DE2736233C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von WalzgutInfo
- Publication number
- DE2736233C2 DE2736233C2 DE19772736233 DE2736233A DE2736233C2 DE 2736233 C2 DE2736233 C2 DE 2736233C2 DE 19772736233 DE19772736233 DE 19772736233 DE 2736233 A DE2736233 A DE 2736233A DE 2736233 C2 DE2736233 C2 DE 2736233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- width
- workpiece
- roll
- wear
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 48
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/28—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
- B21B37/30—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/02—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
- B21B1/06—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/26—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2265/00—Forming parameters
- B21B2265/22—Pass schedule
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/18—Roll crown; roll profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/24—Roll wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung
der Balligkeit von Walzgut, wobei die Walzkraft, das
Durchlaufprogramm oder die Walzenbiegekraft unter Berücksichtigung der Einflüsse von Walzenerwärmung
und Walzenverschleiß beeinflußt werden, mit einer Speichereinrichtung für die Walzbedingungsdaten und
einer eine Rechen- und Steuereinheit umfassende Kompensationseinrichtung für Wärmeballigkeit und
Verschleiß. -
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 33 87 470 bekannt Nach der Lehre der US-PS
87 470 müssen vor dem eigentlichen Walzprozeß Testläufe durchgeführt werden bzw. muß der Walzprozeß für die Durchführung von Testläufen unterbrochen
werden, um die Einflüsse von Walzenerwärmung und Walzenverschleiß erfassen und berücksichtigen zu
können. Eine Unterbrechung des Walzbetriebs ist immer dann erforderlich, weqn zu erwarten ist, daß sich
diese Einflüsse geändert haben. Die Unterbrechungen des Walzbetriebes und die Durchführung von Testläufen wirken sich natürlich auf die Herstellungszeit und
auf die Herstellungskosten ungünstig aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steuerungsvorrichtung so auszubilden,
daß derartige Testläufe und die damit verbundenen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in der Speichereinrichtung die Breite des zu walzenden Werkstückes gespeichert ist, daß vorgese
hen sind
eine erste Recheneinheit zum Berechnen der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit ausgehend von den Breiten
und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar innerhalb einer bestimmten Zeit bereits
ο gewalzten Werkstücke,
eine erste Einrichtung, die die Größe der Walzenwärmeballigkeit unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Wölbungsbreite
korrigiert und diese Größe in eine äquivalente
eine zweite Recheneinheit zum Berechnen der Walzenverschleißbreite ausgehend von den Breiten und den
gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar bislang gewalzten Werkstücke
und eine zweite Einrichtung, die die Größe des Walzenverschleißes unter Heranziehung der Differenz
' zwischen der gespeicherten Breite und der Walzenverschleißbreite berechnet und diese Größe in eine
äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet
und daß die Steuereinheit die Walzkraft das Durchlaufprogramm oder dis Walzenbiegekraft ausgehend von
den errechneten äquivalenten Werkstückballigkeiten steuert
Nach der Erfindung werden die Einflüsse von
Walzenerwärmu'iig und Walzenverschleiß während des
Walzbetriebs laufend berechnet und berücksichtigt, wodurch Testläufe und Unterbrechungen des Walzbetriebs entfallen. Das wirkt sich günstig auf die
Herstellungszeit und die Herstellungskosten aus.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher
erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der
Grundbegriffe,
hangs zwischen Parallelverschleiß und Mittenverschleiß der Walzen,
F i g. 3 eine Ansicht zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Parallelverschleiß und Seitenkantenverschleiß der Walzen,
Fig.4 eine Ansicht zur Erläuterung der Balligkeit
einer Arbeitswalze,
F i g. 5 eine Ansicht zur Erläuterung der Wärmeballigkeit einer Arbeitsv^alze,
F i g. 6 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstük
kes mit gegenüber der Wölbungsbreite der Wärmebal
ligkeit geringerer Breite,
F i g. 7 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstükkes mit gegenüber der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit größerer Breite,
F i g. 9 die Verhältnisse beim Walzen eines Werkstükkes mit einer gegenüber der Verschleißbreite der Walze
geringeren Breite,
Fig. 10 die Verhältnisse beim Walzen eines Werk
stüekes mit gegenüber der Versehleißbreite größerer
Breite und
F i g. 11 schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wenn die Balligkeit Qf, also die Differenz zwischen
es der Höhe in der Mitte und der Höhe am Rand und die
Ebenheit Sf, nämlich das Verhältnis zwischen der Wellenhöhe und der Wellenlänge eines fertiggewalzten
Werkstückes, vorbestimmt sind, so ergilbt sich die
Walzkraft /V for das auslaufseitige Endgerüst aufgrund
folgender Überlegungen;
Für die optimale Walzenbiegekraft, bei der keine
durch über die Werkstückbreite unterschiedliche Längsausdehnung des Werkstückes bedingte Verwerfungen
im Werkstück beim Walzen auftreten, gilt
Paa = aBB + (apl + a„2B + αμΒ2) A + awcRWc
+ aBR8c + a<)w\BADw + α//ei ffc +
+ α »κι V Rww + α wiB V R my +
+ α »κι V Rww + α wiB V R my +
PBOI
Hierin bedeuten α Koeffizienten für verschiedene
Einflußgrößen, wobei jeder Index eine eigene Einflußgröße anzeigt B die Breite des Werkstückes, Pr die
Walzkraft, Äivcdie Balligkeit der Arbeitswalze, Äßcdie
Balligkeit der Stützwalze, Rww den Parallelverschleiß der Walze, Rwwc den Mittenverschleiß der Walze,
Rwwe den Seitenkantenverschleiß der Walze, ADw die
Durchmesserabnahme der Walze beim Nacharbeiten, Hc die Balligkeit des Werkstückes beim Eintritt in den
Walzspalt und Pbo ι eine Konstante.
Die dabei auftretenden variablen Größen wie die Breite B, die Balligkeiten Ä wc und Reeder Arbeits- bzw,
Stützwalzen und der Parallelverschleiß Rww der Walze sind in F i g. 1 veranschaulicht In F i g. 1 ist mit 1 eine
Arbeitswalze und mit 2 eine Stützwalze bezeichnet, wobei Dw einen Durchmesser der Arbeitswalze 1
bezeichnet Die Gleichung (I) gilt dann, wenn ein ebenes Werkstück mit einer Balligkeit Hc an der Eintrittsseite
des Gerüstes beim Walzen eben bleibt wenn also keine Verwerfungen auftreten.
Die Balligkeit //cam Eintritt hängt mit der Balligkeit
des am austrittsseitigen Endgerüst austretenden Werkstückes durch die folgende Gleichung zusammen:
Die Gleichung III bestimmt die Beziehung zwischen der Walzkraft /Vam auslaufseitigen Endgerüst und-1er
tatsächlichen Balligkeit Qf und Ebenheit Sf des auslaufenden Werkstückes. Die Balligkeit Rwc der
Arbeitswalze, der Mittenverschleiß Rwwc, der Seitenkantenverschleiß
RwwEund der Parallelverschleiß Rww
sind in den F i g. 2,3 und 4 näher veranschaulicht
Die Ballenoberfläche einer Walze wird grundsätzlich durch eine Kurve zweiter Ordnung bestimmt, und auch
fj ίο die Balligkeit Rwc welche die Auswölbung bezogen auf
c die Gesamtlänge der Walze darstellt, wie aus Fig.4
ersichtlich ist, wird durch eine quadratische Gleichung
wiedergegeben. Ein Verfahren zur Ermittlung der Balligkeit aus verschiedenen Walzenprofilen ist im
(I) 15 einzelnen im Aufsatz »A Study on the Thickness
Distribution along the Width in Rolling — 1st Report Analysis of Plate Crown and Optimum Roll Bending
Force -«in ISHIKAWAJIMAHARIMA GIHO (Technical Report) 13 (1973), Nr. 1, S. 46—49 angegeben.
Das sich bei der Bestimmung dei Walzkraft /Vdurch
die obigen Gleichungen bei Berücksichtigung des Walzenprofiles ergebende Problem liegt darin, daß das
Walzenprofil sich nicht nur in der aus den F i g. 1 —4 ersichtlichen Weise ändern kann. Insbesondere ist die
Tempiraturverteilung in Axialrichtung der Walze nicht
immer entsprechend einer quadratischen Gleichung gegeben. Wenn die Temperatur in dem Bereich der
Arbeitswalze 1 ansteigt, der mit dem Werkstück in Berührung gestanden ist und wenn die mittlere Breite
des gewalzten Werkstückes 3 in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise mit Bwh angenommen wird, so wird
nur der der Breite des Werkstückes 3 entsprechende Abschnitt der Walze 1 ausgewölbt oder balliger, wobei
die Breite Bwh durch
/V
Σ (
WH'
40
{CrF + ascSF)
(H)
(IV)
Hierin bedeuten h die Dicke des austretenden Werkstückes, //die Dicke des eintretenden Werkstükkes,
Qf die Balligkeit, wenn das austretende Werkstück eben ist, Gf die tatsächliche Balligkeit des austretenden
Werkstückes, Sf die Ebenheit des austretenden Werkstückes und »se einen Koeffizienten zur Umwandlung
der Ebenheit in eine äquivalente Balligkeit
Derselbe Zusammenhang besteht zwischen der eingangsseitigen Balligkeit Hc und der austrittsseitigen
Balligkeit des Werkstückes an jedem Walzgerüst
Wird die Gleichung (II) in die Gleichung (I) eingesetzt und die Walzkraft Pr durch die Walzkraft PrF am
auslaufseitigen Endgerüst ersetzt, so ergibt sich:
PB0 = aBB + (ap\ + anB + anB2)
aBRBC + aDW{BADw+
awcRWc
(CrF+ ascSF)
V Rww + awiRwwc + ccw*Rwwe + fBo\
(III)
gegeben ist.
Hierbei bedeutet /, die gewalzte Länge und B1 die
gewalzte Breite jedes Werkstückes, <Χη und βη sind
Bewertungsfaktoren, N ist die Anzahl der bislang gewalzten Werkstücke und M die Anzahl der durch die
Wärmeballigkeit beeinflußten Werkstücke.
Wenn angenommen wird, daß ein Werkstück 3 mit vergleichsweise g-sringer Breite B6 in der aus Fig.6
ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Werkstück gewalzt wird, dessen Breite durch die Gleichung (IV)
bestimmt ist, so wird der Walzvorgang durch eine imaginäre Wärmeballigkeit beeinflußt, die in Fig.6
gestrichelt veranschaulicht ist Dabei kann die Balligkeit Rwa gemäß F i g. 6 als die Balligkeit Rwc gemäß F i g. 4
angesehen werden.
Wenn aber umgekehrt ein Werkstück 3 mit vergleichsweise großer Breite B7 in der aus Fig.7
so ersichtlichen Weise unmittelbar nach einem Werkstück gewalzt wird, dessen Breite durch dia Gleichung (IV)
bestimmt ist, so wird das Walzen dieses Werkstückes durch die Wärmeballigkeit wesentlich beeinflußt, und es
kann für die Wärmeballigkeit Rwci ein Profil angenommen
werden, wie dies mit gestrichelten Linien in F i g. 7 veranschaulicht ist Dann muß die Balligkeit Rwci
gemäß F i g. 7 als die Balligkeit Rwc in F i g. 4 betrachtet
werden.
Es wird somit zunächst die Breite Bwh der Wärmeballigkeit berechnet und sodann mit der Breite
des zu walzenden Werkstückes verglichen, um so eine Walzenballigkeit gemäß Konzeption Rwet, oder Rwa
zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Wärmeballig- ■>
keit in die Walzenballigkeit Rwc'm Fig. 4 umgewandelt
werden, so daß eine optimale Walzkraft Prr am letzten
Walzgerüst durch die Gleichung (HI) ermittelt werden kann. Das durch einen Vergleich der Breite der
Wärmeballigkeit mit der Breite des zu walzenden ι ο Werkstückes in der erläuterten Weise erhaltene
Walzenprofil entspricht der auf das Werkstück aufzubringenden Oberflächenballigkeit. Die Auswölbung bei
der Wärmeballigkeit kann beispielsweise nach der Literaturstelle »A method for calculating thermal crown ι i
of a rolling roll« in SOSEI TO KAKO (Plasticity and Machining) 16 (1975-1), Nr. 168, S. 44-51 ermittelt
werden.
ersichtlichen Weise einem Verschleiß, wobei die Breite des Verschleißabschnittes Bwwaus
Verformungswiderstand und ß,die Breite des Werkstükkes jeweils am /-ten Gerüst.
Wenn einmal die Balligkeit Rwc der Walze, der Parallelverschleiß Rww, der Mittenverschleiß Rw wc und
der Seitenkantenverschleiß Rwwe, welche insgesamt sich überlagernd das Walzenprofil bestimmen, ermittelt
sind, kann die optimale Walzkraft P,r, aus der Gleichung (III) ermittelt werden, insbesondere wenn angenommen
wird, daß die Walzenbiegekraft Paa Null ist, was bei Fehlen einer Walzenbiegeeinrichtung angenommen
werden darf, und kann die Dicke H-, am Eintritt in das
ι-te Walzgerüst durch die Gleichung (Vl) ermittelt werden. Da die Dicke Λ,-ι des aus dem (i— 1)-ten
Walzgerüst austretenden Werkstückes der Dicke Zugleich ist, ergibt sich die Dicke Z/,_i des Werkstückes
beim Eintritt in das (7-l)-te Walzgerüst durch die Gleichung (III) und (VI).
Σ (V1I1B1)
R - '" '
D WW —
,ν
Σ (δ,Ι,)
(V)
2>
30
ermittelt werden kann.
Darin sind y, und d, Bewertungsfaktoren, N ist die
Anzahl der bislang gewalzten Werkstücke, und /, und B1
sind die Längen und die Breiten der gewalzten Werkstücke.
In F i g. 9 ist das Walzen eines Werkstücks mit einer Breite Bw* mittels Arbeitswalzen mit einer Verschleißbreite Bww veranschaulicht. Der Parallelverschleiß
Rwwi und der Seitenkantenverschleiß Rwwei werden
sodann in der aus F i g. 9 ersichtlichen Weise bestimmt und werden als Parallelverschleiß Rww und Seitenkantenverschleiß R wwE der in Fi g. 3 veranschaulichten Art
benutzt
In Fig. 10 ist die Ermittlung des Parallelverschleißes Rwwio und des Mittenverschleißes Rwwcw veranschau- -«5
licht, wenn ein Werkstück mit einer gegenüber der Breite der Verschleißzone Bww größeren Breite Bww zu
walzen ist Der so erhaltene Parallelverschleiß Rwwio
und Mittenverschleiß Rwwcio kann als Parallelverschleiß Rww und als Mittenverschleiß Rwwc der aus 5n
F i g. 2 ersichtlichrn Art benutzt werden. Das sich durch
einen Vergleich zwischen der Breite der Verschleißzone Bww und der Breite Bw* oder Bwio des zu walzenden
Werkstückes ergebende Verschleißprofil entspricht der dem Werkstück mitzuteilenden Balligkeit
Die Walzbedingungen mit Arbeitswal2en mit Wärmeballigkeiten oder mit Verschleißbuchten können
durch das Modell gemäß F i g. 1 wiedergegeben werden, so daß durch die Gleichung (III) die optimale Walzkraft
PrF für die gewünschte Balligkeit und Ebenheit ermittelt
werden kann.
Gemäß der Walztheorie gilt für die Walzkraft Prn am
Walzgerüst /
B1)
(VT)
65
Hierbei bedeutet Hi die Eintrittsdicke des Werkstükkes, Λ, die Austrittsdicke des Werkstückes, k den
ll/~l—...ji..» ~:-l t 1 \\i 1 .Jt-! 1 -1:- r^:_i._
rrai£gt.lU3l VllliaUICttUCIf TT Cl K3lUt.ftC3 UIIU UIC L/llftC
des in das erste Walzgerüst einlaufenden Werkstückes in Rückwärtsrichtung bestimmt, und können die
Durchlaufprogramme an den jeweiligen Walzgerüsten bestimmt werden, um ein fertiges Werkstück mit einer
vorbestimmten Dicke Λρ zu erhalten. Wenn sich ein
Unterschied zwischen der berechneten Dicke und der tatsächlichen Dicke eines Werkstückes ergibt, so kann
dieser Unterschied in einer Anzahl von in der Wälzst aße weiter vorne liegenden Gerüsten ausgeglichen werden, wodurch die endgültige Ebenheit beim
fertigen Werkstück nicht so stark beeinflußt wird.
Nachfolgend wird anhand von Γ i g. 11 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung
der Balligkeit eines metallenen Werkstückes auf der Basis der vorstehend erläuterten Grundlagen näher
veranschaulicht
Hierbei wird das Werkstück im Beispielsfalle durch ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen I, zwei
Stützwalzen 2 und einer Anstellvorrichtung 4 gewalzt. Ein Datenspeicher 5 ist vorgesehen, um die Walzdaten
wie die gewünschte Breite, die gewünschte Länge usw. des fertigen Werkstückes und der noch zu walzenden
Werkstücke zu speichern. Eine Kompensationseinrichtung für die Wärmeballigkeit weist eine erste Recheneinheit 6 zum Berechnen der Wärmeballigkeit und ihrer
Breite Bwh, einen Vergleicher 7 zum Vergleich dieser Wölbungsbreite Bwh mit der gespeicherten Breite des
zu walzenden Werkstückes, einen Prozessor 8 zur Ermittlung der die Werkstückballigkeit tatsächlich
beeinflussenden Walzenwärmeballigkeit in Abhängigkeit von der Wölbungsbreite und eine Einrichtung 9 auf,
die die Walzenwärmeballigkeit in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet
Eine Kompensationsemrichtung für den Walzenverschleiß weist eine zweite Recheneinheit 10 zum
Berechnen der Verschleißbreite der Arbeitswalze 1,
einen Vergleicher 11 zum Vergleich der Verschleißbreite Bwh mit der Breite des zu walzenden Werkstückes,
einen Prozessor 12 zur Ermittlung des die Werkstückballigkeit tatsächlich beeinflussenden Walzenverschleißes in Abhängigkeit von der Walzenverschleißbreite
und schließlich eine Einrichtung 13 auf, die den berechneten Walzenverschleiß fai eine äquivalente
Werkstückballigkert umrechnet.
Eine Steuereinrichtung 14 berechnet auf der Basis der
der Größe der Wärmeballigkeit äquivalenten WerkstückbaTJigkeit und der der Größe des Walzenverschlei-Bes äquivalenten Werkstückballigkeit die Werkstückballigkeit, um die Walzkraft, das Durchlaufprogramm
oder die Walzenbiegekraft für die gewünschte WerkstUckballigkeit optimal einzustellen. Das Signal für die
Walzkraft oder das Signal für die Walzenbiegekraft werden durch die Steuereinrichtung 14 erzeugt und an
die Anstellvorrichtung 4 oder die Arbeitswalzen 1 übertragen.
Die an dem in der Walzstraße weiter vorne stehenden Walz£-.wüst gesammelten Walzdaten werden in den
Datenspeicher 5 eingespeist und dort gespeichert, während die Daten des zu walzenden Werkstückes den
Recheneinheiten 6 und 10 zugeführt werdet.
Die erste Recheneinheit 6 berechnet die Wölbungsbreite ßn7/der Wärtneballigkeit über die Gleichung (IV)
und die Größe der Wärmeballigkeit in Abhängigkeit von den Ausgangsdaten aus dem Walzdatenspeicher 5
und gibt diese Daten in den Vergleicher 7 ein. Der Vergleicher 7 vergleicht die Wölbungsbreite Bwn der
Wärmeballigkeit mit der Breite B des zu walzenden
7 wird dem Prozessor 8 zugeführt. Der Prozessor 8 ermittelt die Walzenwärmeballigkeit, die tatsächlich die
Balligkeit des Werkstücks mit der Breite B beeinflußt, und das vom Prozessor 8 erzeugte Ausgangssignal über
diese Wärmeballigkeit wird der Einrichtung 9 zugeführt, in der die Umrechnung in die äquivalente Werkstückballigkeit
erfolgt, die dann der Steuereinrichtung 14 zugeführt wird.
Die zweite Recheneinheit 10 ermittelt in Abhängigkeit von den vom Walzdatenspeicher 5 kommenden
Daten die Größe des Verschleißes und die Verschleißbreite Bwh durch die Gleichung (V) und leitet diese
Daten dem Vergleicher 11 weiter, in dem die Breite B des zu walzenden Werkstückes mit der Verschleißbreite
Bwh verglichen wird. Das Ausgangssignal aus dem Vergleicher 11 liegt an dem Prozessor 12, der seinerseits
den Verschleiß ermittelt, der tatsächlich die Balligkeit des Werkstückes beeinflußt. Das dieser Verschleißgröße
entsprechende Ausgangssignal des Prozessors 12 wird der Einrichtung 13 zugeführt, in der die
Umrechnung in eine äquivalente Werkstückballigkeit erfolgt, die dann wiederum der Steuereeinrichtung 14
zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung 14 ermittelt in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Einrichtungen zum
Umrechnen. 9 und 13 die Walzkraft, das Durchlauf^regramm
oder dL· Walzenbiegekraft über die Gleichung
(III). Die Steuersignale werden den Arbeitswalzen 1 oder der Anstellvorrichtung 4 zugeführt, so daß sowohl
die Walzkraft als auch die Walzenbiegekraft optimal bestimmt werden können und demzufolge das Werkstück
in gewünschter Weise eben ausgewalzt werden kann.
I lier/ii 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentenspruch;Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut, wobei die Walzkraft, das Durchlaufprogramin oder die Walzenbiegekraft unter Berücksichtigung der Hinflüsse von Walzenerwärmung und Walzenverschleiß beeinflußt werden, mit einer Speichereinrichtung für die Walzbedingungsdaten und einer eine Rechen- und Steuereinheit umfassende Kompensationseinrichtung für Wärmeballigkert und Verschleiß, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (5) die Breite des zu walzenden Werkstückes gespeichert ist, daß vorgesehen sindeine erste Recheneinheit (6) zum Berechnen der Wölbungsbreite der Wärmeballigkeit ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar innerhalb einer bestimmteaZeit bereits gewalzten Werkstücke, eine erste Einrichtung (7, 8, 9), die die Größe der Walzenwärmeballigkeit unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Wölbungsbreite korrigiert und diese Größe in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet, eine zweite Recheneinheit (fc>) zum Berechnen der Walzenverschleißbreite ausgehend von den Breiten und den gewalzten Längen der mit einem bestimmten Walzenpaar bislang gewalzten Werkstücke und eine zweite Einrichtung (11, 12, 13), die die Größe des V/alzenverschleißes unter Heranziehung der Differenz zwischen der gespeicherten Breite und der Walzenverschleißbreite berechnet und diese Größe in eine äquivalente Werkstückballigkeit umrechnet,und daß die Steuereinheit (14) die Walzkraft, das Durchlaufprogramm oder die Walzenbiegekraft ausgehend von den errechneten äquivalenten Werkstückballigkeiten steuert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9736976A JPS5322852A (en) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Rolling mill form plate crown controlling and its device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736233A1 DE2736233A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2736233C2 true DE2736233C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=14190582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736233 Expired DE2736233C2 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5322852A (de) |
AU (1) | AU513899B2 (de) |
BR (1) | BR7705361A (de) |
DE (1) | DE2736233C2 (de) |
FR (1) | FR2361168A1 (de) |
GB (1) | GB1556554A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515429A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6097854A (ja) * | 1983-11-02 | 1985-05-31 | Kuranosuke Ito | スクリ−ン印刷の不織紗体 |
JPH06244B2 (ja) * | 1984-05-09 | 1994-01-05 | 三菱電機株式会社 | 板材の形状制御装置 |
JPH0615082B2 (ja) * | 1984-08-17 | 1994-03-02 | 三菱電機株式会社 | 形状制御操作量設定値の決定装置 |
JPS6293017A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-04-28 | Nippon Steel Corp | 圧延における板プロフイル制御方法 |
JPH0626723B2 (ja) * | 1986-09-24 | 1994-04-13 | 三菱電機株式会社 | 板材の形状制御方法 |
AT509107B1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-09-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Walzgerüst zur herstellung von walzband |
CN114091352B (zh) * | 2021-12-01 | 2024-08-27 | 东北大学 | 基于Elman神经网络的热连轧出口板凸度动态预测方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387470A (en) * | 1965-09-28 | 1968-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Method for measuring roll crown and improving the operation of a rolling mill |
US3587265A (en) * | 1969-01-03 | 1971-06-28 | Alcan Res & Dev | Automatic thermal crown control of strip mill rolls |
JPS499031B1 (de) * | 1970-12-22 | 1974-03-01 | ||
DE2413548A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-02 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur regelung der formhaltigkeit von walzgut und walzgeruest zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1976
- 1976-08-13 JP JP9736976A patent/JPS5322852A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-04 AU AU27609/77A patent/AU513899B2/en not_active Expired
- 1977-08-11 FR FR7724736A patent/FR2361168A1/fr active Granted
- 1977-08-11 DE DE19772736233 patent/DE2736233C2/de not_active Expired
- 1977-08-12 BR BR7705361A patent/BR7705361A/pt unknown
- 1977-08-12 GB GB3401977A patent/GB1556554A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515429A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Formsteuervorrichtung fuer flachmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1556554A (en) | 1979-11-28 |
JPS5617161B2 (de) | 1981-04-21 |
FR2361168B1 (de) | 1981-03-20 |
AU513899B2 (en) | 1981-01-15 |
DE2736233A1 (de) | 1978-02-16 |
JPS5322852A (en) | 1978-03-02 |
AU2760977A (en) | 1979-02-08 |
FR2361168A1 (fr) | 1978-03-10 |
BR7705361A (pt) | 1978-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731008T2 (de) | Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe | |
DE2334492C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen | |
DE112012006981B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße | |
EP2548665B1 (de) | Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze | |
DE69404527T2 (de) | Walzwerk und Verfahren | |
DE19934027A1 (de) | Walzgerüst und Walzverfahren | |
EP0121148A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
DE2736233C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Walzgut | |
DE3000187C2 (de) | Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE2947233C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren | |
DE2713301A1 (de) | Verfahren und anordnung zur blechstaerkenregelung bei walzwerken | |
DE19618712B4 (de) | Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes | |
DE69822676T2 (de) | Walzanlage und Walzverfahren | |
DE3516779C2 (de) | ||
DE2354649A1 (de) | Verfahren zur formsteuerung gewalzter baender | |
DE3305132A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen steuern der plattenstaerke beim walzvorgang | |
DE3121232C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Plattenbreite in einer Warmwalzstraße | |
DE2848727C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Planheit bandförmigen Walzguts | |
DE29980239U1 (de) | Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung | |
DE3401894A1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete | |
DE1933841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial | |
DE2736234C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit von Walzgut | |
DE2263674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners | |
DE29780451U1 (de) | Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung | |
EP0181474B1 (de) | Sechs-Walzen-Walzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |