DE2736233A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der oberflaechenballigkeit und der form von walzgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der oberflaechenballigkeit und der form von walzgut

Info

Publication number
DE2736233A1
DE2736233A1 DE19772736233 DE2736233A DE2736233A1 DE 2736233 A1 DE2736233 A1 DE 2736233A1 DE 19772736233 DE19772736233 DE 19772736233 DE 2736233 A DE2736233 A DE 2736233A DE 2736233 A1 DE2736233 A1 DE 2736233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled
rolling
width
wear
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736233C2 (de
Inventor
Kazushi Baba
Hiroshi Dazai
Kinichi Higuchi
Hisashi Honjyo
Masatoshi Inoue
Okayama Kurashiki
Hisashi Miura
Yujiro Segawa
Hiroyuki Shiozaki
Kazuya Tsubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp, Kawasaki Steel Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2736233A1 publication Critical patent/DE2736233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736233C2 publication Critical patent/DE2736233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/06Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/22Pass schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/18Roll crown; roll profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Firma ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio/Japan
Firma KAWASAKI SEITETSU KABUSHlKI KAISA, Hyogo-ken / Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Überflichenballigkeit und der Form von Walzgut
Es ist seit langem bekannt, eine Walzendurchbiegevorrichtung zu verwenden, um eine gewünschte Oberflächenballigkeit und Form von Walzprodukten aufrechtzuerhalten. Mit dieser Durchbiegevorrichtung wird die Walzendurchbiegebelastung auf der Basis der am Walzprodukt gemessenen Oberflächenballigkeit und Form korrigiert oder kompensiert, so daß eine optimale Walzendurchbiegung zur Sicherstellung einer hohen Qualität der Walzerzeugnisse eingestellt werden kann.
Bei einem Walzgerüst ohne Walzendurchbiegungsvorrichtung muß der Walzdruck gesteuert werden, um die Balligkeit und Form des Walzgutes wie Walzblech zu steuern, jedoch kann der Walzdruck nicht während des Walzbetriebes geändert werden, da eine Änderung des Walzdruckes zu einer Änderung in der Dicke des Walzgutes am Ausgang des Gerüstes führt. Daher muß vor der eigentlichen Walzarbeit ein optimaler Walzdruck für eine gewünschte Balligkeit und Form des Walzgutes bestimmt werden, und muß der Walzdruck an jedem Gerüst vor dem Endgerüst so bestimmt werden, daß das Walzgut am auslaufseitigen Endgerüst mit optimalem Walzdruck gewalzt werden kann. Um den optimalen Walzdruck für eine gewünschte Balligkeit und Form des Walzgutes richtig vorherbestimmen zu können, müssen Einflußgrößen wie durch Wärmedehnung erzeugte Balligkeit der Walzen und das Verschleißprofil der Walzen berücksichtigt werden, was bislang nicht zufriedenstellend gelungen ist, jedoch mit der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
809807/0821
V/ei tore Ei η ζ ο ι hei ten, Merkmale und Vorteile dor Erfindung ergeben r,ir\\ aur; der nachfolgenden Beschreibung eines AusführungsbeispielcG anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine nrhematische An.sicht zur Erläuterung der Grundlagen der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Parallelverschleiß und Mittenverschleiß der Walzen,
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Parallelverschleiß und Seitenkantenverschleiß der Walzen,
Fig. 4 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsballigkeit einer Arbeitswalze,
Fig. 5 eine Ansicht zur Erläuterung der Wärmeballigkeit einer Arbeitswalze,
Fig. 6 eine Ansicht zur Erläuterung der Verhältnisse beim Walzen eines Walzstückes mit gegenüber der Zone der Wärmeballig— keit geringerer Breite,
Fig. 7 eine Ansicht zur Erläuterung der Verhältnisse beim Walzen eines Walzstückes mit gegenüber der Zone der Wärmeballigkeit größerer Breite,
Fig. 8 eine Ansicht zur Erläuterung von Walzenverschleiß,
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung der Verhältnisse beim Walzen eines Walzstückes mit einer gegenüber der Verschleißzone der Walze geringeren Breite,
Fig. 10 eine Ansicht zur Erläuterung der Verhältnisse beim Walzen eines Walzstückes mit gegenüber der Verschleißzone größerer Breite und
Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung der Erfindung zur Steuerung der Oberflächenballigkeit und der Form des Walzproduktes.
809807/0821
Zunächst sol ι en clic Grundlagen der Erfindung naher erLäutert werden. Wenn die Ol-erf lächenbal ligkei t C'rF und die Form Sp eines fertigen Walzprodukt.es vorbestimmt sind, so ergibt sich der UaIzdruck P , fur da.'.; auslauf sei t ige Endgerüst aufgrund folgender ÜberLegungen:
Unter gewissen gegebenen Bedingungen hängen die Walz- und Biegekrafte durch die folgende Gleichung voneinander ab:
θ2) 4- +*WCRWC +
PB01
Hierin bedeuten P„o die optimale Walzendurchbiegekraft, OL Koeffizienten für verschiedene Einflußgrößen, wobei jeder Index eine eigene Einflußgröße anzeigt, B die Breite des Walzstückes, Pn den Walzdruck, R.^ die Arbeitsballigkeit der Arbeitswalze, I?HC die Stützballigkeit der Stützwalze, Rw den Parallelverschleiß der Walze, RyWC den Mitte"verschleiß der Walze, Ryyg den Seitenkantenverschleiß der Walze, 4Dy die Menge des bei einem Nacharbeiten der Walze entfernten Materiales, IU die Oberflächenballigkeit des Walzstückes beim Eintritt in den Walzspalt und Pq01 eine Konstante.
Die dabei auftretenden variablen Größen wie die Breite B, die Balligkeiten R^r und RßC der Arbeits- bzw. Stützwalzen und der Parallelverschleiß Rw der Walze sind in Fig. 1 veranschaulicht. In Fig. 1 ist mit 1 eine Arbeitswalze und mit 2 eine Stützwalze bezeichnet, wobei D,, einen Durchmesser der Arbeitswalze 1 bezeichnet. Die Gleichung (I) bezieht sich auf Arbeitsbedingungen, bei denen ein metallenes Walzstück mit einer Balligkeit Hc an der Eintrittsseite des Gerüstes eben ist und eben gewalzt werden soll.
809807/0821
Die oberf Lachenbdi ligkeit H(. am Flintritt hängt mit der Oberf lächonball iqkeιt des am austrittsseitigen EndgerüE;t austretenden \/aLzerzougnisses durch die folgende Gleichung zusammen:
Ii - H r - H tr ^V ο ^ Γττ^
Ild - "^Pf rF1 ~ "1^ ^ "P ^^p' ^ '
Hierin bedeuten h die Dicke des austretenden Walzstückes, H die Dicke Φs eintretenden Walzstückes, Cp, die Oberflächenballigkeit, wenn das austretende Walzstück eben ist, C die tatsächliche Oberfla'chenballigkeit des austretenden Walzstückes, Sn, die Form des austretenden Walzstückes und 0Cor einen Koeffizien ten zur Umwandlung der Form in die Oberflächenballigkeit.
Derselbe Zusammenhang besteht zwischen der eingangsseitigen Oberflächenballigkeit H^ und der austrittsseitigen Oberflächenballigkeit des Walzstückes an jedem Walzgerüst.
Wird die Gleichung (II) in die Gleichung (i) eingesetzt und die Walzkraft P durch die Walzkraft P „ am auslaufseitigen Endgerüst ersetzt, so ergibt sich:
25
PB0 =«BB + «pi+"p2B +KP3b2)-b5 +*WCRWC
<y H
(C
+(<HC2BH
Ti (CrF
2BHC ^/R7+Ot
+OtW4RWWE + PB01
Die Gleichung III bestimmt die Beziehung zwischen dem Walzdruck P „ am auslaufseitigen Endgerüst und der tatsächlichen Oberflächenballigkeit Cp und Form Sp des auslaufenden Walzerzeugnisses. Die Arbeitsballigkeit Rwr, der Arbeitsrolle, der Mittenverschleiß RyyCf der Seitenkantenverschleiß RWWE und der Parallel verschleiß Rww sind in den Fig. 2, 3 und 4 näher veranschaulicht.
Die Ballenoberfläche einer Walze wird grundsätzlich durch eine Kurve zweiter Ordnung bestimmt, und auch die Arbeitsballigkeit
80Ö807/0821
welche die Aufwölbung bezogen auf die Gesamtlänge der Walze darstellt, wie aus Fiq. 4 ersichtlich ist, wird durch eine quadratische Gleichung wiedergegeben. Ein Verfahren zur Ermittlung der Oberflächenbailigkeit aus verschiedenen Walzenprofilen ist im einzelnen im Aufsatz "A Study on the Thickness Distribution along the Width in Rolling - 1st Report Analysis of Plate Crown and Optimum Roll Bending Force -", nd. 13, Nr. von ISHIKAWAJIMA-HARIMA GIHO (Technical Report), Seiten 46 bis 49, veröffentlicht Januar 1973,*worauf wegen weiterer Einzelheiten insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. *angegeben
Das sich bei der Bestimmung des Walzdruckes P „ durch die obigen Gleichungen bei Berücksichtigung des Walzenprofiles ergebende Problem liegt darin, daß das Walzenprofil sich nicht nur in der aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlichen V/eise ändern kann. Insbesondere ist die Temperaturverteilung in Axialrichtung der Walze nicht immer entsprechend einer quadratischen Gleichung gegeben. Wenn die Temperatur in dem Bereich der Arbeitswalze ansteigt, der mit dem Walzstück in Berührung gestanden ist, und wenn die mittlere Breite des gewalzten Walzstückes 3 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise mit B„„ angenommen wird, so wird nur der der Breite des Walzstückes 3 entsprechende Abschnitt der Walze 1 ausgewölbt oder balliger, wobei die Breite BWH durch die folgende Gleichung gegeben ist:
R _ J=NM
WH - "TI ' (IV)
S*i Xi )
i=N-M
Hierbei bedeutet 1. die gewalzte Länge jedes Walzstückes wie Knüppels od. dgl.,0^ und U^ Wäge- bzw. Gewichtsfunktionen, M die Anzahl der bislang gewalzten Walzstücke und M die Anzahl der durch die Wärmeballigkeit beeinflußten Walzstücke.
Wenn angenommen wird, daß ein Walzstück 3 mit vergleichsweise
809807/0821
geringer Breite Ii in der au1; Fig. C ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Wälzstück gewalzt wird, cfcssen Breite durch die Gleichung (1V) bestimmt ist, so wird der Walzvorgang durch eine imaginäre Wärmeballigkeit beeinflußt, die in Fig. 6 gestrichelt veranschaulicht ist. Dabei kann die Balligkeit gemäß Fig. 6 als die Arbeitsballigkeit R gemäß Fig. 4 angesehen werden.
Wenn aber umgekehrt ein Walzstück 3 mit vergleichsweise großer Breite B„ in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Walzstück gewalzt wird, dessen Breite durch die Gleichung (TV) bestimmt ist, so wird die Walzung dieses Walzstückes durch die Wärmeballigkeit wesentlich beeinflußt, und kann für die Wärmeballigkeit Rwr7 ein Profil angenommen werden, wie dies grob mit gestrichelten Linien in Fig. 7 veranschaulicht ist. Dann muß die Balligkeit Rwc7 gemäß Fig. 7 als die Arbeitsballigkeit R,.r in Fig. 4 betrachtet werden.
Wie erläutert wurde, wird somit zunächst die Breite Bw„ der ausgewölbten Wärmeballigkeit gemessen und sodann mit der Breite des zu walzenden Walzstückes verglichen, um so eine Walzenballigkeit gemäß Konzeption Rwc6 oder RWC7 zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Wärmeballigkeit in die Arbeitsballigkeit Rwc in Fig. 4 umgewandelt werden, so daß ein optimaler Walzdruck P „ am letzten Walzgerüst durch die Gleichung (ill) ermittelt werden kann. Das durch einen Vergleich der Breite der Wärmeballigkeit mit der Breite des zu walzenden Walzstückes in der erläuterten Weise erhaltene Walzenprofil entspricht der auf das Walzstück aufzubringenden Oberflächenballigkeit. Das Maß der eigentlichen Auswölbung der Wärmeballigkeit kann durch Verfahren ermittelt werden, wie sie beispielsweise aus der Literaturstelle "A method for calculating thermal crown of a rolling roll", von SOSEI TO KAKO (Plasticity and Machining), Bd. 16, Nr. 168, Seiten 44 bis 51, veröffentlicht Januar 1975, ersichtlich ist, worauf insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
809807/0821
Die Arbeitswalze 1 unterliegt in der aus Fig. B ersichtlichen Weise einem Verschleiß, wobei die Breite des Verschleißab— schnittes Byw beispielsweise durch die folgende Gleichung ermittelt werden kann:
(v)
Darin sind JP- und 0- Wäge- bzw. Gewichtsfunktionen.
In Fig. 9 ist die gegenseitige Anordnung zwischen dem Verschleißprofil mit einer Verschleißbreite B._, und einem zu walzenden Walzstück mit einer Breite B„9 veranschaulicht. Der Parallelverschleiß RyWq und der Seitenkantenverschleiß RyyEa verden sodann in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise bestimmt und werden als Parallelverschleiß R„„ und Seitenkantenverschleiß Ryyg der in Fig. 3 veranschaulichten Art benutzt.
In Fig. 10 ist das Verfahren zur Ermittlung des Parallelverschleißes RyVJ10 und des Mittenverschleißes RyWQ10 veranschaulicht, wenn ein Walzstück 3 mit einer gegenüber der Breite der Verschleißzone Bw größeren Breite BW1Q zu walzen ist. Der so erhaltene Parallelverschleiß RWW1O und Mittenverschleiß kann als Parallelverschleiß Rw und als Mittenverschleiß der aus Fig. 2 ersichtlichen Art benutzt werden. Das sich durch einen Vergleich zwischen der Breite der Verschleißzone Bw und der Breite B„<j oder By10 des zu walzenden Walzstückes ergebende Verschleißprofil entspricht der dem Walzstück mitzuteilenden Oberf1ächenballigkeit.
Nach der vorliegenden Erfindung können die Walzbedingungen mit Arbeitswalzen mit Wärmeballigkeiten oder mit Verschleißbuchten durch das Modell gemäß Fig. 1 wiedergegeben werden, so daß durch
809807/0821
die* Gleichung (ill) der optimale Walzdruck P „ für die gewünschte Oberflächenbai Ligkeit und Form ermittelt werden kann.
Gemäß der Walztheorie ist der an irgendeinem Walzgerüst auftretende Walzdruck PrP;: durch die Gleichung gegeben:
Hierbei bedeute" H^ die Eintrittsdicke des Walzstückes beim Eintritt in das i-te Walzgerüst,
h- die Ausgangsdicke des Walzstücks beim Ausgang aus dem i-ten Walzgerüst, ^ den an dem i-ten Walzgerüst auftretenden Verfor_ mungswiderstand und B. die Breite des Walzgutes am i—ten Gerüst.
Wenn einmal die Arbeitsballigkeit R„c der Walze, der Parallelverschleiß Rww# der Mittenverschleiß RyyC und der Seitenkantenverschleiß KUWE» welche insgesamt sich überlagernd das Walzenprofil bestimmen, ermittelt sind, kann der optimale Walzdruck P . aus der Gleichung (Hl) ermittelt werden, und kann der Verformungswiderstand k. an dem i-ten Walzgerüst durch die Gleichung (VI) ermittelt werden, wodurch die Dicke H- am Eintritt in das i-te Walzgerüst erhalten wird. Da die Dicke h- .. des aus dem (i-i)-ten Walzgerüst austretenden Walzstückes der Dicke H. gleich ist, ergibt sich die Dicke H- .. des Walzstückes beim Eintritt in das (i-i)-te Walzgerüst durch die Gleichungen (III) und (VI).
In entsprechender Weise wird die Dicke des in jedes Walzgerüst einlaufenden Walzgutes und die Dicke des in das erste Walzgerüst einlaufenden Walzstückes in Rückwärtsrichtung bestimmt, und können die Walzpläne an den jeweiligen Walzgerüsten bestimmt werden, um ein fertiges Walzprodukt mit einer vorbestimmten Dicke hp zu erhalten. Wenn sich ein Unterschied zwischen der errechneten Dicke und der tatsächlichen Dicke eines Walzstückes wie eines Knüppels od. dgl. ergibt, so kann dieser Unterschied in einer
809807/0821
Anzahl von in der Ua] zstraße wo 1 toi1 vorne liegendem Gerüsten aufgenommen oder ausgeglichen werden, wodurch die Endform des Waizerzeugni ssos nicht so star! beeinflußt wird.
Nachfolgend v/i rd anhand von Fig. 11 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung der Oberflächenballigkeit und der Form eines metallenen Walzproduktes auf der Basis der vorstehend erläuterten Grundlagen näher veranschaulicht.
Hierbei wird das Walzstück im Beispielsfalle durch ein Duo-Walzgerüst mit zwei Arbeitsrollen 1, zwei Stützrollen 2 und einer Anstellvorrichtung 4 gewalzt. Ein Datenspeicher 5 ist vorgesehen, um die Walzdaten wie die Breite, die Länge usw. des gewünschten Walzproduktes und des noch zu walzenden Walzgutes zu speichern. Ein Kompensationssystem für die Wärmeballigkeit weist einen Fühler oder Rechner 6 zur Erfassung oder Errechnung der Wärmeballigkeit und ihrer Breite BWH, einen Ver— gleicher 7 zur Vergleichung dieser Breite B„„ der ausgewölbten Zone der Wärmeballigkeit mit der Breite des zu walzenden Walzstückes, einen Prozessor 8 zur Ermittlung der durch die Wärmeballigkeit der Walze tatsächlich beeinflußten Oberflächenballigkeit des Walzgutes in Abhängigkeit von dessen Breite und eine Wandlereinheit 9 auf, welche die Wärmeballigkeit in die entsprechende Oberflächenballigkeit des Walzgutes umwandelt.
Ein Kompensationssystem für Verschleiß weist einen Verschleißftihler oder Verschleißrechner 10 zur Erfassung oder Errechnung des Verschleißes der Arbeitswalze 1 auf der Grundlage der WaIzhysteresedaten, einen Vergleicher 11 zum Vergleich der Verschleißbreite Byy mit der Breite des zu walzenden Walzgutes, einen Prozessor 12 zur Ermittlung des die Oberflächenballigkeit des Walzgutes tatsächlich beeinflussenden Verschleißes in Abhängigkeit von der Breite der Verschleißzone und schließlich eine Wandlereinheit 13 auf, welche den effektiven Verschleiß in eine entsprechende Oberflächenballigkeit des Walzgutes umwandelt.
803807/0821
Kino steuereinhoi 1 14 errechnet dir Oberflächonballigkeit des V/a 1 7,<-mt οs auf dor Basis der wirksamen Wärmobal1igkeit und dos wii1! samen Versrhl ei ßes der Walze, um einen optimalen Walzdruck, einen optimalen Durchlaufplan und eine optimale Walzendurchbiegung?} raft für eine gewünschte Oberflächenballigkeit einzustellen. Das Signal für den Valzdruck und das Signal für die Walzondurchbiegokraft werden durch die Steuereinheit 14 erzeugt und an die Anstellvorrichtung Λ bzw. die Arbeitswalze 1 übertragen.
Die an dem in der Walzstraße weiter vorne stehenden Walzgerüst gesammelten Wal/,daten werden in den Datenspeicher 5 eingespeist und dort gespeichert, wahrend die Daten des zu walzenden Walzstückes den Fühlern 6 und 10 zugeführt werden.
Der Fühler 6 erhält die Breite Bw„ der ausgev/ölbten Wä'rmeballigkeit über die Gleichung (IV) und die Größe der Wärmeballigkeit in Abhängigkeit von den Ausgangsdaten aus dem WaIzditenspeicher 'J und gibt diese Daten in den Vergleicher 7 ein. Der Veraled eher 7 vergleicht die Breite B,„, der Wärmoballigkeit mit der Breite H des zu walzenden Walzgutes, und der Ausgang des Vergleichers 7 liegt am Prozessor 8. Der Prozessor 8 ermittelt die wirksame Wärmeballigkeit, die tatsächlich die Oberflächenball 1igkeit des Werkstückes mit einer Breite B beeinflußt, und das vom Prozessor 8 erzeugte Ausgangssignal über die wirksame Wärmeballigkeit wird der Umwandlereinheit 9 zugeführt, wo die Umwandlung in die äquivalente Oberflächenbai1igkeit des Walzgutes erfolgt, die dann der Steuereinheit 14 zugeführt wird.
Der Verschleißfühler 10 ermittelt in Abhängigkeit von den vom Walzdatenspeicher 5 kommenden Daten die Größe des Verschleißes und die Verschleißbreite Bww durch die Gleichung (V) und leitet diese Daten dem Vergleicher 11 weiter, in dem die Breite B des zu walzenden Walzgutes mit der Verschleißbreite B^, verglichen
809807/0821
wird. Das AusganqssignaL aus dem Vergleicher 11 liegt an dem Prozessor 12, der seinerseits den effektiven Verschleiß ermittelt, der tatsächlich die Balligkeit des Walzgutes beeinflußt. Das der effektiven Verschleißgröße entsprechende Ausgangssignal des Prozessors 12 wird dem Umwandler 13 zugeführt, wo die Umwandlung in eine äquivalente Oberflächenballigkeit des Walzgutes erfolgt, deren analoges Signal wiederum der Steuereinheit 14 zugeführt wird.
Die Steuereinheit 14 ermittelt in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Umwandlereinheiten 9 und 13 die Walzkraft, den Walzplan und die Walzendurchbiegekraft über die Gleichung (III). Die Steuersignale werden der Arbeitswalze 1 oder der Anstellvorrichtung 4 zugeführt, so daß sowohl der Walzdruck als auch die Walzendurchbiegungskraft optimal bestimmt werden können und demzufolge das Walzgut in die gewünschte Form ausgewalzt werden kann.
Es liegt auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 11 beschränkt ist, sondern daß vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Insgesamt werden mit der Erfindung wesentliche Vorteile erzielt.
Selbst dann, wenn die Einflüsse des Walzenprofiles auf die Form des Walzgutes berücksichtigt werden müssen, wenn der Walzplan in der üblichen Weise ermittelt wird, können sowohl der Walzdruck als auch der Walzplan beim Beginn des Walzvorganges in Abhängigkeil vom Walzenprofil bestimmt werden. Daher ist es nicht erforderlich, den Walzenplan im voraus festzulegen, so daß Arbeitszeit, Kosten usw. gespart werden können.
Die optimale Walzkraft für die gewünschte Form des Walzgutes kann auf der Basis der thermischen Ausdehnung und des Verschleißes
809807/0821
der Arbeitswalzen, die während des Walzvorganges gemessen werden, so bestimmt werden, daß je nach den Arbeitsbedingungen der Arbeitswalzen ein optimaler Walzplan aufgestellt werden kann·
Selbst wenn die Breite des Walzgutes wechselt, können je nach Walzenprofil ein optimaler Walzdruck und ein optimaler Walzplan für die jeweils gewünschte Form des Walzproduktes ermittelt werden.
Selbst bei einer Änderung der Wärmedehnung und des Verschleißes der Arbeitswalzen während des WalζVorganges, können diese Änderungen zur Bestimmung des Walzdruckes derart verwendet werden, daß die Form des Walzgutes selbst während des Walzvorganges gesteuert werden kann.
Selbst ohne Walzendurchbiegevorrichtung kann das Walzenprofil als Steuerfaktor in die Steuerung der Form des zu walzenden Walzgutes aufgenommen werden.
Die Steuerung der Walzendurchbiegung kann in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen der Arbeitswalzen durchgeführt werden.
809807/0821
Leerseite

Claims (1)

  1. l>r. ii:. ti..', WiITU I OUIi
    Uipl.-Pliy-. ΙΛΛο··; It'HLAVf
    Dip». ii5-;:.ii'./.rj/ i.o; ir.LNTZ
    850(1 M t"'K i i I-1 ! K (./ 17.949
    Firma ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio/Japan
    Firma KAWASAKI SEITETSU KABUSHIKI KAISHA, Hyogo-ken/Japan
    Patentansprüche
    Malverfahren zur Steuerung der Form und der Oberflächenballigkeit eines Walzproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und die Breite der durch Wärmedehnung bedingten Wärmeballigkeit einer Walze und die Größe und die Breite des Verschleißes der Walze auf der Grundlage von Walzhysteresedaten errechnet werden, daß die Rreite der Wärmeballigkeit und die Breite der Verschleißzone mit der Breite des zu walzenden Walzgutes verglichen wird und dabei die wirksamen Größen der Wärmeballigkeit und des Verschleißes ermittelt werden, die tatsächlich die Oberflächenballigkeit des Walzgutes beeinflussen, und daß die tatsächliche Größe der Wärmeballigkeit und des Verschleißes in eine entsprechende Oberflächenballigkeit des Walzgutes und entsprechenden Walzdruck umgewandelt oder umgerechnet werden, um einen optimalen Durchlaufplan für das Walzgut zur Erzielung der gewünschten Oberflächenballigkeit und Form des fertigen Walzproduktes zu bestimmen.
    2, Vorrichtung zur Steuerung der Form und der Oberflächenballigkeit einos Walzproduktes, gekennzeichnet durch einen Datenspeicher (5) zur Speicherung der Walzbedingungsdaten eines gewalzten Walzgutes und eines anschließend zu walzenden Walzgutes, durch eine Kompensationseinrichtimg für die Wärmeballigkeit mit einem Fühler oder Rechner (6) zur Erfassung oder Ermittlung der Größe und der Breite der VärmeballigVei. t einer Walze, die auf der Grundlaae der Walzhysteresedat^n aufgewölbt ist, mit einem Vergleicher (7) zur Vergleichung der Größe und der Breite der Wärmeballigkeit mit der Breite des ?,u walzenden V/alzgutes zur Ermittlung der wirksamen Größe der Wärmeballiqkeit, welche tatsächlich die Oberflächenballigkeit des V/alzgutes beeinflußt, und mit einer Umwandlungseinheit (9) zur Umwandlung oder Umrechnung der wirksamen Größe der Wärmeballigkeit in eine entsprechende Oberflächenballigkeit des Walzgutes, durch ein
    809807/0821
    Kompensationssystem für Verschleiß mit einem Fühler oder Rechner (1O) zur Erfassung oder Krmittlung der Größe und der Breite des Verschleißes der VMlze auf der Grundlage der Walzhysteresedaten, mit einem Vergleicher (11) zur Vergleichung der Breite der Verschleißzone mit der Breite des zu walzenden Walzgutes zur Krmittlung der effektiven Größe des Verschleißes, der tatsächlich die Oberflächenbaiiigkeit des Walzgutes beeinflußt, und mit einer Umwandlereinheit (13) zur Umwandlung oder Umrechnung der effektiven Größe des Verschleißes in eine entsprechende Oberflächenbaiiigkeit des Walzgutes, und durch eine Rechen- und Steuereinheit (14), an der die Ausgänge der beiden Umvandlereinheiten (9, 13) liegen, zur Ermittlung des Walzdruckes, des Walzplanes und/oder der Walzendurchbiegungskraft und zur Steuerung des Walzdruckes, des Walzplanes und/oder der Walzendurchbiegungskraft auf der Grundlage der errechneten Daten.
    809807/0821
DE19772736233 1976-08-13 1977-08-11 Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut Expired DE2736233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9736976A JPS5322852A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Rolling mill form plate crown controlling and its device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736233A1 true DE2736233A1 (de) 1978-02-16
DE2736233C2 DE2736233C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=14190582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736233 Expired DE2736233C2 (de) 1976-08-13 1977-08-11 Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5322852A (de)
AU (1) AU513899B2 (de)
BR (1) BR7705361A (de)
DE (1) DE2736233C2 (de)
FR (1) FR2361168A1 (de)
GB (1) GB1556554A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516779A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial
EP0219844A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Regelung der Walzgutoberfläche während des Walzvorgangs
US20130008220A1 (en) * 2009-12-10 2013-01-10 Robert Minichmayr Rolling stand for producing rolled strip
CN114091352A (zh) * 2021-12-01 2022-02-25 东北大学 基于Elman神经网络的热连轧出口板凸度动态预测方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097854A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Kuranosuke Ito スクリ−ン印刷の不織紗体
JPS60238017A (ja) * 1984-05-09 1985-11-26 Mitsubishi Electric Corp 板材の形状制御装置
JPH0615082B2 (ja) * 1984-08-17 1994-03-02 三菱電機株式会社 形状制御操作量設定値の決定装置
JPH0626723B2 (ja) * 1986-09-24 1994-04-13 三菱電機株式会社 板材の形状制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387470A (en) * 1965-09-28 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Method for measuring roll crown and improving the operation of a rolling mill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587265A (en) * 1969-01-03 1971-06-28 Alcan Res & Dev Automatic thermal crown control of strip mill rolls
JPS499031B1 (de) * 1970-12-22 1974-03-01
DE2413548A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Nippon Steel Corp Verfahren zur regelung der formhaltigkeit von walzgut und walzgeruest zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387470A (en) * 1965-09-28 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Method for measuring roll crown and improving the operation of a rolling mill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516779A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial
EP0219844A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Regelung der Walzgutoberfläche während des Walzvorgangs
US4776192A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Nippon Steel Corporation Controlling the profile of sheet during rolling thereof
US20130008220A1 (en) * 2009-12-10 2013-01-10 Robert Minichmayr Rolling stand for producing rolled strip
US9789521B2 (en) * 2009-12-10 2017-10-17 Primetals Technologies Austria GmbH Rolling stand for producing rolled strip
CN114091352A (zh) * 2021-12-01 2022-02-25 东北大学 基于Elman神经网络的热连轧出口板凸度动态预测方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556554A (en) 1979-11-28
DE2736233C2 (de) 1982-06-16
JPS5617161B2 (de) 1981-04-21
FR2361168B1 (de) 1981-03-20
AU513899B2 (en) 1981-01-15
JPS5322852A (en) 1978-03-02
AU2760977A (en) 1979-02-08
FR2361168A1 (fr) 1978-03-10
BR7705361A (pt) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930005C2 (de) Steuereinrichtung für eine Walzenstraße
DE69731008T2 (de) Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
EP0763391B1 (de) Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten
DE4040360A1 (de) Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks
DE3115461C2 (de)
DE2748033C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzgutabmessungen an einem Walzgerüst
EP1675694B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betrieb einer walzstrasse für metallband
DE1809639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Walzwerks
DE2736233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der oberflaechenballigkeit und der form von walzgut
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
DE3522631C2 (de)
DE2828151C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
DE3121232C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Plattenbreite in einer Warmwalzstraße
DE69301641T2 (de) Verfahren zum endlosen Warmwalzen
DE2816091C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Zwischengerüstspannung einer kontinuierlichen Walzstraße
EP0515005A2 (de) Sizing-Gerüst Gruppe
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE1920033A1 (de) Steuersystem fuer Walzvorrichtungen
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE4391396C2 (de) Verfahren zum Walzen von H-Profilstahl
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE29780451U1 (de) Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee