DE321608C - Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie

Info

Publication number
DE321608C
DE321608C DE1917321608D DE321608DD DE321608C DE 321608 C DE321608 C DE 321608C DE 1917321608 D DE1917321608 D DE 1917321608D DE 321608D D DE321608D D DE 321608DD DE 321608 C DE321608 C DE 321608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
network
presses
paper
press rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917321608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321608C publication Critical patent/DE321608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0045Paper-making control systems controlling the calendering or finishing

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung des Druckes der Preßwalzen von Naßpressen, Kalandern und ähnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie. Zweck der Erfindung ist, durch Anwendung-hydraulischer Mittel die Druckkraft zu schaffen und zu regeln, die auf die Zapfen der Preßwalzen von Naßpressen, Kalandern und ähnlichen Maschinen der Papier- und Textilindustrie ausgeübt werden muß.
  • An sich sind hydraulische Anlagen bekannt, welche ein Hauptnetz mit gleichbleibendem Druck enthalten, von dem Nebennetze abgezweigt sind, deren jedes einen Kompensator oder kleinen Nebenakkumulator mit regelbarer Belastung enthält. Jedes dieser Nebennetze ist mit einem Hauptnetz durch eine Verteilervorrichtung in solcher Weise verbunden, daß dieses Nebennetz mit dem Hauptnetz zwecks Wiederladung des Nebenakkumulators verbunden und darauf vom Hauptnetz abgeschaltet werden kann.
  • Der Nebenakkumulator erzeugt alsdann im Nebennetz eine Pressung, die seiner Belastung entspricht, und diese .Pressung kann sehr vorteilhaft dazu ausgenutzt werden, um Druckkräfte zu erzeugen, deren Regelung durch Abänderung der Gewichtsbelastung des Nebenakkumulators herbeigeführt werden kann.
  • Die Erfindung besteht in der Anwendung einer derartigen Einrichtung an Walzenpressen von Maschinen der Papier- oder Textilindustrie. Die Zeichnung zeigt z. B. die Anwendung der Erfindung an Naßpressen einer Papiermaschine. Bei einer derartigen Maschine erhalten in der Regel die oberen Walzen der Naßpressen auf ihren Zapfen eine veränderliche Kraft, die man im allgemeinen unter Heranziehung von absetzbaren Gegengewichten erhält, die ihre Wirkung unter Vermittelung von Hebelübersetzungen ausüben: Ein in der Regel davon getrennter Antrieb gestattet, die oberen Walzen der verschiedenen Walzenpressen wieder hochzuheben. Es gibt also bei diesen Maschinen, verschiedene Einrichtungen, die, obwohl sie in gewissen Zeitpunkten eine wichtige Arbeit erfordern (das Anheben der oberen Walzen), bei normalem Gange einen statischen, nach Wunsch regelbaren Druck erhalten müssen.
  • Die Erfindung ermöglicht, die Gegengewichte, die Hebelübertragungen und den Antrieb für den Anhub der Walzen fortzulassen und demzufolge eine Vereinfachung der Gesamteinrichtung herbeizuführen, die Bedienung der Maschine zu erleichtern und die ganze Papierbehandlung, namentlich bei mit hoher Geschwindigkeit laufenden Maschinen, wesentlich leichter zu gestalten. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist der Erfindungsgegenstand lediglich in Anwendung an den Naßpressen einer Papiermaschine veranschaulicht.
  • Ein Hauptakkumulator A mit gleichbleibendem Druck wird durch eine Pumpe P bedient, die selbsttätig in Gang kommt und selbsttätig sich ausschaltet. Der Hauptakkumulator A liefert Wasser von gleichbleibendem Druck und speist vier Kompensatoren oder kleine Nebenakkumulatoren C mit veränderlichem Druck, von denen jeder einer der vier Pressen I, 1I, 11I, IV zugeordnet ist.
  • In jedem Pressenrahmen ist ein hydräulischer Servo- oder Hilfsmotor S eingebaut, der unmittelbar ohne Vermittelung von Hebelübertragungen auf das Schwenklager a der oberen Preßwalze b eine Druckarbeit auszuführen vermag. Dieser Servomotor S, der doppeltwirkend ist, kann auch eine Zugwirkung auf dieses Schwenklager a hervorrufen und dazu herangezogen werden, um das Wiederanheben der Preßwalzen b herbeizuführen.
  • Ein Satz von Verteilern D gestattet, entweder den Hauptakkumulator A mit dm-Hilfsmotor S derart zu verbinden, daß das Wasser unter Höchstdruck auf die obere Fläche des Kolbens des Hilfsmotors S einwirkt, wobei dieser zum Anheben der oberen Walzen b dient, oder ihn mit dem kleinen Nebenakkumulator C in Verbindung zu bringen. Der Nebenakkumulator, dessen Druck entweder durch Gegengewichte oder durch einen Behälter mit veränderlichem Spiegel geregelt -werden kann, übt einen hvdraulisuhen, nach Wunsch regelbaren Druck auf die untere Fläche des Kolbens des Hilfsmotors S aus. Da dieser Duck ein statischer Druck ist, so kann der Nebenakkumulator C von sehr kleinen Abmessungen sein, weil die kleine Wassermenge, die er enthält, einzig dazu -dient, die Verluste durch Lecken auszugleichen.
  • Die Zeichnung setzt den Fall voraus, daß vier Nebenakkumulatoren C vorhanden sind, von- denen jeder gleichzeitig die beiden Hilfsmotoren S speist, die auf die beiden Zapfen ein und derselben Preßwalze b einwirken.
  • Die Verteiler D sind in den verschiedenen Lagen im Schnitt dargestellt und zeigen: i. für die Presse I die Druckeinwirkung des Nebenakkumulators C, der mit dem Hauptakkumulator A verbunden ist, 2. für die Pressen II und III die Verwirklichung des statischen Druckes zufolge der Anwendung der Nebenakkumulatoren C, die von dem Hauptakkumulator A abgeschaltet und mit den Hilfsmotoren S verbunden sind, und 3. für die Presse IV das Hochheben der oberen Preßwalze b zufolge der Anwendung des Hilfsmotors S, der vom Nebenakkumulator C abgeschaltet und unmittelbar mit dem Hauptakkumulator A verbunden ist.
  • Durch Verdoppelung der Anzahl der Nebenakkumulatoren C kann man jeden Hilfsmotor S getrennt bedienen und nach Wunsch eine verschiedene Arbeitsleistung auf die beiden Zäpfen ein und derselben Preßwalze b ausüben. Endlich kann man auch durch entsprechende Anwendung eines Rohrsatzes mit Hähnen unter Zuhilfenahme der Nebenakkumulatoren eine regelbare, statische Kraft ausüben, die bestrebt ist, teilweise die obere Preßwalze b im Gewicht auszugleichen, um die Drosselwirkung zu vermindern: Dieselbe Einrichtung ist auch bei anderen Walzenpressen anwendbar, beispielsweise bei Kalandern, die in der Papierfabrikation und auch in anderen Industrien angewandt werden. Man kann irgendeine hydraulische Stelle benutzen, um mit Hilfe eines Nebenakkumulators auf die Kalanderwalzen einen regelbaren hydraulischen Druck auszuüben. Bei -Anwendung zweier Nebenakkumulatoren kann dieser Druck getrennt für die beiden Seiten des Kalanders regelbar sein. Endlich kann auch die hydraulische Stelle selbst dazu benutzt werden, um die Walzen des Kalanders wieder anzuheben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung des Drukkes der Preßwalzen von Naßpressen, Kalandern und ähnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie; auf deren Walzenzapfen Druckkräfte zur Einwirkung kommen., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Walzenzapfen mit einem Kolben verbunden ist, der sich in einem hydraulischen Zylinder (S) bewegt, der an ein einen Kompensator (C) oder Nebenakkumulator mit regelbarer Belastung enthaltendes Netz angeschlossen ist, das mit einer Verteilervorrichtung verbunden ist, die das Nebennetz mit einem Hauptnetz gleichbleibenden Druckes verbindet, welches allen Nebennetzen derart gemeinsam ist, daß jedes Nebennetz mit dem Hauptnetz für die neue Ladung des Nebenakkumulators (C) in Verbindung gebracht werden kann und im Gegensatz vom Hauptnetz während des Normalbetriebes abgeschaltet ist, wobei der Nebenakkumulator (C) alsdann im Nebennetz einen seiner Last entsprechenden Druck erzeugt und infolgedessen auf den Walzenzapfen eine entsprechende Druckkraft zur Einwirkung- bringt.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der hydraulischen Zylinder (S) an einem seiner Enden durch eine Sonderleitung mit dem Nebennetz verbunden ist, um auf den Walzenzapfen eine Druckkraft einwirken zu lassen, und mit dem anderen Ende durch eine besondere Leitung mit dem Hauptnetz -verbunden werden kann, um mit dem vollen Druck dieses Netzes die zum Anheben der Preßwalzen erforderliche Arbeit zu erzeugen.
DE1917321608D 1916-04-21 1917-03-16 Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie Expired DE321608C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE321608X 1916-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321608C true DE321608C (de) 1920-06-09

Family

ID=3867716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917321608D Expired DE321608C (de) 1916-04-21 1917-03-16 Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321608C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959702C (de) * 1954-06-23 1957-03-07 Sulzer Ag Anlage zum Herstellen von Papier- und Cellulosebahnen
DE1010043B (de) * 1951-05-02 1957-06-13 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Senken und zur AEnderung des Anpressdruckes von Walzen, insbesondere von Textilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010043B (de) * 1951-05-02 1957-06-13 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Senken und zur AEnderung des Anpressdruckes von Walzen, insbesondere von Textilmaschinen
DE959702C (de) * 1954-06-23 1957-03-07 Sulzer Ag Anlage zum Herstellen von Papier- und Cellulosebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1452005A1 (de) Hydraulisches System zur Kompensation des Nachgebens der hydraulisch verstellbaren Walze eines Walzwerkes
DE321608C (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes der Presswalzen von Nasspressen, Kalandern und aehnlichen Walzenpressen der Papier- und Textilindustrie
DE3642903A1 (de) Walzgeruest mit auf ein doppelseitig gelagertes walzentragwellenpaar einseitig aufgesetzten walzringen
DE102006030684A1 (de) Kalander
DE4425455A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3338625A1 (de) Kalander
DE691421C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE2340381A1 (de) Walzwerk
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
DE589024C (de) Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern
DE970383C (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE1458240B2 (de) Regelvorrichtung für den Anpreßdr-uck zwischen einem Gußstrang und KlemmroHen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
WO2012167959A1 (de) Fluidvorrichtung
DE2657062A1 (de) Walzwerk
DE607405C (de) Kalander
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated