DE2733857C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2733857C2
DE2733857C2 DE2733857A DE2733857A DE2733857C2 DE 2733857 C2 DE2733857 C2 DE 2733857C2 DE 2733857 A DE2733857 A DE 2733857A DE 2733857 A DE2733857 A DE 2733857A DE 2733857 C2 DE2733857 C2 DE 2733857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrile
heptinal
heptenal
cis
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733857A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naarden International NV
Original Assignee
Naarden International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naarden International NV filed Critical Naarden International NV
Publication of DE2733857A1 publication Critical patent/DE2733857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733857C2 publication Critical patent/DE2733857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/222Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0023Aliphatic compounds containing nitrogen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,6-Nonadiennitril und Verfahren zu seiner Herstellung.
Es wurde gefunden, daß 2,6-Nonadiennitril ein starker Riech­ stoff ist, der einen intensiven grünen Duft besitzt, welcher an Gurke erinnert und deutlich erkennbare Reseda-Noten besitzt.
Es ist bekannt, daß der Duft von Nitrilen oft dem der entsprechen­ den Aldehyde ähnelt. Die Nitrile haben aber den Vorteil, daß sie besonders in alkalischen Medien, wie Seife, chemisch wesent­ lich stabiler sind. Oft haben sie aber den Nachteil, daß ihre Riechstoffeigenschaften (z. B. zur Anwendung als Parfüm) deutlich schwächer als die der entsprechenden Aldehyde sind, weil ihnen der natürliche Duftcharakter fehlt und weil sie unerwünschte Duftnoten besitzen, die Duftstoffexperten als "chemisch" oder "Chemie-ähnlich" bezeichnen (vgl. S. Arctander, Monographie Nr. 649 in Verbindung mit Nr. 1451 und Nr. 1435 in Verbindung mit Nr. 1439).
Überraschenderweise fehlen diese unerwünschten Duftnoten dem 2,6-Nonadiennitril völlig. Darüber hinaus ist dessen Duftcharak­ ter weitaus natürlicher als der des entsprechenden Aldehyds in der 6-cis-2-trans-Form, welche nach S. Arctander, Monographie Nr. 2339 die Konfiguration mit dem höchsten Duftwert ist. Weiter besitzt 2,6-Nonadiennitril einen viel länger anhalten­ den Duft als der entsprechende Aldehyd.
Wie es vom entsprechenden Aldehyd bekannt ist, besitzt das 6-cis-Nitril die besten Geruchseigenschaften. Das Nonadiennitril, welches verwendet wird, sollte deshalb vorzugsweise ebenfalls überwiegend die 6-cis-Struktur besitzen. Die Synthese über die katalytische Reduktion einer Acetylenverbindung mit Hilfe eines Lindlar-Katalysators liefert ein Produkt mit einem ge­ nügend hohen Anteil an dem 6-cis-Nitril, so daß die 6-trans- Verbindung, die noch zugegen ist, in der Praxis nicht abge­ trennt werden muß, obwohl das möglich wäre.
Weiter wurde gefunden, daß 4-Heptinal ein sehr gutes Ausgangs­ material zur Herstellung des neuen und wertvollen Riechstoffes 2,6-Nonadiennitril ist.
4-Heptinal wird aus Butin-1 und Acrolein auf einfache Weise nach dem folgenden Schema A hergestellt:
worin HX ein Halogenwasserstoff bedeutet, vorzugsweise HBr und ROH einen niederen aliphatischen oder araliphatischen Alkohol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methanol, Ethanol, Pro­ panol, Isopropanol, Butanole und Benzylalkohol. Die beiden Alkoholmoleküle, die für die erste Reaktionsstufe benötigt wer­ den, können auch zusammen ein aliphatisches Diol sein, so daß das Acetal (2) ein cyclisches Acetal wird. Beispiele für solche Diole sind Äthylenglykol und 1,2- oder 1,3-Propylenglykol. In dem Reaktionsschema bedeutet Me ein Alkalimetall, vorzugsweise Na oder Li, wobei sich das letztere besser eignet.
Die Herstellung des α-Halogenpropionaldehyd-dialkylacetals (2) kann in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen, sie gelingt aber auch ohne Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignet sich am besten ein Überschuß an dem Alkohol ROH (oder an einem Diol). Die Reaktion kann bei -80° bis +80°C, vorzugsweise bei -20° bis +30°C, durchgeführt werden.
Die Herstellung des Alkalimetallbutinilids (3) aus Butin und dem Alkalimetallamid kann in polaren Lösungsmitteln erfolgen wie z. B. flüssigem Ammoniak, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxiethan und Hexamethylphosphorsäure­ triamid. Vorzugsweise wird flüssiges Ammoniak benutzt, wobei die Möglichkeit besteht, das Alkalimetallamid im voraus herzu­ stellen, indem man die berechnete Menge Alkalimetall in das flüssige Ammoniak gibt.
Durch Zugabe von α-Halogenpropionaldehyd-dialkylacetal zu der Alkalimetallbutinilid-Lösung, die man durch den vorangehenden Schritt erhält, bildet sich das 4-Heptinal-dialkylacetal (4). Diese beiden Reaktionsschritte können zwischen -80° und +80°C durchgeführt werden. Führt man die Reaktion in flüssigem Am­ moniak bei über -33°C durch, muß unter erhöhtem Druck gearbeitet werden.
Das 4-Heptinal entsteht schließlich aus dem Dialkylacetal durch Hydrolyse in üblicher Weise, z. B. mit Oxalsäure in einer Wasser- Aceton-Mischung.
Falls gewünscht, kann das so erhaltene 4-Heptinal durch kataly­ tische Reduktion mit Hilfe eines Lindlar-Katalysators in cis-4- Heptenal übergeführt werden. Gewünschtenfalls kann auch das 4- Heptinal-dialkylacetal so hydriert und anschließend zum 4-Heptenal hydrolisiert werden.
Die Herstellung von 2,6-Nonadiennitril aus 4-Heptinal kann nach Schema B oder C erfolgen:
Gemäß B wird 4-Heptinal mit Cyanessigsäure zu 2-Cyan-3-hydroxy- 6-noninsäure (5) umgesetzt. Durch Wasserabspaltung und Decarboxy­ lierung erhält man daraus Nonen-2-in-6-nitril (6), welches an­ schließend durch katalytische Reduktion mit Hilfe eines Lindlar- Katalysators in 2,6-Nonadiennitril (7) übergeführt wird.
Gemäß C wird 4-Heptinal mit Cyanomethyl-diäthylphosphonat (8) umgesetzt, welches aus Triäthylphosphit und Chloracetonitril hergestellt werden kann. Falls gewünscht, kann an Stelle des Cyanmethyl-diäthylphosphonats auch ein anderes Cyanmethyldial­ kylphosphonat eingesetzt werden.
Die in Schema B und C angegebenen Reaktionen können auch auf cis-4-Heptenal angewendet werden, so daß an Stelle von Nonen-2- in-6-nitril direkt 2,6-Nonadiennitril entsteht.
Es ist für den Fachmann klar, daß 2,6-Nonadiennitril auch nach verschiedenen anderen Methoden hergestellt werden kann, die für ähnliche Verbindungen üblich sind, z. B. aus dem entsprechenden Aldehyd über das Oxim und durch Wasserabspaltung aus letzterem.
Cis-4-Heptenal kann aus 4-Heptinal durch katalytische Hydrierung mit Hilfe eines Lindlar-Katalysators hergestellt werden. 2,6- Nonadienal kann aus cis-4-Heptenal z. B. nach der Methode von Seifert und Buttery (s. o.) oder mittels einer Wittig-Reaktion mit Formylmethylentriphenylphosphoran hergestellt werden. In ähnlicher Weise ist aus 4-Heptinal Nonen-2-in-6-al zugänglich, welches durch katalytische Reduktion in 2,6-Nonadienal überge­ führt werden kann.
Das erfindungsgemäße Nonadiennitril kann als solches als Riech­ stoff verwendet oder mit anderen einzelnen Riechstoffen und/oder Mischungen (wie ätherischen Ölen) zu einer Riechstoffkomposition kombiniert werden. Unter dem Ausdruck "Riechstoffkomposition" soll eine Mischung aus Riechstoffen und Hilfssubstanzen ver­ standen werden. Diese Mischung kann - falls gewünscht - in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder mit einem pulverförmigen Substrat gemischt werden, welches dazu dient, den Duft auf alle Arten von Stoffen und Artikeln zu übertragen. Solche Artikel sind z. B. Seifen, Detergenzien, Reinigungsmittel, Kosmetika, desodorierende Mittel für Räume.
Die Menge an Nonadiennitril, die gemäß der Erfindung verwendet wird, kann in weiten Grenzen variieren und hängt davon ab, welche Duftwirkung erzielt werden soll. Im Fall von Riechstoff­ kompositionen hängt sie auch von der Art und der Menge der übrigen Bestandteile ab. In konzentrierten Riechstoffkom­ positionen wird es vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,001 und 40 Gewichtsprozent eingearbeitet. In Verdünnungen oder in parfümierten Produkten ist die Menge entsprechend geringer. Hier reichen 0,0001% oder weniger aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und An­ wendung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 Herstellung von 4-Heptinal A. α-Brompropionaldehyd-dimethylacetal
240 g (7,5 Mol) Methanol wurden in einem 1-l-Reaktionsgefäß auf 5°C abgekühlt. Anschließend wurden im Verlauf von 1,5 Stunden 202 g (2,5 Mol) HBr eingeleitet. Bei derselben Temperatur wurden danach 140 g (2,5 Mol) Acrolein im Verlauf von 1,5 Stunden zu­ getropft. Es wurde nochmals 1,5 Stunden gerührt. Die Reaktions­ mischung trennte sich in zwei Phasen. Die untere Phase, welche aus rohem α-Brompropionaldehyd-dimethylacetal bestand, wurde abgetrennt. Die obere Methanolphase wurde mit 300 ml Wasser verdünnt, worauf sie sich erneut in zwei Phasen trennte. Die untere Phase wurde wieder abgetrennt und mit dem bereits er­ haltenen α-Brompropionaldehyd-dimethylacetal vereinigt. Das so erhaltene Acetal (285 g) wurde mit 10 g Soda und 10 g Natrium­ sulfat gerührt. Die Salze wurden abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Ausbeute: 204 g α-Brompropionaldehyd- dimethylacetal, Kp = 66-74°C/3333 Pa.
B. 4-Heptinal-dimethylacetal
In einem 1-l-Reaktionsgefäß wurden 0,1 g Eisen(III)-nitrat zu 0,75 l flüssigem Ammoniak gegeben. 3,5 g (0,5 Grammatom) Lithium wurden danach in kleinen Portionen im Verlauf einer halben Stunde zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis eine leicht graue Reaktionsmischung entstanden war. Anschließend wurden 0,1 g Triphenylmethan zugegeben, wobei sich der Inhalt des Gefäßes rot färbte. Butin-1 wurde zugesetzt, bis die Farbe schwarz geworden war (insgesamt 34 g = 0,63 Mol). Der Gefäß­ inhalt wurde weitere 15 Minuten gerührt, wobei falls nötig flüssiger Ammoniak zugegeben wurde. Anschließend wurden im Verlauf von 1,5 Stunden 0,5 Mol α-Brompropionaldehyd- dimethylacetal zugegeben und danach weitere 1,5 Stunden ge­ rührt.
Anmerkung: Wenn man einige Male auffüllt, sollte dafür ge­ sorgt werden, daß in dem Reaktionsgefäß während der Reaktion mindestens 0,5 l flüssiges Ammoniak vorhanden sind.
Das Ammoniak wurde abgezogen und folgendes nacheinander zu dem Rückstand zugegeben: 105 g Hexan, 25 g Methanol (um noch vor­ handene Lithiumreste zu zerstören), 105 ml Wasser. Die Mischung wurde kräftig gerührt und anschließend filtriert. Die Hexan­ schicht des Filtrates wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht einmal mit 50 g Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanlösungen wurden zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Ausbeute: 70 g (90%) 4-Heptinal-dimethylacetal, Kp = 88°C/2000 Pa.
C. 4-Heptinal
Eine Mischung aus 200 g Aceton, 51 g (0,33 Mol) 4-Heptinal- dimethylacetal, 0,2 g Hydrochinon und 9 g Oxalsäure wurden unter Stickstoff auf 50°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden im Verlauf einer halben Stunde 225 g Wasser zugegeben, und die Mischung wurde eine weitere halbe Stunde gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Aceton im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde viermal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit einer 5%igen NaHCO₃-Lösung und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Die ätherische Lösung wurde über Na₂SO₄ getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 36 g (99%) reines 4-Heptinal, Kp = 34°C/133,3 Pa.
Beispiel 2 Herstellung von cis-4-Heptenal
11 g 4-Heptinal wurden in 100 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von etwa 100 mg Lindlar-Katalysator bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme von 1 Moläquivalent Wasserstoff nahm die Hydriergeschwindigkeit sichtbar ab. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Ausbeute: 10,5 g (94%) cis-4-Heptenal, Kp = 41°C/1333,3 Pa.
Beispiel 3 Herstellung von 2,6-Nonadiennitril
Unter Rückfluß wurden zu einer Lösung von 12 g Cyanessigsäure und einer Spatelspitze β-Alanin in 150 ml Benzol 15 g cis-4- Heptenal zugegeben. Mit einem Dean-Stark-Apparat wurden 2 ml Wasser entfernt. Die Reaktionsmischung wurde danach eingeengt und der Rückstand in 300 ml Pyridin unter Zugabe von einer Spatel­ spitze Kupferpulver gelöst. Die Mischung wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde überschüssiges Pyridin abdestilliert. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Ausbeute: 7 g (40%) 2,6-Nonadiennitril, Kp = 75°C/666,6 Pa. Das Produkt war durch eine geringe Menge 3,6-Nonadiennitril ver­ unreinigt, die die Geruchseigenschaften nicht beeinflußte.
Beispiel 4
Eine Riechstoffkomposition zur Verwendung in Detergenzien wurde nach folgender Vorschrift hergestellt:
 130 GewichtsteileBenzylsalizylat  130 GewichtsteilePhenylethanol  120 Gewichtsteileα-Pentylzimtaldehyd  100 GewichtsteileGeraniol   80 GewichtsteileBenzylacetat   80 GewichtsteileNonylacetat   60 GewichtsteileAmylsalizylat   60 GewichtsteileLinalol   68 GewichtsteileLavandinolin   30 GewichtsteilePetitgrainöl   20 Gewichtsteilep-tert.Butyldihydrozimtaldehyd   20 GewichtsteileZimtalkohol   25 GewichtsteileMoschusketon   15 GewichtsteileMoschus Ambrette   15 GewichtsteileTrichlormethylphenylcarbinylacetat   10 GewichtsteileMethylzinnamat    5 GewichtsteileMethyl-β-naphtylketon   10 Gewichtsteile4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)- cyclohexen-3-carbaldehyd   15 GewichtsteileEugenol    3 GewichtsteileMethylnonyl-acetaldehyd    3 GewichtsteileUndecylenaldehyd    1 Gewichtsteile2,6-Nonadiennitril (10%ige Lösung in Diethylphthalat). 1000
Der Zusatz von 2,6-Nonadiennitril erteilt der Komposition eine kräftige und sehr natürliche grüne Note.
Beispiel 5
Eine Riechstoffkomposition vom Typ "Violett-Bouquet" wurde nach folgender Vorschrift hergestellt:
 250 GewichtsteileBergamottöl (Bergapten-frei)  150 Gewichtsteileα-Isomethyljonon   80 GewichtsteileVetiverylacetat   60 GewichtsteileHydroxycitronellal   50 GewichtsteileJasmin (Parfümbase von Naarden International N.V.)   30 GewichtsteileMoschus-Ambrette   25 GewichtsteileMousse absolut   50 GewichtsteileRosenbase   30 Gewichtsteileostindisches Sandelholzöl   50 GewichtsteilePhenylethanol   50 Gewichtsteileα-Pentylzimtaldehyd   25 GewichtsteileHeliotropin   50 GewichtsteileBois-de-rose-Öl   50 GewichtsteileNerolidol   40 GewichtsteilePhenylethyl-methylethylcarbinol   10 Gewichtsteile2,6-Nonadiennitril (1%ige Lösung in Diglykolmonoethyläther) 1000

Claims (4)

1. 2,6-Nonadiennitril.
2. 6-cis-2,6-Nonadiennitril.
3. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Nonadiennitril, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Heptinal mit Cyanessig­ säure in 2-Cyan-3-hydroxy-6-noninsäure überführt, aus letzte­ rer Wasser und Kohlendioxid abspaltet und das erhaltene Nonen- 2-in-6-nitril katalytisch reduziert oder daß man 4-Heptinal mit Cyanmethyl-dialkylphosphonat umsetzt und das erhaltene Nonen- 2-in-6-nitril wie oben katalytisch reduziert oder daß man cis- 4-Heptenal mit Cyanessigsäure in 2-Cyan-3-hydroxy-6-nonensäure überführt und aus dieser Wasser und Kohlendioxid abspaltet oder daß man 4-Heptenal mit Cyanmethyl-dialkylphosphonat umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Heptinal einsetzt, das durch Umsetzen von α-Halogenpropionaldehyd mit einem Alkalimetall­ butinilid und Hydrolyse des erhaltenen 4-Heptenal- dialkylacetats hergestellt worden ist.
DE19772733857 1976-07-27 1977-07-25 Verfahren zur herstellung von riechstoffen und riechstoffkompositionen Granted DE2733857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7608333,A NL185194C (nl) 1976-07-27 1976-07-27 Werkwijze voor de bereiding van reukstofcomposities, alsmede werkwijze voor de bereiding van een reukstof.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733857A1 DE2733857A1 (de) 1978-02-02
DE2733857C2 true DE2733857C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=19826662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733857 Granted DE2733857A1 (de) 1976-07-27 1977-07-25 Verfahren zur herstellung von riechstoffen und riechstoffkompositionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4235824A (de)
JP (1) JPS5315319A (de)
BE (1) BE857170A (de)
CH (2) CH628809A5 (de)
DE (1) DE2733857A1 (de)
FR (1) FR2359605A1 (de)
GB (2) GB1572949A (de)
NL (1) NL185194C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120212U (de) * 1985-01-17 1986-07-29
JPH0597760A (ja) * 1991-10-08 1993-04-20 Shin Etsu Chem Co Ltd Z−3−ヘキセナールの製造方法
GB9823073D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Quest Int Novel diene nitrile and its use in fragrances
JP2006522815A (ja) * 2003-04-08 2006-10-05 アルゴルクス ファーマスーティカルズ,インク 合成カプサイシンの製造および精製
GB201006042D0 (en) 2010-04-12 2010-05-26 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
WO2016028897A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Bedoukian Research, Inc. Perfume compositons containing isomeric alkadienenitriles
WO2017100426A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Bedoukian Research, Inc. Fragrance and flavor compositions containing isomeric alkadienals or isomeric alkadienenitriles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583194A (en) * 1948-04-27 1952-01-22 Eastman Kodak Co Vitamin a derivatives and methods of preparing the same
US2855441A (en) * 1952-07-09 1958-10-07 Sondheimer Franz Diynic acetals
DE1108208B (de) * 1959-03-04 1961-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Nitrilen
NL130627C (de) * 1961-05-26
GB1068712A (en) * 1962-07-24 1967-05-10 Unilever Ltd Food products
CH503678A (de) * 1966-11-01 1971-02-28 Eschenmoser Albert Dr Prof Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen
CH482637A (de) * 1966-11-01 1969-12-15 Eschenmoser Albert Dr Prof Verfahren zur Herstellung von Acetylenverbindungen
US3655722A (en) * 1967-02-02 1972-04-11 Int Flavors & Fragrances Inc 7-methyl-octadienenitriles
US3531510A (en) * 1967-08-21 1970-09-29 Int Flavors & Fragrances Inc Trimethyl octene nitriles
CH496641A (de) * 1968-01-10 1970-09-30 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäure
GB1257111A (de) * 1968-09-19 1971-12-15
US3824319A (en) * 1971-01-07 1974-07-16 Us Agriculture Arthropod maturation inhibition employing certain epoxy compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359605B1 (de) 1982-11-12
GB1572890A (en) 1980-08-06
CH628809A5 (de) 1982-03-31
GB1572949A (en) 1980-08-06
FR2359605A1 (fr) 1978-02-24
CH632480A5 (de) 1982-10-15
DE2733857A1 (de) 1978-02-02
US4235824A (en) 1980-11-25
NL185194B (nl) 1989-09-18
JPS6117818B2 (de) 1986-05-09
NL185194C (nl) 1990-02-16
BE857170A (fr) 1978-01-26
NL7608333A (nl) 1978-01-31
JPS5315319A (en) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455761C2 (de) Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate
DE2733857C2 (de)
CH600882A5 (de)
DE2729121C3 (de) Verwendung von Cyclopentanderivaten als Riechstoffe und neue Cyclopentanderivaten
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2141309C3 (de)
EP0301375A2 (de) Bicyclische Aldehyde
EP0002743B1 (de) Bicyclo (2.2.1)-hept-5-ene(ane)(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an den bicyclischen Verbindungen (I)
EP0191365B1 (de) Araliphatische Oxime, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
EP0043507B1 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2635545B2 (de) 3,7-Dimethyl-3-hydroxy-octannitril, seine Herstellung und Verwendung als Duftstoff
DE3108867C2 (de) Duftstoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0096243B1 (de) Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0341538B1 (de) 1-Tert.-Butoxy-omega-alkene und deren Verwendung als Riechstoffe
DE958473C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyl-aethinyl-tert. carbinolen
AT220133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
DE2559433C3 (de) Cyclopentenderivate
AT307446B (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE3716730A1 (de) 4-methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
CH643805A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeuren und derivaten derselben.
DE2155285A1 (de) Ungesaettigte alkohole sowie verfahren zu deren herstellung
DE1041036B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoholen mit besonderen Riechstoffeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C121/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition