EP1446630A1 - Anlage zum bergen von altgranaten - Google Patents

Anlage zum bergen von altgranaten

Info

Publication number
EP1446630A1
EP1446630A1 EP02787678A EP02787678A EP1446630A1 EP 1446630 A1 EP1446630 A1 EP 1446630A1 EP 02787678 A EP02787678 A EP 02787678A EP 02787678 A EP02787678 A EP 02787678A EP 1446630 A1 EP1446630 A1 EP 1446630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handling device
plant according
interior
receptacle
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02787678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfe & Co KG Gesellschaft fur Entsorgung GmbH
Original Assignee
Gfe & Co KG Gesellschaft fur Entsorgung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfe & Co KG Gesellschaft fur Entsorgung GmbH filed Critical Gfe & Co KG Gesellschaft fur Entsorgung GmbH
Publication of EP1446630A1 publication Critical patent/EP1446630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs

Definitions

  • the invention relates to a system for recovering old grenades which are deposited within a specific recovery area of a deposit
  • the object of the present invention is to provide a system for recovering old grenades, which largely excludes a health risk for the operating personnel. This object is achieved in that the system comprises:
  • a shell that stands on the floor of the deposit, spans the salvage area and is able to limit the consequences of a grenade leak to its interior;
  • a first handling device in particular a robot, which can be controlled from outside the casing and has a gripping device which is capable of picking up the grenade from the salvage area;
  • a first feed device which brings receptacles for at least one grenade into the interior of the casing, where at least one grenade can be inserted into each receptacle through the first handling device;
  • the salvage area of the deposit is covered with a cover, which ensures that possibly from the grenades escaping substances, especially toxins, cannot escape.
  • the aim of the salvage is to insert the grenades into receptacles, which in turn allow easy handling. All of the processes required for this can be carried out remotely or automatically by handling devices, in particular robots, in the interior of the casing, so that no personnel have to enter the interior of the casing.
  • the first feed device, with which the receptacles are introduced into the casing, and the output conveying device can be formed by one and the same conveying device, which is then passed through the entire casing. This is particularly simple in terms of apparatus.
  • the delivery conveyor is a delivery device separate from the first delivery device, and that an automatic or remote-controllable handling device is provided with which the filled receptacles can be applied to the delivery conveyor device.
  • an automatic or remote-controllable handling device is provided with which the filled receptacles can be applied to the delivery conveyor device.
  • the first handling device mentioned in feature b of claim 1 also fulfills the function of the handling device mentioned in claim 3.
  • this handling device must travel relatively long distances so that it can perform all these tasks, so that the achievable throughput is relatively small Larger throughputs can be achieved with the embodiment of the system according to the invention in which the handling device mentioned in claim 3 is a second device which is independent of the first handling device. After the filling of a receptacle, the first handling device does not always have to travel itself to the output conveyor device, but can remain at essentially the same point in the salvage area and immediately start the next salvage of a grenade there.
  • a conveyor device is provided to which the receptacles conveyed by the first feed device can be converted by means of a handling device and which runs along the movement path of the first handling device within its range.
  • the first handling device therefore only has to cover small distances to salvage the various grenades; the still unfilled receptacles are fed to it and the receptacles filled by it can be transported to the output conveyor.
  • This conveyor is expediently a ring conveyor.
  • the receptacle be closed with a lid after filling with at least one grenade.
  • an embodiment of the invention for use which comprises:
  • a second feed device which introduces lids for the receptacles into the interior of the casing
  • the grenades recovered with the system according to the invention must be disposed of in a subsequent system.
  • This disposal presupposes that the grenade sleeves are opened in order to access the substances located within the grenade sleeve, e.g. B. the chemical warfare agents to win.
  • This can be done in different ways. For example, it is possible to examine the grenades to determine whether and where they contain an ignition and detonation device. This detonating and explosive device is then mechanically separated and the weapon is disposed of with or without the remaining shell shell.
  • the opening of the grenade sleeves preferably takes place in that the grenades are detonated under controlled conditions.
  • not all grenades that are recovered are capable of detonation. In this case it is advisable to use an embodiment of the invention which comprises:
  • the additional explosive charge located in the receptacle ensures that a detonation can be brought about in the subsequent disposal system, with which the grenade sleeves located in the receptacle are broken up, so that the contents can escape and be rendered harmless.
  • auxiliaries which are helpful in the subsequent destruction of the chemical warfare agents can also be added to the receptacle in the manner described.
  • detonators and explosive charges often contain pigrinic acid. If this occurs due to a leak, metal pigrates are formed on the grenade, which are particularly sensitive to vibrations and significantly increase the hazard potential.
  • each receptacle is already in front of the Is charged with an explosive charge and / or auxiliary materials.
  • the crane device can comprise a portal that can be moved on rails, along the cross-beam of which a lifting device carrying the first handling device can be moved. With such a crane device, the first handling device can be moved along two mutually perpendicular directions above the salvage area, making all locations of the salvage area easily accessible.
  • the receptacles can be made of metal, plastic, paper-like materials, wood or ceramic. The only requirement is sufficient stability for the subsequent handling and harmlessness of the material used in the subsequent disposal.
  • the receptacles can be closed gas-tight by the lid.
  • At least one video camera with which the function of at least the first handling device can be observed should be arranged in the interior of the casing.
  • the screen and the control device with which the various processes described can be controlled can thus be arranged at any distance from the casing.
  • the cover is a tent, the supporting structure of which is firmly anchored to the bottom of the deposit.
  • a tent is relatively inexpensive and can possibly move from one deposit to another other deposit are transported.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a plant for the disposal of old grenades
  • FIG. 2 shows the top view of the system from FIG. 1, partly broken away.
  • the reference number 1 contains the bottom of a deposit.
  • the floor 1 is excavated in some areas;
  • the grenades 3 can, if appropriate in a colorful sequence, be pure explosive grenades or grenades containing warfare agents. Their state of conservation is generally very poor and cannot be predicted prior to recovery.
  • a number of vertical supports 4 are set up, which carry a cover in the form of a tent 6 via cables 5, which spans the entire recovery area.
  • the tent 6, which consists of a flexible material, is sealed at its lower edges from the floor 1.
  • Inlet and exhaust air devices not shown in the drawing, provide ventilation of the interior of the tent 6.
  • a safety filter also not shown, filters the exhaust air led out of the tent 6, so that any toxins escaping from the grenades 3 are separated and do not impair the Environment takes place.
  • the vertical supports 4 of the tent 6 are like that Tensioning ropes 7 firmly anchored in foundations 8 embedded in the floor 1.
  • a driving portal generally designated by the reference numeral 11
  • a movable carriage 13 with a lifting device 14 runs on the crossbar 12 of the travel portal 11, on the platform of which a robot 15 and a video camera (not shown) are attached to the platform which can be moved in the vertical direction.
  • the robot is provided with a gripping device which is capable of gripping individual grenades and at least superficially cleaning them from adhering earth.
  • the entire travel portal 11 is surrounded by a ring conveyor 17, the exact construction of which is irrelevant in the present context, shown in dashed lines in the drawing in FIG. 2 and provided with the reference number 17.
  • the ring conveyor 17 moves together with the travel portal 11 in the direction of the rails 9, 10.
  • the loading device 18 places so-called “cartridges” on the feed conveyor 20. These are closed receptacles with uniform dimensions, in which one or more grenades can be placed 3 and that can be handled safely.
  • the loading device 18 places matching covers 22 on the feed conveyor 19. The covers 22 can also be placed gas-tight on the cartridges 21 if desired.
  • the cartridges 21 and their covers 22 are introduced into the interior of the tent 6 with the aid of the feed conveyors 20 and 19, respectively. They pass through locks, not shown in the drawing, which prevent gases from escaping from the inner atmosphere of the tent 6.
  • the feed conveyors 19, 20 bring the cartridges 21 and the corresponding covers 22 into the vicinity of the right end of the driving portal 11 in FIGS. 1 and 2.
  • a first function of the robot 23 is to remove the cartridges 21 which are open at the top from the feed conveyor 20 and to place them on the upper run 17a of the ring conveyor 17 in FIG.
  • the cartridges 21 are guided around the driving portal 11 counterclockwise with the aid of the ring conveyor 17. You are within range of the arm 16 of the robot 15.
  • the robot 15 is therefore able to insert grenades 3 taken from the pit 2 into one of the supplied cartridges 21. Filled cartridges 21 which rotate on the ring conveyor 17 are shown as filled circles.
  • the cartridges 21 Before or after filling the cartridges 21 with the grenades 3, the cartridges 21 can be filled with additional ones
  • the filling of the cartridges 21 with the aid of the robot 15 is done remotely by an operator who observes and controls the process of gripping grenades 3 and inserting them into the cartridge 21 with the aid of the video camera at a sufficient safety distance outside the tent 6.
  • the robot 23 removes a cover 22 from the feed conveyor 19 and places it on the filled cartridge 21.
  • the robot 23 then transfers this closed cartridge 21 to a further conveyor 24, which leads the filled and closed cartridges 21 out of the interior of the tent 6, again through suitable locks.
  • the filled cartridges 21 are removed from the conveyor 24 with the aid of a handling device 25 and sent for further disposal.
  • the further disposal of the grenades 3 means that their casing is opened by a deliberately induced detonation.
  • it is destroyed it is then ensured that the entire contents of the cartridge are blown up at least by a grenade 3 capable of detonation.
  • an additional feed conveyor is provided which introduces the explosive charges into the tent 6, parallel to the feed conveyors 19, 20.
  • the cartridges 21 introduced into the tent 6 may already contain an explosive charge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage zum Bergen von Altgranaten (3) beschrieben, die innerhalb eines bestimmten Bergungsbereichs (2) einer Lagerstätte ungeordnet abgelagert sind. Sie umfaßt eine Hülle (6), die auf dem Boden (1) der Lagerstätte aufsteht, den Bergungsbereich (2) überspannt und in der Lage ist, die Folgen einer Leckage einer Granate (3) auf ihren Innenraum zu begrenzen. Die Granaten (3) werden von einem ersten Handhabungsgerät (15), das von ausserhalb der Hülle (6) steuerbar ist, mit Hilfe eines Greifers aufgenommen. Dieses Handhabungsgerät (15) ist dabei an einer Kraneinrichtung (11, 13, 14) aufgehängt, mit deren Hilfe es schwebend über dem Bergungsbereich (2) verlagerbar ist. Eine Zufördereinrichtung (20) bringt Aufnahmebehälter (21) in den Innenraum der Hülle (6) ein, in welche das erste Handhabungsgerät (15) jeweils mindestens eine Granate einlegt. Die Aufnahmebehälter (21) können im Blick auf die nachfolgende Entsorgung der Granaten (3) mit Sprengladungen oder Hilfsstoffen beschickt werden, beispielsweise mit Wasser, das die Gefährlichkeit vom Metall-Pigraten mindert. Die befüllten Aufnahmebehälter (21) werden mit einer Handhabungseinrichtung (23) auf eine Ausgabefördereinrichtung (24) gesetzt, mit welcher sie aus dem Innenraum der Hülle (6) herausgebracht werden können. Alle Vorgänge können von einer Bedienperson, die sich in ausreichender Entfernung ausserhalb der Hülle (6) befindet, ggf. unter Videobeobachtung ferngesteuert werden.

Description

Anlage zum Bergen von Altgranaten
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Bergen von Altgranaten, die innerhalb eines bestimmten Bergungsbereichs einer Lagerstätte abgelagert sind,
Im Verlauf der letzten beiden Weltkriege und anderer kriegerischer Handlungen sind sehr häufig Restbestände von Granaten, insbesondere von chemische Kampfstoffe enthaltenden Granaten, in Erdlagern vergraben worden. Diese Granaten zu bergen bedingt ein hohes Risiko, da die zwischenzeitlich eingetretene Korrosion und die Lagerungsdauer die Detonationsneigung der Granaten erheblich erhöht haben. Zusätzlich können Giftstoffe aus den undicht gewordenen Granathülsen austreten; ausgetretene Sprengstoffgemische können an den Granaten zur Bildung von Metallbikraten geführt haben, die besonders empfindlich gegen Erschütterung sind und das Risiko der Detonation noch erheblich steigern.
Gegenwärtig werden derartige Altgranaten noch von Such- trupps geborgen, die hierzu mit Schutzanzügen und Atemmasken ausgestattet sind. Wegen der durchdringenden Wirkung der Gifte können diese Anzüge nur jeweils einige Stunden verwendet werden und müssen danach durch neue ersetzt werden. Gleichwohl bleibt für die Suchtrupps ein erhebli- ches gesundheitliches Risiko.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zur Bergung von Altgranaten zu schaffen, welche ein gesundheitliches Risiko für das Bedienungspersonal weitestgehend ausschließt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlage umfaßt :
a) eine Hülle, die auf dem Boden der Lagerstätte aufsteht, den Bergungsbereich überspannt und in der Lage ist, die Folgen einer Leckage einer Granate auf ihren Innenraum zu begrenzen;
b) ein erstes Handhabungsgerät, insbesondere einen Roboter, der von außerhalb der Hülle steuerbar ist und eine Greifeinrichtung aufweist, die in der Lage ist, die Granate aus dem Bergungsbereich aufzunehmen;
c) eine Kraneinrichtung, an welcher das erste Handhabungsgerät aufgehängt und mit deren Hilfe das erste Handhabungsgerät schwebend über dem Bergungsbereich verfahrbar ist;
d) eine erste Zufördereinrichtung, welche Aufnahmebehälter für mindestens eine Granate in den Innenraum der Hülle einbringt, wo durch das erste Handhabungsgerät in jeden Aufnahmebehälter mindestens eine Granate einlegbar ist;
e) eine Ausgabefördereinrichtung, mit deren Hilfe die befüllten Aufnahmebehälter aus dem Innenraum der Hülle herausgebracht werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es möglich, die eingangs geschilderten gesundheitlichen Risiken für das Bedienungspersonal weitgehend auszuschalten und eine sichere Bergung der Granaten durchzuführen. Hierzu wird der Bergungsbereich der Lagerstätte mit einer Hülle überspannt, die sicherstellt, daß evtl. aus den Granaten austretende Stoffe, insbesondere Giftstoffe nicht entweichen können. Ziel der Bergung ist die Einbringung der Granaten in Aufnahmebehälter, die ihrerseits eine problemlose Handhabung gestatten. Alle Vorgänge, die hierfür erforderlich sind, können durch Handhabungsgeräte, insbesondere Roboter, im Innenraum der Hülle ferngesteuert oder automatisch durchgeführt werden, so daß kein Personal den Innenraum der Hülle betreten muß.
Die erste Zufördereinrichtung, mit welcher die Aufnahmebehälter in die Hülle eingebracht werden, und die Ausgabefördereinrichtung können von ein und derselben Fördereinrichtung gebildet werden, die dann durch die gesamte Hülle hindurchgeführt ist. Dies ist apparativ besonders einfach.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Ausgabefördereinrichtung eine von der ersten Zufördereinrichtung getrennte Fördereinrichtung ist, und daß ein automatisches oder fernsteuerbares Handhabungsgerät vorgesehen ist, mit welchem die gefüllten Aufnahmebehälter auf die Ausgabe- fördereinrichtung aufgebracht werden können. Bei dieser apparativ etwas aufwendigeren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist eine größere Flexibilität des Bergungsvorgangs möglich, so daß der Durchsatz gesteigert werden kann.
Wenn die Investitionskosten für die Anlage sehr gering gehalten werden sollen und nur geringe Mengen an Granaten zu bergen sind, genügt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das im Merkmal b des Anspruchs 1 erwähnte erste Handhabungsgerät die Funktion des im Anspruch 3 genannten Handhabungsgeräts mit erfüllt. Dieses Handhabungsgerät muß aber, damit es all diese Aufgaben erledigen kann, unter Umständen verhältnismäßig weite Wege fahren, so daß der erzielbare Durchsatz verhältnismäßig klein Größere Durchsätze sind mit derjenigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage erreichbar, bei welcher das im Anspruch 3 erwähnte Handhabungsgerät ein zweites, vom ersten Handhabungsgerät unabhängiges Gerät ist . Das erste Handhabungsgerät muß also nach der Befüllung eines Aufnahmebehälters nicht immer selbst zur Ausgabefδrdereinrichtung verfahren, sondern kann an im wesentlichen der selben Stelle des Bergungsbereichs verbleiben und dort sofort die nächste Bergung einer Granate in Angriff nehmen.
Dabei empfiehlt sich, wenn eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, auf welche die von der ersten Zufördereinrich- tung zugeförderten Aufnahmebehälter mittels eines Handhabungsgeräts umgesetzt werden können und die entlang des Bewegungswegs des ersten Handhabungsgeräts in dessen Reichweite verläuft. Das erste Handhabungsgerät muß also zur Bergung der verschiedenen Granaten nur geringe Weg- strecken zurücklegen; die noch ungefüllten Aufnahmebehälter werden ihm zugeführt und die von ihm gefüllten Aufnahmebehälter können zur Ausgabefördereinrichtung abtransportiert werden.
Zweckmäßigerweise ist diese Fördereinrichtung ein Ringförderer.
Wiederum kann eine kostengünstige Variante der erfindungsgemäßen Anlage gewählt werden, bei welcher das im Anspruch 5 genannte zweite Handhabungsgerät die Funktion des im
Anspruch 4 genannten Handhabungsgeräts mit übernimmt.
Im allgemeinen empfiehlt sich, daß die Aufnahmebehälter nach der Befüllung mit mindestens einer Granate durch einen Deckel verschlossen werden. In diesem Fall kommt eine Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz, welche umfaßt :
a) eine zweite Zufördereinrichtung, welche Deckel für die Aufnahmebehälter in den Innenraum der Hülle einbringt;
b) ein Handhabungsgerät, welches die zugeführten Deckel auf gefüllte Aufnahmebehälter aufsetzt.
Kostengünstig ist dabei wieder, wenn das im Anspruch 3 oder das im Anspruch 6 genannte Handhabungsgerät die Funktion des im Anspruch 7 genannten Handhabungsgeräts mit übernimmt .
Die mit der erfindungsgemäßen Anlage geborgenen Granaten müssen in einer nachfolgenden Anlage entsorgt werden. Diese Entsorgung setzt voraus, daß die Granathülsen geöffnet werden, um Zugang zu den innerhalb der Granathülse befindlichen Stoffen, z. B. den chemischen Kampfstoffen, zu gewinnen. Dies kann auf unterschiedliche Arten geschehen. So ist es beispielsweise möglich, die Granaten darauf zu untersuchen, ob und wo sie eine Zündund Sprengeinrichtung enthalten. Diese Zünd- und Sprengeinrichtung wird dann mechanisch abgetrennt und der Kampfstoff mit oder ohne die verbleibende Granathülse entsorgt. Bevorzugt geschieht die Öffnung der Granathülsen jedoch dadurch, daß die Granaten unter kontrollierten Bedingungen zur Detonation gebracht werden. Nicht alle Granaten, die geborgen werden, sind jedoch detonationsfähig. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung einer Ausgestaltung der Erfindung, welche umfaßt :
a) eine dritte Zufördereinrichtung, welche Sprengladungen in den Innenraum der Hülle einbringt; b) ein Handhabungsgerät, welches jeweils eine Sprengladung in einen Aufnahmebehälter vor oder nach der Befüllung mit mindestens einer Granate einbringt .
Die zusätzlich in dem Aufnahmebehälter befindliche Sprengladung stellt sicher, daß in der nachfolgenden Entsorgungs- anlage eine Detonation herbeigeführt werden kann, mit welcher die in dem Aufnahmebehälter befindlichen Granat- hülsen zerteilt werden, so daß die Inhaltsstoffe austreten und unschädlich gemacht werden können.
Auch andere Hilfsstoffe, die bei der anschließenden Vernichtung der chemischen Kampfstoffe hilfreich sind, können auf die geschilderte Weise in die Aufnahmebehälter gegeben werden. Beispielsweise enthalten Zünder und Sprengladung häufig Pigrinsäure . Tritt diese aufgrund einer Leckage aus, so bilden sich auf der Granate Metall- Pigrate, die besonders empfindlich gegen Erschütterungen sind und das Gefährdungspotential erheblich erhöhen.
Diese werden in ihrer Gefährlichkeit erheblich gemindeert, wenn sie in Wasser gelöst oder in feuchter Umgebung gehalten werden. Deshalb kann es sich empfehlen, den Aufnahmebehältern Wasser zuzuführen.
Kostengünstig ist dabei erneut, wenn das im Anspruch 5 oder das im Anspruch 6 oder das im Anspruch 9 genannte Handhabungsgerät die Funktion des im Anspruch 11 genannten Handhabungsgeräts mit übernimmt .
Alternativ zur gesonderten Zuführung von Sprengladungen und/oder Hilfsstoffen in den Innenraum der Hülle und zur dortigen Beschickung der Aufnahmebehälter mit einer solchen Sprengladung und/oder solchen Hilfsstoffen ist es auch möglich, daß jeder Aufnahmebehälter bereits vor dem Eintritt in die Hülle mit einer Sprengladung und/oder Hilfsstoffen beschickt ist.
Die Kraneinrichtung kann ein auf Schienen verfahrbares Portal umfassen, längs dessen Quertraverse eine das erste Handhabungsgerät tragende Hebeeinrichtung verfahrbar ist. Mit einer solchen Kraneinrichtung läßt sich das erste Handhabungsgerät entlang zweier senkrecht aufeinanderstellender Richtungen oberhalb des Bergungsbereichs verfahren, wodurch alle Stellen des Bergungsbereichs gut zugänglich gemacht sind.
Die Aufnahmebehälter können aus Metall, Kunststoff, papierähnlichen Stoffen, Holz oder Keramik bestehen. Die einzige Bedingung ist eine ausreichende Stabilität für die nachfolgende Handhabung und eine Unschädlichkeit des verwendeten Materials bei der nachfolgenden Entsorgung.
Da, wie erwähnt, die zu bergenden Altgranaten häufig chemi- sehe Kampfstoffe enthalten, empfiehlt es sich, wenn die Aufnahmebehälter durch den Deckel gasdicht verschließbar sind.
Im Innenraum der Hülle sollte mindestens eine Videokamera angeordnet sein, mit welcher die Funktion mindestens des ersten Handhabungsgeräts beobachtbar ist. Der Bildschirm und die Steuereinrichtung, mit welcher die verschiedenen geschilderten Vorgänge gesteuert werden können, lassen sich so in einer beliebigen Entfernung von der Hülle anordnen .
Zweckmäßig ist schließlich, wenn die Hülle ein Zelt ist, dessen Tragkonstruktion fest am Boden der Lagerstätte verankert ist. Ein derartiges Zelt ist verhältnismäßig kostengünstig und kann ggf. von einer Lagerstätte zu einer anderen Lagerstätte transportiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Anlage zur Entsorgung von Altgranaten;
Figur 2 die Draufsicht auf die Anlage von Figur 1, teil- weise aufgebrochen.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 der Boden einer Lagerstätte enthalten. Der Boden 1 ist bereichsweise aufgegraben; in der einen Bergungsbereich darstellenden Grube 2 befindet sich - sehr häufig ungeordnet - eine Mehrzahl von Granaten 3, die geborgen werden müssen. Die Granaten 3 können, ggf. in bunter Folge, reine Sprenggranaten oder auch Kampfstoffe enthaltende Granaten sein. Ihr Erhaltungszustand ist im allgemeinen sehr schlecht und vor der Bergung nicht vorhersehbar.
Auf dem Boden 1 sind beidseits der Grube 2 mehrere vertikale Träger 4 aufgestellt, die über Seile 5 eine Hülle in Form eines Zelts 6 tragen, welches den gesamte Bergungs- bereich überspannt. Das Zelt 6, das aus einem flexiblen Material besteht, ist an seinen unteren Rändern gegenüber dem Boden 1 abgedichtet. In der Zeichnung nicht dargestellte Zu- und Ablufteinrichtungen sorgen für eine Belüftung des Innenraums des Zelts 6. Ein ebenfalls nicht dargestell- tes Sicherheitsfilter filtert die aus dem Zelt 6 herausgeführte Abluft, so daß eventuell aus den Granaten 3 austretende Giftstoffe abgeschieden werden und keine Beeinträchtigung der Umgebung stattfindet.
Die vertikalen Träger 4 des Zelts 6 sind ebenso wie die Spannseile 7 in in den Boden 1 eingelassenen Fundamenten 8 fest verankert .
Im Innenraum des Zelts 6 sind beidseits der Grube 2 auf dem Boden 1 parallele Schienen oder Fahrbahnen 9, 10 verlegt, auf denen mit Hilfe von Rädern ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 versehenes Fahrportal in Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 verfahrbar ist . An der Quertraverse 12 des Fahrportals 11 läuft ein verfahrbarer Wagen 13 mit einer Hebeeinrichtung 14, an deren in vertikaler Richtung bewegbarer Plattform ein Roboter 15 sowie eine nicht dargestellte Videokamera angebracht sind. Der Roboter ist am Ende seines gelenkigen Arms 16 mit einer Greifeinrichtung versehen, welche in der Lage ist, einzelne Granaten zu erfassen und diese zumindest oberflächlich von anhaftender Erde zu reinigen.
Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist das gesamte Fahrportal 11 von einem Ringförderer 17 umgeben, dessen genaue Bauweise im vorliegenden Zusammenhang unbeachtlich ist, in der Zeichnung der Figur 2 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist. Der Ringförderer 17 bewegt sich gemeinsam mit dem Fahrportal 11 in Richtung der Schienen 9, 10.
Außerhalb des Zelts 6 befindet sich eine Beladestation 18, die mit zwei parallel zueinander verlaufenden Zu- förderern 19, 20 zusammenwirkt. Auch die Zuförderer 19, 20 sind in ihrer Bauweise bewußt offengelassen und in der Zeichnung gestrichelt symbolisiert.
Die Beladeeinrichtung 18 setzt auf den Zuförderer 20 so genannte "Kartuschen" . Dabei handelt es sich um geschlossene, in ihren Abmessungen einheitliche Aufnahmebehälter, in welchen eine oder mehrere Granaten 3 Platz finden und die sicher gehandhabt werden können. Auf den Zuförderer 19 werden von der Beladeeinrichtung 18 hierzu passende Deckel 22 aufgesetzt. Die Deckel 22 können auf die Kartuschen 21 falls gewünscht auch gasdicht aufgesetzt werden.
Die Kartuschen 21 und ihre Deckel 22 werden mit Hilfe der Zuförderer 20 bzw. 19 in den Innenraum des Zelts 6 eingeführt. Sie durchtreten dabei in der Zeichnung nicht dargestellte Schleusen, die ein Austritt von Gasen aus der Innenatmosphäre des Zelts 6 verhindern. Die Zuförderer 19, 20 bringen die Kartuschen 21 sowie die entsprechenden Deckel 22 in die Nähe des in den Figuren 1 und 2 rechten Endes des Fahrportals 11. Dort befindet sich ein zweiter Roboter 23, dem verschiedene, nachfolgend im einzelnen erläuterte Funktionen zukommen.
Eine erste Funktion des Roboters 23 besteht darin, die nach oben offenen Kartuschen 21 von dem Zuförderer 20 abzunehmen und auf das in Figur 2 obere Trum 17a des Ringförderers 17 aufzusetzen. Die Kartuschen 21 werden mit Hilfe des Ringförderers 17 gegen den Uhrzeigersinn um das Fahrportal 11 herumgeführt. Sie befinden sich dabei in der Reichweite des Arms 16 des Roboters 15. Dieser ist daher in der Lage, aus der Grube 2 aufgenommene Granaten 3 in eine der zugeführten Kartuschen 21 einzusetzen. Gefüllte Kartuschen 21, die auf dem Ringförderer 17 umlaufen, sind als gefüllte Kreise dargestellt.
Vor oder nach der Füllung der Kartuschen 21 mit den Granaten 3 können die Kartuschen 21 mit zusätzlichen
Hilfsstoffen, die bei der später erfolgenden Entsorgung der Granaten 3 ihre Wirkung entfalten, insbesondere auch mit Wasser, beschickt werden.
Die Befüllung der Kartuschen 21 mit Hilfe des Roboters 15 geschieht ferngesteuert durch eine Bedienperson, die außerhalb des Zelts 6 in ausreichendem Sicherheitsabstand den Vorgang des Ergreifens der Granaten 3 und des Einlegens in die Kartusche 21 mit Hilfe der Videokamera beobachtet und steuert .
Kommen die gefüllten Kartuschen 21 auf dem unteren Trum 17b des Ringförderers 17 wieder in der Nähe des Roboters 23 an, so gilt folgendes: Der Roboter 23 nimmt vom Zuförderer 19 einen Deckel 22 ab und setzt diesen auf die gefüllte Kartusche 21 auf. Sodann verbringt der Roboter 23 diese verschlossene Kartusche 21 auf einen weiteren Förderer 24, der die gefüllten und verschlossenen Kartuschen 21 aus dem Innenraum des Zelts 6, wiederum durch geeignete Schleusen, herausführt. Dort werden die gefüllten Kartuschen 21 mit Hilfe einer Handhabungseinrichtung 25 von dem Förderer 24 abgenommen und der weiteren Entsorgung zugeführt .
Kommt es innerhalb des Zeltes 6 zu einer Detonation, so bleiben die hierdurch hervorgerufenen Schäden gering und können kostengünstig behoben werden.
In vielen Fällen beinhaltet die weitere Entsorgung der Granaten 3, daß deren Hülse durch eine bewußt herbeigeführte Detonation eröffnet wird. Für den sicheren Betrieb und hohe Durchsatzleistungen derartiger der dargestellten Bergungsanlage nachgeschalteten Vernichtungseinrichtungen für die Granaten 3 kann es sinnvoll sein, in eine Kartusche 21 mehrere Granaten 3 einzulegen. Bei der Vernichtung ist dann sichergestellt, daß der gesamte Kartuscheninhalt zumindest durch eine detonationsfähige Granate 3 aufgesprengt wird. Sicherheitshalber ist es auch möglich, jeder Füllung einer Kartusche 21 eine zusätzliche Sprengladung beizugeben, die dann in der Vernichtungseinrichtung die Detonation und Zerstörung der Granaten 3 sicherstellt. In diesem Fall ist ein zusätzlicher Zuführförderer vorgesehen, der die Sprengladungen in das Zelt 6, parallel zu den Zuförderern 19, 20 einführt. Alternativ können auch bereits die in das Zelt 6 eingebrachten Kartuschen 21 eine Sprengladung enthalten.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Bergen von Altgranaten, die innerhalb eines bestimmten Bergungsbereichs einer Lagerstätte ungeordnet abgelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
a) eine Hülle (6) , die auf dem Boden (1) der Lagerstätte aufsteht, den Bergungsbereich (2) überspannt und in der Lage ist, die Folgen einer Leckage einer Granate (3) auf ihren Innenraum zu begrenzen;
b) ein erstes Handhabungsgerät, insbesondere einen Roboter (15) , der von außerhalb der Hülle (6) steuerbar ist und eine Greifeinrichtung aufweist, die in der Lage ist, die Granaten (3) aus dem Bergungsbereich (2) aufzunehmen;
c) eine Kraneinrichtung (11, 13, 14), an welcher das erste Handhabungsgerät (15) aufgehängt und mit deren Hilfe das erste Handhabungsgerät (15) schwebend über dem Bergungsbereich (2) verlagerbar ist;
d) eine erste Zufördereinrichtung (20) , welche Aufnahmebehälter (21) für mindestens eine Granate (3) in den Innenraum der Hülle (6) einbringt, wo durch das erste Handhabungsgerät (15) in jeden Aufnahmebehälter (21) mindestens eine Granate (3) einlegbar ist;
e) eine Ausgabefördereinrichtung (24) , mit welcher die befüllten Aufnahmebehälter (21) aus dem Innenraum der Hülle (6) herausgebracht werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zufördereinrichtung und die Ausgabeförder- einrichtung von ein und derselben Fördereinrichtung gebildet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabefördereinrichtung (22) eine von der ersten Zufördereinrichtung (20) getrennte Fördereinrichtung ist und daß ein automatisches oder fernsteuerbares Handhabungsgerät (23) vorgesehen ist, mit welchem die gefüllten Aufnahmebehälter (21) auf die Ausgabefördereinrichtung (24) aufgebracht werden können.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Merkmal b des Anspruchs 1 erwähnte erste Handhabungsgerät die Funktion des in Anspruch 3 genannten Handhabungsgeräts mit erfüllt .
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anspruch 3 erwähnte Handhabungsgerät (23) ein zweites, vom ersten Handhabungsgerät (15) unabhängiges Gerät ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (17) vorgesehen ist, auf welche die von der ersten Zufördereinrichtung (20) zugeförderten Aufnahmebehälter (21) mittels eines Handhabungsgeräts (23) umgesetzt werden können und die entlang des Bewegungswegs des ersten Handhabungsgeräts (15) in dessen Reichweite verläuft .
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (17) ein Ringförderer ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anspruch 5 genannte zweite Handhabungsgerät die Funktion des in Anspruch 4 genannten Handhabungs- geräts mit übernimmt.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
a) eine zweite Zufördereinrichtung (19) , welche Deckel (22) für die Aufnahmebehälter (21) in den Innenraum der Hülle (6) einbringt;
b) ein Handhabungsgerät (23), welches die zugeführten Deckel (22) auf gefüllte Aufnahmebehälter (21) aufsetzt.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anspruch 5 oder das im Anspruch 6 genannte
Handhabungsgerät (23) die Funktion des im Anspruch 7 ge- nannten Handhabungsgeräts mit übernimmt.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
a) eine dritte Zufördereinrichtung, welche Sprengladungen in den Innenraum der Hülle einbringt;
b) ein Handhabungsgerät, welches jeweils eine Sprengladung in einen Aufnahmebehälter vor oder nach dem Befüllen mit mindestens einer Granate einbringt.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anspruch 5 oder das im Anspruch 6 oder das im Anspruch 9 genannte Handhabungsgerät die Funktion des im Anspruch 11 genannten Handhabungsgeräts mit übernimmt.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmebehälter (21) bereits vor dem Eintritt in die Hülle (6) mit einer Sprengladung beschickt ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraneinrichtung (11, 13, 14) ein auf Schienen oder Fahrbahnen (9, 10) verfahrbares Portal umfaßt, längs dessen Quertraverse (12) eine das erste Handhabungsgerät (15) tragende Hebeeinrichtung (14) verfahrbar ist .
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (21) aus
Metall, Kunststoff, papierähnlichen Substanzen, Holz oder Keramik bestehen.
16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (21) durch den Deckel (22) gasdicht verschließbar sind.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Hülle (6) mindes- tens eine Videokamera angeordnet ist, mit welcher die Funktion mindestens des ersten Handhabungsgeräts (15) beobachtbar ist .
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (6) ein Zelt ist, dessen
Tragkonstruktion (4, 5, 7, 8) fest am Boden (1) der Lagerstätte verankert ist.
EP02787678A 2001-11-22 2002-11-14 Anlage zum bergen von altgranaten Withdrawn EP1446630A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157166 DE10157166C1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Anlage zum Bergen von Altgranaten
DE10157166 2001-11-22
PCT/EP2002/012735 WO2003044447A1 (de) 2001-11-22 2002-11-14 Anlage zum bergen von altgranaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1446630A1 true EP1446630A1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7706488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787678A Withdrawn EP1446630A1 (de) 2001-11-22 2002-11-14 Anlage zum bergen von altgranaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1446630A1 (de)
JP (1) JP2005509842A (de)
DE (1) DE10157166C1 (de)
RU (1) RU2004119041A (de)
WO (1) WO2003044447A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004445B3 (de) * 2013-03-15 2014-05-22 Frank Bargmann Verfahren zum Bergen und Entschärfen von auf dem Meeresgrund liegenden Bomben
DE102018119339B4 (de) * 2018-08-08 2024-02-08 Heinrich Hirdes Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entschärfen eines unter Wasser liegenden Blindgängers
CN113175850B (zh) * 2021-05-18 2023-10-17 蔡爱光 一种炮弹拆除装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301786A7 (de) * 1981-04-20 1994-01-13 Knieling Norbert B Dipl Phys Vorrichtung zum schutz vor der wirkung gefaehrlicher gegenstaende
DE3913479C1 (en) * 1989-04-24 1990-08-23 Dr. Ing. Koehler Gmbh Ingenieurbuero, 3150 Peine, De Disarming toxic and/or explosive objects - involves dismantling based on investigation on measuring after transport in plastics jacket
DE4017481A1 (de) * 1990-04-24 1992-01-16 Monte Bau U Handelsgesellschaf Verfahren und vorrichtung zum transport von giftgasgranaten und dergleichen gefaehrlichen objekten
GB9809237D0 (en) * 1998-04-30 1998-07-01 Parkes John H A method of disposing of an explosive device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03044447A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157166C1 (de) 2003-08-07
JP2005509842A (ja) 2005-04-14
RU2004119041A (ru) 2005-10-27
WO2003044447A1 (de) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschärfen eines unter wasser liegenden blindgängers
DE102016115468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines unter Wasser liegenden Kampfmittels
DE3913479C1 (en) Disarming toxic and/or explosive objects - involves dismantling based on investigation on measuring after transport in plastics jacket
DE102009052547A1 (de) Robotersystem und Arbeitsverfahren eines Robotersystems
DE4115233C1 (de)
DE3822648C2 (de)
DE10157166C1 (de) Anlage zum Bergen von Altgranaten
AT502832B1 (de) Transportable anlage zur entschärfung von fluide kampfstoffe enthaltender munition
DE2258741B2 (de) Kernreaktoranlage
DE60200660T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionsladung für eine in einem Schiff angeordnete Rohrwaffe
WO1995003141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur müllentsorgung
CH664746A5 (de) Durchschub-/einschublager fuer warentraeger, wie rollpaletten oder gitterboxen.
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE2736830B2 (de) Schutzeinrichtung fur Arbeiten an Behaltern
DE3237010A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kohle aus zentralen kohlelagern
DE10160210A1 (de) ABC-Aufklärungsfahrzeug
DE3217928A1 (de) Transportcontainer
DE102019101906B3 (de) Munitionsübergabesystem
WO1996006322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur finalentsorgung konventioneller munition
EP0690285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen
DE3911481A1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfaellen
DE19740088C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von in einer Entsorgungseinrichtung zu vernichtendem Gefahrengut und Entsorgungseinrichtung
DE102020202912A1 (de) Lagersystem mit zwei schräg zueinander ausgerichteten Übergabepositionen
EP3861278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines explosivstoffs aus einem grossformatigen kampfmittel
DE2703198A1 (de) Einrichtung zum beschicken einer kavernenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070313