DE273446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273446C
DE273446C DENDAT273446D DE273446DA DE273446C DE 273446 C DE273446 C DE 273446C DE NDAT273446 D DENDAT273446 D DE NDAT273446D DE 273446D A DE273446D A DE 273446DA DE 273446 C DE273446 C DE 273446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
steam
air
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273446D
Other languages
English (en)
Publication of DE273446C publication Critical patent/DE273446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • F22B1/26Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger mit geschlossener Feuerung, bei denen Wasser oder andere Flüssigkeiten mit Hilfe von Brennstoff und Luft in direkter Berührung verdampft werden. Die Regelungsvorrichtung dient dazu, die Zufuhr von Brennstoff, Luft und Wasser zu regeln.
Die Dampferzeuger genannter Art arbeiten in der Weise, daß kurz nach dem Zusammentreffen von vergastem Brennstoff und Luft die Flamme gebildet wird. Sofort nach dem Entstehen dieser Flamme wird Wasser oder eine andere Flüssigkeit, welche verdampft werden soll, in zerstäubtem Zustand zugeführt und bei Berührung mit der Flamme und den heißen Verbrennungsgasen in Dampf verwandelt; dieser Dampf kann gesättigt oder überhitzt sein.
Um nun den Grad der Sättigung oder Überhitzung des Dampfes zu bestimmen, muß die Zufuhr von Brennstoff, Wasser und Luft in einem ganz bestimmten Verhältnis erfolgen.
Ebenso ist auch der in dem Dampferzeuger vorhandene Druck von dieser Zufuhr abhängig.
Man hat schon Regelungsvorrichtungen an Dampferzeugern, bei welchen die Wasserzufuhr durch den Dampfdruck und die Brennstoffzufuhr durch die Dampftemperatur geregelt wird und auch solche, bei welchen unter Regelung der Brennstoffzufuhr durch die Dampftemperatur die Wasserzufuhr durch den Druck des Brennstoffes, also indirekt ebenfalls durch die Dampf temperatur geregelt wird.
Bei Dampferzeugern der oben angegebenen Art ist es aber von großer Wichtigkeit, sowohl die Wasserzufuhr als auch die Brennstoffzufuhr und auch die Zufuhr der zur Verbrennung erforderlichen Luft unbedingt von dem Dampfdruck abhängig zu machen, da durch eine ungenügende Regelung des Dampfdruckes bei solchen Vorrichtungen der größte Schaden entstehen kann.
Gemäß der Erfindung wird daher die Zufuhr von Brennstoff, Wasser und Luft zu dem Dampferzeuger durch ein für alle drei Medien gemeinsames Organ geregelt, welches in der Weise wirkt, daß es durch den entsprechend gewählten Zuführdruck des Brennstoffes zunächst so weit verstellt wird, daß nur geringe Mengen Brennstoff und Luft in den Dampferzeuger eintreten. Durch die Verbrennung dieses in die Vorrichtung eingeführten Gemisches entsteht dann in dem Dampferzeuger ein gewisser Druck, welcher auf das gemeinsame Regelungsorgan übergeleitet wird und zusammen mit dem Brennstoffdruck dieses Organ so weit verstellt, daß es auch den Flüssigkeitszutritt freigibt.
Der in dem Dampferzeuger durch die Verdampfung der Flüssigkeit entstehende Druck erhält, solange die normale Druckhöhe aufrechterhalten bleibt, das Regelungsorgan in einer solchen Stellung, daß die Brennstoff-, Luft- und Flüssigkeitszuleitungen die zur Aufrechterhaltung des normalen Druckes erforderlichen Mengen in den Dampferzeuger eintreten lassen. Wird aber, z. B. infolge verminderter Dampfentnahme, der normale Druck im Dampferzeuger überschritten, so wirkt der Druck in entgegen-
gesetzter Richtung auf das Regelungsorgan ein und führt hierdurch eine gleichzeitige Drosselung aller Zuleitungen herbei.
Das Regelungsorgan ist zweckmäßig so ausgebildet, daß einer der Regelungskörper für die Luftzuführung oder für die Flüssigkeitszuführung einen Kolben bildet, auf welchen der im Dampferzeuger vorhandene Druck je nach der Einstellung des Regelungsorganes von der
ίο einen oder von der anderen Seite einwirkt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Regelungsvorrichtung in Fig. ι im Schnitt dargestellt.
Fig. 2 veranschaulicht im Schnitt senkrecht hierzu denjenigen Teil der Vorrichtung, auf welchen der Dampfdruck im Dampferzeuger einwirkt. Der Verdampfer selbst ist, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist, nicht dargestellt. ■
Die Regelungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse a, welches in drei Kammern b, c und d eingeteilt ist. In diesem Gehäuse ist ein Regelungsorgan verstellbar ,welches in den Kammern c und d je einen Rundschieber e bzw. f besitzt.
In der untersten Kammer b des Gehäuses besitzt der Regelungskörper ein Ventil g, durch welches ein Zuleitungsrohr i abgeschlossen werden kann. Die unterste Kammer b dient zur Regelung der Brennstoffzufuhr, die mittlere Kammer c, in welcher sich der Schieber e befindet, zur Wasserzufuhr und die oberste Kammer d mit dem Schieber f zur Luftzufuhr. Nach oben hin ist die Kammer d durch einen Deckel abgeschlossen, durch welchen die die Rundschieber und das untere Ventil tragende Stange hindurchtritt. Auf diese Stange ist ein Federteller aufgesetzt, auf den eine für die Einstellung der verschiedenen Drücke notwendige Feder einwirkt. An die Kammer d ist ein seitlicher Kanal h (Fig. 2) angegossen, welcher mit der Dampfleitung des Verdampfers in Verbindung steht. Dieser Kanal besitzt oben und unten eine Abzweigung, durch welche er mit dem Innern der Kammer d verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Regelungsvorrichtung ist folgende:
Durch das untere Rohr i tritt in das Gehäuse α der Brennstoff unter einem Druck ein, der in einem gewissen Verhältnis zu demjenigen steht, welcher in dem Verdampfer erzielt werden soll. Dieser Druck hebt das Ventil g etwas an, wodurch Brennstoff durch das Rohr I in den Verdampfer eintritt. Durch diesen Hub des Ventils g werden gleichzeitig die auf der Verbindungsstange sitzenden Rundschieber e und f so viel angehoben, daß etwas Brennst off luft aus der Leitung η in die Leitung 0 und somit in den an diese angeschlossenen Verdampfer übertritt. Es bildet sich dann in dem Verdämpfer ein brennbares Gemisch, das durch eine Zündkerze mittels des elektrischen Funkens entzündet wird und eine Stichflamme bildet, wodurch ein gewisser Druck im Verdampfer entsteht.
Durch den Druck im Verdampfer, welcher in den Kanal h der Regelungsvorrichtung übergeleitet und von hier aus durch die Abzweigung r unter den Rundschieber f in der Kammer d geführt wird, wird die die verschiedenen Regelungskörper tragende Stange wieder gehoben, so daß der Rundschieber e in der Kammer c die zu verdampfende Flüssigkeit aus der Leitung p in die Leitung q und somit in den an diese angeschlossenen Dampferzeuger übertreten läßt.
Hierdurch erfolgt in dem Dampferzeuger eine regelrechte Verdampfung der Flüssigkeit, und die Stange mit den Regelungskörpern f, e und g wird so weit gehoben, daß der Druck im Verdampfer voll durch den Kanal h und die Abzweigung r in die Kammer d unter den Rundschieber f übertritt und letzterer dem im Verdampfer herrschenden Dampfdruck entsprechend eingestellt wird. Infolge dieser Einstellung der mit dem Rundschieber f verbundenen Regelungskörper e und g wird dem Verdampfer dasjenige Quantum von Brennstoff, Wasser und Luft zugeführt, welches nötig ist, um den gewünschten Druck im Verdampfer aufrechtzuerhalten.
Entsteht nun ein sogenanntes Überregulieren dadurch, daß zeitweilig kein Dampf entnommen wird, so daß die Zufuhr von Brennstoff, Wasser und Luft größer ist, als zur Erreichung des gewünschten Druckes erforderlieh, so entsteht zeitweilig in der Dampfleitung ein Druck, der höher ist als derjenige, welcher gewünscht wird. Hierdurch erhöht sich auch der Druck, welcher auf die Unterfläche des Schiebers f ausgeübt wird, so daß sich dieser Schieber noch weiter hebt und hierbei die obere Abzweigung s des Kanales h mit dem oberen Teil der Kammer d in Verbindung bringt. Gleichzeitig wird die unter Abzweigung r durch den Rundschieber/" abgeschlossen und der untere Raum der Kammer d durch eine kleine Öffnung i mit der Außenluft verbunden, so daß der Druck unter dem Schieber f sich mit der Außenluft ausgleicht. Der im Verdampfer herrschende übernormale Druck wirkt dann von oben auf den Rundschieber f und übt zusammen mit der Regulierfeder einen Druck auf das Regelungsorgan aus, welcher eine Zurückführung des Regelungsorgans und somit auch eine Drosselung der Zuführung der verschiedenen Medien herbeiführt, woraus sich wieder eine Erniedrigung des Dampfdruckes im Dampferzeuger ergibt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger mit geschlossener Feuerung, in denen Wasser
    oder andere Flüssigkeiten mit Hilfe von Brennstoff und Luft in direkter Berührung verdampft werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges federbelastetes Organ (g, f, e) zur gemeinsamen Regelung der Brennstoff-, Luft- und Flüssigkeitszuführung durch den entsprechenden Zuführungsdruck des Brennstoffes so weit verstellt wird, daß zunächst nur geringe Mengen Brennstoff und Luft in den Dampferzeuger eintreten und durch die Verbrennung des Gemisches ein gewisser Druck im Dampferzeuger entsteht, welcher ebenfalls auf den Teil (f) des Regelungsorgans übergeleitet wird und gemeinsam mit dem Brennstoffdruck dasselbe so weit verstellt, daß es auch den Flüssigkeitszutritt (e) öffnet, so daß bei normalem Dampfdruck im Dampferzeuger das Regelungsorgan (g) f! e) durch den Dampfdruck in einer solchen Stellung erhalten wird, daß die Brennstoff-, Luft- und Flüssigkeitszuleitungen die zur Aufrechterhaltung des normalen Druckes erforderlichen Mengen in den Dampferzeuger eintreten lassen, bei Überschreiten des normalen Druckes aber, z. B. infolge verminderter Dampfentnahme, der Druck in entgegengesetzter Richtung auf das Regelungsorgan wirkt und hierdurch eine Drosselung der Zuleitungen herbeigeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273446D Active DE273446C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273446C true DE273446C (de)

Family

ID=529901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273446D Active DE273446C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266601A (en) * 1992-06-23 1993-11-30 Zimmer Aktiengesellschaft Process for preparing polybutylene terephthalate from pet scrap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266601A (en) * 1992-06-23 1993-11-30 Zimmer Aktiengesellschaft Process for preparing polybutylene terephthalate from pet scrap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020186C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr einer Brennkammer insbesondere für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk während des Zündvorgangs
DE273446C (de)
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE256576C (de)
DE1426371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung oder zur Wiederzuendung von Strahltriebwerken
DE82578C (de)
DE621841C (de) Explosionspumpe mit zwei oder mehreren Explosionskammern
DE393102C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unter Druck stehenden Verbrennungsprodukten
DE933183C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Anlage mit wenigstens einem Brennkraft-Kolbentreibgaserzeuger und einer mit diesen Gasen betriebenen Kraftmaschine
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE241316C (de)
DE602234C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE2531766A1 (de) Regelorgan fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
DE612047C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr von aus einem einzigen Rohrstrang bestehenden Dampferzeugern
DE267759C (de)
DE462165C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verdampfung und Vergasung von fluessigen Brennstoffen
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE915087C (de) Verfahren zur Regelung des Wasserstandes in Dampferzeugern mit Vorverdampfer
DE2233576B2 (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung bei einem Stirling-Heißgasmotor
DE245192C (de)
DE607342C (de) Vorrichtung zum Erwaermen fluessiger oder durch Waermezufuhr verfluessigbarer festerBrennstoffe zur Speisung von Feuerungen und Brennkraftmaschinen
AT137231B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Verdampfen von flüssigen oder durch Wärmezufuhr verflüssigbaren festen Brennstoffen.
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE37775C (de) Vorrichtung zur Vergasung von flüssigem Brennstoff für den Betrieb von Gasmaschinen