DE2733403A1 - Spannungsvervielfacher - Google Patents

Spannungsvervielfacher

Info

Publication number
DE2733403A1
DE2733403A1 DE19772733403 DE2733403A DE2733403A1 DE 2733403 A1 DE2733403 A1 DE 2733403A1 DE 19772733403 DE19772733403 DE 19772733403 DE 2733403 A DE2733403 A DE 2733403A DE 2733403 A1 DE2733403 A1 DE 2733403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
winding
capacitor
diodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733403C3 (de
DE2733403B2 (de
Inventor
Gerald Arthur Willard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2733403A1 publication Critical patent/DE2733403A1/de
Publication of DE2733403B2 publication Critical patent/DE2733403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733403C3 publication Critical patent/DE2733403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

PHB. 32 552.
TTO λτ. n.AViD deen/evh .
N.V.Philipi'Gloeilanr.penfabriekeu ->- 18.6.77.
"Spannungsvervielfacher"
Die Erfindung betrifft einen Spannungsvervielfacher mit mehreren seriengeschalteten Dioden und mehreren Kondensatoren, die über je ein Paar angrenzender Dioden geschaltet sind, welche Kondensatoren in zwei -gesonderten Kondensatorwickeln angeordnet sind. Ein derartiger Vervielfacher wird häufig als ein Cockroft- Walton- Vervielfacher bezeichnet, da er zum ersten Male
709886/0706
PHB. 32 552.
18.6.77.
- γ-
in "Experiments with high velocity positive ions - (i) Further developments in the method of obtaining high velocity positive ions", von J.D. Cockroft und E.T.S. Walton, "Proc. Roy. Soc." (Londen) A. Volume I36, 1932, S. 619 ... 630 beschrieben wurde. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Spannungsvervielfachers.
Derartige Spannungsvervielfacher werden stur Zelt beispielsweise zum Erzeugen der Hochspannung für die Ausgangsanode der Bildröhre eines Fernsehempfänger· und in manchen Fällen ebenfalls zum Erzeugen einer niedrigeren Spannung für die sogenannte Fokuesierungsanode derartiger Röhren benutzt.
Mit Rücksicht auf das Verfahren eines derartigen Vervielfachers können die Kondensatoren als in eine erste und eine zweite Gruppe verteilt betrachtet werden. Die erste Gruppe verteilt die Eingangsspannungsimpulee zu den Kondensatqren der zweiten Gruppe, die als integrierende oder als Speicherkondensatoren arbeiten. Die Kondensatoren der ersten Gruppe werden daher normalerweise Wechselspannungskondensatoren genannt, während die der zweiten Gruppe als Gleichspannungskondensatoren bezeichnet werden.
Aus der US-PS Nr. 3 927 36U ist es bekannt, die Kondensatoren der zwei Gruppen als gesonderte Wickel
709886/0706
PHB. 32 552. Ιβ.6.77.
zu wickeln und diese Wickel derart in eine Einheit einzuordnen, dass ihre Achsen parallel verlaufen. Die Dioden werden dabei mit Anschlussdrähten verbunden., die aus den Wickeln herausragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Spannungsvervielfacher zu schaffen, der preisgünstiger als die erwähnten bekannten Vervielfacher hergestellt werden kann.
Der Spannungsvervielfacher nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel nebeneinander derart angeordnet sind, dass ihre Achsen fluchten und die Anschlussdrähte der Dioden als Verbindungsdrähte zwischen den Kondensatorelektroden und den Dioden arbeiten.
Durch diese Massnahme wird eine gedrängte Einheit erhalten und können die gesonderten Anschlussdrähte der Elektroden entfallen.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemässen AusfOhrungsform sind die zwei Kondensatorwickel an einem gemeinsamen Kern angeordnet. Dies ergibt nicht nur eine feste Einheit, sondern vereinfacht ebenfalls das Zusammensetzen des Vervielfachers.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Spannungsvervielfachers, der mit mehreren seriengeschalteten Dioden und mehreren Kondensatoren verseilen ist, die
709886/0706
PHB. 32 552.
18.6.77. 2733A03
über je ein Paar angrenzender Dioden geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Wickeln der Kondensatoren in zwei Wickeln, die nebeneinander auf einer einzigen gemeinsamen Achse liegen, und das Anbringen einer jeweiligen Diode in geeigneten Augenblicken während des Wickelvorgangs derart, dass einer ihrer Anschlussdrähte mit einer Kondensatorelektrode in einem der zwei Wickel in Kontakt ist und der andere Anschlussdraht mit einer Kondensatorelektrode im anderen Wickel in Verbindung ist.
Entsprechend diesem Verfahren werden die zwei Gruppen gleichzeitig derart gewickelt, dass die Diodendrähte leicht an den entsprechenden Punkten in die Wicklungen hineingesteckt werden können. Dies ergibt ein vereinfachtes Verfahren für die Herstellung. Die Diodendrähte können abgeplattet sein, beispielsweise mit Hilfe einer Pressbearbeitung an der Stelle, an der sie mit den betreffenden Kondensatorelektroden in Kontakt stehen, um die Kontaktoberfläche zu vergrössern. Auch kann zunächst an jedem Diodendraht eine Metallfolie zur Erhaltung einer grösseren Kontaktoberfläche angeschweisst werden.
Vorzugsweise wird in jeder Kondensatorgruppe ein thermoplastisches dielektrisches Material benutzt, das unter dem Einfluss von Wärme schrvirapft, wobei die
709886/0706
PHB. 32 552.
- y-
zwei Gruppen nach dem Ablauf des Wickelvorgangs einer Wärmebehandlung auegesetzt werden. Hierdurch werden nicht nur die gewickelten Kondensatoren stabilisiert, sondern werden auch die Diodendrähte fest zwischen angrenzenden Windungen der betreffenden Wickel eingeklemmt.
Die zwei Kondensatorgruppen können auf eigenen Kernen'gewickelt werden, aber werden vorzugsweise auf •inen gemeinsamen Kern gewickelt. Die sich aus der Verwendung eines gemeinsamen Kernes ergebenden Vorteile bestehen darin, dass die zwei Wickelgruppen automatisch axial ausgerichtet und weiter weniger Handlungen zum Vorbereiten der Wickelmaschine erforderlich sind.
Nachstehend wird beispielsweise ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines bekannten Cockeroft-Walton-Spannungsverdreifachers,
Fig. 2 schematisch das Verfahren nach der Erfindung zum Wickeln der Kondensatoren des Verdreifachers nach Fig. 1, .
Fig. 3 eine aufgearbeitete Wiedergabe der Anordnung der Teile eines Spannungsverdreifachers nach der Erfindung und Fig. k einen kompletten Spannungsverdreifacher nach der Erfindung.
Fig» 1 stellt einen bekannten Spannungsverdreifacher
709886/0706
PHB. 32 552. 18.6.77.
mit sechs Dioden D1 bis D6, die in Serie geschaltet sind, und fünf Kondensatoren C1 bis C 5 dar, die derart angeordnet sind, dass jeder Kondensator über ein angrenzendes Diodenpaar geschaltet ist. Eine erste Eingangskiemme IPI ist mit dem Knotenpunkt der Dioden D1 und D2 und des Kondensators C1 verbunden. Eine zweite Eingangsklemme IP2 ist mit dem Knotenpunkt der Diode D1 und des Kondensators CJ verbunden. Eine erste Ausgangsklenune OP1 ist mit dem Knotenpunkt der Diode D6 und des Kondensators C5 und eine möglicne zweite Ausgangsklemme 0P2 mit dem Knotenpunkt der Dioden D2 und D3 und der KondensatorenjC0uund'.Cl» verbunden; diese Verbindung ist mit Hilfe einer gestrichelten Linie dargestellt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Kondensatoren C1 bis C5 als zwei Gruppen gebildet sind, und zwar eine erste Gruppe mit den in Serie geschalteten Kondensatoren C1 und C2 und eine zweite Gruppe die die seriengeschalteten Kondensatoren C3i Ck und C5 enthält.
Es sei angenommen, dass im Betrieb des Vervielfachers an der Eingangsklemme IP1 Impulse erscheinen, die in bezug auf die Klemme IP2 positiv sind, die beispielsweise als geerdet dargestellt ist. Wenn ununterbrochen positive Impulse an die Klemme IP1 gelangen, wobei die Impulse einen Spitzenspannungspegel V in bezug auf die Klemme IP2 führen, wird eine Spannung, die sich V
709886/07 0 8
PHB. 32 552. 18.6.77.
dicht nähert, über den Kondensator C3 über die Diode D2 aufgebaut. Auf diese Weise versucht der Kondensator CI Ober die Diode D3 eine Spannung V über seine Klemme aufzubauen, so dass beim Fehlen eines Eingangsimpulses an der Klemme XPI die Spannung am Knotenpunkt der Konden-. aatoren C1 und C2 ungefähr gleich +V ist. Venn die Spannung an der Klemme IP1 gleich +V während jedes Eingangsimpulses wird, nimmt die Spannung am Knotenpunkt der Kondensatoren C1 und C2 ungefähr den Wert +2 V an und diese Spannung lädt den Kondensator Ck über die Diode Oh auf, bis die Spannung an den Klemmen dieses Kondensators ungefähr gleich V ist. Die Spannung am Knotenpunkt der Kondensatoren Ck und C5 hat somit einen nahezu konstanten Wert von ungefähr + 2 V in bezug auf die Spannung (Erde) an der Klemme IP2; über die Diode D5 wird eine konstante Spannung V an den Klemmen des Kondensators C2 aufgebaut. Jeder zugeführte Impuls erhöht wie bereit· beschrieben das Potential am Knotenpunkt C1 -C2 auf +2 V und auf diese Weise wird das Potential am Knotenpunkt D5-D6 auf etwa +3 V erhöht. Infolgedessen lädt sich der Kondensator C 5 über die Diode D6 auf, so dass die Spannung an seinen Klemmen auf etwa V ansteigt. Da die Spannung an jedem der Kondensatoren C3, Ck und C5 auf einen mittleren Gleichspannungswert aufgebaut wird, der sich dem Vert V nähert, nähert die Spannung an der
709886/0706
PHB. 32 552. 18.6.77.
Klemme ΟΡ1 sich dem Vert +3V» d.h. dreimal den Spizenpegel V der Eingangsimpulse an der Klemme IP1. Durch verschiedene Verluste in der Schaltung und durch den Ausgangsstrom, der über die Klemme OP1 bezogen wird, beträgt die Spannung an der Klemme OP1 selbstverständlich weniger als dreimal die Spitzeneingangsspannung. Die Spannung +V, die an der Klemme OP2 erscheint, wird häufig zum Erzeugen der niedrigeren Spannung benutzt, die für die Fokussierungsanode mancher Bildröhren erforderlich ist.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, dass die Kondensatoren C1 und C2 eine Gruppe von Wechselspannungskondensaforen (impulszuführende Kondensatoren) bilden, während die Kondensatoren C3, C4 und C5 eine Gruppe von Gleichspannungskondensatoren (Speicherkondensatoren) bilden. Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung kann zu einem Spannungsverdoppler durch Auslassen der Teile C2, C5, D5 und D6 und durch die Verbindung der Klemme OP1 mit der Kathode der Diode Ok umgesetzt werden. Die Gruppe von Wechselspannungskondensatoreii enthält dabei nur den Kondensator C1. Höhere Vervielfachungskondensatoren können durch Hinzufügen einer geeigneten Stufenanzahl erreicht werden, wobei jede Stufe gleich der dargestellten Stufe mit den Teilen C2, C5, D5 und D6 ist.
Erfindungsgemäss wird die Gruppe von Wechselspannungskondensatoren 0 1 und C2 als ein erster Kondensator-
709886/0706
2733A03
PHB. 32 552. γ_ 18.6.77.
wickel gewickelt und wird die Gruppe von Gleichspannungskondensatoren C3i Ck und C5 als ein zweiter Kondensatorwickel gewickelt, wobei die beiden Wickel derart liegen, dass ihre Achsen fluchten und dass die Dioden zwischen ■den zwei Wickeln liegen. Fig. 2 zeigt schematisch den Wickelvorgang der zwei Kondensatorgruppen. Die freien Enden-zweier Streifen 10 und 11 einer dielektrischen Folie, die von nicht dargestellten Folierollen zugeführt wird, werden an einem Wickeldorn M einer Wickelmaschine festgesetzt, beispielsweise mit Hilfe eines Schlitzes, in dem die Folie eingeklemmt wird. Die freien Enden zweier weiterer Streifen 8 und 9 einer dielektrischen Folie werden auf entsprechende Weise an einem Wickeldorn M1 befestigt.
Die Dorne M und M1 sind koaxial angeordnet oder können ein Teil eines einzigen Wickeldorns sein, Die Streifenpaare 8, 9 und 10, 11 werden nebeneinander angeordnet, wobei zwischen den beiden Paaren genügend Zwischenraum für die Dioden D1 bis D6 gelassen wird, die in dem nachfolgenden Wickelverfahren eingeführt werden. Die Dorne M und M1 werden danach einige Male in Richtung der Pfeile gedreht, um die Streifen auf den Dornen festzusetzen und eine isolierende Schicht zu erhalten. Das freie Ende eines Streifens von Aluminiumfolie 1 wird in den Wickel zwischen die Folien 10 und 11 eingeführt,
709886/0706
18.6.77.
Al
und das freie Ende eines Aluminiumfolienetreifens 2 wird unter dem Streifen 10 in den Wickel eingeführt. Auf gleiche Weise werden Streifen von Aluraiumfolie k und 5 in den anderen Wickel entsprechend der Figur eingeführt. Die Dorne werden danach gedreht, bis eine genügende Länge der Streifen 1 und k auf die betreffenden Wickel aufgewickelt ist, um die zwischen den Folienstreifen 1 und 2 bzw. 4 und 5 erforderliche Kapazität für die Kondensatoren CI bzw. C3 zu erhalten. Die Folienstreifen 1 und k werden danach von den Vorratsrollen abgerissen oder abgeschnitten! und die Dorne werden nochmals gedreht. Ein Folienetreifen der Vorratsrolle, die ursprünglich den Streifen h liefert·» wird jetzt wiederum dem Wickel zugeführt, aber Jetst al· ein Folienstreifen 6. Die Dorne werden nochmals rotiert, bis eine ausreichende Ueberlappung zwischen den Streifen und 6 besteht, um die erforderliche Kapazität für den Kondensator C4 zu schaffen. Der Streifen 5 wird darauf von der Vorratsrolle abgeschnitten und die Dorne werden abermals rotiert. Die freien Enden der Streifen der Vorratsrollen, die die Streifen 1 und 5 geliefert haben, werden wiederum in die Wickel eingeführt, aber jetzt als Folienstreifen 3 und 7» und die Dorne werden abermals gedreht, bis eine Ueberlappung zwischen den Streifen 2, 3 und 6, 7 erhalten ist, die zum Erhalten der erforderlichen Kapazität für die Kondensatoren C2 bzw. C5 ausreicht.
709886/0706
PHB. 32
j 18.6.77 .
- v-
Die Folien 2, 3» 6 und 7 werden danach von ihrer betreffenden Vorratsrolle abgeschnitten und die Dorne werden abermals einige Male gedreht, um einige äussere Folienwindungen auf jedem Wickel zu erhalten. Die Folienstreifen 8, 9t 10, 11 werden danach von ihren Vorratsrollen abgeschnitten und die äussere Windung wird fixiert, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstreifens oder durch Verkleben dieser Windung am Wickel oder vorzugsweise durch stellenweise Erwärmung.
Beim Wickeln der zwei Kondensatorgruppen werden an den geeigneten Stellen Dioden DI bis D6 eingeführt, wobei jeder der zwei Anschlussdrähte jeder Diode mit einem Folienstreifen im betreffenden der zwei Wickel in Kontakt stehen. Um die Kontaktoberfläche zwischen jedem Diodendraht und dem betreffenden Folienstreifen zu yergrössern, wird das freie Ende des Diodendrahtes durch Hämmern oder Pressen abgeplattet, um eine blattförmige Klemme zu erhalten. Weiter ist es möglich, statt dessen (oder ausserdem) kleine Metallfolienstücke zuvor an den Enden der Drähte anzuschweissen, um die Kontaktoberfläche zu vergrössern. Die Anschlussdrähte für IPI, IP2, 0P1, QP2 werden ebenfalls während dem Wickeln an den dazu geeigneten Punkten angebracht.
Die Dorne M und M1 werden vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise zusammen angetrieben. Die Verwendung
709886/0706
PHB. 32 552.
18.6.77. - H? -
Ak
gesonderter Antriebe für die zwei Dorne würde es dem Operateur ermöglichen, jeden der zwei Wickel gesondert zu wickeln, bis ein Punkt erreicht wird, an dem die entsprechende Elektrode in jedem Wickel freiliegt, so dass zwischen diesen zwei Elektroden eine Diode gelegt werden kann, die durch die folgenden Windungen an ihrem Platz gehalten wird. Bei diesem Verfahren ist der Materialverbrauch minimal, aber es hat sich herausgestellt, dass die Dorne M und M1 vorzugsweise entsprechend einem bestimmten Programm angetrieben werden müssen, da die Arbeitskosten dabei bedeutend niedriger sind, während die Materialkosten nur wenig höher sind. Ein derartiges Programm könnte beispielsweise mit folgenden Bedienungshinweisen anfangen:
1. die Folien 8, 9» 10, 11 ±n die Dorne einstecken;
2. die Dorne fünfmal drehen;
3. die Folien k und 5 auf M1 anbringen; k. eine halbe Umdrehung rotieren; 5.ι die Anschlussdrähte an die Folien k und 5 stellen;
6. dreimal umdrehen;
7. die Folien 1 und 2 auf M anbringen;
8. eine halbe Umdrehung machen;
9. den Anschlussdraht an die Folie 1 und die Diode D1 zwischen den Folien h und 1 stellen;
10. eine halbe Umdrehung ausführen;
7 0 9886/0706
PHB. 32 552. 18.6.77.
/15
11. 11. die Folie abschneiden;
12. zweimal undrehen usw.
Würde man die Wickel einer auf oben beschriebenen Weise gebildeten kompletten Einheit abwickeln und würde Ban die .Streifen trennen, so würde diese aufgearbeitete Einheit ungefähr aussehen wie in Fig. 3 (nicht masstabgerecht) dargestellt. In Fig. 3 werden die gleichen Bezugsziffern
für die Teile gemäss Fig. 1 und/oder. 2 verwendet. Die Enden der Diodendrähte und die Anschlussdrähte sind wie bei 12 und 13 dargestellt abgeplattet, um blattförmige Kontakte su erhalten. Die Anschlussdrähte 14, 15» 16 und 17 entsprechen den Drähten su den Klemmen IP2 bzw. OP2, IP1, OPI der . Flg. 1. Die Kondensatoren CI, C2, C3, Ck, C5 und C6 entsprechend Fig. 1 werden in den Fig. 2 und 3 durch die überlappenden Gebiete der Folienpaare 1, 2; 2, 3; k, 5; 5, 6 bzw. 6, 7 gebildet.
In den Fig. 2 und 3 sind die Metallfolien durch ein dielektrisches Material voneinander getrennt, das durch einfache Streifen 8, 9, 10 und 11 dargestellt wird. In der Praxis besteht jeder dieser Streifen vorzugsweise aus einem zusammengesetzten Streifen, der zumindest einen Polyesterstreifen und mindestens einen Polystyrenstreifen enthält. Derartige zusammengesetzte Streifen werden allgemein bei der Herstellung von Kondensatoren verwendet und können beisp'ielsweise einen oder zwei
709886/0706
PHB. 32 552. 18.6.77.
Polystyrenstreifen oder umgekehrt enthalten.
Vorzugswelse ist mindestens einer der dielektrischen Streifen in Form eines unter dem Einfluss von Wärme schrumpfenden Streifens angeordnet. Wenn das Wickelverfahren vollendet ist und die Einheit aus der Wickelmaschine entfernt, wird sie auf die Temperatur erwärmt, bei der der dielektrische Streifen durch das Verschwinden der zuvor angebrachten Spannungen schrumpft. Durch dieses Schrumpfen werden die Diodendrähte und die Anschluss· drähte der Einheit sehr fest zwischen den Wickelschichten eingeschlossen , wodurch ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Drähten und den Folien entsteht und ebenfalls eine sehr grosse mechanische Steifheit der Einheit erhalten wird. Die ganze Einheit kann noch in ein Isolationsmaterial, beispielsweise ein Kunstharz, eingekapselt werden.
Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel enthält Kondensatorwickel vom"selbsttragenden·· oder "kernlosen" Typ. Diese Wickel können selbstverständlich auf einem gemeinsamen Kern oder nach Bedarf auf getrennten Kernen gewickelt werden. Wenn die Kerne zwischen den beiden Wickeln mit Flanschen versehen sind, müssten Rillen in den Flanschen vorhanden sein, so dass die Gleichrichter über diese Rillen über die betreffenden Folien angebracht werden können.
709886/0706
PHB. 32 552. 18.6.77.
Fig. 4 zeigt einen Spannungsvervielfacher nach der Erfindung mit zwei Kondensatorwickeln 21 und 22, die nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse angebracht sind, und ebenfalls mit Dioden D1 bis D6, die zwischen den beiden Wickeln angeordnet sind. Dabei sei angenommen, dass der Wickel 21 die Kondensatoren CI und C2 und der Wickel 22 die Kondensatoren C3, Ck und C5 enthält. Die Wickel 21 und 22 sind auf Kernen 23 und 2k gewickelt, die Teile eines rohrförmigen Elementes 25 bilden; die elektrischen Verbindungen zwischen den Dioden und den Kondensatoren sind innerhalb der Wickel mit gestrichelten Linien angegeben.
Es sei bemerkt, dass im Rahmen der Erfindung mehrere Aenderungen hinsichtlich der Struktur und/oder des Verfahrens möglich sind. Beispielsweise sind andere Spannungsvervielfacher vom beschriebenen Typ bekannt, bei denen die Kondensatoren in jeder der zwei Gruppen statt seriengeschaltet parallelgeschaltet sind. Dies lässt sich durch eine entsprechende Aenderung in der Situation der Elektroden, die aus Metallfolienstreifen bestehen, leicht erreichen. Auch wird bei manchen Schaltungen die Diode D1 ausgelassen. Bei einer weiteren bekannten Schaltung sind die Verbindungen mit D1 und C3 nach aussen als gesonderte Drähte statt als ein gemeinsamer Draht herausgeführt.
709886/0708
PHD. 32 552.
18.6.77· - 1/-
At
Es sei ebenfalls bemerkt, dass erfindungsgemäss andere Vervielfachungsfaktoren benutzt werden können, beispielsweise 2 χ (Verdopplung), k χ (Vervielfachung), usw.
709886/0706
e β r s β i t

Claims (1)

  1. PUB. 32 552. 18.6.77.
    PATENTANSPRUECHE:
    ί 1.J Spannungsvervielfacher mit mehreren sierienge- schalteten Dioden und mehreren Kondensatoren, die über je ein Paar angrenzender Dioden geschaltet sind, welche Kondensatoren in zwei gesonderten Kondensatorwickeln angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel nebeneinander mit ihren Achsen fluchtend angeordnet sind, wobei die Anschlussdrähte der Dioden als Verbindungsdrähte zwischen den Kondensatorelektroden und den Dioden arbeiten,
    2. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wickel auf einem gemeinsamen Kern angeordnet sind.
    3. Spannungsvervielfacher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material, das für die Kondensatorwickel benutzt wird, mindestens einen Polystyrenfilm und mindestens einen Polyesterfilni enthält.
    k. Verfaliren zum Herstellen eines Spaniiungsverviel- fachers mit mehreren seriengeschalteten Dioden und mehreren Kondensatoren, die über je ein Paar angrenzender Dioden gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Wickeln der Kondensatoren in zwei Wickeln nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse und das Anbringen einer jeweiligen
    7 0 9 ' 5<': / P 7 0 6 OFHQINAL INSPECTED
    PHB. 32 552.
    "" 18.6.77.
    Diode in geeigneten Augenblicken beim Wickeln derart, dass einer ihrer Anschlussdrähte mit einer Kondensatorelektrode in einem der zwei Wickel und der andere Anschlussdraht mit einer Kondensatorelektrode im anderen Wickel in Kontakt ist.
    5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickeln beider Kondensatorwickel gleichzeitig erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch h oder 51 dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum der Kondensatoren in Form eines Films gewickelt wird, der unter dem Einfluss von Wärme schrumpft, und dass das Verfahren einen weiteren Schritt umfasst, während dessen das gewickelte Gefüge erwärmt wird, um diesen Film schrumpfen zu lassen.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche k, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material, das für die Kondensatoren benutzt wird, mindestens einen Polyesterf;hlm und mindestens einen Polystyrenfilm enthält.
    709886/0706
DE2733403A 1976-08-05 1977-07-23 Spannungsvervielfacher Expired DE2733403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32679/76A GB1502224A (en) 1976-08-05 1976-08-05 Voltage multipliers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733403A1 true DE2733403A1 (de) 1978-02-09
DE2733403B2 DE2733403B2 (de) 1981-05-14
DE2733403C3 DE2733403C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=10342383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733403A Expired DE2733403C3 (de) 1976-08-05 1977-07-23 Spannungsvervielfacher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4167035A (de)
JP (1) JPS5927181B2 (de)
AU (1) AU512096B2 (de)
CA (1) CA1098582A (de)
DE (1) DE2733403C3 (de)
ES (2) ES461313A1 (de)
FR (1) FR2361015A1 (de)
GB (1) GB1502224A (de)
IT (1) IT1085625B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291362A (en) * 1979-12-10 1981-09-22 Macmillan Deane B Feed through capacitors and method of installing
US5006974A (en) * 1987-12-24 1991-04-09 Waferscale Integration Inc. On-chip high voltage generator and regulator in an integrated circuit
GB8924794D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Secr Defence Power supplies
FR2858887B1 (fr) * 2003-08-14 2005-09-23 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif de production d'une haute tension comportant une resistance interne de mesure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927364A (en) * 1973-06-04 1975-12-16 Int Standard Electric Corp Voltage multiplier arrangement with capacitor rolls surrounded by diodes
DE2437613A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur erzeugung der bildstrahl-beschleunigungsspannung fuer fernseh-bildroehren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403572U (de) * 1974-06-20 Licentia Gmbh Einkörper- Wickelkondensator
US3219915A (en) * 1961-03-27 1965-11-23 Dale Electronics Capacitor resistance unit
GB1242354A (en) * 1969-01-23 1971-08-11 Siemens Ag Improvements in or relating to e.h.t. component assemblies
JPS4989821A (de) * 1972-12-30 1974-08-28
DE2314674C3 (de) * 1973-03-23 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade
DE2420452C3 (de) * 1974-04-26 1982-03-04 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Vorrichtung zur Spannungsvervielfachung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927364A (en) * 1973-06-04 1975-12-16 Int Standard Electric Corp Voltage multiplier arrangement with capacitor rolls surrounded by diodes
DE2437613A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur erzeugung der bildstrahl-beschleunigungsspannung fuer fernseh-bildroehren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. Roy. Soc., London 1932, A. Volume 136, S. 619-630 *
Radio Mentor Electronic, Jg. 41, 1975, H. 6, S. 237-238 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES461313A1 (es) 1978-10-01
JPS5318913A (en) 1978-02-21
AU512096B2 (en) 1980-09-25
CA1098582A (en) 1981-03-31
FR2361015B1 (de) 1981-11-27
IT1085625B (it) 1985-05-28
GB1502224A (en) 1978-02-22
DE2733403C3 (de) 1984-07-26
FR2361015A1 (fr) 1978-03-03
JPS5927181B2 (ja) 1984-07-04
DE2733403B2 (de) 1981-05-14
US4167035A (en) 1979-09-04
AU2748377A (en) 1979-02-08
ES470857A1 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264451C3 (de) Hochspannungstransformatorenanordnung für Horizontalablenkschaltung
DE3011086A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2314674C3 (de) Elektrische spannungsvervielfacher-kaskade
DE2851307C2 (de) Hochspannungstransformator
DE2738626B2 (de) Impulsmodulator
DE2312540B2 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE2733403A1 (de) Spannungsvervielfacher
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE2165602C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer sich mit hoher Frequenz zyklisch stufenweise ändernden hohen Ausgangsgleichspannung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
CH491526A (de) Elektrische Gleichrichteranlage
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE2420452A1 (de) Vorrichtung zur spannungsvervielfachung
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE2254009A1 (de) Energieversorgungskreis
DE1927302A1 (de) Geraet und Verfahren zur Formierung und Pruefung elektrischer Spulen in einem Induktionsgeraet
DE8132991U1 (de) Einkessel-roentgendiagnostikgenerator
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE1488031B2 (de) Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE2921400C2 (de)
DE2551287C2 (de) Hochspannungs-Vervielfacherschaltung
DE3037123A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: NEHMZOW-DAVID, F., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee