DE68909694T2 - Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse. - Google Patents
Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.Info
- Publication number
- DE68909694T2 DE68909694T2 DE1989609694 DE68909694T DE68909694T2 DE 68909694 T2 DE68909694 T2 DE 68909694T2 DE 1989609694 DE1989609694 DE 1989609694 DE 68909694 T DE68909694 T DE 68909694T DE 68909694 T2 DE68909694 T2 DE 68909694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- polymer
- vinyl alcohol
- composition
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 73
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 59
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims description 27
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;ethene Chemical compound C=C.CCCCOC(=O)C=C QYMGIIIPAFAFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006245 ethylene-butyl acrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1Cl QGRPVMLBTFGQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0622—Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0642—Copolymers containing at least three different monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Materialien, die zur Verbesserung der Haltbarkeit van verpackten Materialien wie Flaschenbier verwendet werden können.
- Es ist allgeinein üblich, Behälter aus Materialien zu formen, die Sauerstoffundurchlässig sind, wie Glas oder Metall, oder eine sehr niedrige Durchlässigkeit haben, wie laminierte Polymermaterialien, die eine Sperrschicht einschließen, die beispielsweise aus einer Mischung aus Polypropylen und Ethylen- Vinylalkohol gebildet sein kann (siehe beispielsweise EP 142 183). Es ist außerdem aus US-A-3 857 754 und US-A-3 975 463 bekannt, Gegenstände wie Flaschen aus bestimmten Zusammensetzungen zu formen, die bestimmte verseifte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere einschließen.
- Wenn der Behälter aus einem Glas- oder Metallkörper geformt ist und mit einem Metallverschluß versehen ist, ist das Durchdringen von Sauerstoff oder anderen Gasen durch den Körper und den Verschluß aufgrund der Undurchlässigkeit der Materialien, aus denen der Körper und der Verschluß gebildet sind, unmöglich. Es ist allerdings schon lange erkannt worden, daß wenn konventionelle Behälter dieses Typs zur Lagerung von Materialien wie Bier verwendet werden, die Haltbarkeit der gelagerten Materialien aufgrund des Eindringens von Gasen sehr begrenzt ist. Beispielsweise neigt die Qualität von in Glasflaschen mit Metallkappen aufbewahrtem Bier dazu, sich nach Lagerung über einen Monat oder so zu verschlechtern.
- Obwohl das Eindringen von Sauerstoff die Hauptursache für den Verderb von Bier ist, kann ein Beigeschmack auch entstehen, wenn der Behälter einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die andere Gase enthält, welche einen unangenehmen Geschmack ergeben können. Beispielsweise werden die Behälter manchmal auf Paletten oder in Lattenkisten gepackt, die aus Holz gemacht sind, das mit einem Konservierungsmittel imprägniert ist, was dazu führen kann, daß die Luft mit Chloranisol verunreinigt wird und es notwendig wird, dessen Eindringen zu verhindern.
- Der effektivste Weg zur Verlängerung der Lagerfähigkeit ist gewesen, eine Dichtung aus Kork und Aluminiumfolie zwischen dem Verschluß und dem Behälterkörper anzubringen, aber dies ist völlig unwirtschaftlich. Daher ist es derzeit anerkannt, daß die Haltbarkeit von Bier, insbesondere in Flaschen, ziemlich beschränkt ist.
- Es wäre sehr wünschenswert, in der Lage zu sein, die Haltbarkeit signifikant zu verbessern, während weiterhin konventionelle Materialien zur Bildung des Behälterkörpers, des Behälterverschlusses und der Dichtung zwischen Körper und Verschluß verwendet werden.
- Eine erfindungsgemäße flüssige oder schmelzbare Zusammensetzung ist geeignet, um auf einen Behälterverschluß aufgebracht und darauf verfestigt zu werden und umfaßt ein Polymermatrixmaterial, und die Sauerstoffdurchlässigkeit der Zusammensetzung (gemessen an einer Auflage, die aus der Zussammensetzung auf einem Behälterverschluß gebildet worden ist) ist durch die Einbringung von Ethylen-Vinylalkohol-Polymer in die Zusammensetzung verringert worden.
- Die Erfindung schließt Behälterverschlüsse ein, die eine auf dem Verschluß gebildete feste Auflage aus einer solchen Zusammensetzung tragen und die so angeordnet ist, daß sie um den Verschluß oder über einer Sollbruchlinie in dem Verschluß abdichtet.
- Die feste Auflage kann eine Dichtung sein, die um den Verschluß herum aufgebracht ist und aus der Zussammensetzung gebildet ist. Anstelle dessen oder zusätzlich dazu, daß die Auflage eine solche Dichtung ist, kann die Auflage (weniger bevorzugt) auf der Innenseite des Verschlusses an einer Position angebracht sein, an der sich eine Unterbrechung oder Sollbruchlinie um eine Druck- oder Zugkomponente zur Öffnung des von dem Verschluß abgedichteten Behälters befindet. Der verschluß belegt konventionellerweise nur einen kleinen Teil der exponierten Oberfläche des verschlossenen Behälters, oft weniger als 25 % der Oberfläche. So kann die Fläche der festen Auflage relativ zu der Fläche des Behälters sehr klein sein. Trotzdem kann die Erfindung wesentlich verbesserte Lagerfähigkeit ergeben.
- Die Erfindung schließt außerdem gefüllte Behälter ein, die mit solchen Verschlüssen abgedichtet sind. Der gefüllte Behälter umfaßt einen Behälterkörper, den daran angepaßten Verschluß und die Füllmasse, die in dem Behälterkörper enthalten ist. Der Behälterkörper ist vorzugsweise aus Glas oder Metall.
- Die Füllmasse kann jedes Getränk, Nahrungsmittel oder anderes Material sein, das in dem Behälter aufbewahrt werden soll, aber die Erfindung ist von besonderem Wert, wenn die Füllmasse ein Material ist, dessen Haltbarkeit normalerweise aufgrund von Verunreinigung durch Sauerstoff während der Lagerung beschränkt ist. Insbesondere ist die Erfindung wertvoll, wenn die Füllmasse Bier ist.
- Der Behälterkörper kann eine Dose sein, im allgemeinen aus Metall, wobei in diesem Fall der Verschluß ein Dosenende ist. Im allgemeinen ist der gesamte Verschluß aus Metall, aber eine glatte Behälterfläche des Verschlusses kann eine entfernbare (im allgemeinen durch Ziehen) Komponente aus Polymermaterial einschließen.
- Vorzugsweise ist der Behälter allerdings ein Gefäß oder eine Flasche, das bzw. die mit einer Kappe versehen ist. Das Gefäß oder die Flasche kann aus organischen Polymermaterial wie Polyethylen-Terephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer oder Polyacetal oder einem Laminat sein, das eine Sperrschicht aus einem undurchlässigen Polymer einschließt, ist aber vorzugsweise Glas. Die Kappe kann aus organischem Polymermaterial sein, beispielsweise aus einem beliebigen der oben aufgeführten Materialien. Vorzugsweise ist sie aus Metall, kann aber eine Druck- oder Zugkomponente aus Polymermaterial einschließen.
- Die Kappe kann ein Kronkorken, eine Drehkappe oder Schraubkappe oder jede andere konventionelle Form von Metallkappe sein, die zum Verschließen der Flasche oder des Gefäßes geeignet ist. Wenn die Kappe und/oder Flasche aus Polymermaterial ist, sollte das Material eine sehr niedrige Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen.
- Die Erfindung ist von besonderem Wert, wenn die Dichtung die Dichtung in einer Metallkappe für eine Glasflasche oder ein Glasgefäß ist, insbesondere in der Metallkappe einer Bierflasche.
- Eine Dichtung wird normalerweise zwischen dem Behälter und dem Verschluß angebracht, und diese Dichtung wird vorzugsweise aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebildet, es ist aber möglich, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Sperrschicht an einer anderen Stelle des Verschlusses eingesetzt wird. Die dichtungsbildende Zusammensetzung kann jede konventionelle Zusammensetzung sein, die zur Bildung der Dichtung geeignet ist.
- Wenn der Verschluß eine Kappe ist, kann die Dichtung eine Volldichtung sein. Allerdings ist im allgemeinen sowohl für Kappen als auch für Dosenenden die Dichtung eine Ringdichtung und kann in konventioneller Weise aus der dichtungsbildenden Zusammensetzung aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Ringdichtung auf einem Dosenende in flüssiger Form als Ring um das Dosenende aufgetragen werden und kann dann durch Trocknen und/oder Erhitzen in die feste Form umgewandelt werden. Die dichtungsbildende Zusammensetzung kann zu diesem Zweck eine Dispersion, ein Latex, ein Plastisol oder eine organische Lösung sein. Das Dosenende, das die ringförmige Dichtung trägt, wird dann auf eine geeignete Dichtungsseite um das offene Ende des gefüllten Behälters herum aufgepreßt und um diese Seite in konventioneller Weise gefaltet.
- Wenn der Verschluß eine Kappe für eine Flasche oder ein Gefäß ist, kann die dichtungsbildende Zusammensetzung eine beliebige von diesen oder ein Plastisol sein und kann in ähnlicher Weise aufgetragen werden, aber vorzugsweise ist die Zusammensetzung eine thermoplastische Zusammensetzung. Sie kann als Schmelze mit niedriger Viskosität aufgetragen werden, während die Kappe sich dreht, um so die Zusammensetzung in Ringform zu bringen, oder sie kann als Schmelze aufgebracht werden, die dann zu der gewünschten Gestalt geformt wird, oft zu einer Scheibe mit einem verdickten ringförmigen Teil.
- Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, daß die Dichtung an dem Behälterverschluß gebildet wird, indem die flüssige oder geschmolzene erfindungsgemäß Zusammensetzung auf den Verschluß aufgebracht und darauf verfestigt wird, wobei das Verfahren der Aufbringung und Verfestigung im allgemeinen konventionell ist. Es ist besonders bevorzugt, daß sowohl der Behälter als auch das Dosenende aus Metall sind, oder daß der Behälter aus Glas ist und die Kappe aus Metall ist, da die Verwendung der definierten Zusammensetzungen zur Bildung der Dichtung dann besonders vorteilhafte Resultate ergeben. Insbesondere sind hervorragende Resultate erreichbar, wenn der Behälter eine Glasflasche und der Verschluß eine Metallkappe ist, insbesondere, wenn die Füllmasse in dem Behälter Bier ist.
- Anstelle von oder zusätzlich zu der Verwendung der flüssigen oder schmelzbaren erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Bildung der Dichtung ist es möglich, die Zusammensetzung als eine Sperrschicht an einer anderen Stelle an der Innenseite des Verschlusses anzubringen. Sie kann als Vollbeschichtung der Innenseite der glatten Fläche des Verschlusses aufgebracht sein oder kann nur über einen Teil der Innenseite aufgebracht sein. Insbesondere wenn die glatte Fläche eine oder mehrere in der glatten Fläche durch Unterbrechungen oder Sollbruchlinien festgelegte Druck- oder Zugkomponenten einschließen, kann die Zusammensetzung hauptsächlich aufgebracht worden sein, um gerade die Unterbrechung oder Sollbruchlinie zu brecken.
- Beispielweise schließt ein Typ von Verschluß, üblicherweise ein Dosenende, mindestens eine und oft zwei Zugkomponenten ein, die durch teilweise eingekerbte Linien durch eine glatte Metallfläche festlegt sind, so daß ein Fingerdruck eine kreisförmige Fläche der glatten Metallplatte in den Behälter drücken kann, um so den Zugang zu dem Inhalt des Behälters zu gestatten. So kann es eine kleine Druckkomponente geben, um das Druckablassen zu gestatten, und eine größere Druckkomponente, um das Gießen der Flüssigkeit aus dem Behälter zu gestatten. Ein solches System ist beispielsweise in DE 3 639 426 beschrieben. Die flüssige Zusammensetzung kann als Ring oder Scheibe, die die Sollbruchlinie bedeckt, aufgebracht sein. Die Sollbruchlinie kann lediglich eine geschwächte Linie in der glatten Metallfläche sein, kann aber auch ein vollständiger Schnitt um die Ziehkomponente sein, wie beispielsweise in DE 3 639 426, wobei in dem Fall die Ziehkomponente im allgemeinen eine Fläche aufweist, die geringfügig größer ist als die Öffnung in der glatten Fläche, die durch die Schnittlinie festgelegt ist, und die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann dann eine Dichtung zwischen der Ziehkomponente und dem Rest der glatten Fläche des Verschlusses bilden.
- In allen Fällen, wo Druck- oder Ziehkomponenten in einer glatten Metallfläche gebildet sind, gibt es ein ernsthaftes Risiko, daß die Bildung der Druck- oder Ziehkomponenten die Polymerlackbeschichtung beschädigen kann, die im allgemeinen auf der inneren Oberfläche der glatten Metallfläche vorhanden ist. Dadurch kann das Metall der Korrosion ausgesetzt werden. Die Aufbringung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann sowohl die Korrosion verhindern als auch die Haltbarkeit der Füllmassen wie Bier verbessern.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jeder zweckmäßigen flüssigen Form formuliert sein, wie einer Schmelze, einem Plastisol, einer organischen Lösung, einem Latex oder einer Dispersion. Die Hauptbestandteile der Zusammensetzung, neben dem definierten Polymer, sind normalerweise typisch für solche, die konventionellerweise zu der vorgesehenen Verwendung vorhanden sind.
- Die Zusammensetzung umfaßt ein Polymermatrixmaterial, das heißt ein Polymermaterial, das die Matrix der verfestigten Auflage bildet. Das Polymermatrixmaterial wird in Hinsicht auf die Beschaffenheit der Zusammensetzung (Dispersion, Latex, Plastisol, Lösung oder Schmelze) in konventioneller Weise ausgewählt.
- Geeignete Materialien zur Verwendung als Polymerkomponente der Latexzusammensetzungen, z. B. für Dosenenden, sind in GB 2 084 600 und EP 0 182 674 beschrieben. Geeignete Polymermaterialien zur Verwendung, wenn die Zusammensetzungen organische Lösungen oder wäßrige Dispersionen sind, sind in GB 2 084 601 beschrieben. Geeignete Materialien zur Verwendung, wenn die Zusammensetzungen Plastisole sind, schließen Vinylchloridhomopolymere und -copolymere ein. Anstatt solche Zusammensetzungen als echte Plastisole herzustellen, können sie als trockene Mischungen aus dem Polymer und Weichmacher geliefert werden.
- Geeignete Materialien zur Verwendung in thermoplastischen Zusammensetzungen schließen die Materialien ein, die in GB 1 112 025 oder EP 129 309, EP 129 310 oder EP 153 042 vorgeschlagen worden sind. Insbesondere ist das Polymermaterial im allgemeinen ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylen- Propylen-Copolymeren, Butylkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, carboxyliertem Styrol-Butadien, Polyisopren, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymeren, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymeren, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Blockcopolymeren, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen-(Meth)acrylat-Copolymeren (zum Beispiel Ethylen-Butylacrylat-Copolymeren), Ethylen-Vinylalkohol- Copolymeren, Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, Styrol-Acrylpolymeren, Polyamiden und Vinylacetatpolymeren sowie Mischungen aus einem oder mehreren von diesen.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind thermoplastische Zusammensetzungen, insbesondere solche, die aus Ethylen-Vinylacetat oder Polyethylen oder Mischungen daraus gebildet sind. Das Polyethylen, falls es verwendet wird, ist vorzugsweise Polyethylen mit niedriger Dichte und kann Polyethylen mit sehr niedriger Dichte sein. Das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, falls verwendet, hat vorzugsweise einen Schmelzindex im Bereich von 1 bis 15, oft 3 bis 15 und vorzugsweise 4 bis 10.
- Das EVA-Gopolymer enthält im allgemeinen 8 bis 25 %, vorzugsweise 10 bis 20 % Vinylacetat. Mischungen aus Polyethylen mit niedriger Dichte und Elastomeren (z. B. Styrol-Butadien- Styrol, Ethylen-Propylen oder Ethylen-Propylen-Dien) können verwendet werden. Die Menge an Elastomer beträgt typischerweise 5 bis 25 Gew.%, oft 10 bis 20 Gew.% der Zusammensetzung.
- Die Zusammensetzungen können Additive enthalten wie Füllstoffe, Gleithilfsmittel, Pigmente, Stabilisatoren, Antioxidantien, Klebrigmacherharze und andere konventionelle Additive in konventionellen Mengen in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Zusammensetzung. Wenn die Zusammensetzung eine thermoplastische Zusammensetzung ist, beträgt die Gesamtmenge solcher Additive im allgemeinen unter 10 %, insbesondere unter 3 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aber wenn die Zusammensetzung ein Plastisol, eine Dispersion, eine organische Lösung oder Dispersion ist, können die Mengen an Additiven, bezogen auf das Polymermaterial, höher sein. Beispielsweise kann eine große Menge Füllstoff eingebracht sein.
- Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist, daß eine Zusammensetzung, aus der die Dichtung gebildet wird, Ethylen-Vinylalkoholpolymer aus einem Typ und in einer Menge enthält, so daß die Durchlässigkeit von aus dieser Zusammensetzung hergestellten Dichtungen verringert ist. Die Verringerung kann sehr bedeutsam sein, z. B. üblicherweise mindestens 5 %, oft mindestens 10 % und häufig über 15 oder 20 %, oft so viel wie 50 % oder mehr der Sauerstoffdurchlässigkeit der gleichen Zusammensetzung, aber in Abwesenheit von Ethylen-Vinylalkohol. Die Durchlässigkeit für andere verunreinigende Dämpfe ist ebenfalls reduziert.
- Die Menge an Ethylen-Vinylalkoholpolymer liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht der anderen Polymerkomponenten. Mengen im Bereich von 10 bis 35 %, vorzugsweise 20 bis 30 % sind oft bevorzugt.
- Das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer hat vorzugsweise einen Schmelzindex (in g/10 Min, gemessen bei 190ºC, 2160 g) ähnlich den Schmelzindices, die oben als für die anderen Komponenten bevorzugt genannt sind, z. B. im Bereich von 1 bis 15, oft 4 bis 10 und am meisten bevorzugt 4 bis 7. Es hat typischerweise einen Ethylengehalt von 20 bis 60 %, im allgemeinen 30 bis 50 %. Vor zugsweise beträgt der Ethylengehalt über 40 %. Der Schmelzpunkt des Polymers liegt im allgemeinen im Bereich von 150 bis 180ºC, vorzugsweise 160 bis 170ºC. Der Hydrolysegrad des Polymers (aus polyvinylacetat) beträgt im allgemeinen über 95 %.
- Die Sauerstoffdurchtrittsgeschwindigkeit des Polymers (gemessen bei 35ºC, trocken, in cm³ 15 µm/m² 24 h atm) liegt im allgemeinen unter 10 und vorzugsweise unter 5. Die Wasserdampfdurchtrittsgeschwindigkeit (gemessen bei 40ºC, 90 % relativer Feuchte in g 30 µm/m² 24 h) liegt im allgemeinen unter 50, vorzugsweise 10 bis 40.
- Eine Zusammensetzung, die eine verringerte Durchlässigkeit ergibt, kann üblicherweise durch einfaches Schmelzmischen des Matrixpolymers und des Ethylen-Vinylalkohol-Polymers hergestellt werden, insbesondere wenn das Matrixpolymer einen ähnlichen Schmelzindex aufweist wie das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer. In einigen Fällen kann eine adäquate Verringerung der Durchlässigkeit allerdings nicht durch einfaches Mischen erreicht werden. Dies kann daher kommen, daß die Mischung inhomogen ist. Unter diesen Umständen kann die Durchlässigkeit entweder durch Schmelzmischen unter erhöhter Scherung oder durch den Einschluß eines Verbindungsharzes oder durch beides verringert werden. Zu diesem Zweck geeignete Verbindungsharze sind Materialien von dem Typ, der zur Förderung des Bindens von Polymerfolien bekannt ist, insbesondere einer Folie aus Ethylen-Vinylalkohol-Polymer mit einer Folie aus Polymermatrixmaterial. Die Menge an Verbindungsharz beträgt typischerweise 2 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des Matrixpolymers. Geeignete Verbindungsharze basieren oft auf Ethylen-Vinylacetat-Polymeren.
- Durch die Erfindung ist es möglich, die Haltbarkeit des Biers oder anderer Inhalte der abgedichteten Behälter wesentlich zu verlängern, so daß der Grad an Sauerstoffverunreinigung der mit Metallkappen verschlossenen Glasflaschen nach etwa sechs Monaten noch geringer ist als der Grad, der konventionellerweise in Abwesenheit von Ethylen-Vinylalkohol in weniger als zwei Monaten erreicht wird. Insbesondere ist es durch die Erfindung leicht möglich, sicherzustellen, daß es im wesentlichen keine Sauerstoffverunreinigung des Biers mindestens vier Monate nach der Pasteurisierung gibt.
- Es folgen einige Beispiele. In diesen ist die angegebene Sauerstoffdurchlässigkeit der Mittelwert für eine Schicht von 500 µm Dicke, gemessen in cm³/m²/24 h. Alle Teile sind Gewichtsteile.
- Eine dichtungsbildende Zusammensetzung wird aus 100 Gewichtsteilen Matrixmaterial und 25 Gewichtsteilen Ethylen-Vinylacetat-Polymer gebildet.
- Das Matrixmaterial wird aus 85 Gewichtsteilen Polyethylen mit niedriger Dichte und einem Schmelzindex von 7,0 und 15 Gewichtsteilen Ethylen-Propylen-Kautschuk mit einem Mooney-Wert von 40 bis 50 (1 + 4 bei 125ºC) gebildet. Das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer hat einen Ethylengehalt von 44 %, einen Schmelzpunkt von 164ºC, einen Schmelzindex von 5,5, eine Dichte von 1,14, eine Sauerstoffdurchtrittsgeschwindigkeit von etwa 3 bis 5 und eine Wasserdampfdurchtrittsgeschwindigkeit von etwa 15 bis 30 (die Meßbedingungen und Einheiten sind alle wie oben definiert).
- Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Matrixmaterials allein betrug 395. Die Durchlässigkeit der Mischung nach konventionellem Schmelzmischen betrug 190, aber nach Mischen unter hoher Scherung 215. Wenn 6 Gewichtsteile eines Verbindungsharzes eingeschlossen wurden, betrug die Durchlässigkeit 240 bei normalem Mischen oder 230 bei Mischen mit hoher Scherung. Dies zeigt, daß typische Mischungen aus Matrixmaterial und Ethylen-Vinylalkohol- Polymer ohne spezielles Mischen oder weitere Additive eine optimale Durchlässigkeit ergeben können.
- Eine Bierflasche aus Glas kann mit einer Metallkappe abgedichtet werden, in die eine aus der Mischung gebildete Dichtung geformt wurde, wobei die Mischung durch Zugabe des Ethylen-Vinylalkohol-Polymers allein mit normalem Mischen gebildet wurde. Es wird gefunden, daß die Haltbarkeit des Biers wesentlich verbessert ist im Vergleich mit der Haltbarkeit, wenn die Dichtung kein Ethylen-Vinylalkohol-Polymer enthält.
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines anderen Ethylen-Propylen-Kautschuks wiederholt. In diesem Fall betrug die Durchlässigkeit des Matrixmaterials allein 400. Wenn Ethylen-Vinylalkohol-Polymer allein unter Mischen bei hoher Scherung zugegeben wurde, betrug die Durchlässigkeit 230, wenn es aber mit dem Verbindungsharz zugegeben wurde, betrug die Durchlässigkeit 116 nach normalem Mischen und 210 nach Mischen bei hoher Scherung. Dies zeigt, daß intensives Mischen unter hoher Scherung unerwünscht sein kann, insbesondere wenn ein Verbindungsharz vorhanden ist.
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Dispersion aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer in Polyethylen mit hoher Dichte anstelle des Ethylen-Propylen-Copolymers wiederholt. Die Durchlässigkeit des Matrixmaterials allein betrug 318. Nach Zugabe des Ethylen-Vinylalkohol-Polymers unter Mischen mit hoher Scherung betrug die Durchlässigkeit 195, und nach Zugabe des Verbindungsharzes hierzu betrug sie 90 nach normalem Mischen und 158 nach Mischen mit hoher Scherung.
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, es wurde aber ein Styrol-Butadien-Styrol-Kautschuk als Matrixmaterial verwendet. Die Zugabe von Ethylen-Vinylalkohol-Polymer durch konventionelles Mischen veranlaßte die Erhöhung der Durchlässigkeit über ihren Anfangswert von 258, aber die Einbringung von 6 Gewichtsteilen Verbindungsharz verursachte das Absinken der Durchlässigkeit auf 127.
Claims (25)
1. Verfahren, bei dem auf einem Behälterverschluß eine
flüssige, Polymermatrixmaterial umfassende Zusammensetzung
verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige
Zusammensetzung Copolymer aus Ethylen/Vinylalkohol umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine flüssige
Zusammensetzung vorgefertigt und als Flüssigkeit auf den
Behälterverschluß aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Zusammensetzung aufgetragen wird, um eine Dichtung um den Verschluß zu
bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Zusammensetzung über einer Sollbruchlinie in dem Verschluß aufgetragen
ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
der Verschluß aus Metall ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Polymermatrixmaterial thermoplastisches Material umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das thermoplastische
Material ausgewählt ist aus Polyethylen, Polypropylen,
Ethylen-Propylen-Copolymeren, Butylkautschuk, Styrol-Butadien-
Kautschuk, carboxyliertem Styrol-Butadien-Kautschuk,
Polyisopren, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymeren, Styrol-
Butadien-Styrol-Blockcopolymeren, Styrol-Ethylen-Butylen-
Styrol-Blockcopolymeren, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren,
Ethylen- (Meth)acrylat-Copolymeren (zum Beispiel Ethylen-
Butylacrylat-Copolymeren),Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren,
Vinylchlorid-Homopolymeren
und -Copolymeren,
Styrol-Acrylpolymeren, Polyamiden und Vinylacetatpolymeren sowie
Mischungen aus einem oder mehreren von diesen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das
thermoplastische Material Polyethylen oder
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder eine Mischung daraus umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die
flüssige Zusammensetzung das thermoplastische Material in
geschmolzener Form umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer einen Schmelzindex (g/Min
gemessen bei 190ºC 2160 g) im Bereich von 1 bis 15 besitzt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer einen Ethylengehalt im
Bereich von 30 bis 50 % und einen Schmelzpunkt im Bereich
von 150 bis 180ºC aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Polymermatrix 2 bis 10 Gew.% eines Verbindungsharzes
umfaßt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Menge an Ethylen-Vinylalkohol-Polymer in der
Zusammensetzung im Bereich von 5 bis 50 Gew.% (bezogen auf das
Gewicht der anderen Polymerkomponenten in der Zusammensetzung)
liegt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Sauerstoffdurchlaßgeschwindigkeit des
Ethylen-Vinylalkohol-Polymers (gemessen bei 35ºC, trocken, in
cm³ 15 µm/m² 24 Std atm) unter 10 liegt und die
Wasserdampfdurchlaßgeschwindigkeit dieses Polymers (gemessen bei 40ºC,
90 % relativer Feuchte (RH) in g 30 µm/m² 24 Std) unter 50
liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die
Sauerstoffdurchlaßgeschwindigkeit des Ethylen-Vinylalkohol-Polymers unter 5
liegt und die Wasserdampfdurchlaßgeschwindigkeit dieses
Polymers 10 bis 40 beträgt.
16. Produkt, das ein Behälterverschluß ist, der eine feste
Auflage trägt, die so angeordnet ist, daß sie den Verschluß
abdichtet, oder die über einer Sollbruchlinie in dem
Verschluß angeordnet ist, und aus einer Polymermatrixmaterial
umfassenden Zusammensetzung gebildet und auf dem Verschluß
verfestigt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauerstoffdurchlässigkeit der Auflage durch Einbringung von
Ethylen-Vinylalkohol-Polymer in die Zusammensetzung, aus der
die Auflage gebildet ist, verringert worden ist.
17. Produkt nach Anspruch 16, das nach einem Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellt worden ist.
18. Produkt, das ein gefüllter Behälter ist, der mit einem
Produkt gemäß Anspruch 16 oder 17 abgedichtet ist.
19. Produkt nach Anspruch 18, bei dem der Behälter aus Glas oder
Metall ist.
20. Produkt nach Anspruch 18, bei dem der Behälter eine mit Bier
gefüllte Flasche und der Behälterverschluß eine Metallkappe
ist.
21. Verwendung eines Ethylen-Vinylalkohol-Polymers zur
Verringerung der Sauerstoffdurchlässigkeit einer festen,
Polymermatrixmaterial umfassenden Auflage auf einem
Behälterverschluß, indem das Ethylen-Vinylalkohol-Polymer in das
Polymermatrixmaterial eingebracht wird und eine flüssige, das
Polymermatrixmaterial und Ethylen-Vinylalkohol enthaltende
Zusammensetzung auf den Behälterverschluß aufgebracht und
die Zusammensetzung verfestigt wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21, bei der die
Sauerstoffdurchlässigkeit einer festen, Polymermatrixmaterial umfassenden
Auflage durch die Einbringung von 5 bis 50 Gew.% Ethylen-
Vinylalkohol-Polymer, bezogen auf das Gewicht der
Polymerkomponenten, in die Auflage um mindestens 5 % verringert
wird.
23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, bei der das
Polymermatrixmaterial Verbindungsharz in einer Menge im Bereich von
2 bis 10 Gew.% des Polymermatrixmaterials umfaßt.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei der das
Polymermatrixmaterial thermoplastisches Polymer umfaßt.
25. Verwendung nach Anspruch 24, bei der das
Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer durch Schmelzmischen in das
Polymermatrixmaterial eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888815487A GB8815487D0 (en) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | Container closure sealed containers & sealing compositions for them |
GB888820283A GB8820283D0 (en) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Container closures sealed containers & sealing compositions for them |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909694D1 DE68909694D1 (de) | 1993-11-11 |
DE68909694T2 true DE68909694T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=26294097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989609694 Expired - Fee Related DE68909694T2 (de) | 1988-06-29 | 1989-06-29 | Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0349305B1 (de) |
JP (1) | JPH02225586A (de) |
AU (1) | AU614854B2 (de) |
CA (1) | CA1338360C (de) |
DE (1) | DE68909694T2 (de) |
ES (1) | ES2059758T3 (de) |
NZ (1) | NZ229530A (de) |
PH (1) | PH25804A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0478110T3 (da) * | 1990-09-28 | 1996-07-22 | Grace W R & Co | Beholdere og materialer til tætning af disse |
US5955163A (en) * | 1991-06-05 | 1999-09-21 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Gasket composition for crown caps |
NZ242940A (en) * | 1991-06-05 | 1993-08-26 | Grace W R & Co | Containers of carbonated beverage closed with a crown cap having a gasket of hydrogenated styrene-conjugated diene copolymer |
US6371318B1 (en) * | 1997-12-24 | 2002-04-16 | Owens-Illinois Closure Inc. | Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner |
ES2257200B1 (es) * | 2004-11-08 | 2007-06-16 | Tapon Corona Iberica, S.A. | Procedimiento de fabricacion de cierres hermeticos para envases y cierres hermeticos resultantes de dicho procedimiento. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1092161A (en) * | 1964-07-14 | 1967-11-22 | Grace W R & Co | Sealing containers |
US4249142A (en) * | 1978-11-30 | 1981-02-03 | Xerox Corporation | Enhancement of lowest order mode operation in nonplanar DH injection lasers |
US4256234A (en) * | 1978-11-30 | 1981-03-17 | Japan Crown Cork Co. Ltd. | Container closure having easily openable liner comprised of base resin, lubricant and 1 to 15% by weight of a conjugated diene resin |
GB8311138D0 (en) * | 1983-04-25 | 1983-06-02 | Grace W R & Co | Compositions for sealing containers |
NL8303379A (nl) * | 1983-10-01 | 1985-05-01 | Stamicarbon | Laminaten op basis van polypropeen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke laminaten. |
GB8531717D0 (en) * | 1985-12-24 | 1986-02-05 | Grace W R & Co | Coated plastics caps |
-
1989
- 1989-06-13 NZ NZ22953089A patent/NZ229530A/en unknown
- 1989-06-27 PH PH38850A patent/PH25804A/en unknown
- 1989-06-28 JP JP1164074A patent/JPH02225586A/ja active Pending
- 1989-06-28 CA CA 604178 patent/CA1338360C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-29 AU AU37226/89A patent/AU614854B2/en not_active Ceased
- 1989-06-29 ES ES89306588T patent/ES2059758T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-29 EP EP19890306588 patent/EP0349305B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-29 DE DE1989609694 patent/DE68909694T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0349305B1 (de) | 1993-10-06 |
ES2059758T3 (es) | 1994-11-16 |
EP0349305A3 (en) | 1990-09-05 |
JPH02225586A (ja) | 1990-09-07 |
DE68909694D1 (de) | 1993-11-11 |
AU614854B2 (en) | 1991-09-12 |
EP0349305A2 (de) | 1990-01-03 |
NZ229530A (en) | 1990-11-27 |
PH25804A (en) | 1991-11-05 |
AU3722689A (en) | 1990-01-04 |
CA1338360C (en) | 1996-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911943T2 (de) | Polymere Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse. | |
DE68904788T2 (de) | Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel. | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE2342044C3 (de) | Schichtstruktur | |
DE69115719T2 (de) | Verschlussdichtungen für Behälter | |
EP0803445B1 (de) | Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse | |
DE68926938T2 (de) | Behälterverschluss | |
US5362531A (en) | Container closures, sealed containers and sealing compositions for them | |
EP0270624B1 (de) | Formteil | |
DE7833038U1 (de) | Zusammenfaltbarer Behaelter | |
EP0503124B1 (de) | Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound | |
EP3265513B1 (de) | Gefässverschluss aus metall oder kunststoff | |
US5186991A (en) | Container closures, sealed containers and sealing compositions for them | |
DE69115819T2 (de) | Behälterverschlüsse und Verfahren zur Herstellung | |
DE2812391A1 (de) | Thermoplastische polyolefinfolien | |
DE3921677A1 (de) | Siegelfaehige kunststoff-folie | |
DE68909694T2 (de) | Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse. | |
DE2948371A1 (de) | Behaelterverschluss mit leicht oeffnungsfaehiger verkleidung | |
DE69116113T2 (de) | Behälter enthaltende Verpackung und Verwendung von Verschlussdichtungen für diese Behälter | |
EP3024888B1 (de) | Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften | |
US5183848A (en) | Container closures, sealed containers and sealing compositions for them | |
DE1594016B2 (de) | Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter | |
DE19616616C2 (de) | Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse | |
DE3015056A1 (de) | Verpackungsmaterial fuer geschmolzene produkte | |
DE2015777A1 (en) | Food pack for autoclaves |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |