DE2733800A1 - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
DE2733800A1
DE2733800A1 DE19772733800 DE2733800A DE2733800A1 DE 2733800 A1 DE2733800 A1 DE 2733800A1 DE 19772733800 DE19772733800 DE 19772733800 DE 2733800 A DE2733800 A DE 2733800A DE 2733800 A1 DE2733800 A1 DE 2733800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
coil
relay
contact
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733800
Other languages
English (en)
Inventor
O W Schenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruner und Co Relaisfabri GmbH
Original Assignee
Gruner und Co Relaisfabri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruner und Co Relaisfabri GmbH filed Critical Gruner und Co Relaisfabri GmbH
Priority to DE7723412U priority Critical patent/DE7723412U1/de
Priority to DE19772733800 priority patent/DE2733800A1/de
Publication of DE2733800A1 publication Critical patent/DE2733800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Relais
  • Die Erfindung betrifft ein Relais mit mindestens drei Kontakten, die seitlich der Magnetspule angeordnet sind.
  • Ein derartiges Relais ist aus des DT-Gbm 7 503 781 bekannt.
  • Bei diesem bekannten Relais sind drei Paare von Kontakten, also insgesamt 6 Kontakte, von der Magnetspule aus gesehen hintereinander angeordnet, wobei die beiden Kontakte eines Paares von der Magnetspule den gleichen Abstand aufweisen.
  • Das bekannte Relais weist eine erhebliche Breite in Richtung quer zur Längsrichtung der Spule auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relais der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sich verringerte Abmessungen ergeben. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß alle Kontakte über die Länge der Spule verteilt im wesentlichen im gleichen Abstand von der Spule angeordnet sind. Die Kontakte sind hierbei also im wesentlichen in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Die Verteilung über die Länge der Spule muß nicht unbedingt gleiclimäßig sein, und die Verteilung der Kontakte muß sich auch nicht über die ganze Länge der Spule erstrecken.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Breite des Relais nun bei einer Anzahl von Kontakten, die drei oder vorzugsweise vier beträgt oder auch sechs betragen kann, unabhängig von der Anzahl dieser Kontakte verhältnismäßig gering ist und im wesentlichen lediglich bestimmt ist durch die Dicke der Spule, die Abmessungen eines zur Betätigung der Kontakte erforderlichen Betätigungsteils und den erforderlichen Kontakthub. Bl Einzelfällen kann es zweckmäßig sein, die Kontakte in zwei Reihen, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen und den gleichen Abstand von der Spule haben, anzuordnen, so daß die Kontakte im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung kann trotz einer verhältnismäßig geringen Länge des Relais eine verhaltnismäßig große Anzahl von Kontakten entlang der Spule angeordnet werden, ohne daß die Länge oder die Breite des Relais vergrößert werden muß. Es können auch ehr Kontakte vorgesehen sein als oben angegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kontakte durch ein gemeinsames Betätigungsstück mit den Anker des Relais gekoppelt. Durch dieses Betätigungsstück wird die Ankerbewegung auf die Kontakte übertragen.
  • Dadurch, daß lediglich ein einziges Betätigungsstück vorgesehen ist, ergibt sich eine einfache und gegen 8törungen wenig anfällige Konstruktion.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Geradführung für das Betätigungsstück vorgesehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß auch weit voneinander entfernte Kontakte weitgehend gleichzeitig oder aber ralls gewunscht, in einer vorbestimmten Reihenfolge bein Betätigen des Relais geschaltet werden, weil das Betätigungsstück trotz seiner iöglicherweise erheblichen Länge (in Bpulenlängsrichtung gemessen) infolge der Geradführung keine Kippbewegungen ausführen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ertindung ist die Geradführung dadurch gebildet, daß eine Rippe oder leistenföriiger Vorsprung des Betätigungsstücks in eine entsprechende lut einer Grundplatte oder eines Relaisgehäuses, das die übrigen Bauteile des Relais aufilnit, eingreift oder umgekehrt, wobei durch einen Deckel oder durch andere Maßnahmen verhindert sein kann, daß diese geschilderten uhiungseleiente außer Eingriff kommen.
  • Bei einer Ausfiibrungsform der Erfindung weist das Betätigungsteil eine in Längsrichtung verlaufende Versteifung auf. Dies bietet den Vorteil, daß trotz einer relativ großen Länge des Betätigungsteils dieses nicht oder nur wenig bei der Betätigung des Relais durchgebogen wird, so daß eine nahezu gleichzeitige Betätigung aller Kontakte gewährleistet ist. Durch diese Versteifung ist es möglich, für das Betätigungsteil verhältnismäßig geringe Abmessungen quer zur Spulenlängsachse vorzusehen.
  • Vorzugsweise befindet sich die Versteifung lediglich auf einem kleinen Teil der Höhe des Betätigungsteils, so daß dann, wenn sich diese Versteifung auf der dem Anker zugewandten Seite des Betätigungsteiles befindet, die Anordnung so getroffen sein kann, daß der Anker nicht mit der Versteifung in Berührung kommt, so daß hierdurch das Ziel, eine möglichst kleine Breite des Relais zu erreichen, gefördert wird.
  • Bei Relais ist für das Betätigungsteil häufig eine Rückholfeder vorgesehen. Diese kann bei einer Ausführungsform auf der der Spule abgewandten Seite des Betätigungsteils angeordnet sein, also auf der Seite, auf der sich die Kontakte befinden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Jedoch ist die Rückholfeder an der den Kontakten abgewandten Seite des Betätigungsteiles angeordnet. Dies bietet den Vorteil, daß auch dann, wenn das Relais zum Schalten von höheren Spannungen, beispielsweise 220 Volt, vorgesehen ist, durch die Rückholfeder, die üblicherweise aus Metall besteht, trotz einer geringen Größe des ganzen Relais keine Schwierigkeiten Dei der Einhaltung der erforderlichen Isolationsstrecken bestehen.
  • Die Rückholfeder kann vorzugsweise als einfache Blattfeder ausgebildet sein, wobei eine Ausführungsforn bevorzugt wird, bei der die Blattfeder durch die Bewegung des Betätigungsteils beim Anziehen des Ankers so verformt wird, daß sie sich stärker krümmt. Man kann auch sagen, daß diese Blattfeder auf Zug beansprucht ist, weil beim Anziehen des Ankers sich die Lagerpunkte der Blattfeder, mit der sie im Relais gehalten ist, und der Punkt, an dem das Betätigungsglied angreift, voneinander entfernen.
  • Eine besonders gute Raumausnutzung des Relais und dadurch eine besonders geringe Baugröße läßt sich erreichen, venn gemäß einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung Kontaktstücke im Bereich der äußeren Begrenzung des Relais angeordnet sind. Sofern das Relais ein Gehäuse aufweist, befinden sich die genannten Kontaktstücke somit vorzugsweise im Bereich einer Wand und sind vorzugsweise in der Wand des Gehäuses befestigt; wenn das Relais lediglich eine Grundplatte aufweist, sind die Eontaktstücke vorzugsweise im Bereich des Randes der Grundplatte angeordnet.
  • Bei den genannten Kontaktstücken handelt es sich um diewenigen, die nicht unmittelbar vom Betätigungsteil bewegt werden.
  • Die mit diesen genannten Kontaktstücken zusammenwirkenden Kontaktstiicke1 die vom Betätigungsteil bewegt werden, können bei einer Ausfilhrungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise durch Kontaktfedern gebildet sein, die mit einem Ende im Gehäuse bzw. der Grundplatte befestigt sind.
  • Verschiedene Sicherheitsvoischriften verlangen, daß beim Schalten einer Wechselspannung von 220 Volt, wie sie jiblicherweise in den Versorgungsnetzen der öffentlichen Elektrizitätswerke vorgesehen ist, in einem Schalter, der für kleinere Geräte bestimmt ist, ein Kontaktabstand von mindestens 3 u vorhanden sein muß. Gemäß einer Aus-£ährungsform der Erfindung sind bei dem Relais Kontakte mit Doppelunterbrechung vorgesehen, so daß in einem durch das Relais zu schaltenden Stromkreis zwei Kontakte vorgesehen sind. Dies bietet den Vorteil, daß der geforderte Kontaktabstand von mindestens 3 mm durch einen erheblich kleineren Hub des Betätigw'gsteils erreicht werden kann, denn wenn zwei Kontakte elektrisch in Serie geschaltet sind, genügt es, wenn der Kontaktabstand dieser beiden Kontakte Jeweils 1,5 mm beträgt. Bei einer bevorzugten Busführungsform des Relais sind in dem Relais mindestens vier Kontakte vorgesehen, die zwei Arbeitskontakte oder bei anderen Ausführungsformen auch Ruhekontakte mit Doppelunterbrechung bilden; durch ein derartiges Relais kann bei kleineren elektrischen geräten die Versorgungsspannung zweiphasig geschaltet werden. In besonderen Fällen kann es auch zweckmißig sein, durch eine Erhöhung der Kontaktanzahl ein Einschalten und Ausschalten von drei Phasen zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfährungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungawesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen.
  • Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindurigsgemäßes Relais, Fig. 2 eine Ansicht des Betätigungsteils des Relais in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, wobei eines der Kontaktplättchen entfernt ist, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines Kontaktplättchens und Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie Y-V in Fig. 1.
  • In ein Gehäuse 1 aus einem Kunststoff sind eine Magnetspule 2 mit Kern 3, Joch 4 und Anker 5 eingesetzt und in ihrer Lage durch einen Hoden 6 und durch Seitenwände 7, 8 und 9 des Gehäuses, durch in Fig. 1 sichtbare Vorsprünge 10 und 11 der Seitenwände 8 bzw. 9 sowie einen lediglich in Fig. 5 abgebrochen dargestellten Deckel 12 aus Kunststoff gehalten. Die Spule 2 ist in unmittelbarer Nähe der Seitenwand 7 angeordnet; in der der Seitenwand 7 gegenüberliegenden Seitenwand 15 des Gehäuses sind vier Kontaktstücke 16 in Schiebeführungen eingesetzt, die in Vorsprüngen 17 und 18 der Seitenwand 15 vorgesehen sind.
  • Die Kontaktstücke 16 sind durch ebene Bleche von der in Fig. 5 ersichtlichen Form gebildet, die mit einem schlanken Fortsatz 19 durch eine im Boden 6 vorgesehene nicht dargestellte Aussparung hindurchragen und dort einen Lötanschluß zum elektrischen Anschließen des Relais bilden.
  • In bekannter Weise tragen die Kontaktstücke 16 einen Kontaktniet 20. Die Ebene der die Kontaktstücke 16 bildenden Bleche verläuft parallel zur Seitenwand 15, die tontaktstücke 16 können für die Punktion des Relais als starr angesehen werden.
  • Bei Erregung des durch die Spule 2 und dem Kern 3 gebildeten Elektromagneten verschwenkt sich der Anker 5 um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufenden Achse und sein Betätigungsarm 25, der bei nicht erregtem Elektromagneten etwa parallel zum Joch 4 verläuft, verschiebt ein Betätigungsteil 26, das im Spritzgußverfahren aus einem Kunststoff hergestellt ist, in einer parallel zur Zeichenebene der Fig. 1 liegenden Ebene senkrecht auf die Seitenwand 15 zu. Das Betätigungsteil 26 weist einen langgestreckten, in Richtung der Verschiebebewegung verhältnismäßig dünnen quaderförmigen Teil 27 auf, der sich in wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraums des Relais erstreckt, und dieser Teil 27 ist durch eine verhältnismäßig dünne etwa dreieckförmige Platte 28, die sich parallel zum Boden 6 von dem dem Boden 6 benachbarten Rand des Teils 27 aus in Richtung auf den Elektromagneten 2, 3 zu erstreckt, versteift. Der Boden 6 trägt an seiner Oberseite zwei leistenförmige Vorsprünge 30, die zwischen sich eine Führungsnut einschließen, in die ein leistenförmiger Vorsprung 31 an der Unterseite des Betätigungsteils 26 eingreift. Durch den Vorsprung 31 und die Vorsprünge 30 ist gewährleistet, daß das Betätigungsteil 26 lediglich in gerader Richtung und parallel zu sich selbst verschoben werden kann. Der Boden 6 trägt noch weitere Vorsprünge 32, auf denen sich das Betätigungsteil 26 mit seiner Unterseite 33 abstützt, so daß ein Kippen des Betätigungsteils um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufende Achse verhindert ist.
  • Die Vorsprünge 30 und 32 sind in Fig. 1 der einfacheren Darstellung wegen nicht eingezeiclmet.
  • Das Betätigungsteil 26 weist einen Vorsprung 35 auf, mit dem der Ankerarm 25 unmittelbar zusammenwirkt, und der durch einen schmalen Schlitz 36 von der der Spule 2 zugewandten Fläche 37 des Teils 27 getrennt ist und mit dem Teil 27 über die Platte 28 und den Vorsprung 31, der sich unterhalb der Platte 28 erstreckt, verbunden ist.
  • In diesen Schlitz 36 ist eine völlig glatte, keinerlei Aussparungen aufweisende Blattfeder 40 mit ihrem mittleren Bereich eingesetzt, deren Enden an Vorsprüngen 41 der Seitenwände 8 und 9 abgestützt sind, und zwar an der der Spule 2 zugewandten Seite dieser Vorsprünge. Wenn der Elektromagnet 2, 3 nicht erregt ist und somit der Anker 5 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, verläuft die Blattfeder 40 leicht gekrümmt, wie Fig. 1 zeigt, und sie zieht dabei das Betätigungsteil 26 mit seiner Fläche 37 gegen die der Spule 2 abgewandte Fläche der Vorsprünge 41. Wird der Elektromagnet 2, 3 erregt, so wird die Blattfeder 40 während der Verschiebung des Betätigungsteils 26 in Richtung auf die Seitenwand 15 zu stärker gebogen und dadurch stärker gespannt.
  • An seiner der Fläche 37 gegenüberliegenden Seite weist das Teil 27 zwei vorspringende, rechtwinklig zur Längsrichtung des Teils 27 verlaufende Scheiben 45 von rechteckiger Gestalt, wie besonders gut Fig. 3 zeigt, auf, und jede dieser Scheiben hat einen senkrecht zum Boden 6 und parallel zur Seitenwand 15 verlaufenden Schlitz 46, in den ein Kontaktplättchen 47 aus dünnem Blech eingesetzt ist, das zwei Kontaktniete 48 trägt. FLir die Punktion des Relais ist das Kontaktplättchen 47 als starr anzusehen. Es weist eine Aussparung 49 auf, mit der es am Ende des Schlitzes 46 die Seitenwände 50 und 51 der Scheibe 45 umgreift, so daß es gegen seitliches Verschieben gesichert ist. In den Schlitz 46 greift noch eine kleine Blattfeder 55 eine, die sich mit ihren Endbereichen auf der der Fläche 37 abgewandten Seite 56 abstützt, wobei ein seitliches Verrutschen durch kleine Vorsprünge 57 verhindert ist, und die sich mit ihrem mittleren Bereich an der der Fläche 56 zugewandten Pläche 58 des Kontaktplättchens 47 mit einem gerade und parallel zur Fläche 56 verlaufenden Abschnitt 60 abstützt.
  • Dabei verbleibt zwischen der dem Kontaktplättchen 47 abgewandten Fläche der Feder 59 und der dem Teil 27 zugewandten Begrenzungsfläche des Schlitzes 46 noch ein Zwischenraum, der etwa halb so dick ist wie das Kontaktplättchen 47. Hierdurch wird es ermöglicht, daß bei der Bewegung des Betätigungsteils 26 in Richtung auf die Kontaktteile 16 zu dann, wenn sich die Kontaktniete 20 und 48 gerade berührt haben, das Betätigungsteil 26 noch etwa, z.B. 0,5 mm in Richtung auf die Seitenwand 15 zu bewegt werden kann, wobei die Feder 55 gespannt wird. Außerdem erlaubt es die geschilderte Konstruktion, daß das Kontakplättchen 47 in seiner Halterung sich um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufende Achse geringfügig verschwenken kann, um auf diese Weise ein gleichmäßiges Anliegen der beiden Kontaktalete 48 an den zugeordneten Kontaktnieten 20 der beiden benachbarten Kontaktteile 16 zu ermöglichen. Der durch die geschilderte breite des Schlitzes 4h mögliche überhub wird beim Betrieb des Ru mais dadurch begrenzt, daß ein genau in der Mitte zwischen den beiden Scheiben 45 angeordneter Vorsprung £2 mit seiner der Seitenwand 15 zugewandten Stirnfläche 63 an einer Fläche 64 der Seitenwand 15 zur Anlage kommt. Die Kontaktniete 48 jedes Kontaktplättchens 47 Liegen genau symmetrisch zu der Scheibe 45, an der das betreffende Kontaktplättchen befestigt ist, und diese Kontaktniete 48 treffen beim Betätigen des Relais genau auf die Kontaktniete 20 der ihnen in Verschieberichtung des Betätigungsteils 27 benachbarten Kontaktstücke 16. Die beiden linken Kontaktstücke 16 in Fig. 1 bilden mit dem linken Kontaktplättchen 47 einen Arbeitskontakt mit Doppelunterbrechung, gleiches gilt für die beiden rechten Kontaktstücke.
  • Die mit der Unterseite 33 des Teils 27 fluchtende Unterkante 66 der Kontaktplattchen 47 wird durch die Vorsprünge 32 unterstützt, so daß ein Herausgleiten der Kontaktplättchen nach unten verhindert ist. In ihrer Bewegung nach oben sind die Kontaktplättchen 47 durch das Ende des Schlitzes 46 begrenzt. Somit sind die lediglich eingesteckten Kontaktplättchen 47 sicher gehalten. Das ebenfalls lediglich in das Gehäuse 1 eingesetzte Betätigungsteil 26 ist oben durch die Innenseite des Deckels 12 gehalten, die mit sehr kleinem Abstand der Oberseite 70 der Scheiben 45, die etwas die Oberseite des übrigen Betätigungsteils 46 überragt, gegenübersteht. Das ganze Relais ist also durch Steckmontage hergestellt.
  • Die Rückholfeder 40 ist von den unbeweglichen Kolstaktstücken 16 weit entfernt, und sie ist von den Kontaktplättchen 47 und diesen in leitender' Verbindung stehenden Federn 55 durch das aus isolierendem Material bestehende Teil 27 isoliert. Die gontaktplättchen 47 werden trotz ihrer ein erhebli(hes Spiel aufweisenden Lagerung durch die Federn 55 normalerweise in einer zur Seitenwand 15 parallelen Lage gehalten. Wie Fig. 1 erkennen läßt, verläuft das der Spule 2 zugewandte Ende der Platte 28 unterhalb des Ankerarm 25, so daß diese Platte 28 keine Vergrößerung der Breite des ganzen Relais zu Folge hat, obwohl sie weiter in Richtung auf die Spule 2 vorragt als der Vorsprung 3'.
  • Bei einem konkreten Ausfü'hrungsbeispiel hat das Relais eine Länge von etwa 40 mm, eine Breite von 26 mm und eine Dicke von 11 mm; es ka!Jn also ohne weiteres in mit gedruckten Leiterplatten ousgestatteten Einschüben untergebracht werden, denn die Leiterplatten bei derartigen Einschüben haben üblicherweise einen Abstand von 14 mm.
  • Der Kontaktabstand beträgt beidiesem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm, so daß sich wegen der Doppelunterbrechung ein effektiver Kontaktabstand von 4 mm ergibt. Als Kontaktwerkstoff für die Kontaktniete wird Ag/CdO verwendet.
  • Zum Schalten des Relais wird eine Leistung von 800 mW benötigt, das Relais ist in der Lage, maximal 250 Volt Wechselstrom bei 10 Ampere zu schalten.
  • Der Abstand der einzelnen die elektrischen Anschlüsse bildenden Fortsätze 19 beträgt 10 mm, so daß das Relais in das Raster gedruckter Schaltungen paßt. Dieser Abstand von 10 mm gewährleistet auch eine ausreichende Kriechstromfestigkeit des Relais zwischen den einzelnen Kontaktstücken 1t3, und diese Kriechstromfestigkeit wird noch durch die Vorsprünge 1'? und 1d, die die Ränder der Kontaktstücke 16 umfassen, erhöht. Weitere Anschlüsse des Relais für die Spule 2 und zum Erden der Metallteile des Magnetsystems .ind der einfacheren Darstellung wegen nicht gezeigt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Relais mit mindestens drei Kontakten, die seitlich der Magnetspule angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakte (16, '0, 47, 48) uber die Länge der Spule (2) verteilt im wesentlichen im gleichen Abstand von der Spule angeordnet sind.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte durch ein gemeinsames Betätigungsstück (26) mit dem Anker (5, d'v) des Relais gekoppelt sind.
  3. 3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Geradführung (30, ,1) f;ir das Betätigungsstück (26) vorgesehen ist.
  4. 4. Relais nach Anspruch S. bei dem ein Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (26) im Gehäuse (1) linear verschiebbar geführt ist.
  5. 5. Relais nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (26) eine in Längsrichtung verlaufende Versteifung (28) aufweist.
  6. 6. Relais nach eine9 der Ansprüche 2 bis 5 mit einer Rückholfeder fur das betätigungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (40) an der den Kontakten (16) abgewandten Seite des Betätigungsstücks (26) angeordnet ist.
  7. 7. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal3 Kontaktstücke (16) im Bereich der äußeren Begrenzung des Relais angeordnet sind.
  8. 8. Relais nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kontaktanordnungen mit Doppelunterbrechung vorgesehen sind.
DE19772733800 1977-07-27 1977-07-27 Relais Withdrawn DE2733800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723412U DE7723412U1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais
DE19772733800 DE2733800A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7723412U DE7723412U1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais
DE19772733800 DE2733800A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733800A1 true DE2733800A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=25772404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7723412U Expired DE7723412U1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais
DE19772733800 Withdrawn DE2733800A1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7723412U Expired DE7723412U1 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7723412U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246256A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
US5243312A (en) * 1989-11-16 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
WO2003049129A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-12 Blp Components Limited Contactors
DE102006053423A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Siemens Ag Relais

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3989928B2 (ja) * 2004-11-02 2007-10-10 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電磁リレー

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246256A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
US5243312A (en) * 1989-11-16 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
WO2003049129A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-12 Blp Components Limited Contactors
GB2398427A (en) * 2001-11-29 2004-08-18 Blp Components Ltd Contactors
GB2398427B (en) * 2001-11-29 2005-08-24 Blp Components Ltd Contactors
DE102006053423A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Siemens Ag Relais
DE102006053423B4 (de) * 2006-11-13 2010-04-22 Siemens Ag Relais und Relaisanordnung
US7817000B2 (en) 2006-11-13 2010-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Selectively configurable relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE7723412U1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2936101A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE2830390C2 (de) Relais
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2733800A1 (de) Relais
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE9004431U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3707491C2 (de)
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE975831C (de) Schnappschalter
DE4418707A1 (de) Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE1285041B (de) Ein- oder mehrpoliger Schiebeumschalter, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE2063886C3 (de) Umschaltrelais
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE3039732A1 (de) Waehltastatur fuer fernsprechgeraete
DE7344516U (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination