DE2733613A1 - Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters

Info

Publication number
DE2733613A1
DE2733613A1 DE19772733613 DE2733613A DE2733613A1 DE 2733613 A1 DE2733613 A1 DE 2733613A1 DE 19772733613 DE19772733613 DE 19772733613 DE 2733613 A DE2733613 A DE 2733613A DE 2733613 A1 DE2733613 A1 DE 2733613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
scatter grid
disc
cam
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772733613
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bauer
Gerhard Hellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772733613 priority Critical patent/DE2733613A1/de
Publication of DE2733613A1 publication Critical patent/DE2733613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • ~Vorrichtung zum Antrieb eines Streustrahlenrasters"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät zum Antrieb eines Streustrahlenrasters mit einem Antriebsmotor, der über ein rotierendes Antriebsglied das Streustrahlenraster in eine in einer Richtung hin- und hergehende Bewegung versetzt. Diese Vorrichtung, die u.a. aus den DT-PS 956 013 und 956 014 bekannt ist, hat als Antriebsglied eine auf der Antriebswelle des Motors angebrachte Exzenterscheibe, die auf einen mit Federkraft gegen die Exzenterscheibe gedrückten, mit dem Streustrahlenraster gekoppelten Nocken einwirkt.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung hat den Nachteil, daß die Lamellen des Streustrahlenrasters sich nach jeweils einer Periode an der gleichen Stelle befinden. Deshalb werden die Lamellen in den Umkehrpunkten (das sind die Punkte, in denen sich die Bewegungsrichtung des Rasters umkehrt) auf dem Film abgebildet, wenn die Aufnahmezeit größer ist wie eine Periodendauer oder genauso groß.
  • Dieser Nachteil wird zwar bei einer bekannten Vorrichtung, bei der das Streustrahlenraster von einer gedämpft hin-und herschwingenden Feder angetrieben wird, vermieden, weil die Umkehrpunkte aufgrund der Dämpfung nicht mehr an der gleichen Stelle liegen. Dafür haben derartige Vorrichtungen den Nachteil, daß der Antrieb von der Schwerkraft abhängt.
  • Ein derartiger Antrieb ist daher nicht bei Röntgenuntersuchungsgeräten anwendbar, die horizontal und vertikal betrieben werden und bei denen die Schwingungsrichtung in der einen Untersuchungsstelle nicht horizontal verläuft, wie z.B. bei einem Nammographiegerät.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für den Antrieb eines Streustrahlenrasters zu schaffen, die von der Schwerkraft unabhängig arbeitet, einen relativ kurzen Bewegungshub besitzt und Abbildungen der Rasterlamellen vermeidet.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch eine exzentrisch an einem Lagerzapfen gelagerte Scheibe, die auf einer Kurvenscheibe abläuft, deren Umfang größer ist als der Umfang der exzentrisch gelagerten Scheibe, wobei der Lagerzapfen entweder mit dem Antriebsglied oder mit dem Streustrahlenraster und die Kurvenscheibe mit dem Jeweils anderen Teil (Streustrahlenraster bzw. Antriebsglied) verbunden ist.
  • Die exzentrische Lagerung der Scheibe bewirkt dabei, daß der Umkehrpunkt nach einer Umdrehung des Antriebsgliedes an einer anderen Stelle liegt als vorher, so daß bei einer länger (z.B. einige Sekunden) dauernden Röntgenaufnahme, bei der das Antricbsglied eine Vielzahl von Umdrehungen ausführt, die Rasterlamellen nicht im Umkehrpunkt abgebildet werden, weil ein räumlich feststehender Umkehrpunkt hierbei gar nicht existiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kurvenscheibe durch die Stirnfläche eines mit dem Antriebsmotor gekoppelten Zylinders gebildet wird, die eine von 900 verschiedene Neigung zur Zylinderachse aufweist. Der Zylinder vereinigt bei dieser Ausführungsform also die Funktion des Antriebsgliedes, das das Streustrahlenraster in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt, mit der Funktion der Kurvenscheibe, auf der die exzentrisch gelagerte Scheibe abläuft. Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Kurvenscheibe mit der Antriebswelle starr verbunden und in bezug auf die Antriebswelle exzentrisch angeordnet ist. Durch die exzentrische Anordnung der mit der Antriebswelle verbundenen Kurvenscheibe ergibt sich eine hin- und hergehende Bewegung (Exzenterantrieb) und das Abwälzen der exzentrisch gelagerten Scheibe, deren Lagerzapfen mit dem Streustrahlenraster gekoppelt ist, auf dieser Kurvenscheibe bewirkt, daß sich das Exzentermaß ständig ändert - eine Wirkung, die auch alle anderen Ausführungsformen aufweisen - , so daß sich die Umkehrpunkte ständig verschieben. Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Scheibe im Innern eines mit einer Bohrung versehenen Teils läuft, wobei nach einer zusätzlichen Weiterbildung der mit der Bohrung versehene Teil mit dem Streustrahlenraster und der Lagerzapfen mit dem Antriebsglied gekoppelt ist. Der mit der Bohrung versehene Teil sollte dabei in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Nut angeordnet sein, so daß die in dieser Richtung verlaufenden Bewegungskomponenten des Antriebes nicht auf das Streustrahlenraster übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 die Anordnung der exzentrisch gelagerten Scheibe der Kurvenscheibe und des Antriebsgliedes bei der Ausfilhrungsform nach Fig. 1 und Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt einen fest mit einem nicht näher dargestellten Röntgenuntersuchungsgerät, z.B. einem Mammographiegerät, verbundenen Rahmen 1, in dem ein Streustrahlenraster 2 in Richtung des Doppelpfeiles 3 verschiebbar angeordnet ist, wobei eine Blattfederanordnung 4 zwischen dem Rahmen 1 und dem Streustrahlenraster 2 das Streustrahlenraster in einer mittleren Position hält, falls nicht weitere Kräfte darauf einwirken. Das Streustrahlenraster 2 enthält in bekannter Weise ebene Lamellen, die derart angeordnet sind, das sie (Streu-) Strahlung, die einen anderen Einfallswinkel hat als die vom Röntgenstrahler gelieferte Nutzstrahlung, absorbieren.
  • An einer der beiden Stirnflächen, an denen die Lamellen enden, ist ein Koppelglied 5 mit einem parallel zur Lamellenrichtung verlaufenden Längsschlitz 6 angebracht. In dem Längsschlitz 6 ist ein Mitnehmerklotz 7 verschiebbar, der mit einer Bohrung 8 versehen ist. In der Bohrung 8 befindet sich eine Scheibe 9, die an einem Lagerzapfen 10 exzentrisch gelagert ist. Der Lagerzapfen 10 ist mit einem Kurbelarm 11 verbunden, dessen anderes Ende an einer Antriebswelle 12 befestigt ist, die über ein Getriebe 13 von einem Motor 14 angetrieben wird, der fest mit dem Rahmen 1 verbunden ist.
  • Die Funktion des Antriebes ergibt sich aus Fig. 2, wo die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in Fig. 1, wo der Kurbelarm 11 Jedoch eine etwas andere Form hat, die für die Funktion aber nicht wesentlich ist. Wenn die Antriebswelle 12 vom Motor angetrieben wird, bewegt sich der Lagerzapfen auf einer Kreisbahn, deren Radius dem Abstand des Lagerzapfens von der Antriebswelle entspricht. Dieser kreisförmigen Bewegung folgt auch der Mitnehmerklotz 7 im wesentlichen. Da er jedoch in dem sich parallel zur Lamellenrichtung des Streustrahlenrasters erstreckenden Längsschlitz 6 gleitend geführt ist und sich in diesem hin- und herbewegen kann, wird nur die zur Lamellenrichtung senkrechte in Richtung des Doppelpfeiles 3 verlaufende Bewegungskomponente auf das Koppelglied 5 und damit auf das Streustrahlenraster 2 Ubertragen, wobei sich eine sinusförmige Bewegung ergibt. Insoweit entspricht die Funktion des Ausführungsbeispiels ganz der Funktion der bekannten Streustrahlenraster-Antriebe gemäß der DT-PS 956 013, 956 014 oder 1 026 168, bei denen die Umkehrpunkte zusammenfallen.
  • Aufgrund der exzentrischen Lagerung der Scheibe 9 und weil der Innendurchmesser des Loches 8 im Mitnehmerklotz 7 etwas größer ist als der Außendurchmesser der Scheibe 9, ergibt sich Jedoch ein vom typischen Bewegungsablauf eines Exzenterantriebes abweichender Ablauf derart, daß nach einer Umdrehung des Kurbelantriebs der Mitnehmerklotz 7 und damit das Streustrahlenraster 2 eine andere Stellung einnimmt als vor dieser Umdrehung. Die Bewegung des Lagerzaptens 10 wird nämlich dadurch auf den Mitnehmerklotz 7 übertragen, daß die Scheibe 9 auf den Teil der Bohrung 8, der Jeweils senkrecht zur Bewegungsrichtung des Lagerzapfens 10 verläuft, einen Druck ausübt. Da sich die Bewegungsrichtung des Lagerzapfens 10 bei einer Umdrehung um 3600 ändert, verlagert sich der vom Lagerzapfen ausgeübte Druck fortlaufend auf eine andere Stelle der Bohrung 8, und nach einer Umdrehung des Lagerzapoens 10 berührt die Scheibe 9 wieder die gleiche Stelle am Umfang der Bohrung 8 wie vor der Umdrehung. Die Scheibe 9 wälzt sich dabei auf dem Umfang der Bohrung 8 ab und dreht sich um den Lagerzapfen 10. Da der Umfang der Bohrung 8 naturgemäß größer ist als der äußere Umfang der Scheibe 9, dreht sch die Scheibe 9 um mehr als 3600 (um den Lagerzapfen 10), wenn sich der Lagerzapfen 10 um genau 3600 (um die Antriebsachse) gedreht hat. Das bedeutet, daß nach einer Umdrehung des Lagerzapfens 10 zwar die gleiche Stelle der Bohrung 8 mit der Scheibe 9 in BerUhrung kommt, daß dann Jedoch eine andere Stelle der Scheibe 9 auf die Bohrung 8 drückt. Da die Scheibe 9 aber exzentrisch gelagert ist, bedeutet dies, daß sich der Abstand zwischen dem Lagerzapfen und der Bohrung 8 geändert hat. Das hat zur Folge, daß der Lagerzapfen 10 bei der Drehung der Antriebswelle 12 immer die gleiche Auslenkung in Richtung des Doppelpfeiles 3 erfährt,während sich die Auslenkung des Mitnehmerklotzes 7 ständig ändert. Die Änderung hängt von der Exzentrizität ab, d.h. von der Entfernung der Mittelachse des Lagerzapfens 10 vom Mittelpunkt der kreisförmigen Scheibe 9. Es hat sich gezeigt, daß es genügt, wenn diese Entfernung einige Male größer ist als der Abstand zweier Lamellen des Streustrahlenrasters; wenn der Lamellen.
  • abstand also 0,1 mm beträgt, genügt eine Exzentrizität von wenigen zehntel Millimetern.
  • wäre der Umfang der Bohrung 8 genau doppelt so groß, wie der Umfang der Scheibe 9, dann würde sich die Scheibe 9 nach jeder Umdrehung in der gleichen Position befinden, so daß die Abbildung der Umkehrpunkte des Streustrahlenrasters nicht vermieden werden könnte. Würden sich die genannten Umfänge wie zwei zu drei bzw. wie drei zu vier verhalten, dann befände sich der Mitnehmerklotz nach Jeweils zwei bzw. drei Umdrehungen der Antriebswelle 12 wieder in der gleichen Position. Der äußere Umfang der Scheibe 9 und der innere Umfang der Bohrung 8 sollten sich der nicht wie ganze Zahlen verhalten oder allenfalls wie große ganze Zahlen, z.B. 10 : 11 (in diesem Fall befände sich der Umkehrpunkt des Mitnehmerklotzes 7 erst nach zehn Umdrehungen an der gleichen Stelle, und die Umkehrpunkte der Lamellen würden kaum abgebildet werden). Am einfachsten wird dies dadurch erreicht, daß der Innendurchmesser der Bohrung 8 nur wenig größer (z.B. 3 96) gewählt wird als der Außendurchmesser der Scheibe 9.
  • Die Drehzahl wird so gewählt, daß bei der kürzesten zu erwartenden Aufnahmezeit das Streustrahlenraster um ein Mehrfaches des Lamellenabstandes verschoben wird.
  • Bei der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist der Lagerzapfen 10 fest mit dem Kurbelarm 11 und die durch die Bohrung 8 im Mitnehmerklotz 7 gebildete Kurvenscheibe fest (zumindest in Richtung des Doppelpfeiles 3) mit dem Streustrahlenraster 2 gekoppelt. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein. Zu diesem Zweck müßte die Bohrung 8 im Kurbelarm 11 (Fig. 2) vorgesehen sein und der Lagerzapfen 10 müßte starr mit dem Mitnehmerklotz 7 (der dann keine Bohrung hätte) verbunden sein, wobei die Kopplung zwischen dem Kurbelarm 11 und dem Lagerzapfen 10 durch die exzentrisch am Lagerzapfen 10 gelagerte Scheibe 9, die dann in die Bohrung im Kurbelarm 11 hineinragen würde, erfolgen müßte.
  • In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das nicht näher dargestellte Streustrahlenraster ist mit einem Klotz 19 verbunden, der mittels einer Stange 15 in Richtung des Doppelpfeiles 3 geführt ist. Am Klotz 19 ist ein Lagerzapfen 10 befestigt, an dem eine Scheibe 9 exzentrisch gelagert ist. Eine Feder 16 wirkt auf den Klotz 19 ein und drückt dabei die Scheibe 9 gegen die Stirnfläche 18 einer Hohlzylinderwalze 17, die durch die Antriebswelle 12 um ihre Längsachse in Rotation versetzt wird. Die Rotationsachse der Walze 17 schneidet die durch die Stirnfläche 18 gebildete Ebene unter einem von 900 verschiedenen Winkel. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Umdrehung der Hohlzylinderwalze 17 die Scheibe 9 und mit ihr der Klotz 19 bzw. das nicht dargestellte Streustrahlenraster 2 eine in Richtung des Doppelfeiles 3 hin- und hergehende Bewegung ausführt. Dabei läuft gleichzeitig die Scheibe 9 auf dem Umfang der Stirnfläche 18 ab und dreht sich um den Lagerzapfen 10, so daß sich der Abstand des Lagerzapfens 10 von der Stirnfläche 18 ständig ändert, was zur Folge hat, daß bei mehreren aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Antriebswelle die Umkehrpunkte an verschiedenen Stellen liegen.
  • Die Stirnfläche 18 kann auch gekrümmt sein; wesentlich ist nur, daß sie keine Ebene bildet, die von der Rotationsachse unter einem Winkel von 900 geschnitten wird.
  • Hinsichtlich der Exzentrizität der Lagerung der Scheibe 9, des Verhältnisses der Umfänge der Scheibe 9 und der Stirnfläche 18 sowie der Drehzahl gelten die gleichen Uberlegungen, die im Hinblick auf Fig. 1 und 2 angestellt wurden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung dient die Stirnfläche 18 der Hohlzylinderwalze 17 gleichzeitig als Antriebsglied, das das Streustrahlenraster in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt, und als Kurvenscheibe, auf der die exzentrisch gelagerte Scheibe 9 abläuft. Wenn es aus Platzgründen möglich ist, können diese Funktionen auch von einer exzentrisch mit der parallel zum Lagerzapfen 10 anzuordnenden Antriebswelle verbundenen Kurvenscheibe ausgeführt werden, die dann in einer zur Ebene der Scheibe 9 parallelen Ebene liegen würde und auf deren Umfang die Scheibe 9 ablaufen würde.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: Vorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät zum Antrieb eines Streustrahlenrasters mit einem Antriebsmotor, der über ein rotierendes Antriebsglied das Streustrahlenraster in eine in einer Richtung hin- und hergehende Bewegung versetzt, gekennzeichnet durch eine exzentrisch an einem Lagerzapfen (10) gelagerte Scheibe (9), die auf einer Kurvenscheibe (8, 7; 18, 17) abläuft, deren Umfang größer ist als der Umfang der exzentrisch gelagerten Scheibe (9), wobei der Lagerzapfen (10) entweder lit dem Antriebsglied (11; 17, 18) oder mit dem Streustrahlenraster (2) und die Kurvenscheibe (8, 7 bzw. 18, 17) mit dem jeweils anderen Teil (Streustrahlenraster bzw. Antriebsglied) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe durch die Stirnfläche (18) eines mit dem Antriebsmotor gekoppelten Zylinders (17) gebildet wird, die eine von 900 verschiedene Neigung zur Zylinderachse aufweist (Fig. 3).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe mit der Antriebswelle starr verbunden und in bezug auf die Antriebswelle exzentrisch angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) im Innern eines mit einer Bohrung (8) versehenen Teils (7) läuft (Fig. 1, 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Bohrung (8) versehene Teil (7) mit dem Streustrahlenraster (2) und der Lagerzapfen (10) mit dem Antriebsglied gekoppelt ist (Fig. 1, 2).
DE19772733613 1977-07-26 1977-07-26 Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters Pending DE2733613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733613 DE2733613A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733613 DE2733613A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733613A1 true DE2733613A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733613 Pending DE2733613A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124184A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-07 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Beseitigung von Streustrahlung
EP0255017B1 (de) * 1986-07-31 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät für Röntgenaufnahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124184A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-07 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Beseitigung von Streustrahlung
US4646340A (en) * 1983-05-03 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Scatter radiation grid drive
EP0255017B1 (de) * 1986-07-31 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät für Röntgenaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610080C2 (de)
DE1625149B2 (de) Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe
DE2733613A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines streustrahlenrasters
DE2953710C1 (de) Intermittierend schaltende Antriebseinrichtung
DE1294183B (de) Filmtransportmechanismus fuer eine Filmkamera
DE1186326B (de) Laufbildprojektor
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE2932679C2 (de)
DE3412147A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
DE3891070C2 (de) Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
DE2125920B2 (de) Vornchtung zum schrittweisen Fortschalten eines bandförmigen Ma tenals
DE2225453A1 (de) Vorrichtung für die Verstellung von Magnetköpfen
DE2615408A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen
DE2539397C2 (de) Röntgenschichtaufnahmegerät
DE10105700A1 (de) Tuchführungsvorrichtung für Papiermaschine/Kartonmaschine
DE1597435C (de) Druck- oder Springblende für photographische Objektive
DE2234866A1 (de) Anordnung zur kompensation der auf ein rotierendes und sich hin und her bewegendes bauelement einwirkenden zentrifugalkraft
DE1155976B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE506321C (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildband
DE202011004943U1 (de) Vorrichtung zur Vermessung eines Auges
DE1175518B (de) Kettenkurbelgetriebe als Schaltgetriebe mit absoluten Rasten zur Umwandlung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine absatzweise Drehbewegung gleicher Richtung und Schrittgroesse
DE2350255B2 (de) Filmtransporteinrichtung für Filmprojektoren
DE1104818B (de) Fotografischer Verschluss
DE3709787A1 (de) Umsteuerbare, gegen ruecklauf geschuetzte antriebsvorrichtung
DE2137019B2 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee