-3"-N-ß-buteny!-sisomicin
4OO mg 1,2',3,6'- Tetra-N-acetyl-sisomicin in 5 ml Methanol und 3 ml Wasser werden mit 100 mg Crotonaldehyd für 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 100 mg Natriumcyanoboranat läßt man 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren und arbeitet anschließend wie bei Beispiel 10 beschrieben auf. (Rf - 0,64, Laufmittelsystem B). Zur oxidativen Demethylierung löst man das so erhaltene Produkt in 8 ml H-O und gibt diese Lösung unter gutem Rühren zu einer Lösung von 320 mg Kaliumhexacyanoferrat-(III) und 150 mg Natriumhydroxid in 8 ml Wasser. Man beläßt 48 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt mit 40 ml Aceton, filtriert von den ausgefallenen Salzen ab und dampft das Filtrat im
Le A 18 301 - 37 -
909809/0229
Vakuum ein. Zur Reinigung wird das so erhaltene Rohprodukt über eine kurze Kieselgelsäule (Elutionsmittel System B) filtriert. Man erhält so 3"-N-Demethyl-3"-N-ß-butenyl-1,2',3,6'-tetra-N-acetylsisomicin als amorphen Feststoff. (t[)^2 = + 148° (c= 1,0 CH3OH) Rf = 0,7 (Laufmittelsystem B) Zur Abspaltung der Acetygruppen verfährt man wie bei Beispiel 10 beschrieben und erhält die Titelverbindung als amorphen Feststoff. Rf = 0,36 (Laufmittelsystem A)
In der gleichen Weise erhält man durch oxidative Desmethylierung von 3"-N-ToIylethyl-1,2',3,6'-tetra-N-acetyl-sisomicin das 3"-N-Demethy1-3"-N-tolylethyl-1,2',3,6 '-tetra-N-acetyl-sisomicin mit [J1 )^2 =+ 134 ° (c= 0,84 CH3OH) und daraus durch Abspaltung der Schutzgruppen
1. 3"-N-Demethyl-3"-N-tolylethyl-sisomicin Rf= 0,45 (Laufmittelsystem A)
2. 3"-N-Demethyl-3"-N-allyl-sisomicin
Rf= 0,33 (Laufmittelsystem A)
Le A 18 301 - 38 -
909809/0229

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Verbindungen der Formel (I)
    NH2 U
    X-O
    in der X für einen Rest
    NH,
    (D
    61CH2NH2
    («Όη Ί')
    OH
    ?'3
    H2N-CH
    CH3
    H3CHN-CH
    CH2NH2
    NH.
    H2N-CH
    NH, CH,
    H-C-NH
    Le A 18 301
    - 39 -
    909809/0229
    CH2NHCH3
    CH2OH
    CH3
    H-C-NH.
    NH.
    NH.
    CH2NH2
    Ή.
    2νη2
    NH. H-C-NH.
    NH.
    CH2NHCH3 NH.
    oder
    HO-C-H
    HO
    steht, und
    Le Ά 18 301
    - 40 -
    909809/0
    Y einen Rest
    oder |\NHR HO
    OH bezeichnet,
    U,V,W Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten,
    Z Wasserstoff, Hydroxy oder Amino sein kann und
    R in dem durch Y symbolisierten Saccharidteil für Alkyl (außer Methyl), Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl oder Aralkyl steht, wobei die für R genannten Kohlenwasserstoffreste substituiert sein können.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, welche 3H-NR-Derivate
    der Antibiotika Gentamicin A, Gentamicin B, Gentamicin B.., Gentamicin C1, Gentamicin C1 . Gentamicin C0, Gentamicin
    I 13 Δ
    C0 , Gentamicin C1. , Gentamicin X0, Sisomicin, JI-20 A, *a la λ
    JI-20 B, Verdamicin, G 52, G 418, 66-40 B, 66-40 D, Mutamicin 1, Mutamicin 2, Mutamicin 4, Mutamicin 5 und Mutamicin
    sind.
  3. 3. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, bei denen
    Le A 18 301 - 41 -
    909809/0229
    R einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalk(en)ylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalk(en)ylmethyl oder -ethylrest, einen Phenyl- oder Naphthylrest oder einen Phenylmethyl oder Phenylethylrest bezeichnet, wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe sbustituiert sein können.
  4. 4. 3"-N-Demethyl-3"-N-ethylsisomicin.
  5. 5. 3n-N-Demethyl-3n-N-propylsisomicin.
  6. 6. 3"-N-Demethyl-3"-N-n-butylsisomicin.
  7. 7. 3"-N-Demethyl-3"-N-pentylsisomicin.
  8. 8. 3"-N-Demethyl-3"-N-heptylsisomicin.
  9. 9. 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-dimethylpropyl)-sisomicin.
  10. 10. 3"-N-Demethyl-3"-N-allylsisomicin.
  11. 11. 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-butenyl)-sisomicin.
  12. 12. 3"-N-Demethyl-3"-N-tolylethy!sisomicin.
    Le A 18 301 - 42 -
    909809/0229
    273726A
  13. 13. 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-aminoethyl)-sisomicin.
  14. 14. 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-methoxyethyl)-sisomicin.
  15. 15. 3"-N-Demethyl-3"-N-(f-methoxybutyl)-sisomicin.
  16. 16. 3"-N-Demethyl-3"-N-(f , I -dimethoxyhexyl)-sisomicin.
  17. 17. 3"-N-Demethyl-3"-N-(ß-butoxyethyl)-sisomicin.
  18. 18. Die Säureadditionssalze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 17.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    (D
    (D X-O
    W Ö-Y
    in der
    U,V,W,X,Y und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (III)
    Le A 18 301 - 43 -
    909809/0229
    NHR1U
    X1-O
    NHR'
    (III)
    in der
    A Hydroxy oder Wasserstoff und
    B Hydroxy, Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
    R,U,V,W die oben angegebene Bedeutung besitzen, z ι Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder durch R*
    geschütztes Amino bedeuten,
    für eine Aminoschutzgruppe steht und in der
    für einen Rest der Formeln
    OH
    R1HN-CH
    OH
    R-CH H,C-N-CH
    NHR1
    Le A 18 301
    - 44 -
    909809/0229
    CH2NHR*
    NHR1
    CH2NHR*
    CH2NR1CH3
    HR'
    CH3 R1HN-C-H
    CH2OH
    NHR1
    NHR1
    NHR1
    NHR*
    oder
    steht, in denen R1
    NHR1
    die vorher angegebene Bedeutung besitzt, bei Temperaturen von etwa -20°C bis etwa 1000C, vorzugsweise in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmittels umsetzt und nach Entfernung der Aminoschutzgruppen die Pseudotrisaccharide der Formel (I) in freier Form oder bei Anwesenheit von Säure als Säureadditionssalze isoliert.
    Le A 18 301
    - 45 -
    909809/0229
    8 273726*
  20. 20. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis
  21. 21. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeitlschen Zubereitung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 mit inerten, pharmazeutisch geeigneten Träger- und/oder Zusatzstoffen vermischt.
  22. 22. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 bei der Bekämpfung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen bei Mensch und Tier.
  23. 23. Verfahren zur Behandlung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 Menschen oder Tieren, die an diesen Krankheiten leiden, appliziert.
    Le A 18 301 - 46 -
    909809/0229
DE19772737264 1977-08-18 1977-08-18 Pseudotrisaccharide Withdrawn DE2737264A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737264 DE2737264A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Pseudotrisaccharide
DE7878100601T DE2860651D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 3"-n-demethyl-3"-n-substituted-4,6-di-0-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their preparation and their application as antibiotics
EP78100601A EP0000889B1 (de) 1977-08-18 1978-08-07 3"-N-Demethyl-3"-N-substituierte-4,6-di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika
US05/931,708 US4224315A (en) 1977-08-18 1978-08-07 Pseudotrisaccharides and their medicinal use
NZ188147A NZ188147A (en) 1977-08-18 1978-08-15 4, 6-di-o-(aminoglycosyl)-1, 3-diaminocyclitol antibiotics and pharmaceutical compositions
JP9915878A JPS5441847A (en) 1977-08-18 1978-08-16 Pseudotrisaccharides*their manufacture and their medical use
IT26782/78A IT1112698B (it) 1977-08-18 1978-08-16 Pseudotrisaccaridi
ZA00784683A ZA784683B (en) 1977-08-18 1978-08-17 Pseudotrisaccharides,their production and their medicinal use
IE1659/78A IE47429B1 (en) 1977-08-18 1978-08-17 3"-n-demethyl-3"-n-substituted-4,6-di-o-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols,a process for their preparations and their use as antibiotics
ES472640A ES472640A1 (es) 1977-08-18 1978-08-17 Procedimiento para preparar seudotrisacaridos
AU39014/78A AU519849B2 (en) 1977-08-18 1978-08-17 Pseudotrisaccharides
AT0601878A AT367431B (de) 1977-08-18 1978-08-18 Verfahren zur herstellung von neuen sisomycin-derivaten
AR273350A AR220145A1 (es) 1977-08-18 1978-08-18 Procedimiento de preparacion de derivados de la sisomicina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737264 DE2737264A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Pseudotrisaccharide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737264A1 true DE2737264A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737264 Withdrawn DE2737264A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Pseudotrisaccharide
DE7878100601T Expired DE2860651D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 3"-n-demethyl-3"-n-substituted-4,6-di-0-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their preparation and their application as antibiotics

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100601T Expired DE2860651D1 (en) 1977-08-18 1978-08-07 3"-n-demethyl-3"-n-substituted-4,6-di-0-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their preparation and their application as antibiotics

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4224315A (de)
EP (1) EP0000889B1 (de)
JP (1) JPS5441847A (de)
AR (1) AR220145A1 (de)
AT (1) AT367431B (de)
AU (1) AU519849B2 (de)
DE (2) DE2737264A1 (de)
ES (1) ES472640A1 (de)
IE (1) IE47429B1 (de)
IT (1) IT1112698B (de)
NZ (1) NZ188147A (de)
ZA (1) ZA784683B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452932A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Toyo Jozo Kk Nouveaux antibiotiques aminoglycosides et leur production
DE2924659A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Bayer Ag Pseudotrisaccharide, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3000841A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Isolierung und reinigung von aminoglycosid-antibiotiaka
FI822671L (fi) * 1981-08-07 1983-02-08 Sandoz Ag Aminoglykosidderivat, foerfaranden foer framstaellning av dem, farmaceutiska kompositioner innehaollande dem samt anvaendning av saodana derivat som laekemedel
AU2008326297B2 (en) * 2007-11-21 2012-11-08 Cipla USA, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin
WO2010132757A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063015A (en) * 1973-08-27 1977-12-13 Schering Corporation Garamine and derivatives thereof
US3985727A (en) * 1975-03-28 1976-10-12 Schering Corporation Aminoglycoside antibiotics
US3997524A (en) * 1975-05-02 1976-12-14 Schering Corporation Process for the manufacture of 6'-N-alkyl derivatives of sisomicin and verdamicin; novel intermediates useful therein, and novel 6'-N-alkylverdamicins prepared thereby
US4044123A (en) * 1975-05-02 1977-08-23 Schering Corporation 6'-N-alkyl-4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols, methods for their use as antibacterial agents and compositions useful therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826782A0 (it) 1978-08-16
AU3901478A (en) 1980-02-21
US4224315A (en) 1980-09-23
DE2860651D1 (en) 1981-08-06
IT1112698B (it) 1986-01-20
JPS5441847A (en) 1979-04-03
IE781659L (en) 1979-02-18
AU519849B2 (en) 1981-12-24
ATA601878A (de) 1981-11-15
ES472640A1 (es) 1979-02-16
IE47429B1 (en) 1984-03-21
AR220145A1 (es) 1980-10-15
NZ188147A (en) 1980-04-28
AT367431B (de) 1982-07-12
ZA784683B (en) 1979-08-29
EP0000889B1 (de) 1981-04-29
EP0000889A1 (de) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470439B1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737264A1 (de) Pseudotrisaccharide
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2437160B2 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0007996B1 (de) 4,6-Di-0-(Aminoglycosyl)-1,3-Diaminocyclitol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0019843B1 (de) Sisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3100739A1 (de) Pseudotrisaccharide, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die pseudotrisaccharide enthaltende arzneimittel sowie deren herstellung
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3101376A1 (de) Sisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2648973A1 (de) Neue aminoglycosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0021215B1 (de) Pseudotrisaccharide, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2510838A1 (de) Neamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2731306C3 (de) 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2366288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE3142111A1 (de) &#34;5,6-dideoxyapramycinderivate und diese enthaltende arzneimittel&#34;
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
EP0000199B1 (de) 4-O-Aminoglycosyl-1,3-diaminocyclitole und Verfahren zu deren Herstellung
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3106463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2756057A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;,4&#39;-dideoxykanamycin b
DE2535048A1 (de) Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal