DE2735614A1 - Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae. - Google Patents

Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae.

Info

Publication number
DE2735614A1
DE2735614A1 DE19772735614 DE2735614A DE2735614A1 DE 2735614 A1 DE2735614 A1 DE 2735614A1 DE 19772735614 DE19772735614 DE 19772735614 DE 2735614 A DE2735614 A DE 2735614A DE 2735614 A1 DE2735614 A1 DE 2735614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
doors
end positions
shaft
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735614
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Grigoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772735614 priority Critical patent/DE2735614A1/de
Publication of DE2735614A1 publication Critical patent/DE2735614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Mitnahmevorrichtung
  • für die Schachtschiebetüren von Personenaufzügen o. ä.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mitnahmevorrichtung für die Schachtschiebetüren von Personenaufziigen o.ä., bei der die Alitnahme bei Öffnen bzw. Schließen der Kabinenturen erfolgt.
  • Bei bekannten Personenaufzügen (DT-AS 23 34 844) ist eine Mitnahme- und Yerriegelungsvorrichtung für die Schachtschiebetüren bekannt, bei der in jeder Etage ein mit einer Veriegelungsrolle versehener mit der Schachtschiebetür drehbar verbundener ilakenriegel im verriegelten Zustand die Schachtschiebetür sperrt, wobei eine Verriegelungsrolle hinter einer Verriegelungsschiene einhakt.
  • Zur Entriegelung des Hakenriegels und damit der Schiebetür für den Schacht greift ein mit der Kabinenschiebetür der Aufzugskabine in.
  • Verbindung stehender Mitnehmer über Mitnehmerrollen am Hakenriegel an, schwenkt ihn aus seiner Verriegelungsstelle nach oben und verschiebt ihn zusammen mit den sich öffnenden Schacht- und Kabinenschiebetüren entlang der Verriegelungsschiene bzw. Laufschiene. Die Verwendung eines derartigen Hakenriegel an den Schachtschiebetüren gestattet zwar eine sichere Verriegelung und vermeidet komplizierte elektromagnetisch arbeitende Elemente mit ihrer Störanfälligkeit. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen für Schachtschiebetüren ist jedoch, daß die Kabinenschiebetür einen etwas größeren Weg zurücklegen muß als die Schachtschiebetür, so daß sich auch eine entsprechend größere Öffnung der Kabinentür bzw. umgekehrt eine kleinere Öffnung der Schachtschiebetür ergibt. Dieser Unterschied in der Türöffnungsbreite von Schachtschiebetür und Kabinenschiebetür entsteht dadurch, daß der mit der Kabinenschiebetür verbundene Mitnehmer für Hakenriegel nach dem Einfahren des Aufzuges in die Etage und beim Öffnen der Kabinenschiebetür zunächst den Ilakenriegel der Schachtschiebetür entriegeln, d. h. nach oben schwenken muß, bevor überhaupt eine Öffnungsbewegung der Schachtschlebetür selbst einsetzt. Die Entriegelung der Schachtscliiebetür erfolgt nicht bereits beim Einfahren oder Bündigstellen der Aufzugskabine in der Etage, sondern erst dann, wenn die Kabine stillsteht und sich die Kabinenschiebetür nach der Seite, also in horizontaler Richtung öffnet. Je nach Konstruktion des Hakenriegels an der Schachtschiebetür bzw. auch des Mitnehmers, meist in Form einer Mitneh.erplatte, an der Kabinenschiebetür beträgt der Anlaufweg oder Vorlauf, den die Kabinenschiebetür zum Entriegeln des Hakenriegels ausführen iuß, in der Regel einige Zentimeter. Erst nachdem die Kabinenschiebetür diesen Anlaufweg zurückgelegt hat, setzt auch die Öffnungebewegung der Schachtschiebetür ein. Vor allem unter beschränkten Platzverhältnissen und wenn eine volle Ausnutzung der Türöffnungsbreite verlangt wird, wirkt sich dieser für die Öffnung der Schachtschiebetür verlorene Anlaufweg oder Vorlauf ungünstig aus. Nachteilig bei Hakenriegeln ist ferner, daß die Verwendung des Hakenriegels die zusätzliche Anordnung von Andruckrollen erforderlich .acht.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die Türen in der geöffneten Endlage nicht spielfrei gekuppelt sind.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, mit geringer baulichen Aufwand unter Verwendung von Riegeln bei Schachtschiebetüren gleichen Öftnungsweg für Schacht- und Kabinentür zu erreichen.
  • Die Lösung dieser erfindungsgoiäßen Aufsabe besteht unter Wegfall einer besonderen Sonstruktion an der Schachtschiebetür darin daß nur ein al je Kabinentürseite ein in etwa horizontaler Richtung beweglicher Mitnehmer angeordnet ist, der die Schachtechisbetür mit einer Mitnahmevorrichtung auf dem beweglichen Mitnehmer mitschleppt.
  • Die Türflügel sind oben mit einer Rollenführung und unten in einer Gleitführung geführt. Der Antrieb der Tür erfolgt oben über einen beweglichen Mitnehmer, der oben an der Türkante in einer Führung etwa parallel zum Türblatt in etwa horizontaler Richtung geführt wird, wobei der in der Führung zurücklegbare Weg einige Zentimeter beträgt und sicherstellt, daß der Unterschied in dem Weg, den die Schacht- und Kabinenschiebetüren zurücklegen, spätestens in den Endlagen ausgeglichen wird und dabei ein harter Anschlag des beweglichen, geführten Mitnehmers beim Erreichen der rechten bzw. linken Endlage seiner Führung vermieden wird, wobei einmal die Türen mit weichen Anschlägen in den Endlagen ausgestattet sind, zum anderen sich durch Nachstellen der Führung für den gegenüber der Kabinentür beweglichen Mitnehmer der zu überwindende Widerstand in der Führung und damit die Dämpfung für den Weg des beweglichen Mitnehmers in die eine oder in die andere Endlage sich einstellen läßt.
  • Eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, daß der Antrieb der Tür oben über einen beweglichen Mitnehmer in Form eines einarmigen hebels erfogt, der nahe der Gleitführung am unteren Türende um einen festen Punkt als Drehpunkt schwenkbar ist und oben an der Türkante in einer Führung parallel zum Türblatt geführt wird, wobei der in der Führung zurücklegbare Weg einige Zentireterbeträgt und sicherstellt, daß der unterschiedliche Weg, den die Schacht- und Kabinenschiebetüren zurücklegen, spätestens in den Endlagen ausgeglichen wird. Um einen Ausgleich der Türen in den Endlagen zu erreichen und dabei einen harten Anschlag des beweglichen Mitnehmers boir Hernischwenkon in die rechte bzw.
  • linke Endlage au rerseiden, sind die Türen einmal mit Anschlägen in den Endlagen ausgestattet, aus anderen läßt sich durch Nachstellen der Gleitführung der Widerstand in der Führung und damit die Dämpfung für das Arbeiten des beweglichen Mitnehmers einstellen. In Stellung Tür geschlossen" steht der bewegliche Mitnehmer lotrecht, in Stellung "Tür geöffnet" aus dem Lot, entsprechend des notwendigen Weg, den der Angriffspunkt für den Türantrieb auf dem beweglichen Mitnehmer, mit dem die Türen geöffnet und geschlossen werden, gemäß seiner Kinematik zurücklegen muß. Auf der etwa horizontal sich bewegenden Mitnehmer ist eine Leiste o. ä.
  • zu Eingreifen und Mitachleppen der Schachtschiebetüren angebracht.
  • Die Anordnung kann auch anders ausgebildet werden, um die gewünscht Schleppcharakteristik zu erreichen, die erforderlich ist, um das Nacheilen des beweglichei Mitnehmers bzw. einer entsprechenden Kinematik auszugleichen. So kann der Angriffspunkt des Türantriebes mit einem Mitnehmer in Verbindung stehen, der bei Bewegung des btitnehpers nach links, also im Sinne der Öffnung der Tür, gegen eine weiche Feder mit flacher Charakteristik in einer Gehäuse arbeitet bis zu einem Anschlag in der Feder oder in dem Gehäuse, während beim Bewegen des Angriffspunktes nach der anderen Seite bei entspannter Feder oder auch beim Arbeiten gegen eine andere Feder ebenfalls ein Anschlag erreicht wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar gestellt. Es zeigen: Figur 1 die Ansicht einer geschlossenen Kabinentür von der Schachtseite gesehen, Figur 2 die Ansicht einer geöffneten Kabinentür von der Schachtseite gesehen.
  • In den Zeichnungen sind die Türflügel mit 1, die obere Rollenführung mit 2, die untere Gleitführung mit 3 bezeichnet. Die Mitnehmerleiste für die Schachttür ist mit 4 gekennzeichnet. Diese Mitnehmerleiste 4 ist auf dem beweglichen Schlepphebelarm 5 angeordnet. Dieser Hebelarn 5 ist auf der Tür 1 in einem unteren Lager 6 gelagert und wird mit seiner oberen Ende in einer Führung 7 1.-führt. Diese Führung 7 dient dazu, den unterschiedlichen Weg, den die Schacht- und Kabinentüren zurücklegen, spätestens in den Endlagen auszugleichen. Die Türen sind mit Anschlägen 8 in den Endlagen ausgerichtet, um beir Ausgleichen der Wege einen weichen Anschlag au erzielen. Außerdem läßt sich die Führung 7 für den Mitnehmer mittels Schrauben 9 verstellen, um einen grösären Reibungswiderstand und damit eine größere Dämpfung zu erreichen.
  • Mit 10 ist der Angriffspunkt für den Türantrieb, über den die Türen geöffnet und geschlossen werden, bezeichnet.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche für blitnahmevorrichtung für die Schachtschiebetüren von Personenaufzügen o. ä., bei der die Mitnahme beim Öffnen bzw. Schließen der Kabinentüren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß je Kabinentürseite ein in etwa horizontaler Richtung gegenüber der Kabinentür (1) in einer Führung (7) mit einstellbarer Dämpfung (9) geführter, zwischen zwei Endlagen sich bewegender Mitnehmer (4, 5) für die Schachttüren angeordnet ist, an dem der Türantrieb (10) angreift.
  2. 2. itnahmevorrichtung für die Schactschiebetüren von Personenaufzügen o. ä. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (1) mit weich gefederten Anschlägen (8) in den Endlagen ausgerüstet sind.
  3. 3. Mitnahnevorrichtung für die Schachtschiebetüren von Personenaufzügen o. ä. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber der Kabinentür (1) bewegliche Mitnehmer (4, 5) als einarmiger Hebel (5) ausgebildet ist, an dessen oberen Ende (10) der Türantrieb angreift, wobei der Hebel (5) um einen unten an der Kabinentür angeordneten Drehpunkt (6) bewegbar ist und an der oberen Türkante in einer einstellbaren Gleitführung (7,9) zwischen zwei Endstellungen geführt wird.
  4. 4. itnahmevorrichtung für die Schachtschiebetüren von Personenaufzügen o. ä. nach Anspruch 1 und 3 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einarmigen Hebel (5) für die Mitnahme der Schachttüren eine Leiste (4) angeordnet ist.
DE19772735614 1977-08-06 1977-08-06 Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae. Withdrawn DE2735614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735614 DE2735614A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735614 DE2735614A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735614A1 true DE2735614A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735614 Withdrawn DE2735614A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010168A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Kone Oy Arrangement in the opening and closing of automatic elevator doors, and a door coupler
WO2015049423A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Kone Corporation Door arrangement of an elevator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010168A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Kone Oy Arrangement in the opening and closing of automatic elevator doors, and a door coupler
US5988320A (en) * 1995-09-13 1999-11-23 Kone Corporation Arrangement in the opening and closing of automatic elevator door, and a door coupler
AU717228B2 (en) * 1995-09-13 2000-03-23 Kone Corporation Arrangement in the opening and closing of automatic elevator doors, and a door coupler
CN1076005C (zh) * 1995-09-13 2001-12-12 科恩股份公司 自动电梯门的开闭装置和门联接器
WO2015049423A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Kone Corporation Door arrangement of an elevator
CN105579380A (zh) * 2013-10-02 2016-05-11 通力股份公司 电梯的门装置
CN105579380B (zh) * 2013-10-02 2017-10-24 通力股份公司 电梯的门装置
US9845224B2 (en) 2013-10-02 2017-12-19 Kone Corporation Door arrangement of an elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP0628691B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2735614A1 (de) Mitnahmevorrichtung fuer die schachtschiebetueren von personenaufzuegen o.ae.
CH669818A5 (de)
EP0912811B1 (de) Schiebetür
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP1437469B1 (de) Fenster
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2652843C2 (de) Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE102011050604A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE2631853A1 (de) Tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee