DE2735038A1 - Gefuelltes kunststoffass - Google Patents

Gefuelltes kunststoffass

Info

Publication number
DE2735038A1
DE2735038A1 DE19772735038 DE2735038A DE2735038A1 DE 2735038 A1 DE2735038 A1 DE 2735038A1 DE 19772735038 DE19772735038 DE 19772735038 DE 2735038 A DE2735038 A DE 2735038A DE 2735038 A1 DE2735038 A1 DE 2735038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air space
barrel
lid
film
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735038C3 (de
DE2735038B2 (de
Inventor
Wilfried Mrusek
Hans Egon Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Elbatainer Kunststoff und Verpackungs GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Elbatainer Kunststoff und Verpackungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Elbatainer Kunststoff und Verpackungs GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE2735038A priority Critical patent/DE2735038C3/de
Priority to NL787807788A priority patent/NL7807788A/xx
Priority to FR7822519A priority patent/FR2399361A1/fr
Priority to US05/929,889 priority patent/US4165817A/en
Publication of DE2735038A1 publication Critical patent/DE2735038A1/de
Publication of DE2735038B2 publication Critical patent/DE2735038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735038C3 publication Critical patent/DE2735038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Chornische Fabrik Pfersoe GmbJi ^ Augsburg, do τι 3· August 1977
Llbatainer Kunststoff- und Verpackung- 2735038
Gesellschaft nibiJ, Et ti in>jen/l3aden
Patentanmeldung
Gefülltes Kunststoffafi
In der Technik ist es weit verbreitet, Güter, vor allem flüssige Güter in Fässern (Deckelbehälter) zu verpacken, zu lagern und zu versenden. Diese Fässer können aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein. Früher hat man vor allem Holzfässer verwendet, während heute fast ausschließlich Fässer aus Kunststoffen, insbesondere aus Niederdruckpolyäthylen eingesetzt werden.
Es ist auch bereits bekannt, mit Polyäthylenfolien kaschierte Deckel, insbesondere Holzdeckel, zum Verschliei3en der Fässer zu verwenden, um das Füllgut gegen Verschmutzungen durch das Deckelmaterial zu schützen.
Weiterhin ist es bekannt, in den Deckel Ventile einzubauen, um einen Druckausgleich während der Lagerung zu ermöglichen. Diese Ventile sind relativ kostenaufwendig und haben zudem den Nachteil, daß sie durch die vorgegebenen engen Kanülen und Kapillaren leicht verstopfen und damit wirkungslos werden.
8 0 S H ■: : / 0 U 9 5
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gefülltes Kunststofffaß, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Luftraum zwischen Deckel und Füllgut mit einer vorgeformten Kunststoffolie geteilt is t.
Außerdem wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Verminderung von Schaden beim Lagern und Transportieren von Fässern beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Luftraum zwischen Deckel und Füllgut eines Fasses mit einer vorgeformten Kunststoffolie teilt.
Schließlich wird noch die Verwendung von vorgeformten Kunststofffolien zum Teilen des Luftraumes von gefüllten Fässern beansprucht.
Heutzutage werden für die Lagerung und den Transport von festen, insbesondere flüssigen Gütern, vor allem dann, wenn Großgebinde, wie Container oder Kesselwagen, nicht in Betracht kommen, Kunststoffässer, und zwar insbesondere solche aus Niederdruckpolyäthylen (siehe "Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie", 3. Auflage, 1^. Band, Verlag Urban & Schwarzenberg, München Berlin, 1963, Seiten 148 ff) verwendet. Auch die hierzu verwendeten Deckel sind aus ähnlichem Material gefertigt. Die Form der Fässer und Deckel variiert erheblich, doch ist allen Fässern eine runde Öffnung gemeinsam. Die Deckel sind in der Regel nicht flach ausgebildet, sondern weisen aus Gründen der Erhöhung der Dichtigkeit und Stabilität verschiedenartige Profile mit eingearbeiteten Dichtungen auf, so daß im allgemeinen der Faßrand nutförmig in den Deckel hineinragt.
Erfindungsgemäß werden zur Teilung des Luftraumes zwischen Füllgut und Deckel vorgeformte, insbesondere blattförmige oder besonders bevorzugt sackförmig ausgebildete Kunststoffolien verwendet. Aufgrund der gewünschten Eigenschaften der Folien, vor allem Weichheit und Flexibilität, werden bevorzugt Folien aus
809886/0495
Hochdruckpolyäthylen (siehe "Ullinanns Encyklopiidie der technischen Chemie", loc.zit., Seite 138 ff) eingesetzt. Daneben sind wegen der hohen Festigkeit auch Folien aus Polypropylen besonders gut geeignet. Allgemein sind alle Folien aus vollsynthetischen Kunststoffen brauchbar, die in Bezug auf Reißfestigkeit, Bruchdehnung und Gasdurchlässigkoit gewisse Mindestanforderungen erfüllen, z.B. Folien aus Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyvinylidenchlorid und Polyäthylenterephthalat (siehe "Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie", loc. zit., 7. Band, Seiten 65O - 655). Die Stärke der Folien kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen sind schon Folien, abhängig von der Festigkeit des verwendeten Materials, mit einer Dicke von 0,01, insbesondere 0,03 bis 0,3 mm gut brauchbar. Aber auch Folien mit einer Stärke von 0,5 und mehr mm können im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Bei den Folien handelt es sich um die üblichen vorgeformten Kunststofffolien, die aufgrund der Faßkonstruktion zweckmäßig kreisförmig, insbesondere sackförmig vorgeformt werden.
Beim Lagern und Transportieren von Füllgut, insbesondere flüssigem Füllgut in Fässern, treten verschiedene Probleme auf. So muß z.B. beim Abfüllen von heißem Füllgut damit gerechnet werden, daß sich beim Abkühlen desselben in dem Faß ein Unterdruck bildet. Dadurch treten Deformierungen des Fasses auf, wodurch aufgrund der Stauchdruckverminderung die Standfestigkeit, insbesondere die Stapelfähigkeit des Fasses beeinträchtigt wird. Umgekehrt muß damit gerechnet werden, daß beim Abfüllen von kaltem Füllgut, das sich später während der Lagerung oder des Transportes erwärmt, in dem Faß ein Überdruck auftritt, der in besonders extremen Fällen zum Abplatzen des Faßdeckels führen kann. Der auftretende Überbzw. Unterdruck ist dabei auch selbstverständlich in hohem Maße vom Füllgut abhängig, d.h. bei Füllgütern mit erhöhtem Dampfdruck muß mit den aufgezählten Schwierigkeiten in erhöhtem Maße gerechnet werden.
809886/0495
Ein weiteres Problem bei der Lagerung und dem Transport von Füllgütern ist durch eine eventuelle Gasabspaltung des Füllgutes gegeben, die die verschiedensten Ursachen haben kann. Ist dabei nicht gewährleistet, daß das Gas aus dem Faß entweichen kann, so muß mit einem Zerbersten des Fasses gerechnet werden*
Gemäß der Erfindung werden die genannten Probleme dadurch gelöst, daß der Luftraum des üblicherweise zu maximal °6 /ό» bei gefährlichen Gütern zu maximal °2 $>, gefüllten Fasses durch eine vorgeformte, blattförmige Kunststoffolie geteilt wird. Die Folie, die mindestens den 1,20-, insbesondere den 1,50-fachen Durchmesser der Faßöffnung aufweist, wird dabei auf das Faß gelegt und durch die, wie oben angegebene Deckelgestaltung, in das Faß gedruckt, so daß der sich über dem Füllgut befindende Luftraum in einen größeren Luftraum zwischen Füllgut und Folie und einen kleineren Luftraum zwischen Folie und Deckel geteilt wird. Dadurch wird die Folie zwischen Deckeldichtung und Faßrand eingeklemmt. Wesentlich ist dabei, daß die Folie durch den Deckel nicht abschert, sondern unverletzt bleibt. Dies kann durch allgemein bekannte Faß- und Deckelkonstruktionen erreicht werden.
Die Folie wird durch den Deckel nicht glatt auf den Faßrand aufgepreßt, sondern es entstehen mehr oder weniger große Falten. Diese Falten werden von unten her, also -von der Füllgutseite her, bei flüssigem Füllgut durch die Bestandteile desselben weitgehend abgedichtet und so das Faß gegen Flüssigkeitsaustritt praktisch dicht verschlossen. Von ober her, also von der Deckelseite aus entstehen durch diese Falten mehr oder weniger feine Kanülen und Kapillaren, die einen langsamen Gasaustausch mit der Atmosphäre zulassen. Enthält das flüssige Füllgut keine gelösten oder emulgierten Bestandteile, so wird das Faß trotz dem so gut verschlossen, daß das Füllgut beim Umfallen nur tropfenweise austreten kann.
Ein Überdruck im Faß wird nun dadurch vermieden, daß das Gas
809886/0495
- -if-
vom Luftraum über dem Füllgut durch die Folie in den oberen Luftraum diffundiert und von dort durch die freien Kanülen bzw. Kapillaren in die Atmosphäre gelangt. Umgekehrt kann ein Unterdruck dadurch ausgeglichen werden, daß von der umgebenden Atmosphäre Luft über die Kanülen und Kapillaren in den oberen Luftraum und von dort durch die Folie in den unteren Luftraum gelangt. Das Faß wird also durch die aufgelegte Folie gegenüber Flüssigkeit praktisch dicht verschlossen, ist aber gegenüber Gasen durchlässig.
Eine besondere Ausgestaltung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Folie nicht allein durch den Deckel eingedrückt wird, wodurch ein kleinerer oberer und ο in größerer unterer Luftraum entstehen, sondern daß die Folie z.B. von Hand zusätzlich nach unten gedrückt wird, so daß ein größerer oberer und nur ein kleinerer unterer Luftraum entstehen. Auf diese Weise wird zusätzlich zu der gewünschten Möglichkeit des Druckausgleichs (siehe oben) noch die Stoß- und Fallfestigkeit des gefüllten Fasses erheblich verbessert. Der obere größere Luftraum wirkt vermutlich wie ein variables Luftkissen, so daß die Haltbarkeit des gefüllten Fasses gegenüber freiem Fall wesentlich verbessert wird, also ein weiteres Problem der Lagerung und des Transportes gefüllter Fässer beseitigt werden kann. Zur Bildung eines größeren oberen und eines kleineren unteren Luftraumes werden bevorzugt sackförmig ausgebildete Kunststofffolien, und zwar in Gestalt eines Rundbodensackes vorliegende Kunststoffolien oder als tiefgezogene Formteile verwendet, da diese Folien problemlos in das gefüllte Faß einzulegen sind.
Gegenüber dem Stand der Technik bringt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine erhebliche Vereinfachung der Lagerhaltung und eine merkliche Kosteneinsparung. Anstelle von zwei verschiedenen Deckeln - einmal mit und einmal ohne Ventil - ist es nunmehr möglich, mit nur einem Deckel auszukommen, wobei durch einfaches Einlegen einer preiswerten
809886/0495
vorgeformten Kunststoffolie für den notwendigen Druckausgleich gesorgt wird. Der Gegenstand der Erfindung ist zudem gegenüber dem eingebauten Ventil nicht störanfällig. Während es bei den Ventilen immer wieder vorgekommen ist, daß sich dieselben zugesetzt haben und dann die oben angegebenen Nachteile aufgetreten sind, wobei in extremen Fällen sogar die Deckel von den Fässern abgesprengt wurden, hat sich in umfangreichen Versuchen gezeigt, daß das Problem des Druckausgleichs durch den Gegenstand der Erfindung vollkommen gelöst worden ist und keine Schwierigkeiten mehr in dieser Hinsicht auftreten. Weiterhin werden Kosten dadurch vermieden, daß die umständliche Reinigung, insbesondere der Ventile, aber auch ganz allgemein der Faßdeckel, entfällt.
Besonders vorteilhaft ist es, eine vorgeformte Kunststoffolie in der Weise einzulegen (siehe vorne), daß der obere Luftraum größer als der untere Luftraum wird. Durch diese Maßnahme wird neben den vorstehenden Vorteilen zusätzlich als weiterer wesentlicher Vorteil eine Verbesserung der Stoßfestigkeit des gefüllten Fasses erreicht, was auch bedeutet, daß das Faß einen erhöhten freien Fall ohne Beschädigung übersteht. Dieser Vorteil ist für die Praxis von enormer Bedeutung, da größere Kunststoffässer bisher einem freien Fall von 1 m und darüber nicht standhalten, nach der vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung aber ein solcher Fall ohne Nachteile für Faß, Deckel und Füllgut überstanden wird. Gerade die Höhe von 1 m und darüber ist für die Praxis von ausschlaggebender Bedeutung, da häufig Verladerampen sowie die Bodenfläche von Lastkraftwagen oder Eisenbahnwaggons eine Höhe von mehr als 1 m aufweisen und die Prüfverfahren für die Fallfestigkeit von Fässern auf 1,2 m allgemein festgelegt sind. Die Verbesserung der Fallfestigkeit ist dabei nach dem bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung überraschenderweise so stark ausgeprägt, daß sogar schwächere Deckelkonstruktionen verwendbar sind und trotzdem die Fässer einen Fall aus 1,20 m ohne Schaden überstehen.
809886/0495
Die vorliegende Erfindung hat Bedeutung für die Lagerung und den Transport von flüssigen Gütern. Es kommen dabei alle flüssigen Güter in Betracht, insbesondere solche Güter, die eine Abdichtung der Falten der Kunststoffolie von unten her bewirken. Als Beispiele seien Emulsionen, Dispersionen und Lösungen der verschiedensten Stoffe, wie Silikone, Paraffine, Kunstharze, anorganische Mineralien, Polymere, Fette, Wachse und Naturstoffe genannt. Daneben können aber auch reine Lösungsmittel oder andere flüssige Substanzen in die Fässer gefüllt werden.
809886/0495
Beispiel 1
Um die Wirkung einer eingespannten Polyäthylenfolie bei der
Abkühlung von heiß eingefülltem Füllgut zu zeigen, wurden die folgende beiden Versuche durchgeführt:
Normales Wasser (3) wurde auf 80 C erhitzt, in Polyäthylenfässer (60 l) eingefüllt (Füllmenge 55 1) und die Fässer
A) mit einer blattförmigen, 0,1 mm starken Polyäthylenfolie (die Folie vom 0 6OO mm wird flach auf das Faß gelegt und durch den Deckel so eingespannt, daß ein kleinerer oberer (i) und ein größerer unterer Luftraum (2) entstehen; Skizze i)
B) ohne Polyäthylenfolie mit einem Deckel (0 k)0 mm) verschlossen. 0 bedeutet Durchmesser
Als Maß für die Innendruckveränderung wird die Verformung des Deckels gentessen. Die Verformung des Fasses selbst wird visuell beurteilt.
Verformung des Deckels und des Fasses
Deckel
nach 5 Minuten nach 10 Minuten nach 2k Stunden
Faß
irsuch A + 3» 5 "im
+ 0 mm (23°C)
keine Verformung des Fasses
irsuch B + 10,5 nun
+ 8 mm
12,5 mm (23°C) Faß zeigt
starke Verformungen
Überdruck , Wölbung des Deckels nach oben
Unterdruck , Wölbung des Deckels nach unten
Die Ergebnisse zeigen, daß allein durch die eingelegte Polyäthylenfolie ein Druckausgleich bei innerem Über- und Unter druck bewirkt wird und Verformungen ausbleiben, wodurch die
809888/0495
Stauchdruckfestigkeit des normalen Fasses beibehalten wird, die bei dem durch den Unterdruck verformten Gebinde um bis zu 30 $ vermindert wird.
Deispiel 2
Um die Verbesserung der Fallfestigkeit des gefüllten Fasses nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
In ein blau eingefärbtes Polyäthylendeckelfaß (inhalt 129,3 l) welches an zwei Seiten abgeflacht ist und eine Öffnung von 36 cm aufweist, wurden 124 kg normales Leitungswasser (3) eingefüllt und auf das Faß
Α) eine Polyäthylenfolie der Stärke 0,1 mm, welche sackförmig ausgebildet ist (Randhöhe 11 cm) so auf das Füllgut aufgelegt, daß der obere Rand der Folie über das Faß hinausragt und dann über den Faßrand gestülpt werden kann (Skizze 2) und
B) keine Polyäthylenfolie aufgelegt.
Abschließend wird das Gebinde mit einem Deckel (P I58) verschlossen. Es bildet sich bei Versuch A ein größerer oberer (i) und ein kleinerer unterer Luftraum (2). Die Wassertemperatur während der Versuche lag bei 21 C. Bei den nachfolgend näher angegebenen Fallversuchen lag der Aufprallpunkt auf der dem Spannhebel gegenüberliegenden Seite, wobei bei den Versuchen I das Faß auf der Mantellinie der abgeflachten Seite im Winkel von 90 zur Formtrennaht aufprallte, während bei den Versuchen II das Faß im Winkel von 45 auf die Deckelkante der abgeflachten Seite wiederum im Winkel von 90 zur Formtrennnaht auffiel«
809886/0495
Bei den einzelnen Vorsuchen wurden die nachfolgend genannten Bedingungen gewählt und die ebenfalls angegebenen Ergebnisse erhalten:
Versuch
Aufprallbereich
Polyäthylenfolie
Fallhöhe in m
Beurteilung nach dem Fall
B 1 ) Stand der
Technik)
nein
1,2
stark undicht, Dichtung lose, eine Lasche aus der Halterung gerutscht
B 2)
II
nein
1,2
stark undicht, Dichtung herausgerutscht, Bordur stark verformt. Faß unbrauchbar
A 1 ) er-
findungsgemäß)
A 2 )
II
1,2
1,2
tropfend undicht, Folie am Bordurrand gerissen
tropfend undicht, Folie am Bordurrand gerissen
Beispiel 3
Das Beispiel 2 wird wiederholt unter Verwendung einer blattförmigen Polyvinylchloridfolie (0 550 mm; Stärke 0,2 mm), welche auf das Faß gelegt und von Hand soweit in den oberen Luftraum des Fasses eingedrückt wird, daß ein größerer oberer (2/3) und ein kleinerer unterer Luftraum (1/3) entsteht und den überstehenden Teil der Folie über den Faßrand gestülpt und das Faß wie angegeben verschlossen.
809366/0495
Uei rinsatz der Folie werden ähnlich gute Ergebnisse wie im Beispiel 2 erhalten, d.h. am Faß treten kein«; neiinenswer ton Veränderungen auf, so daß dasselbe einsatzfähig bleibt· Im Gegensatz dazu wird in Abwesenheit der Folie das Faß unter den genannten Bedingungen stark undicht, es treten vor allen Dingen im Deckelbereich Verformungen auf, so dnü das Fuß nicht mehr dicht und somit unbrauchbar geworden ist.
809886/0495

Claims (8)

2 7 3 b ü 3 Patentansprüche
1. Gefülltes Kunststoffal3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum zwischen Deckel und Füllgut mit einer vorgeformten Kunststoffolie geteilt ist.
2. Paß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum durch die Ausgestaltung des Deckels so geteilt ist, daß die Kunststoffolie in der Randzone des Deckels gefältelt wird und ein kleinerer oberer und ein größerer unterer Luftraum ertsteht.
3. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum durch die Kunststoffolie in einen größeren oberen und einen kleineren unteren Luftraum geteilt ist.
Faß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum durch eine sackförmig ausgebildete Kunststoffolie geteilt ist.
5. Faß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum durch eine Polyäthylen- oder Polypropylenfolie geteilt ist.
6. Faß nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftraum Deckel/Folie und der das Faß umgebenden Atmosphäre ein Druckausgleich erfolgen kann.
803b ob/0495
ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren zur Verminderung von Schaden beim Lagern und Transportieren von Fässern nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftraum zwischen Deckel und Füllgut mit einer vorgeformten Kunststofffolie teilt.
8. Verwendung von vorgeformten Kunststoffolien, zum Teilen des Luftraumes von gefüllten Fässern.
809886/0495
DE2735038A 1977-08-03 1977-08-03 Gefülltes Kunststoffaß mit Deckel Expired DE2735038C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735038A DE2735038C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Gefülltes Kunststoffaß mit Deckel
NL787807788A NL7807788A (nl) 1977-08-03 1978-07-20 Gevuld, door een deksel afgesloten kunststofvat.
FR7822519A FR2399361A1 (fr) 1977-08-03 1978-07-28 Fut en matiere plastique a fermeture par couvercle
US05/929,889 US4165817A (en) 1977-08-03 1978-07-31 Filled plastic cask sealed with a cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735038A DE2735038C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Gefülltes Kunststoffaß mit Deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735038A1 true DE2735038A1 (de) 1979-02-08
DE2735038B2 DE2735038B2 (de) 1980-09-18
DE2735038C3 DE2735038C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6015550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735038A Expired DE2735038C3 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Gefülltes Kunststoffaß mit Deckel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4165817A (de)
DE (1) DE2735038C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852556A (en) * 1986-09-26 1989-08-01 Groiso Jorge A Orthopedic rigid splint-plate orthosis
GB2526373B (en) * 2014-05-23 2018-05-09 Sangobeg Ltd Cap
USD769119S1 (en) 2014-05-29 2016-10-18 Sangobeg Limited Cover
USD975397S1 (en) * 2020-04-16 2023-01-10 Emanuela COVI Cask

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475724A (fr) * 1966-01-06 1964-04-07 Dispositif de séparation entre gaz et liquides
CH385720A (fr) * 1961-04-25 1964-12-15 Leflaive Vincent Louis Marie G Récipient pour le transport et la conservation d'un liquide
DE1934095A1 (de) * 1968-07-05 1970-08-13 Growth Internat Ind Corp Behaelter aus Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537610A (en) * 1968-09-06 1970-11-03 Boxal Beaurepaire Sa Device for closing a box
DE2537435A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Bellaplast Gmbh Verbundmaterial in form von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff sowie verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385720A (fr) * 1961-04-25 1964-12-15 Leflaive Vincent Louis Marie G Récipient pour le transport et la conservation d'un liquide
FR1475724A (fr) * 1966-01-06 1964-04-07 Dispositif de séparation entre gaz et liquides
DE1934095A1 (de) * 1968-07-05 1970-08-13 Growth Internat Ind Corp Behaelter aus Kunststoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 14. Bd., 1963, S. 138 u. 148ff. *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 7. Bd., 1963, S. 650-655 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4165817A (en) 1979-08-28
DE2735038C3 (de) 1981-06-19
DE2735038B2 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510271B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
DE69216160T2 (de) Verfahren zum Füllen von Blechdosen und Blechdose dafür
DE60218219T2 (de) Aluminiumbehälter mit gewindehals
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE2924215A1 (de) Behaelterteil, insbesondere deckelteil, fuer behaelter, wie blechdosen fuer kaffee oder kaffeepulver
DE2528642A1 (de) Mit boerdeln versehene behaelterkoerper, verfahren zur befestigung von deckeln an diesen und nach diesen verfahren hergestellter behaelter
DE2460705A1 (de) Verfahren zum verschliessen der oeffnung einer einwegpackung
EP2711307A1 (de) Deckel eines Behälters
DE2301582A1 (de) Zusammenfallbare tube
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE2735038A1 (de) Gefuelltes kunststoffass
DE202019006032U1 (de) VBarrel-Tür
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE1607860A1 (de) Schraubverschluesse fuer Behaelter mit Dichtung
DE7724224U1 (de) Kunststoffass mit Deckel
DE212013000188U1 (de) Druckbeständiger Behälterverschluss
DE68909694T2 (de) Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
DE102015111113B4 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
AT21881B (de) Luftdichter Verschluß für Gefäße.
DE2318670A1 (de) Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
DE9307844U1 (de) Zusammengesetzter Stülpdeckel und dessen Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen
WO2006092073A1 (de) Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
DE3104715C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee