DE2736363B2 - Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom - Google Patents

Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom

Info

Publication number
DE2736363B2
DE2736363B2 DE2736363A DE2736363A DE2736363B2 DE 2736363 B2 DE2736363 B2 DE 2736363B2 DE 2736363 A DE2736363 A DE 2736363A DE 2736363 A DE2736363 A DE 2736363A DE 2736363 B2 DE2736363 B2 DE 2736363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
gas stream
oxide
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736363C3 (de
DE2736363A1 (de
Inventor
Jerome Michael Akron Lavanish
Edward John Clinton Sare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2736363A1 publication Critical patent/DE2736363A1/de
Publication of DE2736363B2 publication Critical patent/DE2736363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736363C3 publication Critical patent/DE2736363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 2—4 Kohlenstoffatomen, insbesondere derartige chlorierte und hromierte Kohlenwasserstoffe mit 2 Kohlenstoffatomen, finden eine vielseitige Verwendung. So werden z. B. Vinylchlorid und Vinylidenchlorid zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren benutzt Andere chlorierte CrKohlenwasserstoffe wie Methylchloroform (1,1,1-Trichloräthan) und Trichlorethylen sind bekannte Lösungsmittel und werden beispielsweise zum Entfetten von Metallen benutzt. Äthylendichlorid und Äthylendibromid werden als Bestandteile von Antiklopfmitteln für Benzine verwendet.
In neuerer Zeit ist darüber berichtet worden, daß das Vinylchlorid krebserregend wirken könnte, so daß aus diesem Anlaß die Einwirkungsmöglichkeiten von Vinylchlorid auf den Menschen sehr stark beschränkt worden sind. Auf Gebieten, bei denen Vinylchlorid hergestellt wird oder weiter verwendet wird, z. B. bei der Polymerisation, können Gasströme auftreten, die relativ kleine aber doch zu beanstandende Mengen an Vinylchlorid enthalten, die wirtschaftlich nicht für eine weitere Verwendung zurückgenommen werden können. Bei derartigen Verfahrensströmen kann es sich um die Entlüftung von Anlagen oder Anlagenteilen handeln, wie z. B. des Reaktors, Kühlers, Trockners, Vorratsbehälters, ferner aber auch um die Entlüftung von ganzen Bereichen oder Gebäuden handeln, wie z. B. eines Gebäudes für den Reaktor. Es besteht deshalb ein Bedarf nach wirksamen Verfahren zur Zerstörung oder wesentlichen Erniedrigung des Gehaltes an Vinylchlorid in derartigen Strömen. Ähnliche Wünsche sind auch für andere Gasströme vorhanden, die andere C2-halogenierte Kohlenwasserstoffe und Cr und C4-halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Es ist berichtet worden, daß bestimmte halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylchloroform, Vinylidenchlorid, Trichlorethylen, Tetrachloräthylen und Chloroform in unterschiedlichem Ausmaß der Zersetzung in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Kupferoxid und Mangandioxid unterworfen sind, wenn sie mit Luft angefeuchtet sind, etwa 50% relative Feuchtigkeit, wobei die Temperatur höher als 300"C, z.B. bei 305 bis 415°C gehalten wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Aufsätze »Catalytic Combustion of Atmospheric Contaminants Over Hopcalite« von ]. G. C h r i s t i a n et al, InL J. Air WaL PoIU Pergamon Press 1965, Band 9, Seiten 1 — 10 und »Catalytic Decomposition of Halogenated Hydrocarbons over Hopcalite Catalyst« von J. K. M u s i c k et al, Ind. Eng. Chem, Prod. Res. Develop, Band 13, Nr. 3 (1974), Seiten 175 — 179 verwiesen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man halogenierte C2—C4-Kohlenwasserstoffe, insbesondere chlorierte oder bromierte C2-(^-Kohlenwasserstoffe aus Gasströmen bei relativ niedrigen Verbrennungstemperaturen entfernen kann, wenn man sie mit einem hydratisierten Nickeloxid-Katalysator in Berührung bringL Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Behandeln eines chlorierte oder bromierte C2—(^-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasstroms, indem man den Gastrom in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators mit einer oxidierenden Menge eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 5000C für eine ausreichende Zeit in Berührung bringt, um den Gehalt an den genannten halogenierten Kohlenwasserstoffen des Gasstromes zu reduzieren, wobei die Temperatur derartig gewählt ist, daß ein durch Wasser verursachter Verlust der Katalysatoraktivität nicht eintritt wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist daß der Metalloxid-Katalysator ein hydratisiertes Nickeloxid ist
Besonders bevorzugt ist dieses Verfahren für die Behandlung von chlorierten CrKohlenwasserstoffen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Methylchloroform, die in Gegenwart eines hydratisierten Nickeloxid-Katalysators bei relativ milden Temperaturen verwandt werden können, z. B. bei Temperaturen von 50 bis 3000C.
Im Einzelfall erfolgt die Einstellung der Temperatur in dem Bereich von 200 bis 5000C in Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit des Gasstromes in Berührung mit dem Katalysator, d. h. der relativen Feuchtigkeit in der Verbrennungszone. Bei niedriger relativer Feuchtig keit d. h. bei relativen Feuchtigkeiten von weniger als 5% (gemessen bei 23° C), werden Temperaturen im niedrigeren Teil des genannten Bereiches, z. B. bei 20 bis 110° C, bevorzugt. So wurde z. B. gefunden, daß bei einer Verbrennungstemperatur von 1040C und einer relativen
w Feuchtigkeit von 2% oder weniger du Vinylchloridgehalt von einem synthetischen Gasstrom wesentlich reduziert werden kann, z. B. um mindestens 70%, beispielsweise P0%. Der Vinylidenchloridgehalt von solchen Strömen kann auf ein nicht mehr nachweisbares Niveau reduziert werden, d. h. auf ein Niveau von weniger als 02 ppm des Gasstromes.
Halogenierte C2—C^Kohlenwasserstoffe, bei denen das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden kann, sind gesättigte und ungesättigte chlorierte
Mi und bromierte Kohlenwasserstoffe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome und 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 3 Halogenatome (d.h. Chlor- bzw. Bromatome) pro Molekül enthalten. Beispiele von solchen halogenierten Kohlenwasserstoffen sind Vinylchlorid, Vinylidenchlo rid, Methylchloroform (1,1,1-Trichloräthan), 1,1,2-Tri- chloräthan und Trichloräthylen, Perchloräthylen, Vinylbromid, Vinylidenbromid, Dichloräthan, Äthylendichlorid, Äthylendibromid, Propylchlorid, Propylbromid,
Isopropylchlorid, I-,2- und 3-Chlorpropylen, 1,2- und 2,3-Dichlorpropylen, Allylchlorid, Epichlorhydrin, 2-Chlorbutadien und Butylidendichlorid.
Als hydratisierte Nickeloxidkatalysatoren können für die Verbrennung der zuvor genannten halogenierten Kohlenwasserstoffe hydratisierte Nickeloxide verwendet werden, die sich von Nickel in der IL, III. und IV. Oxidationsstufe ableiten. Bevorzugt verwendet man hydratisiertes Nickel(II)-oxid oder hydratisiertes Nikkel(II, III)-oxid. Es können auch Mischungen der verschiedenen hydratisierten Nickeloxide benutzt werden.
Der Nickeloxidgehalt des aktiven Anteils des Katalysators beträgt in der Regel mindestens 70 oder 75 Gew.-% ohne Katalysatorträger, bevorzugt mindestens 80, z. B. 85 Gew.-%. Der Rest des aktiven Katalysators besteht aus Hydrationswasser und anderer Metallverbindungen, z. B. Metalloxidverunreinigungen, die die katalytische Wirkung des Katalysators nicht wesentlich stören. Metalloxidverunreinigungen können während der Herstellung ic den Katalysator gelangen oder in den Ausgangsstoffen, die zur Herstellung des Katalysators verwendet werden, vorhanden sein.
Es wurde festgestellt, daß das Vorhandensein von etwas Hydratationswasser Voraussetzung für die katalytische Wirksamkeit des Nickeloxidkatalysators bei der Verbrennung der halogenieren C2—Ct-Kohlenwasserstoffe ist So ist ein Nicke!(ll)-oxidkatalysator, der ganz wenig oder kein Hydratationswasser enthielt, katalytisch unwirksam war, wohingegen ein Nickel(II)-oxidkatalysator mit einem signifikanten Gehalt an Hydratationswasser katalytisch wirksam war. Die Gegenwart oder Abwesenheit von I "ydratationswasser steht in Verbindung mit de<- Temperatur, die die Oberfläche des Nickeloxidkataiysatcr - während der Herstellung oder Verwendung des Katalysators erfährt So kann z. B. ein durch thermische Zersetzung von Nickelsalz bei Temperaturen von über 5000C, beispielsweise 5300C, hergestelltes Nickeloxid wenig Hydratationswasser enthalten, so daß zu erwarten wäre, daß es bei den niedrigeren Temperaturen, die in diesem Verfahren verwendet werden, geringe katalytische Aktivität aufweist.
Die Gesamtmenge des als Hydratationswasser an das Nickeloxid gebundenen Wassers kann veränderlich sein, abhängig von dem speziell verwendeten Nickeloxid oder Mischung von Nickeloxiden und den Verfahren zur Herstellung des Nickeloxides. So können insbesondere die Trocknungsbedingungen bei der Nickeloxidherstellung schwanken und dadurch den Gehalt an Hydratationswasser beeinflussen. Es wurde festgestellt, daß ein Nickeloxidkatalysator mit einem angemessenen Gehalt an Hydratationswasser gewonnen wird, durch Verwendung eines Nickeloxidkatalysators dessen Gehalt an Hydratationswasser mindestens so hoch ist wie derjenige, der beim Trocknen eines wäßrigen Filterkuchens von ausgefälltem Nickelhydroxid bei 225° C entsteht, wobei die Trocknung für einen ausreichenden Zeitraum durchgeführt wird, um den Gleichgewichtszustand zu erreichen. Diese Temperatur ist ausreichend, um so gut wie das gesamte als getrennte Phase vorhandene Wasser des Filterkuchens zu entfernen, ohne daß ein übermäßiger Verlust an Hydratationswasser eintritt. Niedrigere Temperaturen, z. B. 5 2000C, erfordern verlängerte Trocknungszeiten, um die Umwandlung des Hydroxids zu Oxid zu ermöglichen. Die Verwendung höherer Temperaturen ist möglich, jedoch ist dabei Vorsicht geboten, daß nicht das gesamte Hydratationswasser verloren geht, was Verlust der katalytischer) Aktivität zur Folge hätte. Temperaturen von weit über 2500C, z.B. 350-450°C, sind aus vorgenannten Gründen nicht zu empfehlen.
Das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Hydratationswasser im Nickeloxidkatalysator kann am besten dadurch bestimmt werden, daß man das Nickeloxid als Verbrennungskatalysator verwendet, z.B. als Verbrennungskatalysator für VinylcLJorid, wobei man die katalytische Aktivität, d. h. den Verlust an halogenierten Kohlenwasserstoffen feststellt Hydratisierte Nickeloxidkatalysatoren im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere diejenigen, die mindestens 70%, z. B. 80%, des Vinylchlorids aus einem Luftstrom entfernen, der etwa 40 ppm Vinylchlorid enthält wobei die relative Luftfeuchtigkeit weniger als 1 % (gemessen bei 23°C) ist, die Reaktortemperatur bei 1040C liegt, die Geschwindigkeit der Gasströmung über dem Katalysator 9 Liter pro Stunde beträgt das Verhältnis von Tiefe des Katalysators zum Durchmesser des Katalysators mindestens 2 beträgt und die mittlere Verweilzeit in Berührung mit dem Katalysator 10 Sekunden beträgt Die mittlere Verweilzeit ist der Wert, der erhalten wird durch Teilen des Volumens des Katalysators durch die volumetrische Geschwindigkeit der Strömung durch den Katalysator. Bevorzugt sind Katalysatoren, bei denen mindestens 90%, und besonders bevorzugt 100%, des Vinylchlorids aus dem Luftstrom unter den genannten Bedingungen entfernt wird.
Der Nickeloxidkatalysator kann ohne Träger oder auf einem inerten Träger verwendet werden. Unter »inert« wird hier verstanden, daß das Trägersubstrat chemisch inert ist gegenüber dem Metalloxidkatalysator und chemisch beständig ist gegenüber den Komponenten des halogenierten kohlenwasserstoffhaltigen Gasstroms, beispielsweise eines vinylchloridhaltigen Gasstroms, und den daraus entstehenden Oxydationsprodukten. Beispiele geeigneter inerter Substrate sind Asbest Bimsstein, Aktivkohle, Silicagel, kolloidales Siliciumdioxid, in der Gasphase hergestelltes Siliciumdioxid, aktiviertes Aluminiumoxid und Tone. Wenn der Katalysator mit einem Träger benutzt wird, sollte die auf dem Träger aufgebrachte Menge des Katalysators ausreichend sein, um die Verbrennung des halogenier ten C2—Q-Kohlenwasserstoffs zu katalysieren, d. h. es soll mindestens eine katalytische Menge des Katalysators vorhanden sein. Die katalytische Menge des Katalysators läßt sich durch den Fachmann in einigen Routineversuchen Ieich; ermitteln.
Die Nickeloxidkatalysatoren lassen sich durch eine Reihe von gut bekannten Verfahren herstellen. So kann z. B. die Herstellung des Nickeloxidkatalysators durch Ausfällen des Hydroxids aus einer Lösung von Nickelsalz(en) erfolgen. Die Ausfällung wird dann getrocknet um das als getrennte Phase vorliegende Wasser zu entfernen und das Hydroxid partiell zum Oxid zu dehydratisieren. Typischerweise wird die Trocknung bei Temperaturen von 200—2500C durchgeführt Bei Verwendung eines Katalysators mit einem Träger kann das Nickelhydroxid direkt auf dem Träger ausgefällt werden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung des Nickeloxids besteht in der thermischen Zersetzung eines geeigneten Nickelsalzes mit einem sauerstoffhaltigen Anion, z. B. eines Nitrats, Carbonats oder Oxalats. Bevorzugt sollte die thermische Zersetzung nicht bei Temperaturen durchgeführt werden, bei denen eine vollständige Dehydratisierung des Nickeloxids erreicht wird. Die Oberfläche des Nickeloxidkata-
lysators ist nicht festgelegt, doch wird in den meisten Fällen ein Katalysator mit relativ großer Oberfläche bevorzugt
Falls der Nickeloxidkatalysator durch die Verwendung desaktiviert, aber nicht permanent vergiftet wird, ist es möglich den Katalysator zu regenerieren. Man leitet dazu einen von Feuchtigkeit befreiten sauerstoffhaltigen Gasstrom, der weniger als 5%, bevorzugt weniger aia etwa 2%, beispielsweise 1% relative Luftfeuchtigkeit (gemessen bei 23°C) enthält, über den Katalysator bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei etwa 150—2000C. Bei dem Gasstrom kann es sich um Luft, Sauerstoff oder um mit Sauerstoff angereicherte Luft handeln. Dieser Gasstrom soll im wesentlichen frei von vergifteten Gasen sein, wie z. B. Halogenwasserstoff (Chlorwasserstoff), halogenierte O2—C« Kohlenwasserstoffe (Vinylchlorid) und hohen Gehalten an Wasserdampf. Der Katalysator wird mit Sauerstoff für einen ausreichenden Zeitraum zu seiner Regenerierung in innige Berührung gebracht, z. B. für 0,5 bis 10 Stunden. Der genaue Zeitraum hängt von der Mengs des Katalysators, der Behandlungstemperatur und der volumetrischen Strömungsgeschwindigkeit des Gases durch das Katalysatorbett ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur Entfernung von halogenierten C2 — C«-Kohlenwasserstoffen, z. B. von chlorierten C2-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom, der diese enthält. Der Umfang, in dem diese haljgenierten Kohlenwasserstoffe aus dem Gasstrom entfernt werden, ist abhängig von den Verbrennungsbe- dingungen und den speziell zu entfernenden Verbindungen. Es wurde festgestellt, daß der hier beschriebene Nickeloxidkatalysator im Hinblick auf d\z Verbrennung ungesättigter halogenierter C2-Kohlenwasserstoffe katalytisch wirksamer gegenüber denjenigen Kohlenwasserstoffen ist, die 2—3 Halogenatome, z. B. Chloratome, pro Molekül enthalten als gegenüber anderen Verbindungen innerhalb der Gruppe. Bei Temperaturen im Bereich von 50— 1000C scheint die Entfernung nach mehreren Mechanismen abzulaufen, beispielsweise oxidative Zersetzung (Verbrennung), Adsorption und Dehydrochlorierung. Zum heutigen Zeitpunkt ist nicht bekannt in welchem Umfang jeder der oben benannten Mechanismen bei der Entfernung eine Rolle spielt. Aus diesem Grund wird der Ausdruck Verbrennung hier so benutzt, daß er die oxydative Zersetzung allein oder ;n Kombination mit einem oder beiden der angeführten Mechanismen umfaßt.
Gemäß der Erfindung werden halogenierte C2—Ct-Kohlenwasserstoffe, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Vinylchlorid, bei Temperaturen zwischen etwa 20° C und etwa 500°C katalytisch oxydiert, beispielsweise bei 50—3000C. Bei niedrigeren Temperaturen, z. B. im Bereich von 20—50°C, ist im Verlauf der Zeit ein rasches Absinken der katalytischen Aktivität zu erwarten. Bei manchen Anwendungen jedoch, wie z. B. Gasmasken können aber auch einige Augenblicke katalytischer Aktivität von Wichtigkeit sein. Temperaturen zwischen etwa 80 oder 100°C und etwa 25O°C, z, B, zwischen 100 und 150° C oder 200° C sind von der e>o wirtschaftlichen Seite her besonders erwünscht. Die Verwendbarkeit von so mäßig erhöhten Temperaturen, z. B. Temperaturen von etwa 1000C, zur Erzielung der Verbrennung der halogenierten Kohlenwasserstoffe ist überraschend, da wesentlich höhere Temperaturen üblicherweise zur Verbrennung solcher Materialien durch einen nichtkata/ytischen Prozeß benutzt werden. Die Verwendung von mäßigen Verbrennungstemperaturen kann infolgedessen eine wesentliche Einsparung von Wärmeenergie ermöglichen. Außerdem kanr. ein Verbrennungsverfahren, das bei etwa 1000C betrieben wird, Niederdruckabfalldampf verwenden, der in chemischen Anlagen leicht zur Verfugung steht. Temperaturen im Bereich von etwa iOO—1500C oder 200"C sir.d bevorzugt, da sie die Entfernung der Oxydationsprodukte, wie Chlorwasserstoff, Kohlendioxid und Wasser, von der Oberfläche des Katalysators fördern.
Die genannten Temperaturen sind Reaktortemperaturen, d. h. die Temperatur des Gasstromes oberhalb des Katalysatorbettes. Es wird angenommen, daß die Temperaturen an der Katalysatoroberfläche geringfügig höher als die Reaktortemperaturen sind, da die Reaktionswärme auf der Oberfläche des Katalysators entsteht
Die spezielle Verbrennungstemperatur kann von der relativen Feuchtigkeit des Gasstromes abhängen, der in den Reaktor mit dem darin befindlichen Nickeloxidkatalysator geleitet wird. Es Iw. sich gezeigt daß Wasserdampf, d. h. der Feuchtigkeitsgehalt des Gases, eine Verminderung der katalytischen Aktivität des hydrierten Nickeloxidkatalysators bedeuten kann. Diese Erniedrigung der Aktivität ist ausgeprägter bei niedrigen Temperaturen, z. B. 20— 1100C. Aus diesem Grund sind höhere Temperaturen für eine hohe Katalysatoraktivität bei einem feuchtigkeitshaltigen Gasstrom erforderlich gegenüber der Benutzung eines im wesentlichen trocknen Gases, d. h. eines Gasstromes mit einer niedrigen Feuchtigkeit
Unter relativer Feuchtigkeit des Gasstromes wird hier die relative Feuchtigkeit bei Raumtemperatur (23° C) und Umgebungsdruck (745 Tor) verstanden. Unter niedriger relativer Feuchtigkeit wird eine relative Feuchtigkeit von weniger als 5, insbesondere weniger als 2% verstanden.
Die Aktivität des Nickeloxidkaialysators kann in seiner Wirksamkeit unter den Verbrennungsoedingungen ausgedrückt werden, d. h. in Prozent aus dem Gasstrom entfernten halogenierten C2—Ci-Kohlenwasserstoffs nach dem Konstantwerden der Bedingungen. Die Wirksamkeit des Katalysators kann durch den Ausdruck definiert werden:
(C -
100
wobei Ca die Anfangskonzentration des halogenierten Kohlenwasserstoffs in dem Gasstrom und Ce die Endkonzentration des halogenierten Kohlenwasserstoffs bedeuten. Je höher die Wirksamkeit des Katalysators ist, desto höher ist infolgedessen seine Aktivität.
Wie bereits festgestellt wurde, ist der Umfang der Inhibierung der Aktivität des Nickeloxidkatalysators durch den Wasserdampf temperaturabhängig, je nieoriger die Verbrennungstemperatur ist, desto ausgeprägter ist die Absenkung der Aktivität des Katalysators. Infolgedessen ist es für jedes Niveau der Katalysatoraktivität möglich, die relativ? Feuchtigkeit des zu behandelnden Gasstromes oder die Temperatur, bei der die Behandlung durchgeführt werden soll, zu steuern. Die Katalysatortemperatur wird deshalb bei einem Niveau innerhalb des genannten Bereiches gehalten, um eine Reduktion oder einen Verlust der Aktivität des Nickelkatalysators durch den Feuchtigkeitsgehalt des Gasstromes zu verhindern. Das Niveau der Katalysatoraktivität kann in Abhängigkeit von der Anfangskonzen-
tration des halogenierten Kohlenwasserstoffs und seiner Endkonzentration in dem behandelten Strom schwanken, wobei die gewünschte Endkonzentration von besonderen Bedingungen des Einzelfalls abhängen kann. Da solche Bedingungen sehr unterschiedlich sein können, ist es nicht möglich, eine minimale akzeptierbare Katalysatoraktivität zu definieren, da diese vom Einzelfall abhängt.
Je höher die Verbrennungstemperatur und je niedriger die relative Feuchtigkeit des eintretenden Gasstromes ist, desto höher ist im allgemeinen die Katalysatoraktivität. Wenn deshalb die Menge der für die Verbrennung zur Verfügung stehenden Wärmeenergie oder die Baumaterialien der Anlage die Verbrennungstemperatur auf einen speziellen Bereich limitieren, wird die relative Feuchtigkeit der kombinierten Gasströme, die den Katalysator berühren, bei einem Niveau innerhalb dieses Bereichs gehalten, um die Katalysatoraktivität auf dem gewünschten Niveau zu halten. Wenn andererseits die zur Verfügung stehende Wärmeenergie oder die Baumaterialien die Verbrennungstemperatur nicht limitieren, kann die Verbrennungstemperatur so eingestellt werden, daß die nachteilige Wirkung der Feuchtigkeit auf die Katalysatoraktivität entfällt. Es können infolgedessen innerhalb des Temperaturbereichs von 20 bis 500°C, insbesondere 50 bis 300°C, entweder die Verbrennungstemperatur oder die relative Feuchtigkeit der zu behandelnden Gasströme oder beide so gesteuert werden, daß die Katalysatoraktivität auf dem gewünschten Niveau bleibt. Wenn z. B. die Verbrennungstemperatur weniger als 110°C beträgt, sollte die relative Feuchtigkeit weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2% und besonders bevorzugt weniger als I °/o betragen.
Der vorstehend beschriebene Effekt des Wasserdampfes auf die Aktivität des Katalysator; kann als eine reversible Vergiftung oder Inhibierung bezeichnet werden, um einen solchen Effekt von der irreversiblen Vergiftung zu unterscheiden, wie sie /.. B. durch Schwefelverbindungen bei Edelmetallkatalysatoren. Umsetzung auf der Katalysatoroberfläche und dergleichen aufiritt. In solchen Fällen ist die Veränderung des Katalysators im allgemeinen nicht ohne Aufarbeitung des Katalysators möglich. Wie aus den Angaben in den Beispielen hervorgeht, kann eine durch Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Gases erhaltene Reduzierung der Katalysatoraktivitäi durch Senkung der relativen Feuchtigkeit des Gasstromes wieder rückgängig gemacht werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann ein zu behandelnder Gasstrom von seiner Feuchtigkeit bis auf das gewünschte Niveau an relativer Feuchtigkeit befreit werden und kann dann bei Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereichs verbrannt werden. Der einen Halogenkohlenwasserstoff enthaltende Gasstrom kann von der Feuchtigkeit dadurch befreit werden, daß man ihn durch eine Trockenkolonne, die ein Trockenmittel enthält, führt Dabei können entweder feste oder flüssige Trockenmittel zur Entfernung des Wasserdampfes aus dem Gasstrom verwendet werden. Beispiele solcher Trockenmittel sind Silicagel, aktiviertes Aluminiumoxid, geschmolzenes, wasserfreies Calciumsulfat, Kalk, Magnesiumperchlorat, Calciumchlorid, Kaüumhydroxkl, Schwefelsäure, Lithiumchloridlösungen und ÄthylenglycoL Das Trocknen von Gasen ist ein in der chemischen Industrie gut bekannter Vorgang, und die speziellen Mittel zur Erzielung der Trocknung sind für die Erfindung nicht wesentlich. Auch die Verwendung von festen Trockenmassen in Gasmasken zur Bindung des Wasserdampfes ist gut bekannt.
In der zur Oxydation der halogenierten C2—C«-Kohlenwasserstoffe verwendeten sauerstoffhaltigen Gase sollte die Sauerstoffmenge ausreichend sein, um den in dem Strom enthaltenen halogenierten Kohlenwasserstoff zu verbrennen, d. h. es sollte eine zur Oxydation oder zur Verbrennung erforderliche Menge Sauerstoff vorhanden sein. Die Menge des Sauerstoffs sollte mindestens stöchiometrisch ausreichend sein, um im wesentlichen den gesamten Kohlenstoffgehalt des halogenierten Kohlenwasserstoffs zu Kohlendioxid zu oxydieren. Bevorzugt sollte die Sauerstoffmenge ausreichend sein, um sowohl den Kohlenstoffgehalt als auch den Wasserstoffgehalt des halogenhaltigen Kohlenwasserstoffs zu Kohlendioxid und Wasser zu oxydieren. Für den Fall des Vinylchlorids erfolgt diese Oxydation Kemäß der Gleichung:
CH2 = CHCI + 2.5 O2-2 CO2 + H2O + HCI
Die berechnete Wärmetönung für diese Umsetzung beträgt 270 Kilokalorien pro Mol Vinylchlorid.
Im allgemeinen wird eine weit größere als die stöchiometrische Sauerstoffmenge verwendet, um eine
r> vollständige oxydative Zersetzung des halogenierten Kohlenwasserstoffs sicherzustellen. Die verwendete Sauerstoffringe ist nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß ausreichend Sauerstoff für die Oxydation des halogenierten Kohlenwasserstoffs zur Verfügung steht. Der
in Sauerstoff kann aus einer beliebigen Quelle stammen, wie Luft. Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft. Falls der sauerstoffhaltige Strom von dem Strom des halogenierten C2-CvKohlenwasserstoffs getrennt ist. kann er ebenfalls auf eine niedrige relative
ii Feuchtigkeit vor dem Mischen mit dem Strom, der den halogenierten Kohlenwasserstoff enthält, gebracht werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der den halogenierten C2-Ci-Kohlenwasserstoff enthal-
w tende Gasstrom, falls erforderlich, von Feuchtigkeit befreit und mit einem von Feuchtigkeit befreiten sauerstoffhaltigen Gas, falls ein getrennter Strom hierfür verwendet wird, gemischt und in einen Vorerhitzer eingeführt. Falls der den halogenhaltigen
-π Kohlenwasserstoff enthaltende Gasstrom ausreichend trocken ist oder bereits ausreichende Mengen an Sauerstoff enthält, ist kein zusätzliches Trocknen oder Mischen mit einem sauerstoffhaltigen Strom erforderlich. Dies kann z. B. dann gegeben sein, wenn ein halogenhaltiger Kohlenwasserstoff in einem Abgr oder einem Ventilationsgas vorhanden ist, das gemäß der Erfindung behandelt werden soll. Der von Feuchtigkeit befreite den halogenierten Kohlenwasserstoff und Sauerstoff enthaltende Gasstrom wird vorerwärmt, falls dies erforderlich ist, und der vorerwärmte Gasstrom wird in einen katalytischen Reaktor eingeführt, in dem der Nickeloxidkatalysator angeordnet ist z- B. als fester Katalysator oder in einem Fließbett Die Vorerwärmung sollte bis etwa auf die Verbrennungstemperatur, d. h. die Reaktortemperatur, erfolgen. Obwohl die Vorerwärmung vor dem Entfeuchten erfolgen kann, ist dies wirtschaftlich nicht interessant
In Obereinstimmung mit bekannten Erfahrungen
sollte der Durchmesser des Katalysatorbettes bei einem integrierten Festbett-FlieBbettreaktor mindestens das Sechsfache und die Tiefe oder Länge des Betts mindestens das Dreißigfache des effektiven Katalysa-
tordurchmessers sein, um die Effekte an der Seite und am Ende des Katalysators möglichst klein zu halten. Der vorgeheizte Gasstrom wird in Kontakt mit dem Nickeloxidkatalysator für eine ausreichende Zeit gehalten, um die Oxidationsreaktion ablaufen zu lassen. Fs wurde gefunden, daß Beriihrungszeiten von etwa 2 bis etwa 10 Sekunden bei 100°C bei niedriger relativer Ffwhtigkeit ausreichend sind. Der den katalytischen Reaktor verlassende Gasstrom besitzt einen niedrigen Gehalt an halogeniertem C2 — C4-Kohlenwasserstoff. Bevorzugt ist der Abgang aus den Reaktor im wesentlichen frei von halogeniertem C2 — Ct-Kohlenwasserstoff, d.h. er enthalt weniger als 10 ppm, bevorzugt weniger als 5 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als I ppm von diesem halogenierten Kohlenwasserstoff. Der Abgang wird vor seiner Freigabe in der Regel gekühlt. Es ist vorteilhaft, den Reaktorabgang vor seiner Freigabe durch ein fliissipes
Waschmittel zu leiten,
. B. du
ch eine Ätznstrop!"-
sung, um Chlorwasserstoff, der bei der Oxydation der Dehydrochlorierung entstehen kann, zu entfernen. So ist es beispielsweise möglich, mehrere getrennte Katalysatorbetten hintereinander zu schalten. Solche Betten können auch in einer Einheit angeordnet sein und können in getrennten Gehäusen untergebracht sein.
Die bei der Erfindung verwendeten Apparate, die mit dem halogenierten Cj-Cr Kohlenwasserstoff und seinen Oxydationsprodukten in Berührung kommen, bestehen in der Regel aus säurebeständigen Materialien, um die Korrosionsprobleme zu verringern. Beispiele vo geeigneten metallischen Konstruktionsmaterialien sind Nickel-Kupferlegierungen, Nickel und Edelstahl. Als säurebeständige Materialien kommen auch bestimmte Kunststoff in Betracht, da die bei der Erfindung benutzten Temperaturen relativ niedrig sind. Beispiele derartiger Kunstsioffe sind Polytetrafluorethylen und Polyphenylensulfidharze.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 132 g Nickel(ll)-sulfat-Hexahydrat (gelöst in 420 g destilliertem Wasser) wurde langsam zu einer I ösung von 65,5 g wasserfreiem Natriumhydroxid (gelöst in 131 g destilliertem Wasser) unter heftigem Rühren gegeben. Danach wurden 20,8 g einer 35 Gew.-% wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid langsam in aliquoten Anteilen von etwa 0,5 mi zu der wäßrigen Nickeloxidaufschlämmung unter heftigem Rühren gegeben. Nach Beendigung der Zugabe der Wasserstoffperoxidlösung wurde die Reaktionsmischung für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten gerührt. Die Ausfällung wurde sorgfältig mit destilliertem Wasser unter Verwendung einer Zentrifuge gewaschen und etwa 50% des Produktes durch Filtrieren isoliert. Es zeigte sich, daß die Ausfällung einen relativ langen Zeitraum zum Filtrieren benötigte, folglich wurde in zwei Stufen filtriert. Die feuchten Filterkuchen wurden zwischen Filzplatten unter Verwendung einer hydraulischen Presse abgepreßt Der erste abgepreßte Filterkuchen wurde über Nacht bei etwa 50° C getrocknet Der zweite abgepreßte Filterkuchen wurde bei etwa 500C für einen Zeitraum von etwa 3 und 2/3 Tagen getrocknet Die teilweise getrockneten Filterkuchen wurden unter Verwendung von Mörser und Pistille zerkleinert und die Bruchstücke der beiden Filterkuchen mit einer Teilchengröße von —8+30 Maschen (US-Standard) wurden jeweils für Zeiträume von 5 1/2 und 7 Stunden bei etwa 200°C getrocknet. Die getrockneten Produkte wurden kombiniert. Durch spektroskopische Röntgenuntersuchung wurde bestimmt, daß der Nickelgehalt des Katalysators zu 87,8% aus Nickel(II)-oxid (NiO) bestand. Die Röntgenstreuanalyse des Oxids ergab das Vorhandensein von Nickel(II)-oxid. Das Streubild war weit, was eine mikrokristalline oder amorphe Struktur anzeigte. Die thermogravimetrische Analyse einer Probe des Oxids bis zu 400°C ergab einen gesamten Gewichtsverlust von 7,9 Gew.-%. Der hier und in den folgenden Beispielen verwendete Nickcl-
oxidkatalysator hatte eine Schüttdichte von 1 — 1,5
Beispiel 2
Es wurde Stickstoff, der etwa 39 ppm Vinylchlorid und 2,5 ppm Vinylidenchlorid enthielt, mit Sauerstoff gemischt, um einen Strom von der ungefähren 7n<;ammprn;pt7iino Hpr 1 nfl hpi-7ii<:tpllpn rl h pinpn
.■ο Gasstrom m;t etwa 80 Volumprozent Stickstoff und 20 Volumprozent Sauerstoff. Dieser synthetische Luftstrom hatte einen Taupunkt von weniger als -25°C (relative Luftfeuchtigkeit weniger als 2%). Die kleine Menge an Vinyl- und Vinylidenchlorid, die hier später zusammengefaßt lediglich als Vinylchlorid bezeichnet wird, wurde bei der Berechnung der Hauptkomponenten der Gasmischung nicht berücksichtigt. Der synthetische Luftstrom wurde durch Hindurchleiten eines Teils des Stromes durch Wasser angefeuchtet. Der Grad der
jo Anfeuchtung wurde durch Einstellung des relativen Anteils des Gasstromes, der durch das Wasser geleitet wurde, eingestellt.
Der vinylchloridhaltige synthetische Luftstrom wurde in einen Vorerwärmer eingeführt, der aus einer dicht
π gewundenen Schlange mit einem Durchmesser von etwa 635 cm und einer Höhe von etwa 6,35 cm bestand, wobei die Schlange aus einem Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 6,4 mm bestand. Die Schlange wurde in einen 700 Watt elektrischen Ofen gegeben und auf die gewünschte Temperatur für die Eintrittstemperatur des Gases in den Reaktor erwärmt. Der vorerwärmte Stroin der synthetischen Luft wurde am Boden eines vertikalen katalytischen Reaktors eingeführt. Der Reaktor hatte einen Durchmesser von 1,90 cm und eine Länge von etwa 20 cm und bestand aus Edelstahl (316). Der Katalysator wurde von einem Edelstahlsieb mit 35 Maschen (US Standard) getragen, wobei dieses Sieb etwa 3,8 cm oberhalb des Eintritts des Stroms der synthetischen Luft angeordnet war. Ein zweiter Schirm
so war am Kopf des Katalysatorbettes angeordnet, um einen eventuellen Austrag der Katalysatorteilchen zu /erhindern. Zwei Thermoelemente waren in den Reaktor etwa 13 cm oberhalb und unterhalb des Katalysatorbettes eingeführt, um die Temperaturen des Stroms der synthetischen Luft zu überwachen. Diese Thermoelemente waren derartig angeordnet, daß sich ihre Lötstellen im Zentrum des Reaktors befanden. Der Reaktor war mit Asbestband isoliert, um Wärmeverluste herabzusetzen, und wurde mit einem Heizband erwärmt Das etwa 13 cm oberhalb des Katalysatorbettes angeordnete Thermoelement wurde als der Bezugspunkt für die Temperatur des Katalysatorbettes genommen. Der gasförmige Abgang aus dem Reaktor wurde auf Umgebungstemperatur mit einem etwa 102 cm langen ü-förmigen Edeistahirohr von einem Querschnitt von 0,64 cm gekühlt Das gekühlte Abgas wurde in einen Laboratoriumsabzug geleitet Es wurden zu verschiede-
nen Zeitpunkten Proben des Gasstromes beim Eintritt in den Vorerhitzer und beim Austritt aus dem Kühler genommen, um die Vinylchloridkonzentration des Gasstromes vor und nach dem katalytischen Reaktor zu bestimmen. Die Vinylchloridkonzentration von derartigen Strömen wurde durch Gas-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Flammionendetektoren bestimmt. Es winde auch die gesamte in den Reaktor
Tabelle I
eingeführte Gasmenge und die Temperaturen beim Eintritt und beim Austritt aus dem Reaktor gemessen.
Etwa 1 kg des Nickeloxidkatalysators von Beispiel I wurden in den Reaktor als Katalysatorbett eingebracht und für die Verbrennung von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Versuch Eintrilts- Fließ- % ReI. VC-Konzen- ") Aus % VDC-Konzen- V) Aus Versuchs-
Nr. temp.1) geschw.b) Feucht.c) tration 11,5 DifT) tratior N.B. ilauer1)
Kin 6,5 Ein N.B.
1 107 9 1,9 39,0 5,5 70 2.5 N.B. 0.25
2 107 9 2,0 39.0 3,5 85 2.5 N.B. 0.45
3 107 9 1,9 39,0 8,5 85 2.5 N.B. 0.60
4 107 9 57 (4) 39,0 16,0 90 2,5 N.B. 0.90
5 107 9 57 (15) 39,0 8,5 80 2.5 N.B. 1,10
6 IO7g) 9 3,4 39,0 6,0 60 2.5 N.B. 1.25
7 107 9 2,3 39,0 4,5 80 2,5 N.B. 1,70
8 107 9 2,2 39,0 21,0 85 2.5 N.B. 1.90
9 H0h) 44 1,1 39,0 21,5 90 2.5 N.B. 0,25
IO 110 44 57 (7) 39,0 45 2.5 0.60
Il HO1) 44 1,0 39,0 45 2.5 0.80
Temperatur des Gasstroms beim Eintritt in das Katalysatorbett in C. Fließgeschwindigkeit in Liter/h der gesamten Mischung 80/20 von NyO,-Mischung.
Relative Feuchtigkeit (%) des Gasstroms bei 23 C Die in Klammern angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum in Minuten, in dem der angefeuchtete Gasstrom verwendet wurde, bevor die Probe entnommen wurde. VC- oder VDC-Konzentration in ppm. N. B. bedeutet nicht bestimmbar. Spur bedeutet weniger als etwa 0.2 ppm. Alle Werte sind auf 0,5 ppm abgerundet.
% Differenz der VC-Konzentration in dem Gasstrom.
Ungefähre gesamte Betriebszeit in Stunden, in der VC und VDC in dem Gasstrom in Stunden vorhanden waren. Probe wurde 8 Minuten nach Unterbrechung der erhöhten relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre entnommen. Restliche Proben wurden entnommen nach Konditionierung des Katalysatorbetts im Reaktor bei 104 C über Nacht ohne Gasstrom.
Probe wurde 11 Minuten nach Unterbrechung der erhöhten relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre entnommen.
Aus den Ergebnissen der Tabelle I geht hervor, daß der nach Beispiel 1 hergestellte Nickeloxidkatalysator unter Verbrennungsbedingungen bei niedriger relativer Feuchtigkeit und bei 104° C Temperatur eine relativ hohe katalytische Aktivität gegenüber Vinylchlorid und Vinylidenchlorid besitzt. Genauer gesagt betrug die Herabsetzung des Gehalts an Vinylchlorid aus dem eingeleiteten Gasstrom 80—90%, und die Herabsetzung des Gehalts an Vinylidenchlorid lag im wesentlichen bei 100%, was bedeutet, daß keine bestimmbare Konzentration mehr nachgewiesen werden konnte. Aus den Ergebnissen schien weiter hervorzugehen, daß die katalytische Aktivität im Verlauf der ersten Stunden des Versuchs schrittweise anstieg. Nach der Erhitzung auf 104° C für die Dauer einer Nacht ergab sich eine signifikante Steigerung der katalytischen Aktivität, d. h. bei der auf 44 Liter/Stunde erhöhten Fließgeschwindigkeit wurde eine 90%ige Wirksamkeit gemessen. Die Ergebnisse zeigen außerdem eine Herabsetzung der katalytischen Aktivität durch Wasserdampf. Die Herabsetzung wurde sowohl vor ais auch nach der Erhitzung auf 1040C für die Dauer einer Nacht ohne Gasstrom festgestellt
55
60
65
Beispiel 3
Eine Lösung von 66 g Nickel(II)-sulfat-Hexahydrat in 210 g destilliertem Wasser wurde langsam unter heftigem Rühren zu einer Lösung von 33 g wasserfreiem Natriumhydroxid in 66 g destilliertem Wasser gegeben. Danach wurde die Reaktionsmischung etwa 15 Minuten gerührt Die Ausfällung wurde unter Dekantieren und Verwendung einer Zentrifuge viermal mit destilliertem Wasser gewaschen und dann durch Filtration isoliert Der feuchte Filterkuchen wurde zwischen Filzplatten abgepreßt und der abgepreßte Filterkuchen wurde bei etwa 500C für etwa 24 Stunden getrocknet Der teilweise getrocknete Filterkuchen wurde zerkleinert und die Fraktion zwischen —8 und +3 Maschen (US Standard) wurde bei etwa 200° C für etwa 7 1/2 Stunden getrocknet Während der letzten zwei Stunden der Trocknungsperiode wurde ein Vakuum von 68,6 Torr aufrechterhalten.
Der Nickelgehalt des Produktes wurde durch elementare Röntgenstrahlspektroskopie zu 84,4 Gew.-% als Nickel(II)-oxid (NiO) bestimmt Bei der thermogravimetrischen Analyse bis zu 4000C wurue ein
Gesamtgewichtsverlust von etwa 7,4 Gew.-°/o festgestellt. Die Röntgenbeugungsanalyse ergab die signifikante Anwesenheit einer kristallinen Komponente, die nach ihrem Beugungsbild als Nickel(II)-oxid identifiziert werden konnte.
Etwa 13 g dieses Katalysators wurden für die Verbrennung von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid bei einer Reaktortemperatur von 104°C im wesentlichen in der gleichen Weise wie der Nickeloxidkatalysator aus Beispiel 1 nach Beispiel 2 geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle II Eintritts- Fließ- % ReI. VC-Konzentr.d) Aus % VDC-Konzentr.d) Aus Versuch;
Versuch temp.*) geschw. ) Fcucht.r) P. in 31,5 Di(T.') Hin N.B. dauer1)
Nr. 103 44 1.9 46.5 8,0 30 3,5 N.B. 0,10
1 102 9 2,5 39.5 6.5 80 3,0 N.B. 0,40
2 102 9 52 (11) 39,5 28,5 85 3,0 N. 3. 0,65
3 102 9 52 (30) 39,5 30 3.0 1,00
4
5 ,01 , J ->,/ .57,3 iü,3 J-' J.ü lvii. i,iü
■Vf) Siehe Tabelle I.
f ) Probe wurde 9 Minuten nach Unterbrechung der erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre entnommen.
Aus den Ergebnissen in Tabelle Il geht hervor, daß der Nickel(ll)-oxidkatalysator eine relativ hohe katalytische Aktivität unter Verbrennungsbedingungen bei niedriger relativer Feuchtigkeit und bei einer Reaktortemperatur von 1040C gegenüber Vinylchlorid und Vinylidenchlorid aufweist. Genauer bezeichnet betrug die Herabsetzung des Vinylchloridgehalts aus dem eingeleiteten Gasstrom 80—85% und die Herabsetzung des Gehalts an Vinylidenchlorid im wesentlichen 100%, was bedeutet, daß keine bestimmbare Konzentration mehr nachgewiesen werden konnte. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, daß Wasserdampf die katalytische Aktivität des Nickel(II)-oxidkatalysators vermindert.
Beispiel 4
Etwa 20ecm handelsübliches Nickel(ll)-oxid auf einem Aluminiumoxidkataiysator wurde im Vakuumofen bei einer Temperatur von etwa 200° C und einem Vakuum von etwa 68,6 Torr für einen Zeitraum von etwa 3 Stunden getrocknet. Der Nickelgehalt dieses Katalysa τ-s betrug als Nickel(II)-oxid etwa 14 Gew.-% und hau eine B.E.T-Oberfläche von 14Om2/g. Die spektroskopische Röntgenanalyse erbrachte einen Aluminiumoxidhintergrund, der das Nickeloxid »^rdeckte. 15,2 g des getrockneten Katalysators wurden in den Reaktor wie in Beispiel 2 eingeführt und als Verbrennungskatalysator für Vinylchlorid und Vinylidenchlorid geprüft. Der Katalysator wurde in dem Reaktor bei einer Reaktortemperatur von 1040C angesetzt und ein Gasstrom aus 80 Volumprozent Stickstoff und 20 Volumprozent Sauerstoff wurde durch den Reaktor geleitet. Dieser Gasstrom wurde beim Beschicken auf etwa 1080C vorerhitzt.
Der Katalysator zeigte keine Aktivität für die Verbrennung von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 44 Liter/h, einer Eingangstemperatur von etwa 1080C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa 2%.
Beispiel 5
Der wie in Beispiel 3 hergestellte und geprüfte Nickel(II)-oxidkatalysator wurde für etwa 1 1/2 Stunden bei etwa 200°C und bei einem Druck von 67,3 Torr getrocknet. Etwa 8,8 g Hes getrockneter Katalysators wurden in die Katalysatorkammer der in Beispiel 2 beschriebenen Vorrichtung eingeführt. Die Vorrichtung wurde abgewandelt durch Ersatz des Vinylchlorids und Vinylidenchlorids enthaltenden Stickstoffg,"szyiinders durch einen Gaszylinder mit Stickstoff, in dem enthalten waren jeweils analytische gemessene Mengen von 10—60 ppm Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methylchloroform (l.'.l-Trichloräthan), Trichioräthylen und jeweils weniger als 10 ppm 1,1,2-TrichIoräthan und Perchloräthylen. Der Katalysator wurde zur Verbrennung der obengenannten C^-chlorierten Kohlenwasserstoffe bei einer Reaktortemperatur von 104°C geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IM aufgeführt.
Tabelle III
Versuch Nr.
Eintrittstemp. Fließgeschw.b)
% ReI. Feuchtigkeit0)
VC-Konzentr.d) Ein Aus
VDC-Konzentr.d) Ein Aus
1 103 9 0,7 6,5 0,5 6,0 N.B
2 105 44 0,6f) 9,0 6,0 10,0 4,0
3 105 44 0,3f) 9,0 4,5 10,0 10,5
4 105 9 0,7 9,0 2,5 10,0 2,5
5 103 9 l,0f) 6,0 3,5 7,5 5,5
6 103 9 0.7 10.5 5.5 10.0 mn
Tabelle III (Fortsetzung)
Versuch MC-Konzentr.") Aus
Nr. Ein N.B.
1 IU N.B.
2 29,0 N.B.
3 29,0 N.B.
4 29,0 2
5 N. G. N.B.
6 28,0
Trichlorkonzentr.d) Ein Aus
Perchlorkonzentr.d) Ein Aus
Versuchsdauei*)
N.B.
N. G.
N. G.
0,65
224 <0,5 11,0 1,0 0,30
224 N.B. 11,0 34 1,55
224 N.B. 11,0 24 2,00
4,0 N.B. N. G. 14 140
214 N.B. 8,0 1,0 3,35
a)-c) Siehe Tabelle I.
d) Alle Konzentrationen in ppm. N. B. bedeutet nicht bestimmbar, N. G. bedeutet nicht gemessen wegen fehlerhafter Instru menie. Alle Werte sind auf 0,5 ppm abgerundet MC = Mefhylchloroform; VC = Vinylchlorid; VDC = Vinylidenchlorid Trichlor = Trichloräthylen; Perchlor = Perchloräthylen.
e) Ungefähre Betriebszeit in Stunden unter den spezifischen Reaktionsbedingungen.
f) Proben entnommen nach 1.) Durchleiten eines Gasstromes von 80 VoI.-% Stickstoff und 20 Vol.-% Sauerstoff durch da; Katalysatorbett für 30 Minuten und 2.) Erwärmung des Katalysatorbetts über Nacht auf 104 "C ohne durchfließenden Gasstrom
Die Ergebnisse in Tabelle III zeigen, daß der Nickel(II)-oxidkatalysator eine relativ hohe katalytijche Aktivität für alle der aufgeführten Verbindungen bei der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit (9 Liter/h) aufweist. Bei der höheren Strömungsgeschwindigkeit (44 Liter/h) erscheint die katalytische Aktivität des Oxids höher gegenüber den 2 und 3 Chloratome enthaltenden Koh< :nwasserstoffen als gegenüber entweder Vinylchlorid oder Perchloräthylen. Die Ergebnisse bezüglich Vinylidenchlorid können täuschen, da Vinylidenchlorid sich durch Zersetzung von Methylchloroform bilden kann. Demnach kann der im wesentlichen unbedeutende Unterschied der Vinylidenchloridkonzentration, der im zweiten Versuch bei der Strömungsgeschwindigkeit von 44 Liter/h auffällt, in der Tat auf den Ablauf einer signifikanten Verbrennung hinweisen. Tabelle IN enthält keine Ergebnisse über das Verhalten des Zusatzes von 1,1,2-Trichloräthan, da die Konzentration dieses Bestandteils beim Einlaß ins Katalysatorbett relativ niedrig und auch die analytische Bestimmbarkeit für diesen Zusatz gering war. Es konnte aber im Abgas des Reaktors keine bestimmbare Konzentration
Tabelle IV
30
J5
(<03ppm) von 1,1,2-Trichloräthan nachgewiesen werden, sofern eine meßbare Einlaßkonzentration von 14—9.5 ppm vorlag. Diese Ergebnisse beweisen, daß der Nickel(II)-oxidkatalysator sich auch zur Verbrennung dieses 3 Chloratome enthaltenden CrKohlenwasserstoffes eignet
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Katalysatorbett wurde auf etwa 22 Stunden auf 1040C erhitzt. Während der ersien 2 1/3 Stunden dieser Erwärmungsperiode wurde ein Gasstrom von 80 Vol.-% Stickstoff und 20 Vol.-% Sauerstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 44 Liter/h durch das Katalysatorbett geleitet. Nach Abschluß der Erwärmungsperiode wurde die Reaktortemperatur auf etwa 52" C gesenkt und nachdem diese Temperatur für etwa 4 Tage beibehalten worden war. wurde der Katalysator auf seine Aktivität für chlorierte C2-Kohlenwasserstoffe bei einer Reaktortemperatur von 52°C geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Versuch Nr.
Eintrittsternp.")
Fließgeschw.b)
% ReI. Feuchtigkeit0)
VC-Konzen.d) Ein Aus
VDC-Konz.d) Ein Aus
MC-Konz.d) Ein Aus
1 50
2 50
3 50
4 50
5 50
6 50
7 47
8 46
9 50s)
10 49
11 49
m)-e) Siehe Tabelle III.
r) Gasstrom nur Stickstoff, kein Sauerstoff. Werte in Klammern geben Gesamtzeit der Strömung ohne Sauerstoff in Minuten an. Fließgeschwindigkeit des Stickstoffs auf 35 Liter/h heraufgesetzt nach einer Gesamtzeit von 184 Minuten bei 7,8 Liter/h.
') Restliche Proben entnommen nach Erwärmung des Katalysatorbetts auf 52X für 22A Tage ohne Gasstrom.
909 521/468
9 0,6
9 0,5
7,2 (18/) 0,3
7,2 (48/) 0,3
7,2 (112/) 0,3
7,2 (153/) 0,3
35 (189/) 0,2
35 (251/) 0,2
9 1,7
9 0,9
9 0,7
94 2,0 9,0 N.B. 29,0 N.B
9,0 6,5 84 N.B. 28,0 N.B
8,0 10,0 8,5 14 30,5 N.B
8,0 11,0 84 2,5 30,5 N.B
8,0 11,5 8,5 6,0 30,5 N.B
8,0 12,0 84 9,5 30,5 N.B
11,0 10,5 11,0 15,5 40,5 0,5
11,0 11,0 11,0 27,5 40,5 44
9,0 2,5 9,0 132,0 36,0 N.B
9,0 9,0 9,0 894 34,0 N.B
9,0 84 9,0 16,0 34,0 N.B
Tabelle IV (Fortsetzung)
Versuch Trichlorkonz.d) Aus Perchlorkonz.*1) Aus 1,1,2-TCA-KOnZ.") Aus Versuchsdauer11)
Nr. Ein N.B. Ein <04 Ein N.B.
1 194 N.B. 7,0 1,0 1,0 N.B. 0,55
2 21,5 N.B. 84 N.B. 1,0 N.B. 1,00
3 21,0 N.B. 8,0 N.B. 4,5 N.B. 2,05
4 21,0 N.B. 8,0 N.B. 4,5 N.B. 2,55
5 21,0 N.B. 8,0 N.B. 4,5 N.B. 345
6 21,0 <0,3 8,0 <0,3 4,5 N.B. 4,25
7 32,0 3,0 164 0,5 2,5 N.B. 5,05
8 32,0 3,0 164 N.B. 2,5 N.B. 6,10
9 134 5,5 3,0 1,0 1,0 N.B. 0,15
IO 14,0 7,0 24 1,0 1,0 N.B. 1,30
11 14,0 24 1,0 2.60
Aus den beiden ersten Versuchsergebnissen in Tabelle IV gehl hervor, daß der NickeI(II)-Oxidkatalysator eine deutliche Aktivität für alle im Versuch befindlichen chlorierten CrKohlenwasserstoffe aufwies. Aber angesichts der Tatsache, daß nur der jo flüchtigste Bestandteil, d. h. Vinylchlorid, in bestimmbarer Konzentration im Abgas des Reaktors nachgewiesen werden konnte, versuchte man zu bestimmen, ob die Entfernung der übrigen weniger flüchtigen Bestandteile eher auf Adsorption als auf Oxydation zurückzuführen j5 wäre. Dazu wurde der Sauerstoffzufluß unterbrochen und lediglich Stickstoff mit den Bestandteilen der chlorierten C2-Kohlenwasserstoffe in den Reaktor eingeleitet.
Nach Unterbrechung des Sauerstoffzuflusses wurde eine unmittelbare Steigerung der Konzentration von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid festgestellt. Daraus war zu schließen, daß zumindest bei diesen beiden Bestandteilen eine katalytische Oxydationsreaktion bei der niedrigeren Reaktionstemperatur von 52° C ablief. Hinsichtlich der anderen Bestandteile konnten entweder eine katalytische Oxidation oder andere Reaktionen beispielsweise Dehydrochlorierung, mit dem im Katalysator selbst enthaltenen Sauerstoff eintreten. Im Hinblick auf das Vinylidenchlorid konnte den Ergebnissen nach einer verlängerten Versuchsdauer bei Abwesenheit von Sauerstoff entnommen werden, daß eine deutlich höhere Konzentration im Ausgangsstrom als beim Einleiten vorlag, was bedeutete, daß eine Dehydrochlorierung von Methylchloroform und/oder 1,1,2-Trichloräthan stattgefunden hatte.
Danach wurde der Katalysator ohne Durchleiten eines Gasstromes aus synthetischer Luft durch den Reaktor für etwa 2 2/3 Tage auf 52° C erwärmt. Bei der Versuchsaufnahme mit einer Strömungsgeschwindig- <,o keit vpn 9 Liter/h wurde zu Beginn im Ausgangsgasstrom eine äußerst hohe Vinylidenchloridkonzentration festgestellt (Versuch Nr. 9), nämlich etwa 130 ppm gegenüber einer Eingangskonzentration von etwa 10 ppm. Auch dieses Ergebnis ließ auf eine Dehydro-Chlorierungsreaktion schließen, aber es könnte auch durch Adsorption der weniger flüchtigen chlorierten C2-Kohlenwasserstoffe zustande gekommen sein.
Beispiel 7
Der in Beispiel 6 beschriebene Nickel(ll)-oxidkatalysator wurde im Reaktor für 21 Stunden auf 104°C erwärmt. Danach wurde die Reaktortemperatur auf etwa 54°C herabgesetzt und das Verfahren von Beispiel 6 wiederholt mit der Abweichung, daß die Strömungsgeschwindigkeit auf 44 Liter/h gesteigert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle V dargestellt Sie ähneln den Werten aus Tabelle IV. Bei der höheren Fließgeschwindigkeit von 44 Liter/h wurden deutliche Konzentrationen aller Hauptbestandteile des Gasstroms nach etwa einer Stunde Versuchsdauer gemessen.
Das Katalysatorbett wurde für 3 Minuten durch Stickstoffzufuhr gereinigt Danach wurde der Katalysator entnommen und in ein 24-ccm-Fläschchen eingeführt, das abgedichtet wurde um eine Kopfraumanalyse (head space analysis) durchzuführen. Nachdem der Katalysator über Nacht bei 23° C ins Gleichgewicht gebracht worden war, wurde der Kopfraum analysiert und die Ergebnisse wurden ebenfalls in Tabelle V aufgeführt Dann wurde der Katalysator für 2 Stunden bei 90° C äquilibriert und eine weitere Kopfraumanalyse durchgeführt. Bei 23° C wurden niedi/ge Konzentrationen aller Hauptbestandteile im Kopfraum über dem Katalysator festgestellt. Bei 90°C wurden relative hohe Konzentrationen aller Verbindungen mit Ausnahme von Vinylchlorid und 1,1,2-Trichloräthan festgestellt. Dieses Ergebnis ließ darauf schließen, daß ein Teil der offensichtlichen Aktivität des Nickel(II)-katalysators bei 50° C durch Adsorption zustandegekommen war. Weiter geht daraus hervor, daß ebenfalls eine Dehydrochlorierung vorlag, denn die Konzentration des Vinylidenchlorids lag bsi weitem über einer solchen, auf welcher nach dem Verhältnis der Eingangs- und Ausgangskonzentrationen geschlossen werden konnte. Demzufolge scheint die Entfernung von chlorierten C2-Kohlenwasserstoffen aus Luft bei niedrigen Versuchstemperaturen, z. B. 50°C, durch Nickel(II)-oxid auf verschiedene, simultan nebeneinander ablaufende Mechanismen zurückzuführen sein, d. h. Oxidation, Adsorption und Dehydrochlorierung.
Tabelle V
Versuch Eintritts- Fließ- % ReI. VC-Konzentrationd) 1,1 8,5 Aus VDC-Konzentrationd) Aus
Nr. terap.a) geschw.b) Feuchtigkeit') Ejn 0,6 8,5 7,5 Ein 04
1 51 44 0,5 8,5 8,0 8,5 114
2 50 44 54 8,5 9,0
3 50 44 9,5
4 Kopfraum bei 23°C N.B. 34
5 Kopfraum bei 900C Trichlorkonz.") Perchtorkonz.d) 2,0 293,5
Tabelle V (Fortsetzung) Ein Aus Ein Aus Versuchs
Versuch MC-Konz.d) 1,1,2-TCA-KOnZ.") dauer*)
Nr. Ein Aus Ein Aus
43,i) N.B. 43,0 1,0
45,0 114
24
2104
20,5 1,0 204 1,5 22,5 2,5
2,0 200,0
8,0 2,0
8,0 0,5
9,0 1,0
14 110,0
1,5 N.B.
1,5 N.B.
2,0 N.B.
N.B.
N.B.
0,10 1,20
145
")-') Siehe Tabelle III.
Eine Probe handelsüblichen Nickel(II)-hydroxids, welches 61 Gew-% Nickel und etwa 1,3 Gew.-% Nickelkarbonat ais einzig wesentliche Verunreinigung enthielt, wurde unter Verwendung üner Handpresse zu Tabletten mit einem Durck.nesser von etwa 6,4 cm geformt Die Tabletten wurden e> .-a in der Mitte zerteilt und für etwa 7 Stunden bei 200° C getrocknet. Während der letzten 4 1/2 Stunden des Trocknens wurde ein Vakuum von 673 Torr in dem Behälter, der die Tabletten enthielt, angelegt Die Farbe der Tabletten war nicht homogen. Es zeigten sich sichtbare grüne (Nickelhydroxid) und schwarze (Nickeloxid) Flächen. Durch spektroskopische Röntgenstrahlanalyse wurde der Nickelgehalt des Produkts zu etwa 79,1 Gew.-% als NickeI(Il)-oxid bestimmt Bei der thermogravimetrischen Analyse bis 400° C ergab sich ein Gesamtgewichtsverlust von 13% bei 200°C und 16% bei 400°C. Ein Röntgenbeugungsbild des Produktes zeigte an, daß
j-, eine kristalline Phase vorhanden war, die als Nickel(II)-hydroxid identifiziert werden konnte.
Unter Verwendung der Vorrichtung und der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurden etwa 10 g dieses Katalysators für die Verbrennung vct Vinylchlorid bei einer Reaktortemperatur von 1040C geprüft Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt
Tabelle VI Versuch Eintritts- Fließgeschwin- % ReI. Nr. temperatur") digkeitb) Feuchtigkeit)
VC-Konzentr.") Ein Aus
DifT.')
Versuchsdauer')
107 107
0,9 0,7
a)-r) Siehe Tabelle I.
K) Durchschnittswert der Konzentration bei Austritt aus 3 Analysen.
10,5 53,58)
0,85 2,20
Aus den Ergebnissen der Tabelle VI geht hervor, daß die teilweise umgewandelte Nickelhydroxidprobe nach nur etwa 2 Stunden Versuchsdauer bei 104°C im wesentlichen keine katalytische Aktivität zeigte und zuvor mir eine relativ kurze Zeitspanne mit geringer Aktivität aufwies. Aus diesem Grund und nach einer Analyse der Verbindung, die ergab, daß ein wesentlicher Anteil des Nickelhydroxids nicht zu Nickeloxid umgewandelt worden war, wurde dieser Katalysator keiner weiteren Prüfung mehr unterzogen.
Beispiel 9
Etwa 30 g des in Beispiel 8 verwendeten Nickelhydroxids wurden mit etwa 100 g destilliertem Wasser aufgeschlämmt Nach dem Filtrieren der Aufschlämmung wurde der nasse Filterkuchen durch Abpressen zwischen absorbierendem Saugpapier unter Verwendung einer hydraulischen Presse teilweise getrocknet. Der abgepreßte Filterkuchen wurde bei etwa 700C für etwa 2 Stunden getrocknet und dann auf eine
Teilchengröße von -8 Maschen (US Standard) zerkleinert Die Fraktion mit einer Teilchengröße von -8, +30 Maschen (US Standard) wurde bei etwa 215°C für die Dauer von etwa 18 1/2 Stunden und danach bei etwa 225° C für die Dauer von etwa 8 1/2 Stunden getrocknet, wobei ein Vakuum von 673 Torr aufrechterhalten wurde. Anschließend wurde die Probe zusätzlich auf 220° C für etwa 2 2/3 Tage erhitzt Die spektroskopische Röntgenstrahlanalyse ergab, daß das Produkt etwa 94,1 Gew.-% Nickel(II)-oxid enthielt Bei der thermogravimetrischen Analyse bis 400° C wurde ein Gewichtsverlust von 2% bei 200° C und 3,7% bei 400° C
Tabelle VII
10 festgestellt Die Röntgenstreuanalyse ergab das Vorhandensein einer kristallinen Phase, die als Nikkel(II}-oxid identifiziert wurde. 10 g dieses Oxids wurden als Verbrennungskatalysator unter Verwendung der Arbeitsweise aus Beispiel 5 und der Vorrichtung aus Beispiel 2 geprüft Die Fließgeschwindigkeit des synthetischen Luftstroms aus 80 Vo!.-% Stickstoff und 20 Vol.-% Sauerstoff gemischt mir halogenierten CrKohlenwasserstoffen betrug 44 Liter/h. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt
Versuch Eintrittstemp.") Austrittstemp.a) % ReI. Feuchtigk. VC-Konzentrationd) TCÄ-Konz.f) Aus N.B. Perchlorkonz.d) VDC-Konzentrationd) Aus 8,0
Nr. Ein Ein Aus 1,0 2,0 Ein Aus Ein N.B. 78,8
1 100 104 0,3 9,0 6,0 7,5 5,0
2 !01 Ϊ04 0,3 9,0 6,0 7,5 23,0 Versuchs
3 102 104 0,3 9,0 4,0 74 1,0 dauer')
4 51g) 54 0,3 6,0 7,0 6,5 9,0
5 51 54 0,3 6,0 4,0 6,5 10,0
6 50 54 0,3 6,0 3,0 6,5 10,5
7 50 54 0,2 6,0 2,0 6,5 7,5
8 50 54 0,2 6,0 6,5
9 Kopfraumanalyse bei 23 C
10 Kopfraumanalyse bei 90Ch)
Tabelle VII (Fortsetzung)
Versuch MC-Konz.d) Trichlorkonz.d)
Nr. Ein Aus Ein Aus
36,0
36,0
36,0
26,5
26,5
26,5
26,5
26,5
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
0,5
2,5
12,0
12,0
12,0
17,5
17,5
17,5
17,5
17,5
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
N.B.
1,0
0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
N.B. N.B. N.B. N.B. N.B. N.B. N.B. N.B.
3,0
3,0
3,5
9,5
9,5
9,5
9,5
9,5
N.B.
1,0
8,5
N.B.
0,5
0,5
N.B.
0,5
0,80
1,35
2,00
0,65
1,10
1,55
2,00
3,00
2,0
55,5
1,0
96,5
N.B. N.B.
N.B.
40^
") tintritts- und Austrittstemperatur des Gasstromes in C. c)-c) Siehe Tabelle IM.
f) Konzentntion in ppm. TCÄ = 1,1,2-TrichIoräthan.
g) Probe entnommen nach 1.) Reinigung mit 80/20 N2/O2 Gasstrom für 20 Minuten und
2.) Erhitzen des Reaktors auf 104 C über Nacht. h) Geringe aber experimentell signifikante Menge von eis- und trans-l,2-Dichloräthylen ebenfalls bestimmt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle VI geht hervor, daß &o der Grad der Aktivität dieser NickeI(II)-oxidprobe vergleichbar war mit der Nickel(II)-oxidprobe aus Beispiel 5 (Tabellen 111 und IV). Eine Kopfraumanalyse des Katalysators bei 90° C im Anschluß an einen Versuch bei einer Reaktortemperatur von 54° C ergab, daß etwa 80% der im Kopfraum gefundenen chloriei ten CrKohlenwasserstoffe Vinylidenchlorid war. Dieses Ergebnis läßt außerdem vermuten, daß das Nickel(II)-oxid eine Dehydrochlorierung von Methylchloroform und Trichioräihan bewirkte. Aus der Kopfraumanalyse bei 90° C läßt sich weiter schließen, daß die Adsorption kern primärer Faktor bei der Entfernung von C2-C11I0-rierten Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom bei höheren Temperaturen, z. B. 1040C und darüber, ist. Es wurde festgestellt, daß bei 90"C sämtliche der anfangs enthaltenen chlorierten Kohlenwasserstoffzusätze einen deutlichen Dampfdruck auf der Oberfläche des
Nickel(II)-oxids ausübten. Daraus ist abzuleiten, daß bei Temperaturen von 1040C und darüber keine wesentliche Entfernung dieser Zusätze mehr durch einen einfachen Adsorptionsmechanismus erfolgt.
Beispiel 10
tiine Aufschlämmung von 50 g des in Beispiel 8 verwendeten Nickel(ll)-hydroxids und 100 g destilliertem Wasser wurden filtriert und der Filterkuchen zwischen Satigpapicr abgepreßt. Der Filterkuchen wurde bei etwa 700C für etwa 3 Tage getrocknet. Der Filterkuchen wurde dann auf eine Teilchengröße von — 8 Maschen (US Standard) zerkleinert, und die Fraktion des Produkts mit Teilchengrößen von -8+30 Maschen (US Standard) wurde bei etwa 1900C für etwa 27 Stunden getrocknet. Während der 3 letzten Stunden des Trocknens wurde in Vakuum von 66 Torr
\uurr\e*
(i'ti·
der letzten 8 Stunden dieser Periode wurde ein Vakuun von 66 Torr angelegt.
Bei der elementaren Röntgenanalyse wurde eir Nickelgehalt des Oxids von 943% als Nickel(II)-oxi< gefunden. Die Ergebnisse der Röntgenbeugungsanalyse ergaben das Vorliegen einer kristallinen Phase, die al: Nickel(II)-oxid identifiziert wurde. Das Röntgenbeu gungsbild des Produkts war weit und diffus, woraus au eine mikrokristalline oder amorphe Struktur der Probf zu schließen war.
Fine thermogravimetrische Analyse bis zu 4000C ergab einen Gesamtgewichtsverlust 1,28 Gew.-% be 200°C und 3,7 Gew.-% bei 400"C. Etwa 12 g diese· Produkts wurden als Katalysatorbett in der Vorrichtung aus Beispiel 2 verwendet. Als Gasstrom diente dei C2-chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltende Stick Stoffstrom aus Beispiel 5. Bei den Proben 1 —4 betruf die Reaktortemperatur 104°C. Bei den Proben 5—11
Dauer von 27 Stunden auf etwa Aus 225"C erhitzt . Während sind Aus % ReI. in Tabelle VIII aufgeführt. 9,0 TCÄ-Konz.f) Aus Aus Aus ViDC -KonzentnniorT'l
Tabelle VIII N.B. N.B. 9.0 Ein N.B. N.B. N.B. Ein Aus
Versuch N.B. Fließgeschw .h) N.B. 8.0 1.5 N.B. 1.0 N.B. 10,0 N.B.
Nr. F.intrittstemp.·') 1.5 0.5 VC-Konzentration'1) 8,0 1.5 0,5 8.(1 15,0 10.0 1.0
1 3.0 44 2.0 Feuchtigkeit1^ pjn 9.5 1,5 N.B. 3.0 8,5 9.5 41.5
2 111 N.B. 44 N.B. 0,7 9,0 1.5 N.B. N.B. 1,5 9.5 44.0
3 109 N.B. 44 N.B. 0.4 9.0 1,5 N.B. 3.0 7,0 9.5 N.B.
4 109 N.B. 44 N.B. 51 (24) 9.0 1,5 N.B. 3.0 8,5 9.0 N.B.
5 110 N.B. 44 N.B. 53 (82) 9,5 1,5 N.B. 3.5 10,5 9,0 2.0
(l I7Ig) N.B. 44 1,5 0,4 9.5 1,5 N.B. 5,5 12,5 9.0 3.5
7 171 N.B. 44 5,5 54 (32) 9.5 2,0 N.B. 5.5 15,0 9.5 9,5
8 171 N.B. 44 N.B. 55 (98) 2,0 N.B. 3.5 15,0 9.5 15.5
9 171 44 54 (131) 2,0 9.5 2.0
10 169 44 55 (200)
11 169 44 55 (287) Versuchs-
Tabelle VIII 169h) 0,6 dauere)
Versuch Trichlorkonz.d) 0,30
Nr. Ein 1.40
1 17.5 1,90
2 17.5 2,85
3 16.0 0,25
4 16,0 1,40
5 24,0 2,50
6 22,5 3,05
7 22,5 4,20
8 22,5 5.65
9 25,0 Perchlorkonz.d) 6,20
10 25,0 Ein
11 (Fortsetzung) 25,0 8.5
MC-Konz.d) 8,5
Ein 7.5
39.0 7,5
39,0 14,5
38.0 14,0
38,0 14,0
29,0 14,0
29,0 16,0
29,0 16,0
29,0 16,0
30,0
30,0
30,0
a)-e) Siehe Tabelle III.
r) TCÄ = Trichloräthan. Konzentration in ppm, N. B. bedeutet nicht bestimmt. Alle Werte auf ±0,5 ppm abgerundet. -) Übrige Proben entnommen nach Reinigung des Reaktors ir.it 44 Litcr/h Gasstrom aas 80/20 N2/O2 für !0 Minuten, Erhitzen über Nacht auf 104X und Vorheizen des Reaktors auf 188rC für 23 Minuten. h) Probe 11 Minuten nach Unterbrechung der Anfeuchtung des Gasstroms entnommen.
Aus den Ergebnissen in Tabelle VIII geht hervor, daß der Nickel(II)-oxidkatalysator mit Steigerung der relativen Feuchtigkeit des eintretenden Gasstroms bei einer Real-tortemperatur von 1040C einem baldigen Verlust der katalytischer! Aktivität unterlag. Vergliche die Proben Nr. 1 und 2 mit den Proben Nr. 3 und 4. Die Anwesenheit von 41—44 ppm Vinylidenchlorid im ".ustretenden Gasstrom (Proben 3 und 4)) weist darauf, daß sich das Vinylidenchlorid anscheinend aus dem im eintretenden Gasstrom vorhandenen Methylchloroform gebildet hat. Die Auswirkung von Wasserdampf auf die katalytische Aktivität von Nickcl(ll)-oxid ist deutlich geringer bei der höheren (188°C) Reaktortemperatur. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß der Nickel(ll)-oxidkatalysator auch noch nach etwa 5 Stunden Versuchsdauer bei 54 — 55% relativer Feuchtigkeit eine deutliche, wenn auch verminderte Aktivität gegenüber allen chlorierten C2 Kohlenwasserstoffen aufwies mit Ausnahme von Perchloräthylen. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Auswirkung von Wasserdampf von der Versuchstemperatur abhängig ist. Letzlich geht aus Probe 11 hervor, daß die durch Wasserdampf hervorgerufene Verminderung der katalytischer! Aktivität nicht permanent bestehen bleibt, da die Aktivität des Katalysators bei Rückkehr zu Bedingungen niedriger relativer Feuchtigkeit wieder zunimmt.
Beispiel 11
Der Katalysator aus Beispiel 10 wurde bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 44 Liter/h für 5 Minuten
ίο mit einem Gasstrom aus 80 Vol.-% Stickstoff und 20 Vol.-% Sauerstoff gereinigt; dieser Gasstrom enthielt keine chlorierten CrKohlenwasserstoffe. Nach der Reinigung wurde die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 9 Liter/h herabgesetzt und ein vinylchloridhaltiger
r. Stickstoffstrom eingeleitet. Dieser Strom wurde aus einem Gaszylinder gespeist, der Stickstoff mit einem analytisch gemessenen Anteil von 2,5 Gew.-°/o Vinylchlorid enthielt. Die Reaktortemperatur betrug 188°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt. Obwohl
in nur Vinylchlorid in den Reaktor eingeleitet wurde, wurde das Abgas des Reaktors spezifisch auf alle chlorierten CYKohlenwasserstoffe untersucht.
Tabelle IX
Versuch riintrittstemp.3) Fließgeschwind. b) % ReI. 0,9 Feuchtigk.c) VC-Konzentrationd) Aus % DifT)
Nr. 1.5 F. in 35
I 182 9 1,2 750 260 95
2 186*) 9 1,1 1610 340 85
3 186 9 1,0 1690 470 80
4 186 9 1,0 1630 510 70
5 186 9 1880 460 75
6 186 9 Trichlorkonz.d 1900 75
Tabelle IX (Fortsetzung) Aus Perchlorkonz.d)
Versuch VDC-Konz.11) MC-Konz.d) ) TCÄ-Konz.d) Aus Versuchsdaue/)
Nr. Aus Aus Aus
1 N.B. N.B. N.B. N.B. 5,5 0,70
2 N.B. N.B. N.B 1, 2,0 0,60
3 N.B. N.B. N.B. N.B. 2,0 1,30
4 N.B. N.B. N.B. N B. N.B. 2,40
5 - - - - - 3,10
6 - - - - - 3,35
V1 r) Siehe Tabelle I.
) Werte < 100 ppm auf 100 ppm abgerundet.
g) Übrige Proben entnommen nach Reinigung mit 80/20 N2/C>2 Gasstrom fur 10 Minuten bei 44 Liter/h und Erhitzen über Nacht auf 188 C.
Aus den Ergebnissen aus Tabelle IX geht hervor, daß etwa 75% des Vinylchlorids aus dem eingeleiteten Gasstrom entfernt wurde bei einer Versuchstemperatur von 188° C und etwa 1% (gemessen bei 23° C) relativer Feuchtigkeit Da das Substanzvolumen der 12 g des Katalysators etwa 15 ecm betrug, wurden für die durchschnittliche Verweildauer etwa 6 Sekunden errechnet Im wesentlichen wurde keine signifikante Menge eines chlorierten Kohlenwasserstoffnebenpro-
duktes im Abgas des Reaktors gemessen mit der möglichen Ausnahme einer geringen Menge Perchloräthylen.
Beispiel 12
Etwa 8,6 g des Nickel(H)-oxidkata!ysators aus Beispie! 10 wurden für 2 Stunden in einem Muffelofen auf 4500C erwärmt Nach Entnahme aus dem Ofen ließ man den Katalysator für 5 Minuten an der Luft trocknen und
bewahrte ihn dann bis zur Verwendung in einem Trockenapparat auf. Das Nickeloxid verlor infolge der Erwärmung 0,3 g. Der Katalysator (8,3 g), mit einem ungefähren Volumen von 10 ecm wurde als Katalysator-
bett in der Vorrichtung aus Beispiel 2 verwendet. Als Gasstrom verwi ndete man den C2-chlorierten Kohlenwasserstoffstrom aus Beispiel 5. Die Ergebnisse sind in Tabelle X aufgeführt.
Tabelle X Eintrittstemp.') Fließgeschwind.b) % ReI. Feuchtigk.c) VC-Konzentrationd) Aus VDC-Konzentration11) Aus
Versuch Ein 7.5 Ein 19.5
Nr. IO4r) 22 2,5 10.0 9,0 9,0 23.5
1 103r) 22 2,0 10,0 6,0 9,0 16.0
2 150g)h) 22 10,5 8.5 8.5 8.5 30.5
3 152* )h) 44') 2,8 9,0 9.5
4
Tabelle X (Fortsetzung)
Versuch MC-Konzentration11) Aus Trichlorkonzentrationd) Aus Perchlorkonzentration'1) Aus Versuchsdauer'')
Nr. Ein 9,0 Ein N.B. Ein 4.5
1 27.0 11,5 17,0 3,0 7,5 7.0 0,45
2 27,0 1,5 17,0 0.5 7.5 5.5 1.65
3 27,5 8,5 18,5 7,0 6,5 Q,5 0.65
4 31,5 22,5 10,5 1,85
a)-c) Siehe Tabelle I.
'') Alle Konzentrationen in ppm. N.B. bedeutet nicht bestimmt. 0.4. Alle Werte auf 0.5ppm aufgerundet. MC Methylchloroform; VC = Vinylchlorid, VDC = Vinylidenchlorid, Trichlor = Trichlorethylen, l'erchlor = Perchloräthylen
c) Ungefähre Versuchsdauer unter den spezifischen Reaktionsbedingungen.
) Proben entnommen bei Reaktortemperatur von 108 C.
') Proben entnommen nach I.) Durchleiten eines 80/20 Ni/Oi Gasstroms durch das Katalysatorbett für 1 Stunde bei 44 Liter/h und 2.) Erwärmen des Katalysatorbetts ohne Gasstrom auf 108 C über Nacht und 3 ) Erhitzen des Katalysatorbetts auf 150 C für 19 Minuten vor Einleiten des Gasstroms mit chlorierten Kohlenwasserstoffen.
) Proben entnommen bei Reaktortemperatur von 150-151 C".
') Proben entnommen 21 Minuten nach Steigerung der gesamten Fließgeschwindigkeit.
Die Ergebnisse in Tabelle X zeigen, daß der Katalysator zumindest für begrenzte Zeit eine mäßige Aktivität behielt, obwohl er vor Gebrauch für 2 Stunden auf 4500C erhitzt worden war. Ebenfalls geht daraus hervor, daß Temperaturen unter 450= C erforderlich sind für den optimalen Einsatz dieses speziellen Nickel(II)-oxids und den Nutzen des Hydratationswassers des Katalysators.
Die Beispiele zeigen, daß hydratisiertes Nickeloxid im Temperaturbereich von etwa 50° C bis etwa 450° C eine katalytisch^ Aktivität für die Verbrennung von Crhalogenierten, z. B. chlorierten. Kohlenwasserstoffen aufweist, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Methylchloroform. Die Beispiele demonstrieren außerdem, daß der Gehalt an Crchlorierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom auf niedrigere Konzentrationen herabgesetzt werden kann, z. B. auf t0 ppm, bevorzugt auf 5 ppm (sofern die Anfangskonzentration eine höhere ist).
Das Verfahren nach der Erfindung ist von besonderem Interesse für die Reduktion von chlorierten C^Kohlenwasserstoffen, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, in Luftströmen. Es kommt beispielsweise in Betracht, für die Belüftung von geschlossenem Anlagen zur Herstellung von Polyvinylchlorid, Lagereinrichtungen für Vinylchlorid, Anlagen für die Herstellung und
4-, Lagerung von anderen chlorierten C2-Kohlenwasserstoffen und dergleichen.
Die Konzentration von chlorierten C2—Ci-Kohlenwasserstoffen in Gasströmen kann erheblich schwanken und kann oberhalb oder unterhalb der Explosionsgrenze liegen. Die Konzentration von Vinylchlorid in einem Luftstrom wird typischerweise unter 4 Gew.-% gehalten. Aus diesem Grund ist das Verfahren der Erfindung für Luftströme, die weniger als 4 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Vinylchlorid enthalten, von besonderem Interesse. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren für die Verbrennung von Vinylchlorid auch bei sehr niedrigen Konzentrationen, z.B. weniger als 0,05 Gew.-% (500ppm) und sogar weniger als 0,01 Gew.-% (100 ppm). Wie in den Beispielen gezeigt wurde, findet eine Verbrennung des Vinylchlorids und des Vinylidenchlorid sogar bei Konzentrationen von weniger als 100 ppm, z. B. 50 ppm und 5 ppm statt Der Bereich der Vinylchloridkonzentrationen kann infolgedessen von etwa 0,0005 (5 ppm) bis 4 Gew.-% schwanken, z. B. von etwa 0,001 (10 ppm) bis 0,! Gew.-% (1000 ppm.) in der Rege! 0,001 bis 0,05 Gew.-%. Bei guter Ventilation kann ein Bereich von 0,001 bis 0,01 (100 ppm) Gew.-% Vinylchlorid in dem
Gasstrom erreicht werdeil. Diese Konzentrationen gelten auch für andere chlorierte oder bromierte C.2—O-Kohlenwasserstoffe oder für Kombinationen derartiger chlorierter Kohlenwasserstoffe.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Gasströme, die halogenierte C2—C4-Ströme enthalten, z. B. vinylchloridhaltige Luftströme, auf eine niedrige relative Feuchtigkeit getrocknet, z. B. auf eine relative Feuchtigkeit von weniger als 5, bevorzugt weniger als 2%. Die Trocknung kann durch Absorption, Adsorption, Kompression, Kühlen oder Kompression und Kühlen erfolgen. Eine einfache und wirkungsvolle Art der Trocknung besteht darin, daß man den Gasstrom durch eine Trocknungskolonne führt, die ein festes oder flüssiges Trocknungsmittel enthält. Der getrocknete Gasstrom wird dann auf etwa 100 bis 2000C durch Niederdruckabfalldampf erwärmt und in das Katalysatorbett geleitet, das den Metalloxidkatalysator enthält, a-nhpi Hafür ζηΓσρ dptraopn lyjpH Haß Apr i^acctrrtm
Typischerweise besitzt eine Gasmaske eine zylindrische oder rechteckige Filterbüchse mit Seitenwänden, einen unteren Deckel und einen oberen Deckel an entgegengesetzten Enden der Büchse, die mit der Büchse über Ohrringe oder andere geeignete und abdichtende Verbindungselemente verbunden sind. Die Deckel enthalten eine Eintritt·?- und eine Austrittsöffnung für die Luft. Innerhalb der Büchse ist eine Vielzahl von im Abstand angeordneten parallelen Schirmeinri J-tungen vorhanden, zwischen denen sich die Schichten von Absorbcnticn und Katalysatoren befinden, um die giftigen Dämpfe aus der Luft, die durch die Büchse hindurchgehen, zu beseitigen. Typischerweise besteht die erste Schicht, mit der die eintretende Luft in Berührung kommt, aus Aktivkohle. An diese Schicht schließt sich mindestens eine Schicht eines Trockrungsmittels, z. B. geschmolzenes Ätznatron auf Bimsstein, geschmolzenes Calciumchlorid und dergleichen an.
NJorh A'ipcpr· '•ir'hir'ht j/ann
\\\iArr\i\*:\pr-
auch die erforderliche Sauerstoffmenge enthält. Auch das Bt ) kann durch Niederdruckdanipf erwärmt werden. Das Abgas aus dem Reaktor kann in üblicher Weise gewaschen werden, um den als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoff herauszuwaschen, z. B. mit Natronlauge. Das so gewaschene Gas ist harmlos und kann dann in die Atmosphäre abgegeben werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kommt auch für die Anwendung in Atemschutzgeräten, z. B. in Gasmasken, in Betracht. Die Aktivität des Nickeloxidkatalysators ist ausreichend, um eine Person zu schützen, so daß sie sich aus einem vergifteten Bereich in Sicherheit bringen kann. Es können deshalb übliche Gasmasken dahingehend modifiziert werden, daß sie eine zusätzliche Schicht der Oxide gemäß dieser Erfindung enthalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß diese Oxide andere katalytische Materialien in den Gasmasken ersetzen.
ten Metalloxide gemäß der vorliegenden Erfindung für die ka'.alytische Oxydation von chlorierten oder bromierten C2—Ct Kohlenwasserstoffen angeordnet werden, wonach eine Schutzschicht eines Trocknungsmittels folgen sollte, um den Katalysator gegen Feuchtigkeit, die ihn von oben erreichen könnte, zu schützen. In der Regel sind die einzelnen Schichten der Absorbentien und Katalysatoren durch parallel angeordnete Maschengitter getrennt, die Filter enthalten können, wie z. B. Baumwollfilter. Die Lufteintrittsleitung enthält ein Rückschlagventil, um Luft nur in einer Richtung, d. h. nach innen, eintreten zu lassen. Außerdem ist in der Lufteintrittsleitung in der Regel ein Filter vorhanden, um in der Luft suspendierte Feststoffe zurückzuhalten. Der Luftaustritt ist über einen Ansatz mit dem Maskenkörper verbunden, der u. a. ein Ausatemventil besitzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln eines chlorierte oder bromierte Kohlenwasserstoffe mit 2—4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Gasstroms, indem man den Gasstrom in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators mit einer oxidierenden Menge eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 500" C für eine ausreichende Zeit in Berührung bringt, um den Gehalt des Gasstromes an den genannten halogenierten Kohlenwasserstoffen zu reduzieren, wobei man die Temperatur derartig wählt, daß ein durch Wasser verursachter Verlust der Katalysatoraktivität nicht eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxid-Katalysator ein hydratisiertes Nickeloxid verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydratisierten Nickeloxid-Katalysator hydratisiertes Nickel(II)-oxid oder hydratisiertes Nickei(ii,iii)-oxid verwendet.
DE2736363A 1976-08-16 1977-08-12 Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom Expired DE2736363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,889 US4039623A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Catalytic oxidation of C2-C4 halogenated hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736363A1 DE2736363A1 (de) 1978-02-23
DE2736363B2 true DE2736363B2 (de) 1979-05-23
DE2736363C3 DE2736363C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=24871868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736363A Expired DE2736363C3 (de) 1976-08-16 1977-08-12 Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4039623A (de)
JP (1) JPS5322864A (de)
BE (1) BE857710A (de)
CA (1) CA1075881A (de)
DE (1) DE2736363C3 (de)
ES (1) ES457429A1 (de)
FR (1) FR2361929A1 (de)
GB (1) GB1548357A (de)
IT (1) IT1082848B (de)
NL (1) NL7702891A (de)
NO (1) NO771009L (de)
SE (1) SE7703146L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780287A (en) * 1984-07-03 1988-10-25 Ultrox International Decomposition of volatile organic halogenated compounds contained in gases
DE3447066A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur katalytischen entfernung von chlorkohlenwasserstoffen aus deponiegasen
US5276250A (en) * 1986-07-11 1994-01-04 Hagenmaier Hans Paul Process for decomposing polyhalogenated compounds
DE3790629T1 (de) * 1986-10-17 1988-10-27
US4941957A (en) * 1986-10-22 1990-07-17 Ultrox International Decomposition of volatile ogranic halogenated compounds contained in gases and aqueous solutions
US5176897A (en) * 1989-05-01 1993-01-05 Allied-Signal Inc. Catalytic destruction of organohalogen compounds
US5114692A (en) * 1989-06-16 1992-05-19 Berty Reaction Engineers, Ltd. Catalytic destruction of toxic organic chemicals
US5206003A (en) * 1989-07-07 1993-04-27 Ngk Insulators, Ltd. Method of decomposing flow
JPH04250825A (ja) * 1990-12-27 1992-09-07 Agency Of Ind Science & Technol ハロゲン含有有機化合物を含む気体の処理方法
US6273008B1 (en) * 1998-04-02 2001-08-14 Tommy G. Taylor Chlorinated hydrocarbon waste incinerator and valorization of chlorinated residuals process unit
US6551566B1 (en) * 2000-10-12 2003-04-22 Air Liquide Process And Construction, Inc. Hydrodehalogenation process using a catalyst containing nickel
US7351779B2 (en) * 2005-11-22 2008-04-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process and reactor system
US7767000B1 (en) * 2007-03-29 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Regenerable hydrogen chloride removal sorbent and regenerable multi-functional hydrogen sulfide and hydrogen chloride removal sorbent for high temperature gas streams

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453073A (en) * 1967-03-31 1969-07-01 Air Reduction Hydrogen chloride recovery process
US3705010A (en) * 1970-12-07 1972-12-05 Dow Chemical Co Recovery of bromine from organic bromides
US3845191A (en) * 1972-06-02 1974-10-29 Du Pont Method of removing halocarbons from gases
GB1430568A (en) * 1973-05-14 1976-03-31 Mitsubihsi Chemical Ind Ltd Method of decomposing halohydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
ES457429A1 (es) 1978-03-01
US4039623A (en) 1977-08-02
SE7703146L (sv) 1978-02-17
NL7702891A (nl) 1978-02-20
BE857710A (fr) 1978-02-13
JPS5540046B2 (de) 1980-10-15
FR2361929A1 (fr) 1978-03-17
JPS5322864A (en) 1978-03-02
GB1548357A (en) 1979-07-11
IT1082848B (it) 1985-05-21
DE2736363C3 (de) 1980-01-31
CA1075881A (en) 1980-04-22
NO771009L (no) 1978-02-17
DE2736363A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358767C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus damit verunreinigten Gasen
DE2653769C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Vinylchloridgehaltes eines vinylchloridhaltigen Gasstromes
DE2462681C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden aus Abgas
DE3232236C2 (de)
DE2736363C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom
DE2943698C2 (de)
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE2705901A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases
DE2352790C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und/oder Stickstoffoxiden aus Abgasen
EP0496432A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen
EP0037537B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochspezifischer Aktivkohle
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE3880334T2 (de) Sorbentmittel für Giftgas, seine Herstellung und Verwendung.
DE2622536B2 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Stickstoffoxiden aus einem Gasstrom
DE3303039C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Hydrogensulfid und/oder Carbonylsulfid aus Gasen
DE2042306A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von praktisch kohlenstofffreien Platin-Reformierungskatalysatoren oder zum Reaktivieren von entaktivierten Katalysatoren dieser Art
DE3740439A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasen
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
EP0559010B1 (de) Katalysator für die Carbonylsulfid-Hydrolyse
DE2700236C3 (de) Verfahren zum Behändem eines einen chlorierten oder bromierten C2 -C4 -Kohlenwasserstoff enthaltenden Gasstromes
DE2904312A1 (de) Verfahren zur trockenen, adsorptiven hcl-abscheidung
DE1133346B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
EP0037944B1 (de) Verfahren und Mittel zur Adsorption und katalytischen Zerlegung übelriechender Darmgase

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee