DE2535195C2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2535195C2
DE2535195C2 DE19752535195 DE2535195A DE2535195C2 DE 2535195 C2 DE2535195 C2 DE 2535195C2 DE 19752535195 DE19752535195 DE 19752535195 DE 2535195 A DE2535195 A DE 2535195A DE 2535195 C2 DE2535195 C2 DE 2535195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
control
valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535195A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Heiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752535195 priority Critical patent/DE2535195C2/de
Priority to JP51093897A priority patent/JPS5939602B2/ja
Priority to FR7624192A priority patent/FR2320443A1/fr
Publication of DE2535195A1 publication Critical patent/DE2535195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535195C2 publication Critical patent/DE2535195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve

Description

zugeordneter Schalter 32 im Stromkreis 29 angeordnet Beide Steuerschieber 17, 18 sind einem sogenannten Primärdruck zugeordnet Dem dritten (IE) und vierten (20) Steuerschieber sind ein dritter (33) bzw. vierter (34) Schalter zugeordnet Der dritte Schalter 33 liegt in Serie zu dem ersten und zweiten Schalter 31, 32 im Stromkreis 29 und kann bei seiner Betätigung ein erstes Potentiometer 35 in den Stromkreis 29 schalten, das in einem ersten, parallel zum ersten (31) and zweiten Schalter 32 verlaufenden Stromkreis-Abschnitt 36 liegt. Entsprechend ist dem vierten Schalter 34 ein zweiter, paralleler Stromkreis-Abschnitt 37 mit Potentiometer 38 zugeordnet Der dritte und vierte Steuerschieber 19, 20 sind dem entsprechend einem Sekundärdruck zugeordnet.
Eine Pumpe 39 versorgt die Steuereinrichtung 10 mit Druckmittel aus einem Behälter 40.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtu.ig 10 ist wie folgt:
Befinden sich alle Steuerschieber 17, 18, 19, 20 in ihren gezeichneten Neutralsiellungen, so erhält der Magnet 28 des Proportional-Druckventils 27 keinen Strom. Das Drucksteuerventil 27 entlastet daher das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil 25, 26 vollständig. Unabhängig von der Anzahl der Wegeventile 12 bis 15 ergibt sich somit ein niederer Neutralumlaufdruck.
Wird nun der Steuerschieber 17 betätigt, so schließt der erste Schalter 31 den Stromkreis 29 und der Magnet 28 wird erregt. Dabei steuert das Proportional-Drucksteuerventil 27 auf einen Druckwert, der größer ist als der am Druckbegrenzungsventil 26 eingestellte Wert Somit ist der vom Steuerschieber 17 gesteuerte Verbraucher mit dem am Druckbegrenzungsventil 26 eingestellten Primärdruck abgesichert, da ein Sekundärdruck nicht wirksam werden kann.
Entsprechend wird bei Betätigung des Steuerschiebers 18 der zugehörige Verbraucher auch mit dem Primärdruck abgesichert.
Wird der dritte Steuerschieber 19 betätigt, so wird der Magnet 27 nun in Reihe mit dem Potentiometer 35 in den Stromkreis 29 geschaltet Je nach Einstellung des Potentiometers 35 fließt nun ein kleiner Strom im Stromkreis 29 und das Drucksteuerventil 27, 28 wird einen diesem Strom proportionalen Druck ansteuern. Dieser am Potentiometer 35 eingestellte Sekundärdruck gilt nun für den vom Steuerschieber 19 beeinflußten Verbraucher.
Entsprechend wird bei Betätigung des Steuerschiebers 20 der Sekundärdruck vom Potentiometer 38 bestimmt.
Die elektrische Schaltung ist besonders vorteilhaft so ausgebildet, daß bei gleichzeitiger Betätigung eines dem Primärdruck und eines dem Sekundärdruck zugeordneten Steuerschiebers 17 bzw. 19 der Sekundärdruck Vorrang hat. Der mit dem höheren Primärdruck versorgte Verbraucher ist dabei durch ein Rückschlagventil 41 abgesichert.
Bei der gezeigten Steuereinrichtung 10 können die Potentiometer 35,38 sehr einfach an eine gute zugängliche Stelle gelegt werden, so daß beim Einbau der Steuereinrichtung praktisch nur auf die Zugänglichkeit der Bedienungshebel der Wegeventile 12 bis 15 zu achten ist.
Selbstverständlich sind eine Reihe von Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung 10 möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können z. B. anstelle der Potentiometer auch fest eingestellte Widerstände oder andere Bauelemente verwendet werden. Ferner können mit dem Potentiometer ohne weiteres Schaltungen mit Transistoren, Dioden usw. verknüpft werden, um z. B. eine Verstärkung, eine Kompensation von Spannunsänderungen und/oder Erwärmung zu erreichen. Selbstverständlich lassen sich die Sekundärdrücke für jeden Steuerschieber verschieden wählen. Auch kann ein Schalter ohne weiteres so ausgeführt werden, daß für jeden Verbraucheranschluß eines einzigen Wegeventils verschiedene Sekundärdrücke steuerbar sind. Ferner könnte es auch zweckmäßig sein, das Proportional-Drucksteuerventil nicht wie gezeigt als Vorsteuerventil, sondern selbst als Hauptsteuerventil einzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuereinrichtung mit wenigstens zwei Steuerschiebern zum Versorgen zweier Verbraucher mit Druckmittel und mit einer allen Steuerschiebern zugeordneten Zufuhrleitung und mit Mittein zur Primär- und zur Sekundär-Druckbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein elektromagnetisch arbeitendes Proportinal-Drucksteuerventil (27) aufweisen, das in eine hydraulische Verbindung zwischen Zufuhrleitung (21) und Rücklauf (23) geschaltet ist, daß jedem Steuerschieber (12, 14) ein elektrischer Schalter (31, 33) zugeordnet ist, die in einen mit dem Magneten (28) des Drucksteuerventils (27) verbundenen elektrischen Stromkreis (29) geschaltet sind, und daß an einem Schalter (33) ein parallel zum anderen Schalter (31) verlaufender Stromkreis-Abschnitt (36) mit seinen Widerstand verändernden, in Reihe zum Magneten (28) schaltbaren Mittels (35) angeschlossen ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den Stromkreis-Abschnitt (36) des dem Sekundärdruck zugeordneten Steuerschiebers (19) ein Potentiometer (35) geschaltet ist.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportional-Drucksteuerventil (27) und ein zu diesem parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil (26) als Vorsteuerventile zu einem in eine hydraulische Verbindung zwischen Zufuhrleitung (21) und Rücklauf (23) geschalteten Hauptventil (25) ausgebildet sind.
4. Hydraulische Steuereinrichtung mit zwei parallel geschalteten, die Verbraucher absichernden Rückschlagventile (41) aufweisenden Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (33) des dem Sekundärdruck zugeordneten Steuerschiebers (19) Vorrang hat gegenüber einem der Primärdruck zugeordneten Schalter (31).
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (10) einen von allen Steuerschiebern (12, 13, 14, 15) beeinflußbaren Neutralumlaufkanal (24) aufweist.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dem Primärdruck zugeordnete Schalter (31, 32) zueinander parallel und daß mehrere dem Sekundärdruck zugeordnete Schalter (33,34) zueinander parallel und in Reihe zu den dem Primärdruck zugeordneten Schaltern (31, 32) im Stromkreis (29) liegen.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (25) das Druckbegrenzungsventil (26) und das Proportional-Drucksteuerventil (27) in der Anschlußplatte (11) angeordnet sind.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (29) in Neutralstellung aller Steuerschieber (17 bis 20) unterbrochen ist und das Druckbegrenzungsventil (26) den l'nmiirdiuek bestimmt.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung mit wenigstens zwei Steuerschiebern zum Versorgen zweier Verbraucher mil Druckmittel nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist eine hydraulische Steuereinrichtung mit einer Einrichtung zur Sekundär-Druckbegrenzung aus der DE-OS 17 98 425 bekannt, bei der an einem einzelnen Wegeventilblock ein oder zwei zusätzliche Druckbegrenzer angebracht sind. Beim Einbau solcher Steuereinrichtungen in z. B. einen Gabelstapler ist es schwierig, eine solche Lage zu finden, daß sowohl die Bedienungshebel der einzelnen Wegeventilblöcke als auch die zusätzlichen Sekundär-Druckgrenzer zugänglich sind. Neben Einbauschwierigkeiten entstehen erhöhte Kosten für die erforderlichen Rohrverbindungen. Ferner baut diese Lösung aufwendig, weil für jeden Verbraucheranschluß mit Sekundär-Druckbegrenzung ein zusätzliches Ventil erforderlich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuereinrichtung der erwähnten Art so auszubilden, daß sie weniger aufwendig baut und dennoch vielseitiger anwendbar ist.
Dies, wird erfindungsgemäß bei einer gattungsbildenden Steuereinrichtung durch die im Anspruch 1 näher angegebenen, kennzeichnenden Merkmale erreicht.
Auf diese Weise baut die Steuereinrichtung nicht nur weniger aufwendig, sondern eignet sich zudem für Einbauanlagen, die mit der bisherigen Steuereinrichtung gleicher Gattung nicht verwirklichbar sind. Besonders vorteilhaft läßt sich die Sekundär-Druckbegrenzung auf mehrere Wegeventile gleichzeitig anwenden, da sie mit nur einem Proportional-Drucksteuerventil arbeitet und je Steuerschieber nur einfache Schalter und Widerstände erforderlich sind, von denen letztere bezüglich ihrer Anordnung viele Möglichkeiten bieten. Der Aufwand für die Rohrleitungen zum Anschließen der Steuereinrichtung wird verringert. Mit dem Proportional-Drucksteuerveitil kann auch der Neutral-Umlaufdruck entlastet werden und damit die Steuereinrichtung kleiner bauen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die Zeichnung wieder, deren Figur eine Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung zeigt.
Die Steuereinrichtung 10 weist eine Anschlußplatte 11, vier Wegeventile 12,13,14,15 und eine Endplatte 16 auf. Jedes Wegeventil 12 bis 15 hat einen Steuerschieber 17, 18, 19, 20, die alle parallel an eine Zufuhrleitung 21 angeschlossen und alle in einen von einem Zulauf 22 zu einem Rücklauf 23 geführten Neutralumlaufkanal 24 geschaltet sind.
In der Anschlußplatte 11 ist ein Hauptventil 25 angeordnet, das zwischen der Zufuhrleitung 21 bzw. den Neutralumlaufkanal 24 und den Rücklauf 23 geschaltet ist. Dieses Hauptventil 25 wird von einem Druckbegrenzungsventil 26 vorgesteuert. Parallel zum Druckbegrenzungsventil ist ein Proportional-Drucksteuerventil 27 geschaltet, das ebenfalls das Hauptventil 25 vorsteuern kann. Druckbegrenzungsventil 26 und Drucksteuerventil 27 sind in der Anschlußplatte 11 angeordnet.
Das Drucksteuerventil 27 hat einen Proportional-Magneten 28. der in einen elektrischen Stromkreis 29 mit
br> einer Stromquelle 30 geschaltet ist. In diesem Stromkreis 29 liegt ferner ein erster elektrischer Schulter :li. der dem .Steuerschieber 17 zugeordnet ist. Parallel /um ersten Schalter 3* ist ein zweiter dem Steuerschieber !β
DE19752535195 1975-08-07 1975-08-07 Hydraulische Steuereinrichtung Expired DE2535195C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535195 DE2535195C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Hydraulische Steuereinrichtung
JP51093897A JPS5939602B2 (ja) 1975-08-07 1976-08-06 液力式制御装置
FR7624192A FR2320443A1 (fr) 1975-08-07 1976-08-06 Appareil de commande hydraulique a deux pressions limites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535195 DE2535195C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535195A1 DE2535195A1 (de) 1977-02-24
DE2535195C2 true DE2535195C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5953401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535195 Expired DE2535195C2 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5939602B2 (de)
DE (1) DE2535195C2 (de)
FR (1) FR2320443A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62114913A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 Yoshie Inoue ブドウ球菌に対する抗菌剤
CN106931176B (zh) * 2017-02-28 2022-11-22 中冶华天南京工程技术有限公司 高炉用伸缩开启放散阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444689A (en) * 1967-02-02 1969-05-20 Weatherhead Co Differential pressure compensator control
US3520231A (en) * 1968-10-23 1970-07-14 Gen Signal Corp Hydraulic supply systems with flow rate-limiting control
NL143015B (nl) * 1970-09-11 1974-08-15 Koppen Lethem Trading Drukregelende tweeweg-afsluiter voor een hydraulisch circuit.
GB1385099A (en) * 1972-08-25 1975-02-26 Coventry Climax Eng Ltd Industrial fork lift truck
DE2244445C3 (de) * 1972-09-11 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor
FR2250908B3 (de) * 1973-11-14 1977-08-12 Massey Ferguson Services Nv
FR2306351A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Bennes Marrel Commande hydro-electrique progressive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535195A1 (de) 1977-02-24
FR2320443B1 (de) 1982-07-02
JPS5221583A (en) 1977-02-18
JPS5939602B2 (ja) 1984-09-25
FR2320443A1 (fr) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE1634915B2 (de) Schaltung fuer hydraulikbagger
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2535195C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3524790C2 (de)
DE3200416C2 (de) Ventilanordnung
DE2620041C2 (de)
DE3116316C2 (de)
DE4229054C2 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
DE2443445A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE2340536C2 (de) Wegeventil
DE3133242A1 (de) Einrichtung zum abschalten gleichlaufgeschalteter hydraulik-zylinder
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
EP1013941A1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher
DE3141143C2 (de)
DE2722238C2 (de) Aus mehreren Wegeventilen gebildeter Steuerblock
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee