DE2736479A1 - Verfahren zum waschen der in eine rezirkulationsleitung eines tauchfarbbades eingeschalteten filtereinheit und tauchfaerbeeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum waschen der in eine rezirkulationsleitung eines tauchfarbbades eingeschalteten filtereinheit und tauchfaerbeeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2736479A1
DE2736479A1 DE19772736479 DE2736479A DE2736479A1 DE 2736479 A1 DE2736479 A1 DE 2736479A1 DE 19772736479 DE19772736479 DE 19772736479 DE 2736479 A DE2736479 A DE 2736479A DE 2736479 A1 DE2736479 A1 DE 2736479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtrate
switched
immersion
dip dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736479B1 (de
DE2736479C2 (de
Inventor
Bela Kiss
Gabor Dipl Ing Szigeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Original Assignee
HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE filed Critical HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Publication of DE2736479A1 publication Critical patent/DE2736479A1/de
Publication of DE2736479B1 publication Critical patent/DE2736479B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736479C2 publication Critical patent/DE2736479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • C25D13/24Regeneration of process liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. HANS-MARTIN VIERING
8 München 22 - Steinsdorfstr. 6 2736479
-V
Anwaltsakte 3187 , 2. Jug, ,577
Hajtomüvek es Festöberendezesek Gyära, Budapest / Ungarn
Verfahren zum Waschen der in eine Rezxrkulationsleitung eines Tauchfarbbades eingeschalteten Filtereinheit und Tauchfarbeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
-Patentansprüche-
809813/0699
-2-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Waschen · der in eine Rezirkulationsleitung eines Tauchfarbbades eingeschalteten Filtereinheit und auf eine Tauchfärbeeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Tauchfärbeeinrichtung ist insbesondere eine elektrophoretische Tauchfärbeeinrichtung.
Es ist bekannt, daß bei den elektrophoretisch arbeitenden Einrichtungen zum Herstellen von Tauchüberzügen durch die zu überziehenden Gegenstände Verunreinigungen und Fremdionen in das Tauchbad eingebracht werden. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die Stabilität des Bades. Damit das Bad stabil gehalten werden kann, werden die eingebrachten Verunreinigungen durch Filtrieren entfernt. Dies geschieht mittels Filtervorrichtungen, welche in die Rezirkulationsleitung eingebaut sind, welche die Tauchwanne anzapft. Die Filtervorrichtungen sind im allgemeinen außer mit mechanischen Filtern noch mit ültrafiltrationselementen ausgerüstet. Diese Elemente sind sehr empfindlich und haben eine geringe Leistung; deswegen gehören zu einer wirksamen Filtervorrichtung zahlreiche, eine große Gesamtfilterfläche aufweisende Filterelemente. Dennoch muß dieses Filtersystem häufig, wenigstens einmal pro Schicht gereinigt werden.Zur Reinigung wird das Filtersystem mit FiItrat gewaschen.Dies kann direkt in der Rezirkulationsleitung erfolgen. Die
809813/0699
Filtervorrichtung kann jedoch zur Reinigung auch aus dieser Leitung herausgenommen werden. Die in der Filtervorrichtung abgefilterte Farbe wird durch die Rezirkulationsleitung in die Tauchwanne zurückgeführt, während das gewonnene Filtrat in einen Sammelbehälter und von dort zum Spülen der bereits mit Farbe überzogenen Werkstücke in die Nachspülanlage gelangt. Aus der Nachspülanlage wird das bereits etwas mit Farbe verunreinigte Filtrat in den über der Tauchwanne ausgebildeten Spülkranz geleitet und von dort auf die Oberfläche der Werkstücke aufgesprüht, wodurch die daran anhaftende überschüssige Farbe in die Tauchwanne zurückgespült wird.
Bei der Konstruktion der Filtervorrichtung muß nicht nur die Regelung der Parameter des elektrophoretischen Farbbades berücksichtigt werden, sondern auch die zum Spülen der bereits überzogenen Werkstücke notwendige Filtratmenge, wodurch das gesamte Filtersystem sehr groß wird und mit zahlreichen Filterelementen ausgestattet werden muß.
Bei allen bisher bekannt gewordenen Tauchfärbeeinrichtungen ist es somit eines Teils nachteilig, daß in den Filtervorrichtungen eine beträchtliche Anzahl von Filterelementen mit großer Filterfläche verwendet werden muß, damit die zum Spülen notwendige Filtratmenge zur Verfügung steht, und andererseits, daß die verschmutzten Filterelemente,
809813/0699
die ihre Filterleistung verloren haben, nur bei stillgelegter Anlage unter Ausschalten der Filter gereinigt werden können.
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Verfahren und eine Tauchfärbeeinrxchtung geschaffen, welche mit einer minimalen Anzahl von Filterelementen bzw. einer minimalen Filterfläche einen kontinuierlichen Betrieb und eine Reinigung der Filter während des Betriebs ohne Unterbrechung der Filtraterzeugung gestatten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Filtereinheit in der Rezirkulationsleitung des Tauchfarbbades bedarfsweise in Abhängigkeit ihres Verschmutzungsgrades gegen eine Filtereinheit in einer Rezirkulationsleitung der Nachspülstation ausgetauscht und darin während des Betriebs gewaschen wird.
Erfindungsgemäß sind daher zwei in sich geschlossene Filtersysteme vorgesehen, von denen das eine zur Reinigung des Farbbades in der Tauchwanne und das andere zur Reinigung der wesentlich weniger durch feste Farbpartikel verunreinigten Nachspülflüssigkeit. Es ist allgemein bekannt, daß die Filterleistung der Filterelemente in hohem Maße vom Trockensubstanzgehalt der zu filternden Flüssigkeit abhängt. Daraus folgt, daß wesentlich weniger Filterele-
809813/0699
mente gebraucht werden, wenn außer dem Filtersystem für das Farbbad aus der Tauchwanne noch ein Filtersystem für die Spülflüssigkeit aus der Nachspülstation vorhanden ist, denn während der Trockensubstanzgehalt des Farbbades bei etwa 10% liegt, erreicht er in der Spülflüssigkeit der Nachspülstation höchstens 1%, d.a. das Filtrieren der wesentlich weniger feste Farbpartikel enthaltenden Spülflüssigkeit ist viel wirtschaftlicher. Die geringere Beladung der aus der Nachspülvorrichtung abgeleiteten Waschflüssigkeit führt außerdem dazu, daß das vorher in die Rezirkulationsleitung des Tauchbades eingeschaltete, verschmutzte Filtersystem in der Rezirkulationsleitung der Nachspülstation während des Betriebs ausgewaschen wird.
Vorzugsweise sind die Filtratseiten beider Filtersysteme an einen gemeinsamen Filtrat-Sammelbehälter angeschlossen, aus dem die Nachspülstation gespeist werden kann.
Das Umschalten der Filtersysteme für ihren gegenseitigen Austausch kann dadurch bewerkstelligt werden, daß jedes Filtersystem aus der Rezirkulationsleitung, in welcher es eingeschaltet war, mittels eines Mehrstellungs-Stellorgans in die jeweils andere Rezirkulationsleitung versetzt wird, wobei hierzu entsprechende Kupplungsorgane in dem jeweiligen Rezirkulationskreis vorgesehen sein können, durch
809813/0699
welche das Herausnehmen der jeweiligen Filtereinheit und das Einfügen der anderen Filtereinheit ohne wesentlichen Zeitverlust möglich ist. Ein derartiges Mehrstellungs-Stellorgan ist vorzugsweise als Drehtrommel ausgebildet, an welcher die Filtersysteme befestigt sind und mit welcher die Filtersysteme in die jeweilige Rezxrkulationsleitung eingeschwenkt werden können.
In einer anderen vorteilhaften Lösung ist es jedoch auch möglich, die Filtersysteme mittels eines in die Rezirkulationskreise eingeschalteten Wechselhahnsystems umzuschalten, so daß also die Filtersysteme ortsfest verbleiben und nur ihre Eingangsanschlüsse über das Wechselhahnsystem miteinander vertauscht werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der kontinuierliche Betrieb der Tauchfärbeanlage ohne wesentliche Unterbrechung der Filtraterzeugung ermöglicht, weil das mit dem Farbstoff des Farbbades verschmutzte und gegebenenfalls weitgehend verstopfte Filter nach seinem Umschalten in die Rezirkulationsleitung der Nachspülvorrichtung kontinuierlich mit der darin zirkulierenden Spülflüssigkeit in Kontakt gelangt, so daß seine Filterflächen gereinigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen
809813/0699
Vorrichtung ist auf der Filtratseite des in die Rezirkulationsleitung des Tauchbades eingeschalteten Filtersystems ein Mengenmeßorgan angeordnet, welches den jeweiligen Durchsatz der abfließenden Filtratmenge mißt und bei Erreichen eines vorgegebenen Mindestdurchsatzes, der auf einen entsprechenden Verschmutzungsgrad der Filterflächen des Filtersystems schließen läßt, ein Ausgangssignal erzeugt, auf welches das Steuerelement des Umschaltorgans für das gegenseitige Austauschen der Filtersysteme anspricht. Auf diese Weise kann das Umschalten der Filtersysteme automatisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Verschmutzung des Filtersystems in der Rezirkulationsleitung des Tauchbades vorgenommen werden.
Schädliche Anhäufungen von Verunreinigungen im Farbbad können vermieden werden, wenn in einer Ausgestaltung der Erfindung die Steuereinheit des in der Ablaßleitung des Filtrats-Sammelbehälters angeordneten Zweistellungsventils durch die Signale eines die Qualität des Filtrats erfassenden Fühlorgans gesteuert wird, welches hinter der Filtratseite des in die Rezirkulationsleitung des Farbbades eingeschalteten Filtersystems angeordnet ist.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß durch sie die Anzahl der notwendigen Filterelemente und damit die Gesamt-Filterfläche wesentlich verkleinert werden können, daß
809813/0699
die Reinigung der Filter während des Betriebes der Anlage und automatisch erfolgen kann und daß schließlich infolge der geringeren Belastung der Filtersysteme ihre Lebensdauer wesentlich heraufgesetzt ist.
Die Erfindung wird anhand einer beispielhaften Ausführungsform näher erläutert, die von ihrem prinzipiellen Aufbau her schematisch aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Bei der dargestellten Vorrichtung werden die zu überziehenden Gegenstände 1 entlang einer Transportbahn 2 transportiert. Unter der Transportbahn 2 befinden sich die Tauchwanne 3 und daran anschließend die Nachspülvorrichtung. Die Nachspülvorrichtung weist eine die Spülflüssigkeit auffangende Wanne 4 und eine Leitung 5 auf, die eine Pumpe 6 enthält und einerseits zu am Ende der Tauchwanne 3 angebrachten Spülelementen 7 und andererseits zu über der Auffangwanne . 4 angeordneten Spülelementen 8 führt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind noch zusätzliche Nachspülelemente 9 über dem Ende des Auffangbehälters 4 angeordnet.
Die Tauchwanne 3 wird von einer Rezirkulationsleitung 10 angezapft. In die Rezirkulationsleitung 10 ist eine Pumpe 11 eingeschaltet. Stromab von dieser Pumpe passiert die Rezirkulationsleitung 10 die Filterseite 12a eines Filter-
809813/0699
elemente enthaltenden Filtersystems 12 und tritt dann wieder in die Tauchwanne 3 ein. Der wannenförmige Auffangbehälter 4 der Nachspülstation wird entsprechend von einer Rezirkulationsleitung 13 angezapft, die stromab einer Pumpe 14 die Filterseite 15a eines Filterelemente enthaltenden Filtersystems 15 durchläuft und dann wieder in den Auffangbehälter 4 einmündet.
Zu den Filtersystemen 12 bzw. 15 gehört ein Mehrstellungs-Stellorgan 16, welches im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles als mit einem Antrieb 17 ausgerüstete Drehtrommel ausgebildet ist, an welcher die Filtersysteme 12, 15 mit der Trommel verdrehbar abgestützt sind.
Die Filtratseite 12b des Filtersystems 12 ist durch die Leitung 18, und die Filtratseite 15b des Filtersystems 15 durch die Leitung 19 an einen beiden Filtereinheiten gemeinsamen Filtrat-Sammelbehälter 20 angeschlossen.
In der Leitung 18 sitzt ein die Filtratqualität erfassendes Fühlorgan 21 sowie ein die FiItratmenge messendes Meßorgan 22.
Das die Filtratqualität erfassende Fühlerorgan 21 ist über einen Verstärker 23 elektrisch mit dem beweglichen
809813/0699
Glied eines in die zum Abfall führende Ablaßleitung 24 des Filtrat-Sammelbehälters 20 eingebauten Zweistellungsventils 25 verbunden.
Das die Filtratmenge messende Meßorgan 22 ist über einen Verstärker 26 elektrisch mit dem Einschaltelement des Antriebs 17 des Mehrstellungs-Stellorgans 16 verbunden. Der Filtrat-Behälter 20 ist über eine die Pumpe 27 enthaltende Leitung 28 mit den am Ende des Auffangbehälters 4 angeordneten Nachspülelementen 9 verbunden.
Der Filtrat-Sammelbehälter 20 ist mit einem Oberlauf 30 ausgerüstet, von welchem eine Leitung 29 unter Umgehung des Ventils 25 in die zum Abfall führende Leitung 24 führt.
Im Betrieb der Anlage werden die auf der Transportbahn 2 ankommenden, zu überziehenden Werkstücke 1 in das in der Tauchwanne 3 befindliche Farbbad eingetaucht, wo sie in an sich bekannter Weise elektrophoretisch mit einem Farbüberzug versehen werden. Danach werden die Werkstücke 1 aus der Tauchwanne 3 herausgehoben und gelangen in die Nachspülstation. Zur Reinigung des in der Tauchwanne 3 befindlichen Farbbades wird dieses über die Rezirkulationsleitung 10 mit Hilfe der Pumpe 11 durch das Filtersystem 12 hindurchgeleitet, dort filtriert, wonach die eingedickte Farbe in die Tauchwanne 3 zurückgeführt wird. Das auf der
809813/0699
Filtratseite 12b des Filtersystems 12 austretende Filtrat wird durch die Leitung 18 in den Filtrat-Sammelbehälter geleitet. Aus dem Filtrat-Sammelbehälter 20 gelangt das Filtrat mittels der Pumpe 27 über die an die Leitung 28 angeschlossenen Nachspülelemente 9 in den Auffangbehälter 4 für die Spülflüssigkeit.
Die aus der Tauchwanne 3 austretenden Werkstücke 1 werden durch die am Ende der Tauchwanne 3 angebrachten Spülelemente 7 abgespült. Zu den Spülelementen 7 gelangt die Spülflüssigkeit aus dem Auffangbehälter 4 durch die Pumpe 6. Die aus den Spülelementen 7 ausströmende Spülflüssigkeit fließt in die Tauchwanne 3 zurück. Die den Spülelementen zugeführte Spülflüssigkeitsmenge ist so gewählt, daß sie der durch das Filtersystem 12 abgeleiteten Filtratmenge entspricht. Im folgenden gelangt das mit Farbe überzogene und bereits vorgespülte Werkstück 1 zu den über dem Auffangbehälter 4 angeordneten Spülelementen 8, wo mittels des die Spülflüssigkeit bildenden Filtrats der größte Teil der überschüssigen, anhaftenden Farbe von dem Werkstück abgespült wird. Zu den Spülelementen 8 gelangt die Spülflüssigkeit ebenfalls mittels der Pumpe 6 über die Leitung 5. Die aus den Spülelementen 8 stammende, von den Werkstücken abfließende verunreinigte Flüssigkeit wird in dem Auffangbehälter 4 aufgefangen.
809813/0699
Die Nachspülung erfolgt durch die über dem Auffangbehälter noch angeordneten Nachspülelemente 9, welche die Spülflüssigkeit ebenfalls aus dem Filtrat-Sammelbehälter 20 erhalten. Die Verunreinigungen werden aus der Spülflüssigkeit durch das Filtersystem 15 entfernt, welches in die den Auffangbehälter 4 anzapfende Rezirkulationsleitung 13 eingeschaltet ist. Das Filtrat gelangt aus der Filtratseite 15b des Filtersystem 15 durch die Leitung 19 in den Filtrat-Sammelbehälter 20.
Wenn in der Tauchwanne 3 die Menge der verunreinigenden Ionen ansteigt oder in dem Filtersystem 12 eine Betriebsstörung eintritt, gibt das die Filtratqualität erfassende Fühlorgan 21 über den Verstärker 23 ein Signal und öffnet durch dieses Signal das in die Ablaßleitung 24 des Filtrat-Sammelbehälters 20 eingebaute Ventil 25, wodurch das mit Farbe verunreinigte Filtrat in den Ablaßkanal abgeleitet wird. Der Verstärker 23 kann auch mit einem Zeitrelais versehen sein, welches nach einer bestimmten Zeit das Ventil 25 wieder schließt.
Wenn die Filterseite des zu der Tauchwanne 3 gehörenden und stark belasteten Filtersystems 12 verschmutzt ist und dadurch der Filtratdurchsatz absinkt, wird dies von dem Meßorgan 22 festgestellt, das in die sich an die Filtratseite 12b des Filtersystems 12 anschließende Leitung 18 einge- "
809813/0699
schaltet ist und bei Erreichen einer Mindestdurchsatzgröße ein Signal abgibt, welches in dem Verstärker 26 verstärkt wird und auf das Einschaltelement des Antriebes 17 des Mehrstellungs-Stellorgans 16 gegeben wird. Nachdem die Pumpen 11 und 14 durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Organ abgeschaltet worden sind, wird durch das Mehrstellungs-Stellorgan 16 das Filtersystem 12 gegen das Filtersystem 15 ausgetauscht, d.h. das mit Spülflüssigkeit bereits gereinigte Filter aus der Rezirkulationsleitung 13 wird in die zu der Tauchwanne 3 gehörende Rezirkulationsleitung 10 eingeschaltet, während das verunreinigte Filtersystem aus der Rezirkulationsleitung 10 in die Rezirkulationsleitung 13 der Nachspülstation eingeschaltet wird. Die Pumpen werden dann wieder eingeschaltet. Da der Austauschvorgang sehr schnell abläuft, ist der kontinuierliche Betrieb der Anlage nicht wesentlich unterbrochen. Durch die Spülflüssigkeit werden dann im weiteren Betrieb die Verunreinigungen von der Filteroberfläche des vorher in die Rezirkulationsleitung 10 des Tauchbades eingeschalteten Filtersystems abgewaschen und das Filter gereinigt. Während dieses Reinigungsvorgangs wird weiterhin Filtrat erzeugt, so daß der Filtrat-Sammelbehälter 20, an den die Nachspülelemente 9 angeschlossen sind, nicht leerlaufen kann.
Anstelle des dargestellten Mehrstellungs-Stellorgans 16 kann auch eine anders ausgeführte Umschaltvorrichtung ver-
809813/0699
wendet werden, beispielsweise ein Wechselhahnsystein, durch welches nach Bedarf die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des einen Filtersystems gegen die des anderen Filtersystems vertauscht wird. Gegebenenfalls ist es auch möglich, nur die jeweiligen Eingangsanschlüsse miteinander zu vertauschen, so daß dann zwischenzeitlich die Flüssigkeit aus der Tauchwanne 3 über das Filtersystem 15 in die Nachspülstation geleitet wird, während die vom Auffangbehälter 4 der Nachspülstation abgeleitete Flüssigkeit über das Filter 12 in die Tauchwanne 3 eingeleitet wird.
Wenigstens in der Rezirkulationsleitung 10 des Tauchbades kann bedarfsweise noch eine Thermostateinrichtung eingeschaltet sein.
809813/0699
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANWALT
    DIPL-ING. HANS-MARTIN VIERING
    8 München 22 - Steinsdorfstr. 6 2736479
    PATENTANSPRÜCHE
    1ί Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Tauchfarbbades eingeschalteten Filtereinheit, welchem eine Nachspülstation für die im Tauchfarbbad behandelten Gegenstände nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit bedarfsweise in Abhängigkeit ihres Verschmutzungsgrades gegen eine Filtereinheit in einer Rezirkulationsleitung der Nachspülstation ausgetauscht und darin während des Betriebs gewaschen wird.
  2. 2. Tauchfärbeeinrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Tauchwanne, welche an einen Farbbad-Rezirkulationskreis mit darin eingeschaltetem Filtersystem angeschlossen ist, und einer der Tauchwanne nachgeordneten Nachspülstation, welche einen Auffangbehälter aufweist und an einen Spül-Rezirkulationskreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spül-Rezirkulationskreis (13) ein selbstständiges Filtersystem (15) aufweist und daß das Filtersystem (12) des Farbbad-Rezirkulationskreises (10) wahlweise
    809813/0699
    -3-Telefon 089/293413/14 · Telex Ober: 5212049 tram d · PSchkto. München 306726-801 · Bayerische Vereinsbank München 567695
    ORIGINAL INSPECTED
    im Austausch gegen das Filtersystem (15) des Spül-Rezirkulationskreises (13) in diesen einschaltbar ist.
  3. 3. Tauchfärbeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersysteme (12,15) einen gemeinsamen Filtrat-Sammelbehälter (29) aufweisen.
  4. 4. Tauchfärbeeinrichtung nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersysteme (12,15) an einem gemeinsamen Mehrstellungs-Stellorgan (16) gelagert sind und von diesem in den jeweiligen Rezirkulationskreis (10,13) umsetzbar sind.
  5. 5. Tauchfärbeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrstellungs-Stellorgan (16) als Drehtrommel ausgebildet ist, an welcher die Filtersysterne (12,15) befestigt sind.
  6. 6. Tauchfärbeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersysteme (12,15) mittels eines in die Rezirkulationskreise (10,13) eingeschalteten Wechselhahnsystems umschaltbar sind.
  7. 7. Tauchfärbeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersysteme (12,15) in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad des in den Tauchbad-
    809813/0699
    Rezirkulationskreis (10) eingeschalteten Filtersystems (12) gesteuert umschaltbar sind.
  8. 8. Tauchfärbeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchbad-Rezirkulationskreis (10) ein an die Filtratseite (12b) des zugehörigen Filtersystems (12) angeschlossenes Mengenmeßorgan (22) aufweist, von dessen Ausgangssignal das Umschalten der Filtersysteme (12,15) gesteuert ist.
  9. 9. Tauchfärbeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Ablaßleitung (24) des Sammelbehälters (20) eingeschaltetes Ablaßventil (25) von einem die Qualität des Filtrates an der Filtratseite (12b) des in den Tauchbad-Rezirkulationskreis (10) eingeschalteten Filtersystems (12) erfühlenden Fühlorgan (21) gesteuert ist.
    809813/0699
    -5-
DE2736479A 1976-09-23 1977-08-12 Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2736479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76HA00001023A HU172790B (hu) 1976-09-23 1976-09-23 Ustrojstvo dlja vykrashivanija

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736479A1 true DE2736479A1 (de) 1978-03-30
DE2736479B1 DE2736479B1 (de) 1978-08-10
DE2736479C2 DE2736479C2 (de) 1979-04-12

Family

ID=10996974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736479A Expired DE2736479C2 (de) 1976-09-23 1977-08-12 Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
CS (1) CS211379B2 (de)
DD (1) DD132725A5 (de)
DE (1) DE2736479C2 (de)
GB (1) GB1558233A (de)
HU (1) HU172790B (de)
IN (1) IN146059B (de)
RO (1) RO85576B (de)
SU (1) SU757121A3 (de)
YU (1) YU212777A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919305C2 (de) * 1979-05-14 1981-11-12 Huras, Hans, 6437 Kirchheim Verfahren zum Betrieb einer Elektrophorese-Lackieranlage und Vorrichtung zur Durhführung des Verfahrens
US5080723A (en) * 1988-12-24 1992-01-14 Miele & Cie Gmbh & Co. Process and device for recovering the enamel slimes in electro-immersion enameling plants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625171C1 (de) * 1986-07-25 1988-02-25 Herberts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tauchbeschichtung von Objekten mit fluessigen Beschichtungsmaterialien mit anschliessender Spuelung unter Verwendung von Ultrafiltrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919305C2 (de) * 1979-05-14 1981-11-12 Huras, Hans, 6437 Kirchheim Verfahren zum Betrieb einer Elektrophorese-Lackieranlage und Vorrichtung zur Durhführung des Verfahrens
US5080723A (en) * 1988-12-24 1992-01-14 Miele & Cie Gmbh & Co. Process and device for recovering the enamel slimes in electro-immersion enameling plants

Also Published As

Publication number Publication date
IN146059B (de) 1979-02-10
GB1558233A (en) 1979-12-19
CS211379B2 (en) 1982-02-26
YU212777A (en) 1982-06-30
HU172790B (hu) 1978-12-28
RO85576B (ro) 1985-03-30
DD132725A5 (de) 1978-10-25
SU757121A3 (en) 1980-08-15
DE2736479B1 (de) 1978-08-10
RO85576A (ro) 1985-03-15
DE2736479C2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
EP1743871B1 (de) Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten
EP3712320A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zu seinem betrieb
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE2230948A1 (de) Filtrier- und wasserrueckgewinnungsvorrichtung
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
EP0043624B1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines an einer Stahlstichdruckmaschine befindlichen Wischzylinders
DE2736479C2 (de) Verfahren zum Waschen der in eine Rezirkulationsleitung eines Elektrophoresebades eingeschalteten Filtereinheit und elektrophoretische Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3338170C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4137445C2 (de)
EP0245715A2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Verunreinigungen, Rückständen und/oder Alterungsprodukten aufweisenden Flüssigkeiten
EP0893162A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lackoverspray-Partikeln aus einer wässrigen Trübe
DE3142217C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasseraufbereitung in Autowaschanlagen
EP0255669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tauchbeschichtung von Objekten mit flüssigen Beschichtungsmaterialien mit anschliessender Spülung unter Verwendung von Ultrafiltrat
DE4002154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von chemisch behandelten teilen, z. b. leiterplatten
DE3022679C2 (de)
DE3406117C2 (de)
DE19810976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien
EP0716924B1 (de) Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE2812666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee