DE2736830B2 - Schutzeinrichtung fur Arbeiten an Behaltern - Google Patents

Schutzeinrichtung fur Arbeiten an Behaltern

Info

Publication number
DE2736830B2
DE2736830B2 DE19772736830 DE2736830A DE2736830B2 DE 2736830 B2 DE2736830 B2 DE 2736830B2 DE 19772736830 DE19772736830 DE 19772736830 DE 2736830 A DE2736830 A DE 2736830A DE 2736830 B2 DE2736830 B2 DE 2736830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hat
protective device
work
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736830A1 (de
DE2736830C3 (de
Inventor
Peter 6450 Hanau Froeb
Horst Ing.(Grad.) 6465 Biebergemuend Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Priority to DE19772736830 priority Critical patent/DE2736830C3/de
Priority to ES472506A priority patent/ES472506A1/es
Priority to FR7823774A priority patent/FR2400413A1/fr
Priority to BE189879A priority patent/BE869738A/xx
Publication of DE2736830A1 publication Critical patent/DE2736830A1/de
Publication of DE2736830B2 publication Critical patent/DE2736830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736830C3 publication Critical patent/DE2736830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/047Shielded passages; Closing or transferring means between glove-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die vorliegende Krfindiing betrifft eine Schutzeinrichtung zur gefahrlosen Durchführung von Arbeiten an Wandungen von Behältern, in denen mit von der Umwelt fernzuhaltenden Stoffen gearbeitet wird, wobei bei diesen Arbeiten der Innenraum der liehälter mit dem sie umgebenden Außcnruuni zumindest zeitweise in offene Verbindung gebracht wird. Solche Behälter sind beispielsweise die sogenannten Handschuhkasten, in denen radioaktive Stoffe verarbeitet werden. Diese werden ständig unter einem geringen inneren Unterdruck gehalten, damit auf keinen Fall Radioaktivität nach außen dringen kann. Außerdem sind sie mit entsprechenden Filtereinrichtungen ausgerüstet. Solche Handschuhkästen können jetloch auch dort eingesetzt werden, wo nichtradioaktive Stoffe, die jedoch ebenfalls von der Umwelt ferngehalten werden müssen, verarbeitet werden, wie /.. IJ. pharmazeutische Produkte, bakterielle Kulturen, Giftstoffe usw.
Es stellt sich nun des öfteren die Aufgabe, solche Behälter zusätzlich /.. Ii. mit Öffnungen für Kabel, elektrische Durchführungen, Rohrleitungen usw. zu versehen. Da der Innenraum dieser Behälter aber kontaminiert ist, war es bisher notwendig, diese Kontamination mit Hilfe langwieriger Säuberiingsmaßnahnien möglichst weilgehend zu beseitigen, bevor an eine Durchführung derartiger Arbeiten gedacht werden konnte. Ohne eine solche Dekontamination hätte die Ciefahr bestanden, daß tier Außenraiim dieser Behälter in unzulässiger Weise kontaminiert worden wäre, ganz abgesehen davon, daß das mit der Durchführung dieser Arbeiten betraute Personal mit Schutzeinrichtungen, wie z. B. Gusinasken und dergleichen, hätte verschen werden müssen.
Ks stellte sich daher die Aufgabe, für die Durchführung solcher Arbeiten eine Schutzvorrichtung vorzusehen, die es ermöglicht weitgehend von einer Dekontamination des Behälterinnenraumes abzusehen und auch dem Personal ein ungehindertes Arbeiten erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten
ϊ Schutzeinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Einrichtung aus einem hutartigen Körper besieht, der in Höhe der Bearbeitungsstelle auf der Innenwand des Behälters luftdicht anbringbar ist.
Zweckmäßigerweise wird diese Schutzeinrichtung
ι» außerdem noch mit einem für die fernzuhaltenden Stoffe geeigneten Filter versehen, so daß damit der Arbeitsraum innerhalb des hutartigen Körpers von der Entlüftungseinrichtung des Behälters mit erfaßbar ist. Die Halterung des hutartigen Körpers kann dabei mit
υ Hilfe der Saugnapftechnik bzw. der Magnettechnik in an sich bekannter Weise vorgenommen sein. Vor dem Anbringen des hutartigen Körpers muß dabei nur die Stelle der Behälterinnenwand dekontaminiert werden, die von der Schutzeinrichtung bedeckt wird.
Zur weiteren Erläuterung dieser Erfindung sei auf das in der Figur schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen. Diese Figur zeigt in schematischer Weise — also nicht maßstäblich — einen (eilweisen Querschnitt durch einen solchen Behälter, z. B. einen
r> I Ianc'schuhkasten. Die Wandung dieses Behälters ist mit
I bezeichnet, die Bedieniingsöffnungen desselben, an denen z. B. Handschuhe angebracht sind, mit 2. An der linken Behälterwand ist nun die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung angebracht. Diese besteht aus dem
in hutförmigen Körper J, der über eine Gummidichtung 31 an der Behälterwandung I anliegt. Über das Filter J2 ist eine Verbindung zum Innenraum des Behälters geschaffen. Zur Befestigung ist in diesem Beispiel ein Saugnapf 4 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise mit Hilfe
Γι des Hebels 41 auf Unierdruck gebracht wird und auf diese Weise den !unartigen Körper } in seiner Arbeitsstellung hält.
Selbstverständlich wäre auch eine Befestigung mit Hilfe von Permanentmagneten oder Elektromagneten
κι an der Behälterwand I möglich, falls diese aus Stahl besteht. Letzteres dürfte jedoch normalerweise der Fall sein.
In diesem Beispiel ist nun ein spezielles Werkzeug zur Anbringung einer Bohrung bzw. einer größeren
•i> Öffnung in der Wandung des Behälters 1 vorgesehen. Nach dem Aufsetzen der Schutzeinrichtung, die den Arbeitsraum gegenüber dem Inneren des Behälters 1 abschließt, wurde eine Bohrung 11 von außen angebracht. Nach kurzzeitigem Entfernen der Schutz-
"iii einrichtung auf der Innenseite mit Hilfe der in den Öffnungen 2 angebrachten langen liedienungshandschuhe wird von innen der Lochstempel 51 auf die Zugstange 54 geschraubt, die vorher durch die Bohrung
II geschoben und in Arbeilsposition gebracht wurde. μ Alsdann wird sofort wieder die Schutzeinrichtung in Position gebracht. Auf der Außenseite ties Behälters wirtl dann die Steinpelinatrize 52 über den Zugbolzen 54 bis zur Anlage an tier Behällerwaniliing geschoben. Auf tliese Matrize wirtl dann die Zugeinrichtung für den
hi ι Stempel 51, z.B. eine Hydraulikhaiidpiimpe 5} aufgesetzt und in Beirieb genommen. Der Stempel 51 stanzt damit aus tier Behälterwandung 1 ein Loch der gewünschten Formgebung. Nach Wegnahme dieses Sianzwerk/eiiges kann dann in analoger Weise unter
i.i der Abschirmung der Schutzeinrichtung die beabsichtigte Leilungsdurchfühi'img in tier Behälterwandung 1 angebracht weiden. Selbstverständlich könnte tlies auch ein anzubauendes Zusatzgerät sein, das für die im
lnnenraum des Behälters durchzuführenden Arbeiten benötigt wird.
|e nach Größe des Arbeitsbezirkes an der Wandung des Behälters I νήτά man als Schutzeinrichtung hutartige Körper J entsprechender Größenabstufung "> bereithalten bzw. einsetzen. )e nach Größe derselben kann es dabei zweckmäßig sein, zur Befestigung mehrere Halterungen nach dem Saugnapf- oder Magnetprinzip vorzusehen.
Aus dieser Beschreibung eines möglichen Ausfüh- iu rungsbeispieles geht hervor, daß es mit dieser einfachen Vorrichiung möglich ist, Arbeiten an der Behälterwandung kontaminationsfrei durchzuführen. Weiterhin wird durch diese Schutzvorrichtung automatisch dafür gesorgt, daß Arbeitsrückstände, wie z. B. Bohrspäne, aufgefangen werden und nicht in den Innenraum des Behälters gelangen können. Auch ist durch diese Schutzeinrichtung ein Schutz der in dem Behälter befindlichen Apparaturen vor evtl. abgerissenen Teilen der Arbeitsgerätschaften gegeben. In diesem Ausführungsbeispiel könnte z. B. der Zugbolzen 54 reißen und dann geschoßartig in den Behälterinnenraum fliegen. Dadurch wären nicht nur die genannten Beschädigungen möglich, sondern es könnten auch Verletzungen des mit den Handschuhen arbeitenden Bedienungspersonals auftreten. Die beim Auftreffen solcher Teile unter Umständen mögliche Funkenbildung könnte ein weiteres Gefahrenmoment darstellen, das durch die vorliegende Erfindung auf einfache Weise und mit Sicherheit vermieden wird.
Abschließend sei noch erwähnt, daß nicht nur der Durchmesser des (unförmigen Körpers 3, sondern auch seine Tiefe der Größe der Arbeitsstelle sowie der l'orm der dort benötigten Werkzeuge angepaßt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung zur gefahrlosen Durchführung von Arbeiten an Wandungen von Behältern, in denen mit von der Umwelt fernzuhaltenden Stoffen gearbeitet wird, wobei bei diesen Arbeiten der Innenraum der Behälter mit dem sie umgebenden Außenraum zumindest zeitweise in offene Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung aus einem hutartigen Körper (3) besteht, der in Höhe der Bearbeitungsstelle auf der Innenwand der Behälter (1) luftdicht anbringbar ist.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber dem Behälterinnenraum mit einem für die fernzuhaltenden Stoffe geeigneten Filter (32) versehen ist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des hutartigen Körpers (3) mit einem elastischen Dichtungsring (31) versehen ist.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung des hutartigen Körpers (3) eine Halterung (4) nach dem an sich bekannten Saugnapfprinzip vorgesehen ist.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung des hutartigen Körpers (3) eine an sich bekannte magnetische Halterung vorgesehen ist.
DE19772736830 1977-08-16 1977-08-16 Schutzeinrichtung für Arbeiten an Behältern Expired DE2736830C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736830 DE2736830C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzeinrichtung für Arbeiten an Behältern
ES472506A ES472506A1 (es) 1977-08-16 1978-08-11 Perfeccionamientos en dispositivos de proteccion para reali-zar sin peligro trabajos en paredes de recipiente
FR7823774A FR2400413A1 (fr) 1977-08-16 1978-08-11 Dispositif de protection pour l'execution de travaux a l'interieur de recipients ou l'on traite des substances a tenir eloignees de l'entourage
BE189879A BE869738A (fr) 1977-08-16 1978-08-14 Dispositif de protection pour l'execution de travaux a l'interieur de recipients ou l'on traite des substances a tenir eloignees de l'entourage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736830 DE2736830C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzeinrichtung für Arbeiten an Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736830A1 DE2736830A1 (de) 1979-02-22
DE2736830B2 true DE2736830B2 (de) 1980-02-14
DE2736830C3 DE2736830C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=6016475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736830 Expired DE2736830C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Schutzeinrichtung für Arbeiten an Behältern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE869738A (de)
DE (1) DE2736830C3 (de)
ES (1) ES472506A1 (de)
FR (1) FR2400413A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809355A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum einschleusen von gegenstaenden in abgeschlossene raeume
FR2765513B1 (fr) * 1997-07-04 1999-09-24 Comex Technologies Procede et dispositif pour la realisation de piquages sur une enceinte confinee
AU2003285998B2 (en) * 2002-12-12 2009-07-30 Head, Margaret Apparatus for contained inspection and transportation of suspect objects
AU2002953296A0 (en) * 2002-12-12 2003-01-09 Head, Margaret Apparatus for contained inspection and transportation of suspect objects
CN105716931B (zh) * 2016-02-16 2018-05-08 兰州空间技术物理研究所 一种地外天体样品采集密封容器的解封方法
CN106276743B (zh) * 2016-08-31 2018-10-02 兰州空间技术物理研究所 一种解封地外天体样品密封封装容器的方法
CN106395708B (zh) * 2016-08-31 2019-01-04 兰州空间技术物理研究所 一种解封地外天体样品密封封装容器的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193905A (en) * 1960-09-13 1965-07-13 Muller Hellmut Conveying and supporting device for conveying and displacing heavy objects
NL285747A (de) * 1961-11-29
FR91976E (fr) * 1967-03-10 1968-09-06 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements aux passages étanches pour le transfert de produits nocifs
FR1603109A (de) * 1968-06-25 1971-03-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736830A1 (de) 1979-02-22
FR2400413B1 (de) 1981-10-09
FR2400413A1 (fr) 1979-03-16
ES472506A1 (es) 1979-03-16
BE869738A (fr) 1978-12-01
DE2736830C3 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschärfen eines unter wasser liegenden blindgängers
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
DE3913479C1 (en) Disarming toxic and/or explosive objects - involves dismantling based on investigation on measuring after transport in plastics jacket
DE2736830C3 (de) Schutzeinrichtung für Arbeiten an Behältern
DE60105450T2 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
EP2335886B1 (de) Anordnung zur Verarbeitung von kontaminationsgefährdenden Stoffen
DE102014018270B4 (de) Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material
AT502832B1 (de) Transportable anlage zur entschärfung von fluide kampfstoffe enthaltender munition
DE102017010814A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq
DE4337114A1 (de) Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen
DE2511957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen in einem Deponiebehälter
DE10059257C1 (de) Greiferschnellwechseleinrichtung
DE3727431A1 (de) Behaeltersystem
DE3337549A1 (de) Verfahren zum verhindern der staubverschleppung beim zerkleinern von feststoffstrukturen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10208513A1 (de) Handhabungseinrichtung in einer ein geschlossenes Gehäuse aufweisenden Behandlungsvorrichtung
EP2278592B1 (de) Vorrichtung zur Dekontamination von aussenseitig an einem Fahrzeug angeordneten Einrichtungen
DE102012103616B4 (de) Spürvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Spürvorrichtung
DE850651C (de) Radiologisches Hilfsgeraet
DE1084392B (de) Einrichtung zur Manipulierung von Kapseln, welche zu bestrahlende Stoffe enthalten, in einem Kernreaktor
DE1864805U (de) Vorrichtung zur verteilung von radioaktiven substanzen, insbesondere gammastrahlen aussendenden.
DE19907914C1 (de) Verfahren und Beladevorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters mit einem Brennelement
Winkler et al. Protective device for work on containers
EP1446630A1 (de) Anlage zum bergen von altgranaten
EP0881456B1 (de) Verfahren und Anlage zur Sanierung von mit Granulat gefüllten Geschossfängen
DE2011055A1 (de) Abdichtende Durchreichevorrichtung, insbesondere für radioaktive Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee