DE273354C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273354C
DE273354C DENDAT273354D DE273354DA DE273354C DE 273354 C DE273354 C DE 273354C DE NDAT273354 D DENDAT273354 D DE NDAT273354D DE 273354D A DE273354D A DE 273354DA DE 273354 C DE273354 C DE 273354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
steam
hollow bodies
hollow body
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273354D
Other languages
English (en)
Publication of DE273354C publication Critical patent/DE273354C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat
    • A45D4/10Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat heated by steam or hot air

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Erzeugung dauerhafter Haarwellen auf dem lebenden Kopfe mittels Anwendung von Dampf sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, bei welchen die !Haarwickel in Hohlkörpern Aufnahme finden, die mit einem Dampferzeuger in Verbindung gebracht werden. Die Einleitung von Dampf in diese Hohlkörper erfolgte nun bei diesen Vorrichtungen in der .Weise, daß jeder der Hohlkörper einzeln
ίο durch eine Leitung mit dem Dampferzeuger in Verbindung gebracht wurde. Die Hohlkörper waren hierbei längsgeteilt, um an dem einen Stirnende den Haarstrang dicht in das Innere einzuführen, während am anderen Ende sich ein Zuleitungsstutzen befand.
Es ergibt sich nun aber, daß der in diese Hohlkörper eingeleitete Dampf in denselben im Stillstande verharrt, weil er keinen Ausweg zum Weiterströmen findet. Dieser Umstand bildete aber die Ursache einer beträchtlichen Abkühlung und Kondensation des Dampfes innerhalb der Hohlkörper, welche bald gänzlich mit Kondenswasser sich ausfüllten.
Diese Übelstände wurden bei vorliegender Vorrichtung dadurch behoben, daß die in der Querrichtung geteilten Hohlkörper mit je zwei Rohransätzen versehen sind, so daß der Dampf durch die Hohlkörper hindurchgeleitet wird und die Haare einer Dampfströmung ausgesetzt werden. Durch die somit bewirkte ständige Erneuerung des Dampfes wird die Einwirkung desselben auf das Haar stärker und nachhaltiger, als wenn er nur im Ruhezustande verharrt, wie bei den bekannten Vorrichtungen. Auch ist dadurch einer Abkühlung und Kondensation des Dampfes im Innern der Hohlkörper vorgebeugt bzw. wird etwa gebildetes Kondenswasser aus denselben wieder hinausgetrieben.
Auch ermöglicht es die vorliegende Vorrichtung, die sämtlichen Hohlkörper in einer oder mehreren Gruppen hintereinander schalten zu können, wodurch die Anzahl der zur Dampfzuleitung erforderlichen Schläuche jedenfalls verringert und die Handhabung der ganzen Vorrichtung vereinfacht wird. Zwar ist das Hintereinanderschalten einzelner Haarweller schon bei einem bekannten Lockenwickler vorgeschlagen worden, jedoch beruht dieser auf der Ausstrahlung der Wärme von elekirischen Leitern, also auf einem ganz anderen Prinzip als die vorliegende Vorrichtung, bei der die Einwirkung von strömendem Dampf auf das Haar eine wesentliche Neuerung darstellt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι die Vorrichtung im Längsschnitt mit einem darin untergebrachten Haarwickel, während Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung darstellen.
Die Vorrichtung besteht aus einem zweiteiligen Hohlkörper 1,2 aus Metall, vorteilhaft Aluminium, und kann an der Außenfläche mit einem wärmeisolierenden Stoff, wie Asbest, über kleidet sein. Vermittels an dem Teile 1 drehbar angebrachter Schraubenbolzen 3 mit Flügelmuttern können die beiden Teile gegeneinander dicht abgeschlossen werden, zu welchem Zwecke ein Dichtungsring 4 von Gummi, Blei ο. dgl. zwischen beide Teile eingelegt ist. An der Stoßstelle beider Hohlkörperteile ist
eine Öffnung 5 v°n etwa 5 mm Durchmesser frei gelassen, die zum Einlegen einer Haarsträhne bestimmt ist. An jedem Teil ist ferner je ein Rohransatz 6 bzw. 7 vorgesehen, deren äußere Durchmesser gleich groß, deren Innendurchmesser jedoch verschieden groß sind, und zwar ist derjenige des Zuleitungsrohres 6 größer als der des Ableitungsrohres 7, um ein zu rasches Abströmen des eingeleiteten Dampfes zu verhüten.
Zwecke bequemer Handhabung kann jede der in beliebiger Anzahl zu verwendenden Vorrichtungen mittels einer öse 8 und einer Kette oder Schnur in ■ bekannter Weise an der Decke des betreffenden Raumes aufgehängt sein, ferner können Rollen und Gegengewichte zur Höheneinstellung der Vorrichtungen vorgesehen sein.
Die Verwendung der Vorrichtung geschieht in folgender Weise: Nachdem ein Büschel bzw. eine Strähne des Haares über eine gelochte Metallhülse 9 kreuzförmig aufgewickelt ist, wird der Hohlkörper 1, 2 über dieser Wicklung geschlossen, indem der Haarstrang hierbei in die öffnung 5 eingelegt wird. Beim Schließen pressen die beiden Teile des Hohlkörpers den in der Öffnung 5 befindlichen Teil des Haarstranges fest zusammen, so daß an keiner Stelle des Hohlkörpers Dampf entweichen kann.
Gegebenenfalls kann der Haarstrang noch mit einem Gummiband 10 umwickelt werden, der sich dann infolge des Dampfdruckes gegen den Innenrand der öffnung 5 legt und so einen dampfdichten Abschluß herstellt.
Durch das Rohr 6 wird sodann mittels eines Schlauches Dampf eingeleitet. Dieser umströmt und durchdringt den Haarwickel und tritt dann durch das Rohr 7 ins Freie oder mittels eines Verbindungsschlauches in eine zweite, gleicherweise vorbereitete Vorrichtung, durchströmt diese und gegebenenfalls noch mehrere solcher Vorrichtungen, um schließlieh ins Freie zu entweichen.
Auf diese Art wird das Haar längere oder kürzere Zeit, mindestens aber eine Stunde gekocht. Hierauf kann man durch Einführung von Trockenluft das Haar trocknen, entfernt dann die Hülse und trocknet die Haarsträhne noch weiter mittels einer Trockenvorrichtung. Ist der Haarwickel ausgekühlt und vollständig trocken, so wird das Haar abgewickelt und durchgekämmt, und die Welle ist fertig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen, bei welcher die Haarwickel in Hohlkörpern Aufnahme finden, die mit einem Dampferzeuger in Verbindung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Querrichtung geteilten Hohlkörper (1,2) mit je zwei Rohransätzen (6,7) versehen sind, zu dem Zweck, den Dampf durch die Hohlkörper hindurchzuleiten und so die Haare einer Dampfströmung auszusetzen, einer Abkühlung und Kondensation des Dampfes nach Möglichkeit vorzubeugen, und weiter die sämtlichen Hohlkörper hintereinander schalten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273354D Active DE273354C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273354C true DE273354C (de)

Family

ID=529815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273354D Active DE273354C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525667A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Oreal Verfahren und vorrichtung zum legen von wasserwellen und zum behandeln von haaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525667A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Oreal Verfahren und vorrichtung zum legen von wasserwellen und zum behandeln von haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von wasserwellen und zum behandeln von haaren
DE19810598A1 (de) Gerät zum Behandeln von Haaren
WO2008028941A2 (de) Haarformungsvorrichtung
DE273354C (de)
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE2541655C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
AT61566B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen.
DE2805498A1 (de) Motorbetriebenes lockenwickelgeraet fuer das automatische anbringen von lockenwicklern an die zu frisierenden haare
EP0497184B1 (de) Verfahren zum gefestigten Formen von Haaren
DE556767C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Auftragen von Klebstoffen u. dgl.
DE102017125176B4 (de) Durchströmte modular aufgebaute Haarbürste
DE517776C (de) Vorrichtung zur Knetmassage
DE596209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Haardauerwellen
DE485484C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hohlmundstuecken auf Zigaretten
DE444276C (de) Vorrichtung zum Kraeuseln und Wellen von Kopfhaar
DE900987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dauerwellen des Haares
DE202022000738U1 (de) Haarformkörper mit einem Wärmespeicher
DE3813261A1 (de) Verfahren zum herstellen von spiralfoermigen haarlocken und ein geraet zum durchfuehren dieses verfahrens
DE598220C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung, bei dem der Wickel aussen und innen durch heisse Gase beheizt wird
EP0940100A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Wirkstoffen in Haar
DE3029619A1 (de) Rohrfrisierkamm
DE10239040B4 (de) Vorrichtung zur Formung menschlichen Haares, Lockenwickler und Verfahren zur Formung menschlichen Haares
DE502084C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarkraeuselungen
DE627500C (de) Verfahren zum Einfuehren eines duennen Drahtes mit geringer Festigkeit in einen begrenzten Raum
DE138242C (de)