DE2828151C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse

Info

Publication number
DE2828151C2
DE2828151C2 DE2828151A DE2828151A DE2828151C2 DE 2828151 C2 DE2828151 C2 DE 2828151C2 DE 2828151 A DE2828151 A DE 2828151A DE 2828151 A DE2828151 A DE 2828151A DE 2828151 C2 DE2828151 C2 DE 2828151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
profile
actuators
axial
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828151A1 (de
Inventor
Takashi Kitakyushu Haji
Yoshikazu Haneda
Akira Matsufuji
Koe Nakama Fukuoka Nakajima
Yoshun Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/917,650 priority Critical patent/US4202192A/en
Priority to FR7819056A priority patent/FR2429625A1/fr
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Priority to DE2828151A priority patent/DE2828151C2/de
Priority to GB7828010A priority patent/GB2024454B/en
Publication of DE2828151A1 publication Critical patent/DE2828151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828151C2 publication Critical patent/DE2828151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/09L-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/095U-or channel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2271/00Mill stand parameters
    • B21B2271/06Mill spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bedient sich dabei der Tatsache, daß aus Eingriff stehen. Die aufdie Profilwalzen einwirkende
den Stellkräften, mit denen die axiale Verschiebung der 65 Schubkraft wird über die Walze 2o, die Axiallager 4a und
Walzen durchgeführt wird, sich die aufdie Walze einwir- 4b, die Lagerbuchsen 5a und Sb, die stirnseitigen Ab-
kende Schubkraft und aus dieser die erforderliche axiale deckungen 6a und 6b, die Stellglieder la und Ib und die I
Verschiebung der Walze ermitteln läßt. Ständer 9a und 9b vom Gehäuse aufgenommen. Eine
Steuereinrichtung 10 empfangt den Stellkräften der Stellglieder 7a, 76 entsprechende Signale sowie Ausgangssignale der Lageaufnehmer Sa und 86.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei mit la, 3a, 3b, Aa, 4b, Sa, Sb, 6a, Ta, 8a, 9e und 10 die gleichen Bauteile beze;chnet sind wie beim Ausführungsbeispiel in der Fig. 1. Stellglieder Tb und Tb' dienen zur Verschiebung der Profilwalze la in axialer Richtung. Positionsdetektoren 86 und Sb' dienen zur Erfassung der Walzenlage in axialer Richtung. Stäbe ι ο 13α und 13α' bringen den Ständer 9a mit Gehäusen 15a und 15a' in Eingriff. Die auf die Profilwalzen wirkende Schubkraft wird von den Gehäusen 15a und 15a' über die Profilwalze la, das Axiallager Aa, die Lagerbuchse 5a, die stirnseitige Abdeckung 6a, das Stellglied Ta, den Ständer 9a, die Stäbe 13a und 13a' bzw. über die Profilwalze la, einen Ring 16a, einen Gewindering 17a, eine Hohlschraube 18a, das Axiallager Aa, das Radiallager 3a, einen Lagerflansch 19a, die Lagerbuchse 5o und die Stellgüeder Tb und Tb' aufgenommen.
Der Austausch der Walzen kann rasch durchgeführt werden, indem der Ständer 9a nach Entfernen der Stäbe 13a und 13a' um einen Schwenkzapfen 14a geschwenkt wird, so daß die Walze la zusammen mit den Lagebuchsen 5a und Sb in der Fig. 3 nach links mitverschwenkt werden.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Stellglieder Ta, Tb in einer Lagerbuchse 5a der Profilwalze la untergebracht sind. Die Anordnung der Lager ist mit dem Gehäuse 15a und 156 verbunden, wobei ein Zapfen 20a zur Verbindung der Lagerbuchse 5a mit der stirnseitigen Abdeckung 6a und eine Zwinge TiSSb zur Befestigung der Lagerbuchse 5a mit dem Gefiäuse 15a dienen. Ferner sind ein Ring 16a, ein Gewindering 17a, eine Hohlschraube 18a und ein Lagerbefestigungsring 19a' vorhanden.
Der auf die Profilwalze wirkende Schub wird vom Gehäuse 15a und \Sb über die Profilwalze la, den Lagerbefestigungsring 19a', das Axiallager 4a, das Stellglied Tb, die stirnseitige Abdeckung 6a, den Zapfen 20a, die Lagerbuchse 5a, die Zwinge 10b bzw. über die Profilwalze la, den Ring 16a, den Gewindering 17a, die Hohlschraube 18a, das Axiallager 4a, das Stellglied 7a und die Lagerbuchse 5a aufgenommen.
In der Fig. 5 ist das Blockschaltbild einer Steuerungsvorrichtung mit den beiden Stellgliedern 7a und Tb dargestellt. Die Lageaufnehmer 8a und 86 ermitteln indirekt die Lage der Walze in axialer Richtung. Kraftaufnehmer 21 α und 21 b stellen die Stellkräfte (F1, F2) der Stellgüeder 7a und Tb fest. Ein Subtrahierer 22 ermittek die auf die Walze einwirkende Schubkraft (Q). Eine Rechnereinrichtung 23 errechnet die Verschiebung (.v0) des Walzenumfangs in axialer Richtung, so daß die Walze in die gewünschte Lage in axialer Richtung verschoben wird. Eine Vergleichseinrichtung 24a und IAb vergleicht die Ausgänge X1 R und x2R der Lageaufnehmer Üa und Sb mit den Ausgängen (entspricht der gewünschten Verschiebung) der Rechnereinheit 23 und ermittelt die axiale Verschiebung Δ.ν,, Ax2(Ax1 =.v,-.V1 R; Δ.ν2=.ν2 ~xi.r) der Walze und steuert Ausgangssignalgeneratoren 25a und 256 an, welche die Stellgüeder 7a und Tb betätigen. Eine zusätzliche erste Eingabeeinrichtung 26 dient zur Beseitigung des anfangs vorhandenen Walzenspiels in axialer Richtung (xc), eine zweite Eingabeeinrichtung 27 beaufschlagt die Stellgüeder 7o und Ib mit b5 einer Vorspannkraft (Po) und eine dritte Eingabeeinrichtung 28 bestimmt die Anfangslage (.v,) der Arbeitsfläche der Walze. Wandler 29a und 296 wandeln das Signal für die Vorspannkraft (Po) in Positionssignale (xRl, xR2) tür die Walze um. Die Eingabeeinrichtung 26 zur Beseitigung des anfänglichen Walzenspiels kann durch die zweite Eingabeeinrichtung 27 ersetzt sein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen schema tisch den Aufbau der Walzenverstelleinrichtung mit den Stellgliedern 7a und 76, die in F i g. 6 zu beiden Seiten der Profilwalze in F i g. 7 auf einer Walzenseite angeordnet sind, und mit den Kraftübertragungseinrichtungen, welche als Federn S1, S2, S3, S1, und S2, dargestellt sind: Die Stellglieder 7a und 76 (Hydraulikzylinder üben auf die Profilwalze die zur axialen Verschiebung notwendigen Stellkräfte F1 und F2 aus. Die Lageaufnehmer 8a und 86 erfassen indirekt die axiale Lage der Profilwalze und die Kraftaufnehmer 21a und 216 den hydraulischen Druck in den Stellgliedern. Servoventile 21c und 21 α"steuern die Stellgüeder 7a und 76. Mit Jf1 und X2 sind die Positionen der Anlenkpunkte der Lageaufnehmer 8a und 86 bezeichnet. Q ist die auf die Walze einwirkende Schubkraft. R ist die Lage des Walzenumfanges, mit dem das Walzgut bearbeitet wird. A und A' sind Verbindungspunkte, welche die Grenze veranschaulichen, welche zwischen dem Teil verläuft, der durch Vorspannkräfte Po beaufschlagt ist und dem Teil, der durch Po nicht beaufschlagt ist. X1 und x2 sind die axialen Lagen von X1 und X1. xR und xA sind die axialen Lagen der Stelle R und des Punktes A (bzw. Ä).
Die Ausgangslagen für diese Punkte sind im Index noch mit 0 versehen, .V10 und .V2 0 sind die Ausgangswerte für .V1 und x2, wenn die Kraft Po von den Stellgliedern 7a und 76 auf die Anordnung ausgeübt wird. Die Werte für .V1, .V2, xA, xR, F1, F2 und Q sind positiv, wenn ihre Richtung mit den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Pfeilen übereinstimmt.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Fig. 6.
Es sei angenommen, daß die Positionen X1 und X2 für Po-Q festgelegt sind und daß das Anfangswalzenspiel 0 ist. Die Beziehung zwischen der Schubkraft Q und xR läßt sich durch
oder xR=g(Q) (2)
ausdrücken.
Bei einer Vorspannkraft Po(Po > 0), die auf die Walze in axialer Richtung von den Stellgliedern 7a und 76 in der Weise ausgeübt wird, daß .vR = 0 ist, gilt
F1-F2 = Po j
Xl = v1.0' V2=-V2.O J
Wenn die Positionen von X1 und X2 festgelegt sind, d. h. wenn X1 und .v2 die Gleichung (3) erfüllen, ergibt sich aus den Beziehungen (1) und (2)
Q = F(xR, Po) (4)
oder χ R = G (Q, Po) (5) Dabei gilt
F(xR,Po)=f(xR+xR 1) für xR>-xa2 (6),
F(Xn. Po) =/(.VR +.¥R1) +f(Xr +Xr2)
für -xR2=xR=-xR1 (6)2
F(xR,Po)=f(xR+xR2) für -xR1>xR (6)3
x Ri =g (Po)
5 6
Unter Lösung der Gleichung (3) wird die Steuerung so Dabei gilt
durchgeführt, daß die Gleichungen _,. n . ... , r.. /<n.
F'(xA,Po)=f(xA+xA1) fur xA> -xA2 (19),
x,=Xi.o-xO j (8) F\xA,Po)=f(xA + xAl)+f(xA+xA2)
' für -xA2 = xA = xA1 (19)2
erfüllt sind. _,. „ . r, . -.. .,n.
F'(xA,Po)=f(xA+xA2) fur -xA1>xA (19)3
Aus den Gleichungen (8) ergibt sich, daß X1 + x2 = .v, 0 wobei
+ .Y2 0 = konstant. Die Beziehung zwischen Q und xR
kann daher durch Ό xA1=g'(Po) | ^
Q = F(xR + xQ,Po) (9) xA2=g'(-Po) j
oder xR + x0 = G(Q, Po) (10) Die Charakteristik der Feder S3 kann durch die Glei-
angegeben werden. l5 chungen
mil dcf aXiateli Steifigkeit λ des Waizgerüsis gilt *.~* · st A'
Q = K-X1, (11) oder Xr-xa=S"(Q) (22)
angegeben werden. Aus (18) und (22) ergibt sich
Damit läßt sich die Beziehung (10) umformulieren in 70
xR = G'(Q, Po) +g"(Q) (23)
X0=U(Q, Po, K), wobei *
oder U(O, Po, K) = G(Q, Po)-QIK (12)
xR=G*(Q,Po) (23')
Aus (12) und (8) ergibt sich schließlich 25
Die Beziehung (23') hat das gleiche Funktionsschema
X\=X\.o-V(Q,Po,K) 1 ^y^ wje die Beziehung (5), welche auf das in der Fig. 6
.v2 = a-, 0 + U(Q, Po, K) j dargestellte Modell bezogen ist. Demnach können die
Gleichungen (8) bis (13), welche auf die Fig. 6 bezogen
Die gewünschte Steifigkeit K des Walzgerüsts in axia- 30 sind, auch auf das in der Fig. 7 dargestellte Modell ler Richtung läßt sich daher durch Steuerung von v, und angewendet werden unter Verwendung von G * (Q, Po) x2 gemäß den Gleichungen (13) erzielen. anstelle von G(Q, Po). Das bedeutet, daß, wenn
Die F i g. 8 zeigt eine Kurvendarstellung für die vorste- U* (Q, Po, K) = G(Q, Po) - Q/K (24)
henden Beziehungen. Die Kurve φ zeigt die Beziehung
(1) bzw. (2). Die Kurve © zeigt die parallel nach links um 35 die gewünschte axiale Steifigkeit K des Walzgerüsts erdie Strecke xR1 verschobene Kurve φ für Q> 0 und die halten werden kann durch Steuerung von X1 und .*2 geKurve (D zeigt die nach rechts um einen Betrag — xR2 mäß
parallel verschobene Kurve φ für Q <0. Die Kurve φ ist v=v - U*(Q, Po, K) \
eine Kombination aus den Kurven © und φ und stellt · ι - ίο ' ι (25)
die Gleichungen (4) und (5) dar. Die Kurve ® ergibt sich 40 *2 =*2.o +U*(Q, Po, K) )
aus der Parallelverschiebung der Kurve φ nach links um
einenBetragvon.voundzeigtdieBeziehur.g(9)bzv.-.(10). Die FJZ- 9 ζε'?1 eine Kurvendarstellung, m der die
Die Kurve © ergibt sich aus den Beziehungen (13) und Kurve ® die Beziehung (14) bzw. (15) darstellt. Die
stellt die Gleichung (11) dar. Kurve ©zeigt die Beziehungen (17) bzw. (18). Die Kurve
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die 45 ® zeigt die Beziehungen (21) bzw. (22), wenn X4 = O. Die
Fig. 7 Kurve ® zeigt die Kombination der Kurven © und (3)
Es sei angenommen, daß die Positionen von X1 und A-, und veranschaulicht die Beziehung (23). Die Kurve ©
für Po = O festgelegt sind und daß das Walzenspiel 0 ist' er8ibt sich aus der Parallelverschiebung der Kurve φ um
Die Beziehung zwischen der Schubkraft Q und v. läßt einen Betrag von x0 und stellt die Beziehung (10) dar,
sich durch 50 wobei G(Q, Po) durch G * (Q, Po) ersetzt ist. Die Kurve
© zeigt die Gleichung (11), welche gewonnen wird durch Q=J"(Xa) (14) die Steuerfunktion gemäß (25).
oder xA=g'(Q) (15) Wenn man als einfachstes Beispiel für die hig. 6 annimmt, daß/(.xR) in der Gleichung (1) proportional zu xR ausdrucken. ____ gemäß
Wenn in axialer Richtung von den Stellgliedern la und Q =f(xR)=k, · xR für xR > 0
Ib eine Vorspannkraft Po(Po>0) derart ausgeübt wird « ,, . , ,-. n
daß ^ = OiSt, gilt Q=I(Xr)=^-Xr fur xR<0
P _p _p η -ν ist, wöbe; Ic1 und k2 die Federkonstanten der Federn S1
1 ~ 2 ~" °'Xa ~ \ (16) 60 und S2 sind, so ergeben sich die folgenden Beziehungen:
V=V V=V* I
1 · 1.0' 2 2.0 ./ / Ir \
Für Q>i l+-p- ) Po:
Wenn X1 und X2 an festgelegten Punkten liegen, d.h. V *2 /
C1 und x2 die Gleichung (16) erfüllen, ergibt sich aus den /\ \\ po
Beziehungen (14) und (15) 65 -V1 =Ai 0
Q = F'(xA,Po) (17)
oder xA = G(Q,Po) (18)
(13)ιί
für (\+kJk1)Po>Q^-(\+k1lkl)Po:
' 41β
k,+k2 K
1 _1_
A-,+A:2 +~K
für -(
K2 K
JT-
A2 P°
Die gewünschte axiale Steiiigkeit des Waizgerüsts läßt sich aus den Gleichungen (13,), (132) und (13?) gewinnen. Wenn Q bekannt ist, lassen sich die Gleichungen (13,), (132) und (133) auf eine Gleichung reduzieren, indem man einen geeigneten Wert für Po auswählt, wodurch die Steuereinrichtung sich vereinfacht. Die Schubkraft Q hängt nicht nur von den Stellkräften F, und F2 der Stellglieder la und Ib ab, sondern auch von der Walzbelastung Pr, von der Änderungsgeschwindigkeit dg/df und vom Reibungskoeffizienten μ, d.h.
= Q{Fl,Fl,Pr,dQ/dt,ß)
Für den Fall, daß der Einfluß der Walzbelastung, der Reibungskoeffizient μ und dg/d/ klein sind, läßt sich Q in einfacher Weise durch
Q = F1-F2 (26')
wiedergeben.
Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Modellen wirken die Federn S1 und S2 wie Druckfedern, es kann
jedoch auch angenommen werden, daß sie wie Zugfedern wirken, wenn die Gegenrichtung der Pfeile in den Fig. 6 und 7 für die Werte X1, X2, xA, xR, F1, F2 und Q positiv sind.
Bei den vorstehenden Erläuterungen wird von der Bedingung ausgegangen, daß dann, wenn die Schubkraft beim Walzen 0 ist, die axiale'Lage des Kalibers der Walze die gewünschte Lage einnimmt und dabei die Stellglieder la und Ib in der Ausgangslage sich befinden. Es ist jedoch auch möglich, daß eine Schubkraft Qpre beim Walzen vorhanden ist. wenn die Stellglieder Ta und Ib in ihrer Ausgangslage sich befinden und das Kaliber der Walze die gewünschte axiale Position einnimmt.
Die Anfangswerte werden dann so festgesetzt, daß die Position in axialer Richtung für das Kaliber der Walzen so festgelegt wird, daß der gewünschte Wert von Qpre während des Walzens erzielt wird. Die Steuerung erfolgt dann in Abhängigkeit von den Abweichungen zwischen der tatsächlichen während des Walzens auftretenden Schubkraft und von der gewünschten Schubkraft. In der Fig. 5 erhält der Subtrahierer 22 lediglich die Werte für die Kräfte F1 und F2 der Kraftaufnehmer 21a und 21 b der Stellglieder als Eingangswerte. Jedoch kann der Subtrahierer 22 auch so ausgestattet sein, daß er die radiale Walzbelastung Pr zusammen mit den Werten von Fx und F2 als Eingangswerte erhält und hieraus dann gemäß Gleichung (26) die Schubkraft beim Walzen errechnet. Die Rechnereinrichtung 23 kann so ausgestattet sein, daß sie die Information über die Position der Walze in axialer Richtung bzw. die Positionen sich gegenüberstehender Walzen in den axialen Richtungen bei der Errechnung der gewünschten Steifigkeit K des Waizgerüsts berücksichtigt. Hieraus kann diese Rechnereinrichtung auch die notwendige Verschiebungsstrecke der Walze bzw. der Walzen in axialer Richtung ermitteln.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Außer der axialen Lagesteuerung der Walze wird eine
Patentanspruch: .feuerung während des Walzens erzielt, ohne daß Abweichungen der gewünschten Positionen der Walzen zuein-
Vorrichtung zur Steuerung der Lae;e wenigstens ander, d.h. unerwünschte Verschiebungen der oberen einer Profilwalze eines Walzgerüsts in Richtung der 5 gegenüber den unteren Walzen, stattfinden. Das Profil Walzenachse mit wenigstens zwei Stellgliedern zum ties Walzgutes kann daher exakter hergestellt werden und Verschieben der Profilwalze in axialer Richtung und weist weniger Abweichungen vom gewünschten Profil einer Betätigungseinrichtung, die in Abhängigkeit auf. Am Walzgerüst kann die Steifigkeit in axialer Richvon einer Vergleichseinrichtung die Stellglieder tung wahlweise eingestellt werden, je nachdem, welches steuert, dadurch gekennzeichnet, daß Kraft- io Profil dem Walzgut aufgeprägt werden soll. Die Walzaufnehmer (21e, lib) die von den Stellgliedern (7a, gutoberfläche weist daher auch weniger Fehlerstellen, Tb) ausgeübten Stellkräfte ermitteln, daß ein Subtra- wie beispielsweise Grate oder Eindrückungen, auf.
hierer (22) die auf die Profilwalze (2a) einwirkende Ferner ist es aus der US-PS 3902345 bekannt, beim Schubkraft (Q) aus den gemessenen Stellkräften be- Walzen von Platten die radiale Walzkraft und die Breite rechnet, daß der Istwert der Position jedes Stellgliedes 15 des Walzgutes zu erfassen. Mit Hilfe eines Rechners wird zur Ermittlung der Lage der Profilwalze (2a) von je dann die optimale axiale Walzenverschiebung und die einem Lageaufnehmer (8a, Sb) erfaßt wird, daß eine optimale auf die Walze einwirkende Biegekraft ermittelt. Rechnereinrichtung (23) au» den Ausgangspositio- Durch Vergleich der tatsächlichen Verschiebung mit der nen (*, 0, X2 o) der Stellglieder und einem die Schub- optimalen vom Rechner ermittelten Verschiebung erfolgt kraft (Q), eine von den Stellgliedern aufdie Profilwal- 20 die Ansteuerung der Stellglieder. Bei der bekannten Vorze ausgeübte Vorspannkraft (Po) und eine gewünsch- richtung ist es somit notwendig, auch in vertikaler, d. h. te Steifigkeit (AO des Walzgerüsts in Walzenachsrich- radialer Richtung, Komponenten bei der Steuerung der tung berücksichtigenden Korrekturwert einen Soll- Walzenverschiebung zu berücksichtigen. Im Gegensatz wert (x,, X2) für die Position jedes Stellgliedes berech- dazu reicht es bei der Erfindung aus, nur axiale Komponet und daß die Vergleichseinrichtung (24a, 246) in 25 nemen zu messen, d.h. es werden lediglich die aufdie bekannter Weise den Sollwert und den Istwert der Walzen einwirkenden Schubkräfte, aus denen sich Werte Position jedes Stellglieds vergleicht. für die axiale Verschiebung ermitteln lessen, gemessen,
und es läßt sich hieraus die gewünschte Steifigkeit des Walzgerüsts in axialer Richtung einstellen.
30 I η der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand derer die Erfindung noch näher erläutert werden soll. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 Ausführungsbeispiele der Steuerungsvor-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem richtung mit unterschiedlicher Anordnung der Stellglie- I
Oberbegriff des Anspruchs 1. 35 derj. Λ . ·„„,....■ I
Bei einer derartigen aus der US-PS 39 01 059 bekann- F' g· 4 eine weitere Stellgliedanordnung, |
ten Vorrichtung wird mit Hilfe eines Detektors an ver- Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
schiedenen Stellen der Querschnitt des Walzgutes, das der Erfindung . , ^ „
das Walzgerüst verläßt, gemessen, die Meßwerte werden F ι g. 6 und 7 schematische Darstellungen zur Erläute-
mit festvorgegebenen Vergleichswerten «erglichen und in «» rung des Steuerungsprinzips der Ausführungsbeispiele
Abhängigkeit von den Abweichungen korrigierende und
Stellsignale erzeugt. Die Korrektur erfolgt dabei so, daß Fig. 8 und 9 graphische Darstellungen zur Erläutedie Walzgerüststeifigkeit in axialer Richtung in einem rung &r Beziehungen zwischen Schubkraft und Verlagegeeigneten Verhältnis zu der Walzgerüststeifigkeit in ver- rung bei den Vorrichtungen nach F ι g. 6 und 7.
tikaler Richtung gehalten wird. Hierzu ist es notwendig, 45 Be'm Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird ein metalli-Abweichungen von den Vergleichswerten sowohl in axia- sches Profil 1 gewalzt, wozu Profilwalzen la und Ib ler als auch in vertikaler Richtung zu ermitteln. Bei Walz- verwendet werden. Die Profilwalze la ist in Radialgutprof.len mit unterschiedlichen Dicken oder Profilen lagern 3a und 3b gelagert. Axiallager Aa und Ab der in Winkelform ist eine direkte Ermittlung der Abmessun- Profilwalze la dienen zur Aufnahme des Axialschubes, gen bei Änderungen der Dicke und Winkelform schwie- 50 Statt getrennter Radiallager und Axiallager können auch rig. Eine direkte Messung der Querschnittsform des Radial-Axial-Lager vorgesehen sein. Die Lager befinden Walzgutes mit komplizierten Profilen, wie beispielsweise sich m Lagerbuchsen 5a und Sb, die mit stirnseitigen Abgewinkelten Profilen, ist daher in der Praxis nicht mög- deckungen 6a und 6b versehen sind. Als hydraulische Ij0I1 Zylinder ausgebildete Stellglieder 7a und Tb dienen zum Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung =5 Verstellen der Profilwalze la in axialer Richtung entweder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne die direkt (Fig. 1) oder über verschiebbare Querke.le Ha und Notwendigkeit der Messung am Walzgut allein durch 116(Fig.2),diemitfe?*stchendenQuerkeilenl2aundl2a Messung in Axialrichtung auftretender Größen am zusammenwirken.
Walzgerüst die Herstellung komplizierter Profilformen, Lageaufnehmer Sa und 8b dienen zur Ermittlung der
insbesondere von Winkelprofilen, möglich ist. « axialen Lage der Profilwalze 2a und sind so angeordnet,
daß die Lage der Kolbenstange des hydraulischen Zylin-
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden defs 7fl bzw lb festgestellt wird. 9a und 9b sind Ständer,
Merkmale des Patentanspruchs. welchc mit einem nicht näher dargestellten Gehäuse in
DE2828151A 1978-06-21 1978-06-27 Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse Expired DE2828151C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/917,650 US4202192A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Apparatus for controlling the position of roll in the direction of the roll axis
FR7819056A FR2429625A1 (fr) 1978-06-21 1978-06-26 Appareillage pour commander la position d'au moins un cylindre d'un laminoir dans la direction de l'axe de ce cylindre
DE2828151A DE2828151C2 (de) 1978-06-21 1978-06-27 Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse
GB7828010A GB2024454B (en) 1978-06-21 1978-06-27 Apparatus for controlling the axial position of a roll

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/917,650 US4202192A (en) 1978-06-21 1978-06-21 Apparatus for controlling the position of roll in the direction of the roll axis
FR7819056A FR2429625A1 (fr) 1978-06-21 1978-06-26 Appareillage pour commander la position d'au moins un cylindre d'un laminoir dans la direction de l'axe de ce cylindre
DE2828151A DE2828151C2 (de) 1978-06-21 1978-06-27 Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse
GB7828010A GB2024454B (en) 1978-06-21 1978-06-27 Apparatus for controlling the axial position of a roll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828151A1 DE2828151A1 (de) 1980-01-10
DE2828151C2 true DE2828151C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=27432318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828151A Expired DE2828151C2 (de) 1978-06-21 1978-06-27 Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4202192A (de)
DE (1) DE2828151C2 (de)
FR (1) FR2429625A1 (de)
GB (1) GB2024454B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457155A (en) * 1982-03-03 1984-07-03 White Consolidated Industries, Inc. Overhung bar rolling mill stand and two-axis gauge control system
DE3602698A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
DE3628733A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen anstellen der walzen von walzgeruesten zur herstellung von profilstahl
DE3710780A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Schloemann Siemag Ag Duo-walzgeruest zum walzen von zickzackfoermigen profilen, insbesondere von z-foermigen spundwaenden
DE3821571A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen im geruest eines walzwerkes
AT392226B (de) * 1988-09-27 1991-02-25 Austria Metall Einstellsystem fuer die spaltweite von tragrollenpaaren im sogenannten doppelbandsystem
DE4334021C1 (de) * 1993-10-06 1995-04-06 Achenbach Buschhuetten Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln eines Einbaustückes auf einem Walzenzapfen beim Ein- und Ausbau eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst mit Walzen
US5560238A (en) * 1994-11-23 1996-10-01 The National Machinery Company Thread rolling monitor
IT1280176B1 (it) * 1995-05-25 1998-01-05 Danieli Off Mecc Blocco di curvatura-bilanciamento per gabbia di laminazione a quarto per nastri o lamiere
EP1234621B1 (de) * 2001-02-27 2004-05-19 SMS Demag AG Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
IT1400261B1 (it) * 2010-05-26 2013-05-24 Danieli Off Mecc Sistema di azzeramento gabbia di laminazione.
US20190022719A1 (en) * 2016-04-28 2019-01-24 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for producing h-shaped steel
US11325133B1 (en) 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356783A (en) * 1942-09-05 1944-08-29 Lamar Slide Fastener Corp Mechanism for rolling wire
US3055242A (en) * 1960-07-05 1962-09-25 Morgan Construction Co Rolling mills
FR1570660A (de) * 1968-04-12 1969-06-13
AT297641B (de) * 1969-04-23 1972-04-10 Ver Oesterreichishce Eisen Und Vorrichtung zur axialen Einstellung einer Walze, insbesondere einer Kaliberwalze
DE2108783C3 (de) * 1971-02-24 1975-12-04 Nowosibirskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni A.N. Kusmina, Nowosibirsk (Sowjetunion) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE2150323B2 (de) * 1971-10-08 1975-01-23 Wsesojusnij Nautschno-Issledowatelskij I Projektno-Konstruktorskij Institut Metallurgitscheskowo Maschinostrojenija Moskau Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze
JPS525304B2 (de) * 1972-07-07 1977-02-12
US3822081A (en) * 1973-03-08 1974-07-02 Morgan Construction Co Axial roll adjustment means
US3943742A (en) * 1973-08-24 1976-03-16 Hitachi, Ltd. Rolling mill
JPS5311950B2 (de) * 1973-10-08 1978-04-25
GB1507987A (en) * 1974-07-15 1978-04-19 British Steel Corp Mill stand roll parameter monitor
US3973425A (en) * 1974-11-07 1976-08-10 Morgan Construction Company Axial preloading device for axially adjustable grooved work rolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828151A1 (de) 1980-01-10
FR2429625B1 (de) 1983-01-07
GB2024454A (en) 1980-01-09
US4202192A (en) 1980-05-13
GB2024454B (en) 1982-11-17
FR2429625A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177481B1 (de) Regelungsverfahren für einen Fluidzylinder
DE2828151C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lage wenigstens einer Profilwalze eines Walzgerüstes in Richtung der Walzenachse
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3325385A1 (de) Druckbehandlungswalze
EP2285506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von schwingungen in einer walzanlage
DE2748033C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzgutabmessungen an einem Walzgerüst
DE60204568T2 (de) Verfahren zur einstellung der bahn einer abkantpresse
EP0035009B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine
EP1711283B1 (de) Regelverfahren und regler für ein walzgerüst
DE2108783C3 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE3422762C2 (de)
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE3024570C2 (de)
DE2952232A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares
EP0585484A1 (de) Belastungsmaschine mit hydraulischer Kraftübersetzung
DE1527627A1 (de) Regelung fuer vorgespannte Walzwerke
AT414245B (de) Verfahren zum beschichten in einem filmtransferbeschichter und anordnung für einen filmtransferbeschichter
DE1427872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung
EP3419771B2 (de) Vollständige kompensation von walzenexzentrizitäten
WO2005113404A1 (de) Sicherheitsbremse
DE3803490C2 (de)
DE1588943B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Dicke und der Querschnittsform eines zu walzenden Bandes
EP1919638A1 (de) Verfahren zur dickenregelung beim warmwalzen
DD287188A5 (de) Regeleinrichtung fuer die pressdichte an ballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee