DE1511263A1 - Druckhydraulikeinrichtung fuer Superkalander - Google Patents
Druckhydraulikeinrichtung fuer SuperkalanderInfo
- Publication number
- DE1511263A1 DE1511263A1 DE19661511263 DE1511263A DE1511263A1 DE 1511263 A1 DE1511263 A1 DE 1511263A1 DE 19661511263 DE19661511263 DE 19661511263 DE 1511263 A DE1511263 A DE 1511263A DE 1511263 A1 DE1511263 A1 DE 1511263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- accumulator
- pump
- hydraulic
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/024—Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/002—Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
- F15B2211/41518—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paper (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckhydraulische Einriditung
zum Lüften und Druekansteilen von Kalanderwalzen, insbesondere
in Superkalandern zum Satinieren von Papier, bei denen durch oben angeordnete Hydraulikzylinder durch Druckgabe
oberhalb des Druckkolbens ein Druck nach unten auf den Walzensatz ausgeübt und bei Druckgabe unterhalb des Kolbens
der Walzensatz gelüftet wird.
Da bei "den aus der Papiermaschine kommenden Rohpapieren
durch die Eigenheiten der Siebpartie an beiden Papierrändern unterschiedliche Papierstärken vorkommen, ist es ferner bekannt
geworden, jeder Kalanderseite eine eigene Druckpumpe mit eigenen Schaltorganen zuzuordnen, um auf jeder Kalanderseite
unterschiedliche Drücke einstellen zu können. In üblicher Weise ist außerdem jeder Druckpumpe zwecks Erzielung
909837/04 3 6
ID I IZ0>3
der erforderlichen Pufferwirkung und Schaffung einer Druckreserve
ein hydraulischer Druckspeicher zugeordnet.
Es hat sich nun als Nachteil herausgestellt, daß mit derartigen Einrichtungen der Lüftvorgang nicht schnell genug ausgeführt
werden kann. Die Schnelligkeit des Ltiftens ist nämlich für die
Lebensdauer der Walzen von ausschlaggebender Bedeutung, da bei Papierrissen sich im Papier Palten bilden können, die die elastischen
und auch die Hartgußwalzen beschädigen, so daß in einem solchen Falle der Walzensatz so schnell wie möglich auseinandergefahren
werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Druckgabe oberhalb des Hydraulikkolbens der Druckzylinder
der Druck auf die Papierbahn viel zu hoch wird, da ja zusätzlich
zu diesem Druck noch die bei vie" /alzigen Superkalandern ganz beträchtliche Eigenlast der Walzen hinzukommt. Da die Druckgabe
mit dem für das Walzenlüften erforderlichen sehr hohen Druck erfolgt, ist es daher erwünscht, den Hydraulikdruck bei Anstellung
des Walzendruckes zu vermindern. Dies könnte zwar durch schnell arbeitende Druckminderventile erfolgen, doch sind derartige
Ventile für die bis zu 200 atü* betragenden Drücke derart teuer, daß deren Verwendung nicht mehr wirtschaftlich ist. Es
mußte daher nach einer anderen Lösung des Problems gesucht werden.
Erfindungsgemäß werden die dargestellten Nachteile vermieden und eine einfache Anordnung zur Verminderung der Druckkraft in
- 3 -909837/0436
der Arbeitsstellung "Waleendruck" dadurch erreicht, daß die
Steuerventile für die Druckgabe und für das Lüften derart elektrisch geschaltet oder mechanisch gekuppelt sind, daß bei
Druckgabe die Druckzylinder von beiden Kolbenseiten mit Druck beaufschlagt werden, während in der Arbeitsstellung "Lüften"
nur das Steuerventil für den Lüftvorgang allein Druck unterhalb der Kolbenflache gibt. Dadurch wird bei Druckgabe nur der
Differenzdruck zwischen den beiden Flächen der Kolbenüber- und -Unterseite wirksam, urd man hat es daher in der Hand, durch
eine entsprechende Bemessung des Querschnittes der Kolbenstange die Druckkraft des Druckzylinders bis zu 50 % der dem Querschnitt
des Druckzylinders entsprechenden Druckkraft vermindern zu können.
Gemäß weiterer Erfindung ist in die Verbindung-,leitung zwischen
dem Druckspeicher und der Druckleitung der Druckpumpen ein Rück schlagventil in einer derartigen Sperrichtung angeordnet, daß
bei Überwiegen des Pumpendruckes keine Füllung des Druckspeichers stattfinden kann. Hierdurch ergibt sich die Wirkung, daß
bei dem einen sehr hohen Druck erfordernden Lüftvorgang der Walzen am Beginn des Lüftens der volle Druck der Speieherflasche
zur Verfügung steht, der aber sehr rasch abnimmt. Während dieses Zeitraumes sind aber die Druckpumpen bereits auf volle Touren
gelangt, so daß nunmehr deren DruclfübErwiegt und die Druckpmmpen
allein die Vollendung des Lüftvorganges ausführen, da die Druckspeicher hierbei nicht nachgefüllt werden. Bei den
bisher bekannten Anlagen dagegen mußte die voll angelaufene
- 4 -(i 0 9 8 3 7 / 0 A 3 6
Pumpe außer dem Lüftvorgang auch noch das Auffüllen der Speicher besorgen, wodurch der gesamte Lüftvorgang verzögert wurde.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Einrichtung wird im folgenden das in der Zeichnung dargestellte AusUhrungsbeispiel
mit für jede Kalanderseite getrennter Druckhydraulik näher beschrieben und auf weitere Merkmale der Erfindung verwiesen.
Die Erfindung ist natürlich auch auf hydraulische Einrichtungen anwendbar, bei denen für beide Kalanderseiten
eine gemeinsame Druckpumpe mit Druckspeicher vorgesehen ist. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Rohrleitungs- und elektrische Schalt schema
der Einrichtung in prinzipieller Darstellung, und Fig. 2 ein Schaubild der Druck- und Bewegungsverläufe in
der Pumpe, im Druckspeicher und in den Druckkolben in Abhängigkeit von der Zeit.
Wie die Zeichnung zeigt, sind für jede Kalanderseite getrennte Hydraulikpumpen 1 und 2 vorgesehen, die das Druckmittel aus
einem Sammelgefäß J5 in Druckleitungen 4 für die linke Seite
und 5 für die rechte Seite drücken. Gemeinsam für beide Kalanderseiten
sind ein hydraulisches Drucksteuerventil 6 und ein hydraulisches Lüftungssteuerventil 7 zugeordnet, wobei beide
Ventile an beide Druckleitungen 4 und 5 angeschlossen sind. In der Zeichnung sind die beiden, beispielsweise elektrisch
betätigten Steuerventile in stromlosem Zustand dargestellt, der durch Drücken des Druckknopfes 27 hergestellt wird und
der der Arbeitsstellung "Walzenlast" entspricht. Hierbei sind
909837/0436 " 5 "
die zu den oberen Kolbenräumen führenden Leitungen 11 und 12 und die zu den unteren Kolbenfäumen führenden Leitungen 14
und 15 an die Rücklaufleitung 15 angeschlossen, so daß in den υι
Druckzylindern 9 und 10 keinerlei Druck herrscht und die Walzen infolgedessen nur mit ihrem Eigengewicht aufeinander liegen.
Wird dagegen der Druckknopf 28 gedrückt, erhalten beide Steuerventile 6 und 7 Spannung, wodurch beide Steuerkolben
in die rechte Stellung gelangen und hierdurch Hydraulikdruck in die Zylinderräume oberhalb und unterhalb der Kolben 16
. geben, wodurch die Arbeitsstellung "Walzendruck" geschaltet
ist. Durch diese erfindungsgemäße Schaltung wird in einfachster Weise erreicht, daß die Druckgabe auf die Walzen mit
einem wesentlich geringeren Druck erfolgt, als wenn nur der obere Druckraum allein beaufschlagt würde. Es liegt natürlich
im Rahmen der Erfindung, wenn die Einrichtung auch so schaltbar ist, daß in bisher üblicher Weise bei Druckgabe nur die
oberen Zylinderräume beaufschlagt werden. \
Schließlich ist noch die dritte Arbeitsstellung, nämlich der durch die Erfindung verbesserte Vorgang "Walasnlüften"
zu beschreiben. Das rasche Lüften des Walzensatzes ist erforderlich, wenn z.B. die Papierbahn reißt. Beim Reißen können
Palten in der Papierbahn entstehen, die nicht nur die elastischen Walzen, sondern auch die Gußeisenwalzen beschädigen.
Der Arbeitsvorgang "Walzenlüften" wird durch den Druckknopf ausgelöst, wobei die Betätigung des Druckknopfes auch durch
eine die Papierbahn abtastende, z.B. fotoelektrische Über-
- 6 909837/0436
'Ib"I IZbJ
wachungseinrichtung ausgelöst werden kann. Hierbei werden nur das Lüftungssteuerventil 7 betätigt und die Druckpumpen eingeschaltet,
wodurch über die Leitungen 14 und 15 Druck unter die Kolben gegeben und dadurch der WalzendBtakangehoben wird.
Gleichzeitig wird Druckmittel aus den Druckspeichern 19 in die Druckleitungen 4 und 5 gegeben. Da aber der Druek in den
Druckspeichern sehr schnell nachläßt, mußte bei den bisher bekannten Anlagen dieser Art die inzwischen auf Touren gelangte
Druckpumpe nicht nur das Druckmittel in die Druckzylinder fördern, sondern gleichzeitig auch die Druckspeicher
wieder auffüllen. Um aber die volle Förderleistung der Druckpumpe für das rasche Anheben der Druckkolben auszunutzen, ist
gemäß weiterer Erfindung in die Verbindungsleitung 20 zwischen den Druckspeichern und den Hauptdruckleitungen 4 und 5 ein
Rückschlagventil 21 in einer der -"tigen Sperrstellung eingeschaltet,
daß bei Abnahme des Drucks im Druckspeicher unter den Arbeitsdruck der Pumpen die Zufuhr des Druckmittels zum
Druckspeicher unterbrochen wird. Gemäß weiterer Erfindung sind die Druckspeicher über eine Leituig 22 mit den Druckleitungen
11 und 12 verbunden, wobei in diese Leitung ebenfalls ein Rückschlagventil 25 eingeschaltet ist. Diese Nebenschlußleitungen
haben den Zweck, bei Druckgabe oberhalb der Druc: kolben das Wiederauffüllen der Speicher zu ermöglichen. Außerdem
verhindern die Rückschlagventile 23 eine Entleerung der
Druckspeicher über die Nebenschlußleitungen bei "WalzBnlast".
Die Speicher werden daher in der sich an den Lüftvorgang anschließenden Arbeitsstellung "Walzenlast" oder bei Schaltungen
ohne Ventile 24 bei "Walzendruck" aufgefüllt.
^09837/0436 " 7 "
Dieser Wiederauffüllvorgang kann auch durch Steuerventile
gesteuert werden, die in der Zeichnung in gestrichelter Stellung angedeutet sind. Hierbei liegen die Steuerventile 24
in vom Druckspeicher zur Hauptdruckleitung führenden Verbindungsleitungen
25, wobei diese Leitungen nur während der Arbeitsstellung
"Walzenlast" oder "Drücken" geöffnet sind, während sie in der Arbeitsstellung "Walzenlüften" durch die Parallelschaltung
mit dem Lüftungssteuerventil 7 geschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat die Wirkung, daß die für den Lüftvorgang erforderliche Zeit um mehr als die Hälfte
verkürzt wird. Dies sei an dem in Fig. 2 dargestellten Lüftzeitdiagramm
erläutert. Die gestrichelte Kurve 29 stellt die Pumpenkennlinie dar, aus der die Anlaufzeit Ta der Pumpe durch
den flach verlaufenden Teil der Kurve gekennzeichnet ist. Die stark ausgezogene Kurve 30 zeigt bis ΣΛϋπ Purine ~ßl die von den
Druckspeichern gelieferte Druckmittelmenge in der ersten Phase des Lüftvorganges. Bei den bisherigen Anlagen war, ungefähr im
Punkt 31* Druckgleichheit zwischen dem abnehmenden Speicherdruck
und dem zunehmenden, durch das Walzenanheben verursachten Lüftdruck erreicht, und die Zeitwegkurve der Kolbenbewegungen
nahm den Verlauf nach der dünnen Linie J52, da die Pumpe das
Druckmittel außer in die Druckzylinder auch in die Druckspeicher
zur Nachfüllung fördern mußte. Nunmehr wird dadurch, daß die Druckspeicher nach der Druckminderung bis zum Punkt 31 von
der Nachfüllung abgeschaltet sind, auf die Druckzylinder die volle Förderleistung der Druckpumpe wirksam, so daß die Zeitwegkurve
der Druckkolben den weiteren Verlauf nach der Linie 29 · ausführt. Der Zeitgewinn zwischen den bisherigen und der erfin-
- 8 ^09837/0436
dungsgemäßen Einrichtung beträgt nunmehr Tg see, was mehr
als die Hälfte des bisherigen Zeitbedarfs für den vollen Lüftweg bedeutet.
Patentansprüche:
909837/0436
Claims (2)
1.) Druckhydraulikeinrichtung für Kalander, insbesondere für Superkalander zum Satinieren von Papier mit Druckpumpen
und Druckspeichern, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Steuerventile (6, 7) und der Bedienungselemente (26, 27, 28), daß beim Kommando "Druckgabe" der
hydraulische Druck über und unter dem Kolben (16) der Druckzylinder (9, 10) wirksam wird, während beim Kommando "Walzenlüften"
durch hydraulische Ventile (24) die Druckspeicher von den Pumpendruckleitungan (4, 5) abgeschaltet
werden.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitungan (20) zwischen den Druckspeicherr.
(19) und den Pumpendruckleitungen (4, 5) ein Rückschlagventil (21) in derartiger Sperrichtung zwischengeschaltet
ist, daß bei Überwiegen des Pumpendruckes gegenüber dem Druck im Druckspeicher der Druckmittelzufluß zu den
Druckspeichern geschlossen wird.
J.) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
zwischen den Druckspeichern (19) und den Druckzylindern (9, 10) angeordneten Verbindungieitungen (22) mit zwischengeschalteten
Rückschlagventilen (23) in derartiger Sperrrichtung, daß sich beim Kommando "Druckgabe" die Druckspeicher
über das Drucksteuerventil (6) mit Druckmittel aufladen.
909837/0436
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0058063 | 1966-01-03 | ||
DEK0063380 | 1966-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1511263A1 true DE1511263A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=32772872
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1561725A Expired DE1561725C3 (de) | 1966-01-03 | 1966-01-03 | Drucksteuereinrichtung für die Lager von Kalanderwalzen. Ausscheidung aus: 1511263 |
DE19661511263 Pending DE1511263A1 (de) | 1966-01-03 | 1966-01-03 | Druckhydraulikeinrichtung fuer Superkalander |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1561725A Expired DE1561725C3 (de) | 1966-01-03 | 1966-01-03 | Drucksteuereinrichtung für die Lager von Kalanderwalzen. Ausscheidung aus: 1511263 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1561725C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803490A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen |
-
1966
- 1966-01-03 DE DE1561725A patent/DE1561725C3/de not_active Expired
- 1966-01-03 DE DE19661511263 patent/DE1511263A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803490A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Sicherheitsanordnung fuer stellzylinder, insbesondere fuer kalander mit verstellbaren walzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1561725C3 (de) | 1974-08-29 |
DE1561725A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1561725B2 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308344A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2450874A1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
DE2638190C2 (de) | Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2362431C2 (de) | Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen | |
DE601123C (de) | Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzenlager o. dgl. an Gummibearbeitungsmaschinen | |
DE2440099A1 (de) | Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen | |
DE2534475B2 (de) | Einstell- und blockierbare hydropneumatische fahrzeugfederung | |
DE69420716T2 (de) | Vorrichtung in einer hydraulischen presse | |
DE1511263A1 (de) | Druckhydraulikeinrichtung fuer Superkalander | |
EP0025852B1 (de) | Hydraulische Steuerung für einen doppelt beaufschlagbaren Anstellzylinder einer Stranggiessanlage | |
DE1550812A1 (de) | Elektrohydraulisches Verstellgeraet mit hydraulischem Akkumulator | |
DE2922192A1 (de) | Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse | |
DE1079930B (de) | Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
DE1611303A1 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders mit der Zwischenwalze gegenueber dem Formzylinder an Tiefdruckrotationsmaschinen | |
DE3630725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der presszylinder an den lagerstellen einer presswalze | |
DE589024C (de) | Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern | |
DE3130931C2 (de) | Hydraulikantrieb für Beschichtungspressen mit wenigstens einem oder mehreren Leerhub-Krafthub-Zylindern | |
DE321608C (de) | Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie | |
DE102016118854A1 (de) | Elektrohydraulische Antriebseinheit | |
DE956283C (de) | Vorrichtung an hydraulischen Ballenpressen zum Sichern des Presskastens gegen zu hohen Druck | |
DE1511263B (de) | Kalander für Papierbahnen | |
DD208095A1 (de) | Ziehkissen fuer pressen | |
DE1536825C (de) | ||
DE2144658A1 (de) | Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis | |
DE1183042B (de) | Druckmittelbetriebenes Grubenausbaugestell mit wechselweise bewegbaren Ausbaurahmen und Verfahren zum Be- und Entlasten eines solchen Ausbaugestelles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |