DE2736233C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut

Info

Publication number
DE2736233C2
DE2736233C2 DE19772736233 DE2736233A DE2736233C2 DE 2736233 C2 DE2736233 C2 DE 2736233C2 DE 19772736233 DE19772736233 DE 19772736233 DE 2736233 A DE2736233 A DE 2736233A DE 2736233 C2 DE2736233 C2 DE 2736233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
workpiece
roll
wear
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736233A1 (de
Inventor
Kazushi Baba
Hiroshi Yokohama Dazai
Kinichi Higuchi
Hisashi Honjyo
Masatoshi Kurashiki Okayama Inoue
Hisashi Miura
Yujiro Segawa
Hiroyuki Yokosuka Kanagawa Shiozaki
Kazuya Tsubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2736233A1 publication Critical patent/DE2736233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736233C2 publication Critical patent/DE2736233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/06Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/22Pass schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/18Roll crown; roll profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut, wobei die Walzkraft, das Durchlaufprogramm oder die Walzenbiegekraft unter Berücksichtigung der Einflüsse von Walzenerwärmung und Walzenverschleiß beeinflußt werden, mit einer Speichereinrichtung für die Walzbedingungsdaten und einer eine Rechen- und Steuereinheit umfassende Kompensationseinrichtung für Wärmeballigkeit und Verschleiß. -
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 33 87 470 bekannt Nach der Lehre der US-PS 87 470 müssen vor dem eigentlichen Walzprozeß Testläufe durchgeführt werden bzw. muß der Walzprozeß für die Durchführung von Testläufen unterbrochen werden, um die Einflüsse von Walzenerwärmung und Walzenverschleiß erfassen und berücksichtigen zu können. Eine Unterbrechung des Walzbetriebs ist immer dann erforderlich, weqn zu erwarten ist, daß sich diese Einflüsse geändert haben. Die Unterbrechungen des Walzbetriebes und die Durchführung von Testläufen wirken sich natürlich auf die Herstellungszeit und auf die Herstellungskosten ungünstig aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steuerungsvorrichtung so auszubilden, daß derartige Testläufe und die damit verbundenen
Betriebsunterbrechungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Speichereinrichtung die Breite des zu walzenden Werkstückes gespeichert ist, daß vorgese hen sind
eine erste Recheneinheit zum Berechnen der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar innerhalb einer bestimmten Zeit bereits ο gewalzten Werkstücke,
eine erste Einrichtung, die die Größe der Walzenwärmeballigkeit unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Wölbungsbreite korrigiert und diese Größe in eine äquivalente
Werkstückballigkeit umrechnet
eine zweite Recheneinheit zum Berechnen der Walzenverschleißbreite ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar bislang gewalzten Werkstücke
und eine zweite Einrichtung, die die Größe des Walzenverschleißes unter Heranziehung der Differenz ' zwischen der gespeicherten Breite und der Walzenverschleißbreite berechnet und diese Größe in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet
und daß die Steuereinheit die Walzkraft das Durchlaufprogramm oder dis Walzenbiegekraft ausgehend von den errechneten äquivalenten Werkstückballigkeiten steuert Nach der Erfindung werden die Einflüsse von Walzenerwärmu'iig und Walzenverschleiß während des Walzbetriebs laufend berechnet und berücksichtigt, wodurch Testläufe und Unterbrechungen des Walzbetriebs entfallen. Das wirkt sich günstig auf die Herstellungszeit und die Herstellungskosten aus.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Grundbegriffe,
F i g. 2 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammen-
hangs zwischen Parallelverschleiß und Mittenverschleiß der Walzen,
F i g. 3 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Parallelverschleiß und Seitenkantenverschleiß der Walzen,
Fig.4 eine Ansicht zur Erläuterung der Balligkeit einer Arbeitswalze,
F i g. 5 eine Ansicht zur Erläuterung der Wärmeballigkeit einer Arbeitsv^alze, F i g. 6 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstük kes mit gegenüber der Wölbungsbreite der Wärmebal ligkeit geringerer Breite,
F i g. 7 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstükkes mit gegenüber der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit größerer Breite,
F i g. 8 eine Arbeitsweise mit Walzenverschleiß,
F i g. 9 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstükkes mit einer gegenüber der Verschleißbreite der Walze geringeren Breite, Fig. 10 die Verhältnisse beim Walzen eines Werk stüekes mit gegenüber der Versehleißbreite größerer Breite und
F i g. 11 schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung. Wenn die Balligkeit Qf, also die Differenz zwischen
es der Höhe in der Mitte und der Höhe am Rand und die Ebenheit Sf, nämlich das Verhältnis zwischen der Wellenhöhe und der Wellenlänge eines fertiggewalzten Werkstückes, vorbestimmt sind, so ergilbt sich die
Walzkraft /V for das auslaufseitige Endgerüst aufgrund folgender Überlegungen;
Für die optimale Walzenbiegekraft, bei der keine durch über die Werkstückbreite unterschiedliche Längsausdehnung des Werkstückes bedingte Verwerfungen im Werkstück beim Walzen auftreten, gilt
Paa = aBB + (apl + a„2B + αμΒ2) A + awcRWc
+ aBR8c + a<)w\BADw + α//ei ffc +
+ α »κι V Rww + α wiB V R my +
PBOI
Hierin bedeuten α Koeffizienten für verschiedene Einflußgrößen, wobei jeder Index eine eigene Einflußgröße anzeigt B die Breite des Werkstückes, Pr die Walzkraft, Äivcdie Balligkeit der Arbeitswalze, Äßcdie Balligkeit der Stützwalze, Rww den Parallelverschleiß der Walze, Rwwc den Mittenverschleiß der Walze, Rwwe den Seitenkantenverschleiß der Walze, ADw die Durchmesserabnahme der Walze beim Nacharbeiten, Hc die Balligkeit des Werkstückes beim Eintritt in den Walzspalt und Pbo ι eine Konstante.
Die dabei auftretenden variablen Größen wie die Breite B, die Balligkeiten Ä wc und Reeder Arbeits- bzw, Stützwalzen und der Parallelverschleiß Rww der Walze sind in F i g. 1 veranschaulicht In F i g. 1 ist mit 1 eine Arbeitswalze und mit 2 eine Stützwalze bezeichnet, wobei Dw einen Durchmesser der Arbeitswalze 1 bezeichnet Die Gleichung (I) gilt dann, wenn ein ebenes Werkstück mit einer Balligkeit Hc an der Eintrittsseite des Gerüstes beim Walzen eben bleibt wenn also keine Verwerfungen auftreten.
Die Balligkeit //cam Eintritt hängt mit der Balligkeit des am austrittsseitigen Endgerüst austretenden Werkstückes durch die folgende Gleichung zusammen:
Die Gleichung III bestimmt die Beziehung zwischen der Walzkraft /Vam auslaufseitigen Endgerüst und-1er tatsächlichen Balligkeit Qf und Ebenheit Sf des auslaufenden Werkstückes. Die Balligkeit Rwc der Arbeitswalze, der Mittenverschleiß Rwwc, der Seitenkantenverschleiß RwwEund der Parallelverschleiß Rww sind in den F i g. 2,3 und 4 näher veranschaulicht
Die Ballenoberfläche einer Walze wird grundsätzlich durch eine Kurve zweiter Ordnung bestimmt, und auch fj ίο die Balligkeit Rwc welche die Auswölbung bezogen auf c die Gesamtlänge der Walze darstellt, wie aus Fig.4
ersichtlich ist, wird durch eine quadratische Gleichung wiedergegeben. Ein Verfahren zur Ermittlung der Balligkeit aus verschiedenen Walzenprofilen ist im (I) 15 einzelnen im Aufsatz »A Study on the Thickness Distribution along the Width in Rolling — 1st Report Analysis of Plate Crown and Optimum Roll Bending Force -«in ISHIKAWAJIMAHARIMA GIHO (Technical Report) 13 (1973), Nr. 1, S. 46—49 angegeben.
Das sich bei der Bestimmung dei Walzkraft /Vdurch die obigen Gleichungen bei Berücksichtigung des Walzenprofiles ergebende Problem liegt darin, daß das Walzenprofil sich nicht nur in der aus den F i g. 1 —4 ersichtlichen Weise ändern kann. Insbesondere ist die Tempiraturverteilung in Axialrichtung der Walze nicht immer entsprechend einer quadratischen Gleichung gegeben. Wenn die Temperatur in dem Bereich der Arbeitswalze 1 ansteigt, der mit dem Werkstück in Berührung gestanden ist und wenn die mittlere Breite des gewalzten Werkstückes 3 in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise mit Bwh angenommen wird, so wird nur der der Breite des Werkstückes 3 entsprechende Abschnitt der Walze 1 ausgewölbt oder balliger, wobei die Breite Bwh durch
/V
Σ (
WH'
40
{CrF + ascSF)
(H)
(IV)
Hierin bedeuten h die Dicke des austretenden Werkstückes, //die Dicke des eintretenden Werkstükkes, Qf die Balligkeit, wenn das austretende Werkstück eben ist, Gf die tatsächliche Balligkeit des austretenden Werkstückes, Sf die Ebenheit des austretenden Werkstückes und »se einen Koeffizienten zur Umwandlung der Ebenheit in eine äquivalente Balligkeit
Derselbe Zusammenhang besteht zwischen der eingangsseitigen Balligkeit Hc und der austrittsseitigen Balligkeit des Werkstückes an jedem Walzgerüst
Wird die Gleichung (II) in die Gleichung (I) eingesetzt und die Walzkraft Pr durch die Walzkraft PrF am auslaufseitigen Endgerüst ersetzt, so ergibt sich:
PB0 = aBB + (ap\ + anB + anB2)
aBRBC + aDW{BADw+
awcRWc
(CrF+ ascSF)
V Rww + awiRwwc + ccw*Rwwe + fBo\
(III)
gegeben ist.
Hierbei bedeutet /, die gewalzte Länge und B1 die gewalzte Breite jedes Werkstückes, <Χη und βη sind Bewertungsfaktoren, N ist die Anzahl der bislang gewalzten Werkstücke und M die Anzahl der durch die Wärmeballigkeit beeinflußten Werkstücke.
Wenn angenommen wird, daß ein Werkstück 3 mit vergleichsweise g-sringer Breite B6 in der aus Fig.6 ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Werkstück gewalzt wird, dessen Breite durch die Gleichung (IV) bestimmt ist, so wird der Walzvorgang durch eine imaginäre Wärmeballigkeit beeinflußt, die in Fig.6 gestrichelt veranschaulicht ist Dabei kann die Balligkeit Rwa gemäß F i g. 6 als die Balligkeit Rwc gemäß F i g. 4 angesehen werden.
Wenn aber umgekehrt ein Werkstück 3 mit vergleichsweise großer Breite B7 in der aus Fig.7
so ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Werkstück gewalzt wird, dessen Breite durch dia Gleichung (IV) bestimmt ist, so wird das Walzen dieses Werkstückes durch die Wärmeballigkeit wesentlich beeinflußt, und es kann für die Wärmeballigkeit Rwci ein Profil angenommen werden, wie dies mit gestrichelten Linien in F i g. 7 veranschaulicht ist Dann muß die Balligkeit Rwci gemäß F i g. 7 als die Balligkeit Rwc in F i g. 4 betrachtet werden.
Es wird somit zunächst die Breite Bwh der Wärmeballigkeit berechnet und sodann mit der Breite des zu walzenden Werkstückes verglichen, um so eine Walzenballigkeit gemäß Konzeption Rwet, oder Rwa zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Wärmeballig- ■> keit in die Walzenballigkeit Rwc'm Fig. 4 umgewandelt werden, so daß eine optimale Walzkraft Prr am letzten Walzgerüst durch die Gleichung (HI) ermittelt werden kann. Das durch einen Vergleich der Breite der Wärmeballigkeit mit der Breite des zu walzenden ι ο Werkstückes in der erläuterten Weise erhaltene Walzenprofil entspricht der auf das Werkstück aufzubringenden Oberflächenballigkeit. Die Auswölbung bei der Wärmeballigkeit kann beispielsweise nach der Literaturstelle »A method for calculating thermal crown ι i of a rolling roll« in SOSEI TO KAKO (Plasticity and Machining) 16 (1975-1), Nr. 168, S. 44-51 ermittelt werden.
Lric /~iris€ii5WäiZ€ ■ ünicrncgi in ucf 5Ü5 ι i g. α
ersichtlichen Weise einem Verschleiß, wobei die Breite des Verschleißabschnittes Bwwaus
Verformungswiderstand und ß,die Breite des Werkstükkes jeweils am /-ten Gerüst.
Wenn einmal die Balligkeit Rwc der Walze, der Parallelverschleiß Rww, der Mittenverschleiß Rw wc und der Seitenkantenverschleiß Rwwe, welche insgesamt sich überlagernd das Walzenprofil bestimmen, ermittelt sind, kann die optimale Walzkraft P,r, aus der Gleichung (III) ermittelt werden, insbesondere wenn angenommen wird, daß die Walzenbiegekraft Paa Null ist, was bei Fehlen einer Walzenbiegeeinrichtung angenommen werden darf, und kann die Dicke H-, am Eintritt in das ι-te Walzgerüst durch die Gleichung (Vl) ermittelt werden. Da die Dicke Λ,-ι des aus dem (i— 1)-ten Walzgerüst austretenden Werkstückes der Dicke Zugleich ist, ergibt sich die Dicke Z/,_i des Werkstückes beim Eintritt in das (7-l)-te Walzgerüst durch die Gleichung (III) und (VI).
In entsprechender Weise wird die Dicke des in jedes
Σ (V1I1B1)
R - '" ' D WW —
Σ (δ,Ι,)
(V)
2>
30
ermittelt werden kann.
Darin sind y, und d, Bewertungsfaktoren, N ist die Anzahl der bislang gewalzten Werkstücke, und /, und B1 sind die Längen und die Breiten der gewalzten Werkstücke.
In F i g. 9 ist das Walzen eines Werkstücks mit einer Breite Bw* mittels Arbeitswalzen mit einer Verschleißbreite Bww veranschaulicht. Der Parallelverschleiß Rwwi und der Seitenkantenverschleiß Rwwei werden sodann in der aus F i g. 9 ersichtlichen Weise bestimmt und werden als Parallelverschleiß Rww und Seitenkantenverschleiß R wwE der in Fi g. 3 veranschaulichten Art benutzt
In Fig. 10 ist die Ermittlung des Parallelverschleißes Rwwio und des Mittenverschleißes Rwwcw veranschau- -«5 licht, wenn ein Werkstück mit einer gegenüber der Breite der Verschleißzone Bww größeren Breite Bww zu walzen ist Der so erhaltene Parallelverschleiß Rwwio und Mittenverschleiß Rwwcio kann als Parallelverschleiß Rww und als Mittenverschleiß Rwwc der aus 5n F i g. 2 ersichtlichrn Art benutzt werden. Das sich durch einen Vergleich zwischen der Breite der Verschleißzone Bww und der Breite Bw* oder Bwio des zu walzenden Werkstückes ergebende Verschleißprofil entspricht der dem Werkstück mitzuteilenden Balligkeit
Die Walzbedingungen mit Arbeitswal2en mit Wärmeballigkeiten oder mit Verschleißbuchten können durch das Modell gemäß F i g. 1 wiedergegeben werden, so daß durch die Gleichung (III) die optimale Walzkraft PrF für die gewünschte Balligkeit und Ebenheit ermittelt werden kann.
Gemäß der Walztheorie gilt für die Walzkraft Prn am Walzgerüst /
B1)
(VT)
65
Hierbei bedeutet Hi die Eintrittsdicke des Werkstükkes, Λ, die Austrittsdicke des Werkstückes, k den
ll/~l—...ji..» ~:-l t 1 \\i 1 .Jt-! 1 -1:- r^:_i._
rrai£gt.lU3l VllliaUICttUCIf TT Cl K3lUt.ftC3 UIIU UIC L/llftC des in das erste Walzgerüst einlaufenden Werkstückes in Rückwärtsrichtung bestimmt, und können die Durchlaufprogramme an den jeweiligen Walzgerüsten bestimmt werden, um ein fertiges Werkstück mit einer vorbestimmten Dicke Λρ zu erhalten. Wenn sich ein Unterschied zwischen der berechneten Dicke und der tatsächlichen Dicke eines Werkstückes ergibt, so kann dieser Unterschied in einer Anzahl von in der Wälzst aße weiter vorne liegenden Gerüsten ausgeglichen werden, wodurch die endgültige Ebenheit beim fertigen Werkstück nicht so stark beeinflußt wird.
Nachfolgend wird anhand von Γ i g. 11 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit eines metallenen Werkstückes auf der Basis der vorstehend erläuterten Grundlagen näher veranschaulicht
Hierbei wird das Werkstück im Beispielsfalle durch ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen I, zwei Stützwalzen 2 und einer Anstellvorrichtung 4 gewalzt. Ein Datenspeicher 5 ist vorgesehen, um die Walzdaten wie die gewünschte Breite, die gewünschte Länge usw. des fertigen Werkstückes und der noch zu walzenden Werkstücke zu speichern. Eine Kompensationseinrichtung für die Wärmeballigkeit weist eine erste Recheneinheit 6 zum Berechnen der Wärmeballigkeit und ihrer Breite Bwh, einen Vergleicher 7 zum Vergleich dieser Wölbungsbreite Bwh mit der gespeicherten Breite des zu walzenden Werkstückes, einen Prozessor 8 zur Ermittlung der die Werkstückballigkeit tatsächlich beeinflussenden Walzenwärmeballigkeit in Abhängigkeit von der Wölbungsbreite und eine Einrichtung 9 auf, die die Walzenwärmeballigkeit in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet
Eine Kompensationsemrichtung für den Walzenverschleiß weist eine zweite Recheneinheit 10 zum Berechnen der Verschleißbreite der Arbeitswalze 1, einen Vergleicher 11 zum Vergleich der Verschleißbreite Bwh mit der Breite des zu walzenden Werkstückes, einen Prozessor 12 zur Ermittlung des die Werkstückballigkeit tatsächlich beeinflussenden Walzenverschleißes in Abhängigkeit von der Walzenverschleißbreite und schließlich eine Einrichtung 13 auf, die den berechneten Walzenverschleiß fai eine äquivalente Werkstückballigkert umrechnet.
Eine Steuereinrichtung 14 berechnet auf der Basis der der Größe der Wärmeballigkeit äquivalenten WerkstückbaTJigkeit und der der Größe des Walzenverschlei-Bes äquivalenten Werkstückballigkeit die Werkstückballigkeit, um die Walzkraft, das Durchlaufprogramm
oder die Walzenbiegekraft für die gewünschte WerkstUckballigkeit optimal einzustellen. Das Signal für die Walzkraft oder das Signal für die Walzenbiegekraft werden durch die Steuereinrichtung 14 erzeugt und an die Anstellvorrichtung 4 oder die Arbeitswalzen 1 übertragen.
Die an dem in der Walzstraße weiter vorne stehenden Walz£-.wüst gesammelten Walzdaten werden in den Datenspeicher 5 eingespeist und dort gespeichert, während die Daten des zu walzenden Werkstückes den Recheneinheiten 6 und 10 zugeführt werdet.
Die erste Recheneinheit 6 berechnet die Wölbungsbreite ßn7/der Wärtneballigkeit über die Gleichung (IV) und die Größe der Wärmeballigkeit in Abhängigkeit von den Ausgangsdaten aus dem Walzdatenspeicher 5 und gibt diese Daten in den Vergleicher 7 ein. Der Vergleicher 7 vergleicht die Wölbungsbreite Bwn der Wärmeballigkeit mit der Breite B des zu walzenden
WprWctiirlfpc itnrl Hac Äucaancrccicrnal ripc Vprcr|pirhf>rG
7 wird dem Prozessor 8 zugeführt. Der Prozessor 8 ermittelt die Walzenwärmeballigkeit, die tatsächlich die Balligkeit des Werkstücks mit der Breite B beeinflußt, und das vom Prozessor 8 erzeugte Ausgangssignal über diese Wärmeballigkeit wird der Einrichtung 9 zugeführt, in der die Umrechnung in die äquivalente Werkstückballigkeit erfolgt, die dann der Steuereinrichtung 14 zugeführt wird.
Die zweite Recheneinheit 10 ermittelt in Abhängigkeit von den vom Walzdatenspeicher 5 kommenden Daten die Größe des Verschleißes und die Verschleißbreite Bwh durch die Gleichung (V) und leitet diese Daten dem Vergleicher 11 weiter, in dem die Breite B des zu walzenden Werkstückes mit der Verschleißbreite Bwh verglichen wird. Das Ausgangssignal aus dem Vergleicher 11 liegt an dem Prozessor 12, der seinerseits den Verschleiß ermittelt, der tatsächlich die Balligkeit des Werkstückes beeinflußt. Das dieser Verschleißgröße entsprechende Ausgangssignal des Prozessors 12 wird der Einrichtung 13 zugeführt, in der die Umrechnung in eine äquivalente Werkstückballigkeit erfolgt, die dann wiederum der Steuereeinrichtung 14 zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung 14 ermittelt in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Einrichtungen zum Umrechnen. 9 und 13 die Walzkraft, das Durchlauf^regramm oder dL· Walzenbiegekraft über die Gleichung (III). Die Steuersignale werden den Arbeitswalzen 1 oder der Anstellvorrichtung 4 zugeführt, so daß sowohl die Walzkraft als auch die Walzenbiegekraft optimal bestimmt werden können und demzufolge das Werkstück in gewünschter Weise eben ausgewalzt werden kann.
I lier/ii 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentenspruch;
    Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut, wobei die Walzkraft, das Durchlaufprogramin oder die Walzenbiegekraft unter Berücksichtigung der Hinflüsse von Walzenerwärmung und Walzenverschleiß beeinflußt werden, mit einer Speichereinrichtung für die Walzbedingungsdaten und einer eine Rechen- und Steuereinheit umfassende Kompensationseinrichtung für Wärmeballigkert und Verschleiß, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (5) die Breite des zu walzenden Werkstückes gespeichert ist, daß vorgesehen sind
    eine erste Recheneinheit (6) zum Berechnen der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar innerhalb einer bestimmteaZeit bereits gewalzten Werkstücke, eine erste Einrichtung (7, 8, 9), die die Größe der Walzenwärmeballigkeit unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Wölbungsbreite korrigiert und diese Größe in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet, eine zweite Recheneinheit (fc>) zum Berechnen der Walzenverschleißbreite ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar bislang gewalzten Werkstücke und eine zweite Einrichtung (11, 12, 13), die die Größe des V/alzenverschleißes unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Walzenverschleißbreite berechnet und diese Größe in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet,
    und daß die Steuereinheit (14) die Walzkraft, das Durchlaufprogramm oder die Walzenbiegekraft ausgehend von den errechneten äquivalenten Werkstückballigkeiten steuert
DE19772736233 1976-08-13 1977-08-11 Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut Expired DE2736233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9736976A JPS5322852A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Rolling mill form plate crown controlling and its device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736233A1 DE2736233A1 (de) 1978-02-16
DE2736233C2 true DE2736233C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=14190582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736233 Expired DE2736233C2 (de) 1976-08-13 1977-08-11 Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5322852A (de)
AU (1) AU513899B2 (de)
BR (1) BR7705361A (de)
DE (1) DE2736233C2 (de)
FR (1) FR2361168A1 (de)
GB (1) GB1556554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515429A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097854A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Kuranosuke Ito スクリ−ン印刷の不織紗体
JPH06244B2 (ja) * 1984-05-09 1994-01-05 三菱電機株式会社 板材の形状制御装置
JPH0615082B2 (ja) * 1984-08-17 1994-03-02 三菱電機株式会社 形状制御操作量設定値の決定装置
JPS6293017A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Nippon Steel Corp 圧延における板プロフイル制御方法
JPH0626723B2 (ja) * 1986-09-24 1994-04-13 三菱電機株式会社 板材の形状制御方法
AT509107B1 (de) * 2009-12-10 2011-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Walzgerüst zur herstellung von walzband
CN114091352A (zh) * 2021-12-01 2022-02-25 东北大学 基于Elman神经网络的热连轧出口板凸度动态预测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387470A (en) * 1965-09-28 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Method for measuring roll crown and improving the operation of a rolling mill
US3587265A (en) * 1969-01-03 1971-06-28 Alcan Res & Dev Automatic thermal crown control of strip mill rolls
JPS499031B1 (de) * 1970-12-22 1974-03-01
DE2413548A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Nippon Steel Corp Verfahren zur regelung der formhaltigkeit von walzgut und walzgeruest zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515429A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5617161B2 (de) 1981-04-21
DE2736233A1 (de) 1978-02-16
FR2361168A1 (fr) 1978-03-10
GB1556554A (en) 1979-11-28
JPS5322852A (en) 1978-03-02
AU2760977A (en) 1979-02-08
AU513899B2 (en) 1981-01-15
BR7705361A (pt) 1978-05-23
FR2361168B1 (de) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731008T2 (de) Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE112012006981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
DE19934027A1 (de) Walzgerüst und Walzverfahren
DE2736233C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut
DE3000187C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE2713301C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Blechdicke in einer Tandemwalzstrasse
DE2947233C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE69822676T2 (de) Walzanlage und Walzverfahren
DE2354649A1 (de) Verfahren zur formsteuerung gewalzter baender
DE3121232C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Plattenbreite in einer Warmwalzstraße
DE3516779C2 (de)
DE2848727C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Planheit bandförmigen Walzguts
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE2850484C2 (de)
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE2736234C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit von Walzgut
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE1527610B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von etwa gleiche Querschnittshöhe und -breite aufweisenden Knüppeln, Stangen u.a. Stabstahlerzeugnissen
DE3823767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des profils und der planheit von metallbaendern in mehrgeruestigen walzstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee