DE3803490C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803490C2
DE3803490C2 DE19883803490 DE3803490A DE3803490C2 DE 3803490 C2 DE3803490 C2 DE 3803490C2 DE 19883803490 DE19883803490 DE 19883803490 DE 3803490 A DE3803490 A DE 3803490A DE 3803490 C2 DE3803490 C2 DE 3803490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating
pressure
safety
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883803490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803490A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Strenge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19883803490 priority Critical patent/DE3803490A1/de
Publication of DE3803490A1 publication Critical patent/DE3803490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803490C2 publication Critical patent/DE3803490C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G5/00Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung für Stell­ zylinder, insbesondere für Kalander mit verstellbaren Walzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Absicherung gegen zu hohe Drücke im Hubzylinder eines Hubwagens ist es bekannt (DE 25 33 673 C2), den in den beiden Zylinderräumen herrschenden Druck gegensinnig auf den Kolbenschieber eines Sicherheitsventils zu führen, so daß bei Überschreiten einer bestimmten Druckdifferenz, die durch Einstellen einer ebenfalls auf den Kolbenschieber wirkenden Feder bestimmt ist, der Kolbenschieber betätigt wird und eine Druckleitung mit dem Tank verbunden wird. Im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist von einer derartigen Sicherheitsanordnung ausgegangen.
In bekannter Weise bestehen Walzengerüste aus mehreren Walzen, die verfahrbar angeordnet und an Gegenwalzen an­ drückbar sind. Zum Einstellen einer bestimmten Walzen­ kraft dienen hydraulische Stellzylinder mit Servo- oder anderen Steuerventilen. Zur Ansteuerung der Servoventile ist eine elektrische Schaltungsanordnung vorgesehen. Soll die Walzenkraft so eingestellt werden, daß auf das durch den Walzenspalt hindurchtretende Material ein vorbe­ stimmter Druck ausgeübt wird, so kann der in den Zylinder­ räumen der Stellzylinder auftretende Druck gemessen und als Istwert der Schaltung zugeführt werden. Eine der­ artige Druckregelung ermöglicht es auch, die Walzen vor einer Überlastung zu schützen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine hydraulische Sicherheitsanordnung derart vorzusehen, daß ein Überschreiten vorbestimmter Anstellkräfte ver­ mieden wird. Insbesondere soll die hydraulische Absiche­ rung bei einem Ausfall der elektrischen Schaltung wirksam sein.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Anstellkräfte der Walzen sind durch die in den Stell­ zylindern wirkenden Drücke bestimmt, aus denen Differenz- kräfte gebildet werden, von denen ein Sicherheitsventil derart verstellbar ist, daß bei Überschreiten bestimmter Kraftwerte der Systemdruck verringert bzw. drucklos gemacht wird. Ein wesentlicher Vorteil der Absicherung liegt darin, daß die Stillsetzung der Anlage auch dann zuverlässig er­ folgt, wenn infolge kleiner Differenzen im Feinsteuer­ bereich der verschiedenen Servoventile und durch die un­ terschiedliche Lastanordnung der Walzen 1× oben, 1× unten in allen Stellzylinderräumen unterschiedliche Drücke wir­ ken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der einzigen Figur der Zeichnung im folgenden näher erläutert, in der eine Sicherheitsanordnung für einen Kalander mit drei Walzen dargestellt ist.
Der Kalander besteht aus einer Gegenwalze 1 sowie einer Oberwalze 2 und einer Unterwalze 3, die jeweils von Stellzylindern 4, 5 und 6, 7 gegenüber der Gegenwalze 1 derart verfahrbar sind, daß eine bestimmte Kraft über die Stellzylinder 4, 5, 6, 7 erzeugt wird. Das zu kalandrie­ rende Material wird durch die Walzen hindurchgeführt und durch entsprechende Anpreßkräfte und Profilierung der Walzen veredelt. Die entsprechenden Kräfte F1 bis F4 werden von den Stellzylindern 4 bis 7 erzeugt.
Jede Kraft F1 bis F4 ist bestimmt durch die kolbenseitige Fläche A1, die kolbenstangenseitige Fläche A2 sowie die in den zugehörigen Zylinderräumen herrschenden Drücke P1 bis P8.
Zu jedem Stellzylinder gehört ein Wegeproportionalventil oder Servoventil 15, das elektrisch ansteuerbar ist und die Druckmittelwege zwischen dem Servoventil und dem zuge­ hörigen Stellzylinder regelt. Die einzelnen Drücke werden in Druckaufnehmern gemessen und als elektrische Signale einer nicht-dargestellten elektrischen Schaltungsanord­ nung zugeführt, von der die einzelnen Servoventile derart angesteuert werden, daß von den Stellzylindern die ge­ wünschten Kräfte F1 bis F4 zur Anstellung der Oberwalze und Unterwalze 2, 3 erzeugt werden.
Bei dem dargestellten Walzenkalander ist auch die mittlere Walze 1 raumbeweglich gelagert. Es darf dann die Differenz­ kraft zwischen den Kräften F1 minus F3 und zwischen F3 minus F1 für die linksseitigen Stellzylinder 4 und 6 wie auch die Differenzkraft F2 minus F4 und F4 minus F2 der rechtsseitigen Stellzylinder 5 und 7 einen vorbestimmten Kraftwert nicht überschreiten.
Im Normalbetrieb erfolgt die Absicherung über den elektri­ schen Regelkreis. Bei Ausfall der Elektronik ist eine hydraulische Absicherung vorgesehen. Die Besonderheit einer zuverlässigen Absicherung besteht insbesondere darin, daß die gewünschten Kräfte F1 bis F4 mit Drücken P1 bis P8 erzeugt werden, die voneinander abweichen können. Diese Differenzen sind durch die Servoventile im differenzie­ renden Nulldurchgang und durch die unterschiedliche Last­ anordnung der beweglichen Walzen 1× oben und 1× unten bedingt.
Den Stellzylindern 4, 6 ist ein Sicherheitsventil 16 und den Stellzylindern 5, 7 ein Sicherheitsventil 17 zuge­ ordnet. Jedes Sicherheitsventil 16, 17 weist beidseitig je einen Steuerkolben 22, 24 bzw. 23, 25 auf, der mit den Drücken P1 bis P8 in der in der Figur dargestellten Weise beaufschlagt ist.
Auf die Kolbenseite A3 des Steuerkolbens 22 wirkt P4 und auf die Kolbenstangenseite A4 der Druck P3, auf den Steuer­ kolben wirkt somit die Differenzkraft, gebildet aus den Kräften P₄×A₃ minus P₃×A₄. Gegensinnig gegen die Dif­ ferenzkraft drückt eine Feder 26 auf den Kolben 22. Ent­ sprechende Federn 26 stützen sich auch auf den anderen Kolben ab. Der Steuerschieber des Sicherheitsventils 16 ist somit von den Steuerkolben 22, 24 in beiden Richtungen verstellbar. Entsprechendes gilt für das Sicherheitsventil 17.
Die P-Eingänge der Sicherheitsventile 16 und 17 sind ge­ meinsam über eine Leitung 28 an ein vorgesteuertes Druckentlastungs­ ventil 30 angeschlossen, wie dies mit der Leitung 29 an­ gedeutet ist. Ausgangsseitig sind die beiden Sicherheits­ ventile 16 und 17 über eine Leitung 32 mit dem Tank T verbunden. In der dargestellten Mittelstellung herrscht in der Leitung 28 der in der Druckleitung P der Pumpe 16 auftretende Druck, da über das Druckentlastungsventil 30 Druckmittel aus der Druckleitung in die Leitung 29 und damit zu den P- Anschlüssen der Sicherheitsventile gelangt.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die in den Stellzylindern 4 und 6 herrschenden Drücke P1 bis P4 beaufschlagen die Steuerkolben 22 und 24 entsprechend dem Verhältnis der Flächen A1 und A2 im Stellzylinder zu den Flächen A3 bzw. A4 des zugehörigen Steuerkolbens 22 bzw. 24. Aus diesen proportionalen Beziehungen läßt sich die Federkraft F5 wie folgt berechnen: Beispielsweise soll die Differenz­ kraft F1-F3 gleich 50 000 N betragen. Ist das Flächen­ verhältnis A1 zu A3 gleich 100 und auch das Flächenver­ hältnis A2 zu A4 gleich 100, so ergibt sich die Feder­ kraft F5 mit 50 000 : 100 = 500 N. Die Federkraft F5 ist also proportional der Differenzkraft F1-F3, im gleichen Verhältnis wie die Flächen A4:A2 und A3:A1. Entsprechendes gilt für die Federkraft F6, die mit dem gleichen Flächenverhältnis der Differenzkraft F3-F1 proportional ist. Damit bleibt das Kraftverhältnis von F5 und F6 zu F1-F3 und F3-F1 immer konstant. Die Feder­ kraft kann durch entsprechende Durchmesserauswahl der Kolben für die Flächen A3 und A4 für eine bestimmte maximale Differenzkraft F1-F3 und F3-F1 entsprechend gewählt werden.
Tritt ein Kräfteungleichgewicht an einem der Sicherheits­ ventile 16 oder 17 auf, weil die vorbestimmte Differenz­ kraft F1-F3 oder F3-F1 bzw. F2-F4 oder F4-F2 überschritten ist, so wird der Steuerschieber des Sicher­ heitsventils von einem der Steuerkolben aus der Mittellage verschoben. Dadurch wird die Leitung 28 über die Leitung 32 mit dem Tank verbunden und druckentlastet. Damit bricht der Vorsteuerdruck für das Druckentlastungsventil 30 zusammen. Dieses öffnet und die Pumpe 16 fördert auf drucklosen Umlauf. Es erfolgt eine sofortige Druckentlastung der Stellzylinder und die Anlage wird stillgesetzt. Die Sicherheitsventile nehmen wieder ihre Mittelstellung ein. Beim Wiederanfahren der Anlage gerät Druckmittel über das Druckentlastungsventil 30 und die Leitung 29 in die Leitung 28, so daß die Sicherheits­ schaltung wieder betriebsbereit ist.

Claims (5)

1. Sicherheitsanordnung für Stellzylinder, ins­ besondere für Kalander mit verstellbaren Walzen, mit je einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen den beiden Kammern jedes Stellzylinders, einer Druckmittelquelle und einem Tank, mit einer Schaltung zur Ansteuerung der Ventile zur Regelung der von den Stellzylindern ausgeübten Andruckkräfte und mit einem Sicherheitsventil, dessen Steuerschieber von den Drücken in den beiden Zylinderräumen eines Stellzylinders beaufschlagt ist und bei einem Über­ schreiten einer vorbestimmten Differenzkraft die zu den Ventilen führende Druckleitung zum Tank geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber des Sicher­ heitsventils (16, 17) gegensinnig von je einem Kolben (22, 23, 24, 25) betätigbar ist, von denen der eine Kolben mit der Druckdifferenz in den Zylinderräumen eines ersten Stell­ zylinders (4) und der andere Kolben mit der Druckdifferenz in den Zylinderräumen eines zweiten zu einem Zylinderpaar gehörenden Stellzylinders (6) beaufschlagt ist, und jeder Kolben zusätzlich von einer gegensinnig auf den Steuerschieber wirkenden Feder (26) beaufschlagt ist, die zur Einstellung der von den Stellzylindern ausgeübten Differenzkraft dient.
2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitung der Druckmittel­ quelle (16) ein vorgesteuertes Druckentlastungsventil (30) angeschlossen ist, dessen Vorsteuerleitung (29) über das von den Differenzkräften beaufschlagte Sicherheitsventil (16, 17) mit dem Tank verbindbar ist.
3. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis zwischen Kolbenseite und Kolbenstangenseite der Kolben der Sicher­ heitsventile (16, 17) zur Bemessung der vorbestimmten maxi­ malen Differenzkraft der Stellzylinderpaare dient.
4. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft gleich der von den Stellzylindern ausgeübten Differenzkraft geteilt durch das Flächenverhältnis der Stellzylinderkolbenseiten bzw. der Steuerkolbenseiten ist.
5. Sicherheitsanordnung für gegenseitig an eine Mittelwalze angedrückte Stellwalzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Sicherheits­ ventil (16, 17) für je ein Stellzylinderpaar (4, 6 bzw. 5, 7) vorgesehen ist, dessen Stellkräfte (F₁, F₃ bzw. F₂, F₄) gegensinnig auf die Stellwalzen wirken.
DE19883803490 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen Granted DE3803490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803490 DE3803490A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803490 DE3803490A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803490A1 DE3803490A1 (de) 1989-08-17
DE3803490C2 true DE3803490C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6346720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803490 Granted DE3803490A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604341A (zh) * 2018-11-07 2019-04-12 太原重工股份有限公司 穿孔机及其大盖升降锁紧控制系统
WO2019215197A1 (de) 2018-05-11 2019-11-14 Muhr Und Bender Kg Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715644U1 (de) * 1997-08-30 1997-10-23 Gummiwerke Fulda Gmbh Einrichtung zum Auseinanderfahren von Walzen eines Walzwerks, insbesondere Gummiwalzwerks
DE19945780C1 (de) 1999-09-24 2001-01-18 Voith Paper Patent Gmbh Kalander

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759330A (en) * 1952-01-25 1956-08-21 Anton Joseph Van Broekhoven Hydraulic compensating system
AT192881B (de) * 1955-03-28 1957-11-11 Buehler Ag Geb Steueranlage für das automatische Ausrücken der beweglichen Walzen von Walzenstühlen und Walzwerken
DE1411327A1 (de) * 1956-02-01 1968-12-12 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1460706C3 (de) * 1965-12-27 1978-07-27 Dr. Ramisch + Co Maschinenbau, 4150 Krefeld Hydraulische Drucksteuerung für Kalanderwalzen o.dgl
DE1511263A1 (de) * 1966-01-03 1969-09-11 Kleinewefers Soehne J Druckhydraulikeinrichtung fuer Superkalander
DE2108783C3 (de) * 1971-02-24 1975-12-04 Nowosibirskij Metallurgitscheskij Sawod Imeni A.N. Kusmina, Nowosibirsk (Sowjetunion) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
US3942413A (en) * 1974-08-01 1976-03-09 Borg-Warner Corporation Load limiting system
CH589806A5 (de) * 1975-03-04 1977-07-15 Escher Wyss Ag
DE2931519A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-26 Schloemann Siemag Ag Sicherheitssteuereinrichtung fuer hydraulisch gehaltene lasten gegen unkontrolliertes absenken und heben, bspw. an vertikalen pressen oder lasten haltenden einrichtungen
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3004912C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215197A1 (de) 2018-05-11 2019-11-14 Muhr Und Bender Kg Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür
US11491523B2 (en) 2018-05-11 2022-11-08 Muhr Und Bender Kg Hydraulic control of a roll gap for a roll stand
CN109604341A (zh) * 2018-11-07 2019-04-12 太原重工股份有限公司 穿孔机及其大盖升降锁紧控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803490A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
EP0850151B1 (de) Einrichtung zur rollstabilisierung eines fahrzeugs
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE102006060333B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3245259A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE3644745C2 (de)
LU85774A1 (fr) Hydraulischer steuerblock
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE3803490C2 (de)
DE3433827A1 (de) Regeleinrichtung in einer walzenpresse
DE2601999A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der arbeitsmenge eines servomotors
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE19646500A1 (de) Einrichtung zur Rollstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP0114170A1 (de) Überlastsicherung in Pressen
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
DE2930390A1 (de) Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem
EP1087057B1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee