DE2144658A1 - Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis - Google Patents

Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis

Info

Publication number
DE2144658A1
DE2144658A1 DE19712144658 DE2144658A DE2144658A1 DE 2144658 A1 DE2144658 A1 DE 2144658A1 DE 19712144658 DE19712144658 DE 19712144658 DE 2144658 A DE2144658 A DE 2144658A DE 2144658 A1 DE2144658 A1 DE 2144658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
spring
channel
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712144658
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Jacob Alzano Lombardo Assembergs (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPPEN LETHEM TRADING
Original Assignee
KOPPEN LETHEM TRADING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPPEN LETHEM TRADING filed Critical KOPPEN LETHEM TRADING
Publication of DE2144658A1 publication Critical patent/DE2144658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX S-CIIAVENHACE (HOLLANOl
Hey/NS/LCM 2144658
35.II7-I D
30.8.1971
BESCHHEIBUNG zur Patentanmeldung der KOPPEN & LETHEM TRADING CO. A.G,,
Sitz
Zug,(Schweiz)
betreffend»
Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis.
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis zur wahlweisen Einstellung eines Höchstarbeitsdruckes, bei der ein durch Federdruckmittel belastetes TJeberdruckventil mit Federdruckverstellmitteln auf einer Druckseite eines Druokausgleichschiebers angeordnet ist.
Drucksteuervorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt und finden weitverbreite Anwendung für alle möglichen Torrichtungen, z.B. zur Steuerung des Systendruckes der Hydraulikvorrichtung zua Bewegen des Schlittens bei Werkzeugmaschinen, zur Begrenzung des hochstzulässigen Arbeitsdruckes, wenn Presszylinder einer Hydraulikpresse auf Druck gebracht werden, zur Begrenzung der hochstzulässigen Last, die von einem hydraulischen Gabelstapler gehoben werden darf, und dgl.
Bei einer derartigen Drucksteuervorrichtung wird der Systemdruck unmittelbar oder mittelbar durch die auf mechanischem Wege erfolgende Einstellung eines Federdruckes gesteuert. Je stärker die Feder gespannt
209812/1086
~2" 2U4658
wird, je höher der maximale Systemdruck. In der Praxis begegnet es jedoch häufig, dass für verschiedene Bewegungen voneinander abweichende HSchstarbeitsdrucke erfordert sind. Das ist z.B. bei Kunststoffspritzgussmaschinen der Fall.
Auf diesem Gebiet begegnet es hSufig, dass während eines Arbeitezyklus der Druck auf vier verschiedene Werte begrenzt werden soll, z.B. ist in einem Zyklus ein Schliessdruck von 160 kp/cm , ein Einspritzdruck von 100 kp/cm , ein niedrigerer Einspritzdruck von 60 kp/cm und ein Matrizenschutzdruck von 15kp/cm erfordert. Bei diesem Beispiel sind somit vier verschiedene Druckbegrenzungsventile erfordert.
In den meisten Fällen werden dazu Sonderaagnetventile in das Hydrauliksystem aufgenommen, die in dem richtigen Augenblick auf elektrisches Kommando eines der Druckbegrenzungsventile mit dem Hydraulikkreis weiterverbinden sollen, wobei gleichzeitig die anderen im System " vorhandenen Drucksteuerventile des Hydraulikkreises abgesperrt werden sollen.
Bei dem genannten Beispiel sind somit ausser vier verschieden eingestellten Drucksteuerventilen und einem Druksteuerventil zum Schutz der Pumpe vor Ueberlf^lastung auch zwei Magnetventile mit drei Stellungen und vier Wegen erforderlich, die in 0-Stellung alle vier Drucksteuerventile mit dem Behälter verbinden, und welche Magnetventile abhängig von der Erregung eines der Magneten je eines der Drucksteuerventile mit dem Kreis weiterverbinden können, wodurch der Arbeitsdruck des Systems auf den eingestellten Wert des betreffenden Drucksteuerventils begrenzt wird.
Öfters arbeiten solche Kunststoffspritzgussmaschinen vollautomatisch gemäss einem programmierten Zyklus. Wenn auf einer solchen Maschine das Produkt gewechselt werden soll, ist nicht nur das eingestellte Programm zu ändern, sondern sind auch die im Hydrauliksystem zusätzlich vorhandenen Drucksteuerventil» erneut einzustellen.
Dadurch, dass die Einstellung dieser Drucke nur dann erfolgen kann, während die verschiedenen Zyklusphasen durchlaufen werden, ist dies zeitraubend, während auch die Einstellung dieser Drücke nicht programmierbar ist.
Mit der erfindungsgemässen Drucksteuervorrichtung ist auf elektrischem Wege jeder gewünschte Arbeitsdruck zwischen VuIl und Maximum fernsteuerbar, und zwar in unmittelbarer Abhängigkeit von dem elektrischen Strom. Da bei einer bestimmten Spannung immer derselbe maximale Arbeitsdruck eingestellt wird, ist die Drucksteuerung reproduzierbar, und folglich programmierbar. Darüber hinaus ist z.B. gegenüber den vier
209812/1086
Drucksteuerventilen und den zwei Magnetsteuerventilen nach dem vorhergehenden Beispiel nur ein einziges Drucksteuerventil vonnöten, das/i auch noch als Schutz der Pumpe vom" Uefcer^yiastung dient.
Dazu wird die erfindungsgemässe Drucksteuervorriohtung dadurch gekennzeichnet, dass die Federdruckverstellmittel aus durch hydraulischen Druck gesteuerten Kolbenaitteln bestehen, welcher hydraulische Druck von einem über eine Drosselstelle geführten, von der Fuape kommenden Druck-Medium herrührt, welche Drosselstelle durch einen als Druckminderventil arbeitenden Steuerschieberaechanismus gebildet wird, dessen Steuerschieber durch eine grösseneinstellbare/ entgegen Pederdruck und geminderten Mediumsdruck arbeitende raft gesteuert wird.
Beispielsweise werden erfindungsgeaässe Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1-einen Schnitt einer Drucksteuervorrichtung zur stufenlosen Steuerung und Einstellung des SyStaudruckes;
Figur 2-einen Schnitt einer Drucksteuervorrichtung als Variante zur Ausführungsform nach Fig. 1;
Figur 5-ein Schaltscheaa der Drucksteuervorrichtung nach Figur 1, aufgenommen in ein komplettes Hydrauliksystem;
Figur 4-ein Schaltecheaa der Druckst^nervorrichtung nach Figur 2, .aufgenommen in gleiches koaplettes Hydrauliksystem.
Figur 5 gibt eine bestimmte Steuerstellung des Ueberdruckventils in Fig. 1 an}
Figur 6 gibt eine Yariantausführungsform des TTeberdruckventils gegenüber der in Fig. 1 wieder.
Die Drucksteuervorrichtung nach Fig. 1 erfüllt ausser dem Schutz des Hydrauliksystems als Ganzes auch die Aufgabe, den für jeden Einzelverbraucher benötigten Arbeitsdruck auf elektrischem Wege auf den Wert des höchstsulÄssigen Druckes für das ganze Systea zu begrenzen.
Die Drucksteuervorrichtung nach Figur 2 erfüllt unter Aufrechterhai tung aller Teile der Drucksteuervorrichtung nach Figur 1 die Aufgabe, einen Gegendruck aufzubauen, der auch auf elektrischem Wege steuerbar und einstellbar ist, und swar durch Hinzufügung einer zusätzlichen Steuerbohrung und eines eingebauten Ruckschlagventiles.
Die beiden Drucksteuervorrichtungen sind nach den in der Hydraulik üblichen Symbolen in ein hydraulisches Scheaa aufgenommen (Figur 3 und 4), wobei die Pumpe das erforderliche OeI zur Ausführung von Bewegungen durch zwei auf den gewünschten Druck gebrachte Presszylinder liefert, die durch zwei übliche Magnetschieber gesteuert werden, wobei die Drucksteuer-
209812/1086 .
Torrichtung gemäss Figur 3 (= Drucksteuervorrichtung nach Figur 1) den hochstzulässigen Systemdruck bedingt, während auch der Höchstarbeitsdruck für jede Einzelbewegung der beiden Zylinder eingestellt werden kann.
Die Drucksteuervorrichtung nach Figur 4 (= Drucksteuervorrichtung nach Figur 2) steuert den Gegendruck eines der Presszylinder, wenn dieser infolge des Auspressens dei zweiten Presszylinders entgegen einem bestimmten Widerstand gepresst werden soll.
Fach Figur 1 umfasst die elektrische Steuervorrichtung ein Druckausgleichventil 1, eine Unterplatte 2 und ein magneterregtes Druckminderventil 3.
Das Druckausgleichventil 1 umfasst einen Steuerkolben 4» der entgegen der Wirkung einer feder 12 im Gehäuse axial nach links (in der Figur) beweglich ist. Dieser Steuerkolben 4 weist eine radiale Steuerbohrung 6a auf, die in eine ebenfalls im Kolben 4 angeordnete axiale Steuerbohrung 6b mündet. Letztere Bohrung zeigt eine Mündung gegenüber der Absperrplatte 13.
Ueber den Kanal 5 und das Anschlussplattentor P in der Unterplatte 2 stehen die Steuerbohrungen 6a und 6b in ständiger Verbindung mit der Pumpenleitung. Die Kammer 14 auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschiebers 4 steht über die Hilfsbohrung 10 ebenfalls in ständiger Verbindung mit dem Pumpenkanal 5 und auf diese Weise mit der Pumpenleitung. In der Hilfsbohrung 10 ist eine Drosselschraube 11 vorgesehen, die den Durchlass in der Bohrung 10 nach Belieben mehr oder weniger absperren, kann.
In Figur 1 ist auf der linkenÄeite des Druckausgleichventils 1 die Druckbegrenzungsventilpatrone 15 angeordnet. Diese/ Druckbegrenzungs- - ventilen«*eiff 15 ist zusammengesetzt aus einem Ventilsitz 16 Bit einer " Bohrung 17, einem diese Bohrung 17 absperrende*und durch eine Feder 18 auf den Sitz 16 gedruckten Ventilkegel 19, einem Gehäuse 15a und einem in dieses Gehäuse axial verschiebbaren Steuerkolben 21. An dem Steuerkolben 21 ist ein Stift 33, an dem Ventilkegel 19 ein Stift 34 angeordnet, die eine Druckfeder 18 tragen.
Der Rau«, in dem die Druckfeder 18 angeordnet ist, steht über die Hilfsbohrung 9 und den Anschluss L in der Unterplatte in ständiger Verbindung mit einer Leckleitung, die ait dem Behälter verbunden ist lie Druckkammer 22, in Figur 1 links vom Kolben 21, steht über die Steuerbohrung 23 «it dea nagneterrefften Druckminderventil 3 ir? Verbinder-
Das Ec.^neterregte Drucknüaderventil 3 besteht aus einem Gehäuse, in dem ein kleiner Steuerschieber 24 in Axialrichtung verschiebbar enge-
209812/1086
2U4658
ordnet ist. In Figur 1 ist das Druckminderventil 3 mit einem Elektromagneten 25 versehen, dessen Ankerraum druckfest abgeschlossen ist und dessen Anker 26 in der Figur 1 nach links bewegbar ist.
Der Anker 26 wirkt auf den Steuerschieber 24 des Druckminderventils 3 ein. Entgegen der Wirkung einer Steuerfeder 27 kann der Steuerschieber 24 durch Erregung des Magneten 25 nach links bewegt werden, wodurch ein Drosselpunkt zwischen dem Kanal 20, der in den zentralen Pumpkanal 5 mündet, und dem steuernden Kanal 23 gesteuert werden kann. Bei nichterregtem Magneten drückt die Steuerfeder 27 den Steuerschieber 24 wieder nach rechts, wobei der Steuerkanal 23 über die Kanäle 28 und den Kanal 28a mit dem Rücklaufkanal 8 und über diesen und das Tor T mit dem Behälter in Verbindung steht.
Die Spannung der Steuerfeder 27 kann mittels einer Stellschraube 29 verändert werden. Der Kanal 23 steht über die Hilfsbohrung 30 in ständiger Verbindung mit den Druckraum 31 auf der linken Seite des Steuerschiebers 24.
Die obenbeschriebene Steuervorrichtung arbeitet nunmehr wie folgt:
Ist der Magnet 25 noch nicht erregt und wird die Pumpe angelassen, so wird das von der Pumpe gelieferte OeI über das Tor P und den Kanal 5 in die Bohrungen 6a und 6b und von· diesem aus in den Druckraum 7 einströmen. Auf diese Weise wird der Druckausgleichschieber 4 auf der Seite der Absperrplatte I3 mit dem Pumpendruck belastet. Das Pumpenöl gerät über den Kanal 10 auch in den Druckraum I4 auf der federbelasteten Seite des
Druckausgleichschiebers 4· Da die Feder 18 noch entspannt ist,drückt -*ss· 4wr
Ventilkegel 19 in geringem Masse auf den Ventilsitz 16 «*£> so dass OeI aus dem Druckraum I4 über die Bohrung 17 des Ventilsitzes i6-*uwl über den Kanal 9> das Tor L und die Leckleitung sum Behälter entweichen kann. Eine Drosselschraube 11 im Kanal 10 sorgt dafür, dass das durcigelassene Volumen nur gering ist. Auf diese Weise ist der Druckauegleichschieber 4 auf der federbelasteten Federseite entlastet.
Auf diese Weise^wird der Druokauagleiohsohieber 4 entgegen der
Wirkung der Feder 12 - Figur 1 nach links gedrückt, woduroh die Verbindung zwischen dem Pumpenkanal 5 und den Rüoklaufkanal 8 freigegeben wird. Beim niohterregtem Magneten 25 findet also ein Oelumlauf von der Pumpe zum Behälter statt, und zwar entgegen einem Umlaufdruck, wie durch die Spannung der Feder 12 bestimmt. In der Praxis wird diese Federepannung möglichst niedrig gtwählt werden, zum Beispiel entsprechend einem Druck von 2 kp/cm . Wenn der Magnet 25 gleichzeitig mit der Erregung des Steuerventils zur Einschaltung eines Verbrauchers erregt wird, wird durch den
209812/1086
-6- 2U4658
Anker 26 auf den Steuerschieber 24 des Druckminderventiles eine Kraft ausgeübt. Je nach der Spannungsgrösse ist diese Kraft auf den Steuerschieber
24 kleiner oder grosser, und bei stromlosem Magneten gleich Null. Die durch den Anker 26 auf den Steuerschieber 24 ausgeübte Kraft lässt den Steuerschieber entgegen der Wirkung der Steuerfeder 27 und des Oeldruckes an der Stelle 31 nach links bewegen. Dadurch wird ein Drosselspalt zwischen dem mit dem zentralen Puapenkanal 5 in offener Terbindung stehenden Kanal 20 und dem Steuerkanal 23 geöffnet und gleichzeitig wird die Verbindung zwischen dem Steuerkanal 23 und dem Rücklaufkanal 28y welcher letztere mit dem zentralen Rücklaufkanal 8 in Verbindung steht, gesperrt. Auf diese Weise fliesst Steueröl aus dem Kanal 20 in den Steuerkanal 23 und wird im letzteren Kanal ein Steuerdruck aufgebaut.
Da der Hilfskanal 30 für eine ständige Verbindung zwischen dem Steuerkanal 23 und dem Druckraum 3I sorgt, wirif bei Erregung des Magneten
25 auf den Steuerkolben 24 auf der einen Seite die vom Magnetanker ausgeübte Kraft und auf der entgegengesetzten Seite der Druck in dem Steuerkanal 23 mit der vom Druck der Feder 27 bewirkten Druek/iaft zusammen.
Auf diese Weise gerät der Steuerschieber 24 in einen Gleichgewichtszustand, wobei der Druck im Steuerkanal 23 folglich in unmittelbarer Zusammenhang mit der Magnetspannung bestimmt wird.
Bei Erhöhung der Magnetspannung nimmt die Kraft des Magnetankers
26 auf den Steuerschiebers 24 zu, wodurch dieser weiter nach links bewegt wird, und also weiteres Steueröl in den Kanal 23 eintreten kann. Die Bewegung des Steuerschiebers 24 dauert an, bis der Druck im Steuerkanal 23 zusammen mit der Spannung der Feder 27 wieder der vom Magnetanker auf den Steuerschieber 24 ausgeübten Kraft gleich ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den höheren und immer wechselnden " Pumpendruck beim Betrieb abhangig von der Magnetspannung auf einen gleichbleibenden Steuerdruck im Steuerkanal 23 zu Mindern.
Der Steuerkanal 23 mündet in die Druckkammer 22, so dass über diesen Steuerkanal 23 ein Druck auf die dem Steuerkanal 23 zugewandte Seite des Steuerkolbens 21 ausgeübt werden kann. Infolge des im Steuerkanal 23 vorhandenen Steuerdruckes wird der Steuerkolben 21 nach rechts gedrückt, wobei die hinter dem Steuerkolben 21 liegende Feder 18 zusammengepresst wird. Da diese Feder 18 ihrerseits eine Kraft auf die Brust des Ventilkegels 19 ausübt, wird letzterer stärker auf den Sitz 16 gedrückt, wobei die Bohrung 17 des Sitzes 16 abgesperrt wird. Das OeI im Raum I4 kann daher nicht mehr entweichen, und auf diese Weise wird auch auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschiebers 4 ein Druck aufgebaut. Durch
209812/1086
-7- 21M658
das Zusammenspiel zwischen de» ansteigenden Druck und der Spannung der Feder 12 wird der Druckausgleichschieber 4 nach rechts bewegt, wobei der Durchlass zwischen den Kanal 5 und dem Kanal θ abgesperrt wird.
Der Druck in der Pumpenleitung steigt dabei auf einen Wert an, wie dieser zur Ausführung einer Bewegung durch einen über ein Steuerventil zur Wirkung erregten Verbraucher erforderlich ist# Beim eines höheren Gegendruckes nimmt auch der Pumpendruck dementsprechend zu. Der *<MB Gegendruck kann jedoch so hoch ansteigen, dass · Ventilkegel 19 entgegen der Kraft der Steuerfeder 18 durch den höher angestiegenen Pumpendruck rom Sitz 16 gehoben wird.
Dadurch strSmt OeI aus der Druckkammer 14 über die Bohrung 17 des Ventilsitzes 16 zu dem Kanal 9 und dem Tor L und anschliessend zum Behälter. Auf diese Weis· wird der Druck in der Druckkammer 14 konstant gehalten, also auch der Druck auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschiebers 4·
Auf der gegenüberliegenden Seite des Druckausgleichschiebers 4 kann jedoch der Pumpendruck ansteigen, wodurch der Druckausgleichschieber 4 nach links bewegt wird, indem er den Durchlass zwischen dem Pumpenkanal 5 und dem Rücklaufkanal Offnet, bis der Pumpendruck den Druck in der Druckkammer 14 zuzüglich der Kraft der Feder 12 gleich ist·
So wird der hochstzulässige/ Systemdruck begrenzt. Es wird klar sein, das eine Abänderung der Federspannung der Steuerfeder 18 eine Aenderung des maximalen Systemdruckes herbeiführt. Diese Federspannung ist wieder eine Funktion des Steuerdruckes auf den Steuerkolben 21 und da der Steuerdruck durch die Spannung auf den Magneten 23 bedingt wird, ist der maximale Systemdruck von der Magnetspannung abhSngig.
Demzufolge kann der Systemdruck für jeden einzelnen Arbeitsbewegungszyklus durch elektrische Widerstände, Potentiometer o.dgl. auf elektrischem Wege beeinflusst, also auch mit Vorteil programmiert werden.
Mit der Drosselschraube 52 kann der Durchlass des Steuerkanals 23 und damit das an dieser Stelle durchgelassene OeIvolumen pro Zeiteinheit beeinflusst werden. Dadurch, dass man diesen Durchlass mehr oder weniger drosselt, kann man die Schaltgesohwindigkeit des Steuerkolbens 21 einstellen. Da der Vorsteuerdruck, der durch die elektrische Spannung am Magneten 25 bedingt wird, immer gleich bleibt, ist auch die mit der Drosselschraube 32 eingestellte Geschwindigkeit, mit der die Druckänderungen erwirkt werden, gleichbleibend.
Die Drosselschraube 11 erfüllt die Aufgabe, den Durchlass.des Kanals 10 zu beeinflussen. Durch Verkleinerung oder Vergrößerung des Durch-
209812/1086
lasses kann je Zeiteinheit mehr oder weniger OeI passieren, wodurch die Geschwindigkeit des Druckaufbaues und des Druckabfalls während der Einschaltung eines Gebrauchers gesteuert werden kann.
es '
Es wird klar sein, dass zum Ausgleich/^ nicht notwendig ist, den
Druckauegleichschieber 4 mit den inneren Steuerbohrungen 6a und 6b zu versehen. Mit einem gleichen Resultat kann zum Beispiel in dem Gehäuse des Druckausgleichventiles 1 ein Satz Hilfsbohrungen vorgesehen werden, über die Pumpenöl aus. dem zentralen Pumpenkanal 5 auf die der Feder 12 gegenüberliegende Seite des Druckausgleichschiebers 4 geraten kann.
Figur 5 erläutert die obenbeschriebene Wirkung durch ein hydraulisches Schema, wobei 4» soweit möglich, international geltende Symbole verwendet wurden.
Figur 3 gibt eine Variante zum Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 ~ wieder. Die Drucksteuervorrichtung^ nach Figur 2 wird zwischen einem ^ Verbraucher und einem diesen Verbraucher steuernden Steuerventil geschaltet. Die Drucksteuervorrichtung lässt bei nichterregtem Magneten das OeI von Tor P nach T und umgekehrt frei durch. Nach Erregung des Magneten findet derselbe Druckaufbau und dieselbe Drucksteuerung statt, wie für die Drucksteuervorrichtung nach Figur 1 beschrieben.
Die Drucksteuervorrichtung nach Figur 2 zeigt einen ganz indentischen Aufbau und umfasst dieselben Komponenten, aber der KanaL· 20 ist nicht vorhanden und jetzt ist ein Kanal 20a mit einem Tor P1, verbunden, das über eine^esonderte (nicht dargestellte) Rohrleitung mit der Pumpe' und eine« gesonderten Leckanschluss L1 weiterverbunden ist.
Weiter ist ein Kanal 2Ja iirvDruckminderventil 3 vorhanden. Dieser Kanal 23a setzt sich im Inneren des Druckausgleichventiles 1 in einem Ka- nal 43 fort, der in die Zentralbohrung für den Druckauegleichschieber 4 mündet, und zwar auf der der Druckfeder 12 gegenüberliegenden Seite. Ia Kanal 23a ist ein Rückschlagventil vorgesehen, bestehend aus einem Sitz 40, einer Abdichtkugel 41 und einer Druckfeder 42.
Die Wirkung der Drucksteuervorrichtung, wie schematisch in Figur wiedergegeben, ist wie folgt:
Ist der Magnet 25 noch nicht erregt und wird in Fig. 4 der linke Steuerschieber in eine Arbeitsstellung gebraoht, so dass OeI zu« Tor P oder sum Tor T strömt, so strömt Über das Steuertor P1 OeI in de» Kanal 20a. Die feder 27 drückt den Steuerschieber 24 bei stromlosem Mag^&ten ganz nach rechte gegen den Anker des Magneten 25. In dieser Stellung verbindet der Steuerschieber 24 de« tt~%l 23 mit den Rüoklaufkanalen 28« Wie bereits anhand der Figur 1 beschrieben wurde, wird dadurch der Steuer-
209812/1086
-9- 21U658
kolben 21 entlastet. Gleichzeitig ist in dieser Stellung des Steuerschiebers 24 der Steuerkanal 20a mit dem Kanal 43 über den Kanal 23a verbunden. Der Systemdruok wuchtet also ganz auf den Druckausgleichschieber 4 &ui> der Seite der Absperrplatte 13» während die andere Seite entlastet ist. Demzufolge wird der Druckausgleichschieber 4 in Figur 2 ganz nach links gedrückt, womit die Verbindung zwischen dem Tor P und dem Tor T ganz aufgesteuert ist.
Da das Tor P1 in direkter Verbindung mit der Pumpe steht, ist es egal, ob das OeI von P nach T oder umgekehrt von T nach P strömt, und das zwar ohne Druckabfall.
Sq^bald der Magnet 25 erregt wird, bewegt sich der Steuerkolben ganz, wie anhand von Figur 1 beschrieben, nach links und strömt OeI aus dem Kanal 20a in der Steuerkanal 23. Gleichzeitig sperrt der Steuerkolben 24 die Verbindung zwischen dem Steuerkanal 20a und dem Kanal 23a ab, wodurch kein weiteres Pumpenöl mehr in den Kanal 43 eintreten kann.
Jetzt muss vermieden werden, dass OeI, das über den Kanal 5 und die Steuerkanäle 6a und 6b in den Kanal 43 eintritt, wegströmen kannj es steht ja der Kanal 23a bei erregtem Magneten über den Steuerschieber 24 mit den Rüoklaufkanalen 28 in Verbindung. Zur Vermeidung dieses Dfuckverlustes ist im Kanal 23a ein Ventilsitz 40, eine Kugel 4I und eine Feder 42 vorgesehen, die zusammen als Rückschlagventil wirken, das infolge des höheren Druckes im Kanal 43 den Kanal 23a absperrt.
Die Drucksteuerung in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung ist weiter ganz identisch mit der Drucksteuerung nach Figur 1.
Eine Druoksteuervorrichtung nach Figur 2 findet zum Beispiel in einer Kunststoffspritzgussmaschine Anwendung und dient zum Auspressen ohne Druckverluste und zum Bringen eines Presszylinders auf Volldruck. Während der Kunststoff eingespritzt wird, muss dieser Zylinder jedoch bei einen bestimmten Druck Baum geben, wobei OeI hinter dem Kolben verdrängt wird. Während dieses Arbeitsabschnitts wird der Magnet 25 erregt, wobei abhängig von dem zu verarbeitenden Material das Druckausgleichventil bei einea auf elektrischem Weg eingestellten Druck geöffnet wird, worauf das OeI unter Vorspannung dem Behälter sufliessen kann.
Sine Druoksteuervorrichtung naoh Figur 2 kann ausser als Vorspannventil zur Herbeiführung eines Gegendrucks selbstverständlich auch als elektrisch-gesteuertes Reihenfolgeventil dienen. Ein solches Ventil hält die Verbindung zum anderen Teil des Kreises ait weiteren Verbrauchern geschlossen, bis im Hauptkreis ein bestimmter Druck herrscht. Dadurch, dass bei diesem Druck der Magnet stromlos gemacht wird, wird das naohgesohal-
209812/1086
tete System ohne Druckabfall gespeist.
Eine weitere Variante zur Drucksteuervorrichtung gemäss Figur 1 kann dadurch erhalten werden, dass nan dem Druckausgleichschieber 4 eine etwas andere Fora gibt, und zwar so, dass der genannte Schieber 4 in der Stellung, in der der Kolben gegen die Absperrplatte 13 gedrückt wird, die Kanäle 8 und 5 miteinander in Strömungsverbinditng bringt. Wenn dabei das Tor T mit der Pumpe und das Tor P mit dem weiteren Steuerungselernenten in Kreis verbunden wird, wird die Drucksteuervorrichtung als Druckminderventil dienen.
Eine solche Drucksteuervorrichtung wird in einem Kreis verwendet, bei dem die Speisung aus einem hydraulischen Druckspeicher erfolgt, oder aber durch eine Hydraulikpumpe mit verstellbarem Hubvolumen, die weiter mit einem an der Pumpe aufgebauten konstanten Druckregler versehen ist, der die Pumpe derart verstellt, dass diese immer gerade soviel OeI lie-
" fert, als notwendig ist, um einen gleichbleibenden Hochstsystemdruck aufrechtzuerhalten. Selbstverständlich sind dabei die Steuerelemente von der Art, bei der alle Tore in der Mittelstellung geschlossen sind.
Sobald der Hagnet 25 der Drucksteuervorrichtung erregt worden ist, wird in der eher dargelegten Weise die Feder 18 gespannt, wodurch der Druckraum 14 auf der federbelasteten Seite von dem Kanal 9 abgesperrt wird. Heber die Bohrungen 6a und 6b, den Kanal 5» die Dresselschraube 11 und die Steuerbohrung 10 wird der Pumpendruck auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschieber 4 forgesetzt. Da die beiden Drucke auf beiden Seiten des Druckausgleichschieber im Gleichgewicht sind, wird die Feder 12 den Schieber 4 nach rechts drangen, wodurch die Verbindung zwischen den Kanälen 8 und 5 geöffnet wird.
fc Wenn nun das den Verbraucher steuernde Steuerventil geöffnet wird, s#nkt der Druck invDruckraum 14 auf der federbelasteten Seite über den Steuerkanal 10 und die Dr ο β seischraube 11 ab bis zum Lastdruck in dem Kanal 5, der doch über das Steuerventil mit dem Verbraucher in Verbindung steht.
Dadurch, dass der Druck auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschiebers geringer wird, als auf von der Pumpe belasteten Seite, wird der Druckausgleichschieber 4 nach links gedrückt. Dadurch wird der Durchlass an der Drosselstelle zwischen den Kanälen 8 und 5 verengt. Die Bewegung nach links hält an, bis infolge des durch die Drosselstelle durchgelassenen Oelstroaee der Druckabfall an der betreffenden Stelle so beschaffen ist, dass der Lastdruok zusammen mit der Kraft der Feder 12 auf der federbelasteten Seite dem Druok auf der nichtfederbelasteten Seite
209812/1086
wieder gleich ist. Der Hauptdruck wird also auf einen Zwischendruck herabgesetzt, der dem Lastdruck zuzüglich der Spannung der Feder 12 gleich ist. Wenn der Lastdruck auf einen Wert ansteigt, bei dem die Federspannung der Steuerfeder 18 fiberwunden wird, wird der Ventilkegel 19 Tom Sitz 16 gehoben. Dadurch entweicht OeI über die Bohrung 17 des Ventilsitzes 16 und über den Kanal 9 zum Behälter. Auf diese Weise wird der Druck auf der federbelasteten Seite des Druckausgleichschiebers 4 konstant gehalten und drückt der höhere Pumpendruck den Ausgleichschieber 4 ganz nach links, wodurch die Verbindung zwischen den Kanälen 8 und 5 abgesperrt wird. Beim Erreichen des mittels der elektrisch gesteuerten Hagnetspannung eingestellten Druckes wird somit kein OeI mehr zum Kreis durchgelassen.
In Fig. 5 ist die Feder 18 in seiner maximal eingedrückten Lage gezeichnet, welche Lage dadurch entsteht, dass die Stifte 33 und 34 des Steuerkolbens 21 bzw. des Ventilkegels 19 aufeinander ansprechen. Für höhere einzustellende Höchstdrücke spielt die Feder 18 dann keine Vermittlerrolle mehr} .a¥e*wird der eingestellte maximale Arbeitsdruck des Sy<-stems unmittelbar durch den Hydraulikdruck im Kanal 23 bestimmt. Die Hydraulikdruckmittel umfassen dabei selbst sowohl die Federdruckmittel als auch die FederdruckTerstellmittel.
In Fällen, in denen eine Feder 18 als Überflüssig erachtet wird, gelangt man im.Rahmen der Erfindung zur Konstruktion einer Druckbegrenzungsrentilpatrone 15 gemles Fig. 6. Dabei bildet der Ventilkegel 19 ein steifes Ganzes mit dem Steuerkolben 21. Eine Feder 33» die eine geringe Federkraft haben darf« soll den Steuerkolben 21 mit dem Ventilkegel 19 gemeinsam unter bestimmten umstanden, wie behufs der Montage oder für anderejf Situationen, in denen das Hydrauliksystem als solches nicht wirksam ist, an der Stelle halten.
209812/1086 '

Claims (3)

  1. ANSPRtJECHE
  2. \lj/ Drucksteuervorrichtung für einen Hydr,aulikkreis zur wahlweisen Einstellung eines HÖchstarbeitsdruckes, bei der ein durch Federdruckmittel belastetes überdruckventil mit Federdruckverstellmitteln auf einer Druckseite eines Druckausgleichschiebers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die F.ederdruckverstellmittel aus durch hydraulischen Druck gesteuerten Kolbenmitteln bestehen, welcher hydraulische Druck von einem über eine Drosselstelle geführten von der Pumpe kommenden Druckmedium herrührt, welche Drosselstelle durch einen als Druckminderventil arbeitenden Steuerschiebermechanismus gebildet wird, dessen Steuerschieber durch eine grösseneinstellbare. entgegen Federdruck und gemindertem Mediumsdruck arbeitende fcraft gesteuert wird.
    k 2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschiebermechanismus einen unmittelbaren Anschluss für die Zuführung eines ungedrosselten von der Pumpe kommenden Druckmediums aufweist, welcher Anschluss bei Hulleinstellung der Bäwmgkraft über ein Rückschlagventil mit der von dem Ueberdruckventil abgekehrten Druckseite des Druckausgleichschiebers weiterverbunden ist.
  3. 3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil und die Kolbenmittel ein steifes Ganzes bilden.
    4· Drucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare DrangKraft durch einen Hagnetanker mit kontinuierlich steuerbarer Erregung geliefert wird.
    209812/1086
DE19712144658 1970-09-11 1971-09-07 Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis Ceased DE2144658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707013477A NL143015B (nl) 1970-09-11 1970-09-11 Drukregelende tweeweg-afsluiter voor een hydraulisch circuit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144658A1 true DE2144658A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=19811029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144658 Ceased DE2144658A1 (de) 1970-09-11 1971-09-07 Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5618803B1 (de)
CA (1) CA950324A (de)
CH (1) CH545512A (de)
CS (1) CS150923B2 (de)
DE (1) DE2144658A1 (de)
ES (1) ES394983A1 (de)
FR (1) FR2106299A5 (de)
GB (1) GB1369664A (de)
IT (1) IT951636B (de)
NL (1) NL143015B (de)
SE (1) SE371672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709504A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535195C2 (de) * 1975-08-07 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Steuereinrichtung
FR2450368A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Renault Servo-reducteur de pression trois voies
IT1255170B (it) * 1991-06-27 1995-10-20 Circuito idraulico per il comando della direzione di movimento, della velocita' e della coppia di azionamento di una utenza.
CN112178244A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 浙江翱腾智能科技股份有限公司 一种新型机油控制阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709504A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH545512A (de) 1974-01-31
NL7013477A (de) 1972-03-14
CA950324A (en) 1974-07-02
NL143015B (nl) 1974-08-15
IT951636B (it) 1973-07-10
CS150923B2 (de) 1973-09-17
FR2106299A5 (de) 1972-04-28
SE371672B (de) 1974-11-25
GB1369664A (en) 1974-10-09
JPS5618803B1 (de) 1981-05-01
ES394983A1 (es) 1974-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE68915419T2 (de) Proportional-Mehrwegeventil mit selbstregulierender Drucksteuerung.
DE3406794A1 (de) Druckregelventil
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE10019254A1 (de) Drucksteuerventil
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE2211288A1 (de) Verfahren zur Beaufschlagung eines veränderlichen Flächenbereiches eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens, mit einem hydraulischen Steuermedium und zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Pressvorrichtung
DE2456381C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fordermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2144658A1 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2951948A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2513548B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE3431382C2 (de)
DE1500315B1 (de) Steuerschieber mit Vorsteuerung
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
EP0855520B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection