DE273634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273634C
DE273634C DENDAT273634D DE273634DA DE273634C DE 273634 C DE273634 C DE 273634C DE NDAT273634 D DENDAT273634 D DE NDAT273634D DE 273634D A DE273634D A DE 273634DA DE 273634 C DE273634 C DE 273634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
car body
car
wheels
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273634D
Other languages
English (en)
Publication of DE273634C publication Critical patent/DE273634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C3/00Undercarriages or running gear of vehicles; Axle supports
    • B62C3/02Front wheel carriers; Bogies; Steering mechanisms for bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273634 KLASSE 63*. GRUPPE
PAUL NITZ in NEUSTETTIN. Wagengestell mit schwenkbaren Vorderschenkeln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Wagengestell, das sich durch eine besondere Lenkfähigkeit der Vorderräder auszeichnet, indem letztere beim Lenken unter das Wagengestell treten können. Es ist nicht mehr neu, die Vorderräder unter das Wagengestell einschwenken zu lassen; diese Wirkung ist aber in "den bekannten Fällen auf Kosten der Elastizität des Wagens erreicht worden. Die
ίο größte Elastizität des Wagens wird bekanntlich erzielt, wenn der Wagen ohne Langbaum und mit für die Vorder- und Hinterräder gesondert in der Längsrichtung des Wagens angeordneten Federn gebaut ist. Auf einen Wagen dieser Bauart bezieht sich nun die Erfindung, der gemäß trotz der Anordnung von Vorderfedern, die den Zug von der Vorderachse auf den Wagenkasten übertragen, die größtmögliche Lenkbarkeit der an schwenkbaren Achsschenkeln angebrachten Vorderräder ermöglicht wird. Die Vorderräder können hierbei sehr hoch sein.
Der Erfindungsgegenstand .ist auf der Zeichnung in Fig. ι und 2 im Aufriß und Grundriß schematisch dargestellt.
Die Räder f sind auf Achsschenkeln angebracht, die von der Schere aus mittels entsprechender Gelenke in bekannter Weise stark geschwenkt werden können^ Die Vorderachse g ist bei b mit den Federn α verbunden, welche einerseits bei c am Wagengestell und anderseits bei e an den Federn h angelenkt sind. Letztere sind bei d oberhalb des Punktes b mit den ausladenden Armen * des Wagengestells verbunden.
Die Arme i sind an den äußersten Seitenrändern des Wagens befestigt und derart nach oben gekröpft, daß die Räder unter sie einwärts schwenken können. Zu demselben Zwecke sind die dem Wagengestell zugekehrten Teile der Federn α einwärts gebogen. Die jenseits des Punktes δ befindlichen Teile der Federn α können in der für die Stabilität erforderlichen Weite voneinander abstehen. Die Teile der Federn α zwischen den Punkten b, c sind so lang, daß sie die gleiche Federung besitzen wie die Federteile zwischen den Punkten b, e und die Federn h.
Die Neuerung gewährt folgende Vorteile:
Die zwei in der Längsrichtung des Wagens angeordneten Federn ergeben eine gleichmäßigere Federung und Lastverteilung gegenüber der einzigen bei stark einwärts schwenkbaren Vorderrädern sonst üblichen quergestellten Feder. Die unmittelbare Verbindung der Vorderfedern α mit dem Wagenkasten macht den Langbaum entbehrlich, wodurch gleichfalls ein ruhigeres und elastischeres Fahren erzielt wird. Der hauptsächliche Vorteil der Erfindung ergibt sich aber, wie oben auseinandergesetzt, aus der Einwärtsbiegung der hinteren Teile der Federn a, durch die eine große Schwenkbarkeit der Vorderräder ermöglicht wird, ohne daß der Abstand der Stützpunkte des Wagenkastens auf der Vorderachse kurzgehalten zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wagengestell mit schwenkbaren Vorderschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Vorderachse (g) ausgeübte Zug auf den Wagenkasten durch Längsfedern (a, h) übertragen wird, von denen die oberen Federn (h) fest mit über den Rädern ausladenden Armen (i) des Wagenkastens verbunden sind, während die hinteren und längeren Teile (b, c) der unteren Federn (a) nach einwärts eingezogen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT273634D Active DE273634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273634C true DE273634C (de)

Family

ID=530067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273634D Active DE273634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690669A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Ouwerling Gerardus Dispositif concernant la direction des véhicules hippomobiles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690669A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Ouwerling Gerardus Dispositif concernant la direction des véhicules hippomobiles.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273634C (de)
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE1530233B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden eines zum rangieren dienenden antriebsfahrzeugs mit einem eisenbahnwagen
DE449779C (de) Beobachtungsspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE385910C (de) Verbindung zwischen der am abgefederten Gestell des Anhaengers gelagerten Kuppelstange und dem die schwenkbaren Achsschenkel des Anhaengers kuppelnden Gestaenge
DE614627C (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Anhaengers auf einem Zugwagen
DE844861C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE322980C (de) Fahrverbindung zwischen Protze und Raederlafette
DE416648C (de) Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem auf diesen sich stuetzenden Anhaenger
DE273157C (de)
DE3740407C2 (de)
DE530538C (de) Abfederung der beiden nahe beieinander liegenden angetriebenen Hinterachsen eines dreiachsigen Kraftfahrzeuges
DE451144C (de) Gelenkige Verbindung eines Motorzungwagens mit einem eine Lastbruecke tragenden einachsigen Anhaenger
DE159901C (de)
DE29145C (de) Wagendeichsel für Einspänner
DE871115C (de) Einachsschlepper
DE394467C (de) Abfederung mittels Laengs- und Querfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE423716C (de) Stoss- und Zugvorrichtung fuer Foerderwagen
DE375581C (de) Federanordnung fuer Fahrzeuge
DE208876C (de)
DE426144C (de) Lenkvorrichtung fuer einen an dem einen oder anderen Ende mit einem Motorzugwagen zu kuppelnden Anhaenger
DE502664C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE390360C (de) Durch Satteldruck an der Karrenachse selbstgefuehrter Karrenpflug