DE2733250A1 - Verfahren zum klaren faerben von linearen aromatischen polyestern - Google Patents

Verfahren zum klaren faerben von linearen aromatischen polyestern

Info

Publication number
DE2733250A1
DE2733250A1 DE19772733250 DE2733250A DE2733250A1 DE 2733250 A1 DE2733250 A1 DE 2733250A1 DE 19772733250 DE19772733250 DE 19772733250 DE 2733250 A DE2733250 A DE 2733250A DE 2733250 A1 DE2733250 A1 DE 2733250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
formula
linear aromatic
polyester
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733250C2 (de
Inventor
Hiroshi Marikawa
Seibei Ono
Kouichi Shibuya
Osaka Takatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8662776A external-priority patent/JPS5910389B2/ja
Priority claimed from JP3466777A external-priority patent/JPS6053067B2/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE2733250A1 publication Critical patent/DE2733250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733250C2 publication Critical patent/DE2733250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/10Bis-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

273325Q
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. £. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON. (O89) 32534t
TELEX 529979 β MÖNCHEN 2. TELEGRAMME ZUMPAT URAUHAUSSTRASSE 4
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 8Ο9. BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H AUFHÄUSER KTO-NR 397997. BLZ 7O0306OO
F5O61-K8O(DIC)/HF
14/bs
DAINIPPON INK AIiD CHEMICALS, INC., Tokyo / Japan
Verfahren zum klaren_.färben^yon^linearen_aromatischen Polyestgrn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und insbesondere ein Verfahren zum klaren Färben von linearen aromatischen Polyestern.
Lineare aromatische Polyester werden zur Herstellung von Textilprodukten, Filmprodukten und anderen geformten Produkten verwendet. Beispielsweise werden Polyäthylenterephthalat kommerziell bei der Herstellung von Fasern und Filmen und Polyäthylenterephthalat, Polypropylenterephthalat und Polybutylenterephthalat bei der Herstellung von anderen Formgegenständen verwendet.
Die grundlegenden Erfordernisse zur Färbung von linearen aromatischen Polyestern unter Verwendung von Pigmenten sind 1.),daß die Pigmente gute Echtheits- bzw. Beständigkeitseigenschaften aufweisen sollten, beispielsweise sollten sie hohen Schmelztemperaturen (bis zu 300°C) standhalten und eine überlegene Beständigkeit gegenüber Licht und Sublimation aufweisen und 2.), daß die Pigmentteilchen fein und gleichförmig in den Polyestern,ohne agglomeriert zu werden,vorliegen sollten. In den letzten Jahren gaben sich die Verbraucher nicht mit bloßen
709884/1097
273325Q
pigmentgefärbten, nicht-transparenten pastellartigen Farben zufrieden, sondern sie neigten dazu, Produkte mit brillanten und klaren Farben zu verlangen. Um klar gefärbte lineare aromatische Polyester zu erhalten, wurde ein Verfahren zum "Lackierungsfärben" empfohlen, das das Mischen eines Farbstoff mit einem Polyester und das Schmelzen der Mischung umfaßt. Die japanische Patentpublikation Nr. 26095/68 und die US-PS 3 401 beschreiben einige Anthrachinon-Farbstoffe als geeignet für die Verwendung zum Lackierungsfärben.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß anstelle derartiger Farbstoffe bestimmte Pigmente brillante und klare Farben ergeben, wenn sie zur Färbung von linearen aromatischen Polyestern verwendet werden.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum klaren Färben von linearen aromatischen Polyestern, das das Mischen zumindest eines Pigments, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Pigment der nachstehenden Formel 1 und Pigmenten der nachstehenden Formel 11
I.
worin X, und X2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten und X, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet,
mit einem linearen aromatischen Polyester und das anschließende
709884/1097
Erhitzen der Mischung auf die Schmelztemperatur des Polyesters, um das Pigment in dem Polyester zu lösen oder im wesentlichen zu lösen, umfaßt.
Unter den Pigmenten der Formel II sind diejenigen, die durch die nachstehende Formel III ausgedrückt werden, erfindungsgemäß bevorzugt.
III
In der Formel III sind X1, X2 und X, wie vorstehend im Hinblick auf die Formel II definiert.
Beispiele von speziell bevorzugten Pigmenten gemäß der Erfindung sind diejenigen der folgenden Strukturformeln:
(1)
(2) (3)
709884/1097
-M-
(4)
und
Diese Pigmente (1) bis (6) werden in "Colour Index" 3. Ausg., Band 3 (veröffentlicht durch die Society of Dyers and Colourists unter Anerkennung der American Association of Textile Chemists and Colorists) als (1) CI. Pigment Red 194, (2) C. I. Pigment Red 87, (3) C I. Pigment Red 88, (4) C. I. Pigment Red 198, (5) C I. Pigment Violet 36 bzw.(6) C. I. Pigment Violet 38 beschrieben. Sie besitzen einen Schmelzpunkt von zumindest 3CO0C und werden in weitem Umfang als Farbstoffe bzw. färbende Mittel für Druckerschwärze, Farben und Lacke verwendet. Es ist bekannt, daß einige dieser Pigmente zum Färben von Baumwolle, als Küpenfarbstoffe und einige andere zum Färben von Polyolefinen, Kautschuken, Vinylkunststoffen und dergleichen verwendet werden.
Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung zeigen, daß bei der Verwendung von Pigmenten der vorstehenden Formel zum Färben von Polypropylen sich die Pigmentteilchen in dem Polypropylen dispergieren, um eine matte rote Farbe oder eine
709884/1097
matte rötlich-violette Farbe zu ergeben und daß sie sich bei der Verwendung zum Färben von 6-Nylon zum Zeitpunkt des Schmelzens des 6-Nylons entfärben. Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung dieser Pigmente zum Färben von linearen aromatischen Polyestern, deren Schmelztemperaturen so hoch wie 250 bis 30O0C sind, sich die Pigmente in den Polyestern während des Schmelzens lösten und kein Pigmentteilchen beobachtet werden konnte, das sich dispergierte. Weiterhin wurde gefunden, daß die verliehene Farbe eine klare brillante rote oder rötlichviolette Farbe ist und die gefärbten Polyester eine überlegene Beständigkeit gegenüber Wärme, Licht und Sublimation aufweisen.
Die linearen aromatischen Polyester, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, sind lineare PoIyalkylenterephthalate, die erhalten werden durch Umsetzung von Terephthalsäure oder Dialkylterephtbalaten mit Glykolen der Formel HO—CCH2)^—OH, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet oder 1^-Di-ChydroxymethylJ-cyclohexan. Diese Polyester sind seit langem als Materialien für Fasern und Filme bekannt und Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise in den US-PSen 2 465 319 und 3 047 539 beschrieben.
Die linearen aromatischen Polyester, nämlich die linearen Polyalkylenterephthalate mit 2 bis 10 Alkylengruppen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, sollen auch Copolyester auf der Basis dieser Polyester umfassen. Diese Copolyester können erhalten werden, indem man die AusgangsterephthaiSäurekomponente teilweise durch eine andere Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure und/oder das Ausgangsglykol teilweise durch ein anderes Glykol ersetzt. Beispiele für die andere Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure sind Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenyldicarbonsäure, Hydroxyäthoxybenzoesäure, Hydroxypropoxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Adipinsäure und Sebacinsäure.
Typische Beispiele für lineare aromatische Polyester sind PoIyäthylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylen-
70988/; / 1 097
27332SÜ
terephthalat und Copolyester, erhalten durch Austausch eines Teils der enthaltenen Monomeren durch andere Monomere.
Die erfindungsgemäß verwendeten linearen aromatischen Polyester besitzen eine Intrinsicviskosität, gemessen bei 250C in einer Mischung gleicher Mengen von Tetrachloräthan und Phenoljvon 0,4 bis 1,2.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, indem man ein Pigment mit einem linearen aromatischen Polyester mischt, wobei man vorteilhafterweise ein fein verteiltes Pigment mit einem linearen aromatischen Polyester in Form von Chips bzw. Schnitzeln oder in granulärer Form mischt und die Mischung auf die Schmelztemperatur des Polyesters, vorzugsweise auf 250 bis JOO0C erhitzt, um das Pigment in dem Polyester zu lösen oder im wesentlichen zu lösen.
Die Menge des mit dem linearen aromatischen Polyester zu mischenden Pigments kann in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Pigments variieren, Jedoch beträgt sie gewöhnlich bis zu 1 Gew,-#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyesters und der Pigmente. Wird eine Verarbeitung der gefärbten Polyester bei Spinn- und anderen Fabrikationsverfahren in Betracht gezogen, so sollte die Menge an Pigment gewünschtermaßen 0,01 bis 0,5 Gew.-jS betragen.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte gefärbte lineare aromatische Polyester enthält keine nachweisbaren Pigmentteilchen und besitzt eine brillante und klare bzw. durchsichtige Farbe. Er besitzt auch eine überlegene Echtheit bzw. Beständigkeit gegenüber Wärme, Licht und Sublimation.
Gewünschtenfalls können andere Pigmente, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Stabilisatoren usw. mit verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sämtliche Teile sind in diesen Beispielen auf das
709884/1097
273325Q
-JOT-
Gewicht bezogen.
Beispiele 1 und 2
Während des Mischens von 0,5 Teilen der jeweils nachstehend angegebenen Pigmente mit 99,5 Teilen Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsicviskosität von 0,70 wurden diese 5 Stunden bei 1800C und 0,01 mm Hg getrocknet. Die Mischung wurde in herkömmlicher Weise bei 5000C und einer Verweilzeit von 3 Minuten schmelzversponnen, um gefärbte Filamente von 3 Denier zu ergeben. Die Eigenschaften der gefärbten Filamente sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Licht (*2) Wechsel feucht Beispiel 1 Beispiel 2
Pigment Wärme (*3) Färbung trocken CI. Pigment
Red 194
CI. Pigment
Red 88
Farbe der gefärbten
Filamente
Waschen
(H)
Wechsel rot-orange bläulich-rot
Beschaffenheit des Pig
ments in dem Polyester
(♦0
organisches
Lösungs
mittel (Per-
chloräthylen
(*5)
Färbung keine Pigment
teilchen
beobachtet
keine Pigment
teilchen
beobachtet
Beständigkeit gegenüber Sublimation (*6) 7-8 7-8
Polieret *?) 4-5 5
4-5 4-5
4-5
(Nylon)
4-5
(Nylon)
4-5 4-5
4-5
(Nylon)
4-5
(Nylon)
3-4 5
5 5
5 5
Bemerkungen;
(*1) 10 mg einer gefärbten Filamentprobe wurden geschmolzen.
709884/1097
Sie wurden bei 29O0C zwischen zwei Dünnschicht-Glasplatten eingebracht und mit einem 400X-Mikroskop beobachtet.
(*2) Gemessen mit einer Blau-Skala in Übereinstimmung mit JIS L 0843-71 (Xenon-Lichtbogen).
(*3) Ein gefärbtes Filament, das durch Verspinnen in der gleichen Weise wie vorstehend erhalten wurde, mit Ausnahme dessen, daß die Verweilzeit zu 15 Minuten geändert wurde, wurde mit einer Grau-Skala verglichen, um den Wechsel in der Färbung zu bewerten.
(*4) Gemessen mit Hilfe einer Grau-Skala gemäß JIS L-0844-73 (700C ± 20C, 45 Minuten).
(*5) Gemessen mit einer Grau-Skala gemäß JIS L 0860-74 (400C ± 2°C, 30 Minuten).
(*6) Eine Probe eines gefärbten Filaments wurde mit einem Polyestertuch umhüllt und 90 Minuten in einem Heißlufttrockner bei 1800C stehen gelassen und dann die Farbbeschaffenheit des Polyestertuches unter Verwendung einer Grau-Skala gemessen, um den Farbstoff hinsichtlich der Farbe zu bewerten.
(*7) Gemessen gemäß JIS L 0849-71 unter Verwendung einer Grau-Skala zur Bewertung des Farbstoffs hinsichtlich der Farbe.
Beispiel 3
Man mischte gleichförmig 0,2 Teile C. I. Pigment Violet 36, 0,3 Teile C. I. Pigment Red 194 und 99,5 Teile Polyäthylenterephthalat (Intrinsicviskosität 0,68) und trocknete 16 Stunden bei 120°C und 0,01 mm Hg. Die Mischung wurde bei 2900C in herkömmlicher Weise zur Erzielung von Filamenten mit 6 Denier mit einer brillanten roten Farbe versponnen. Man konnte durch Beobachtung mit einem 400X-Mikroskop keine Pigmentteilchen feststellen.
Die Filamente besaßen im wesentlichen die gleichen Echtheitseigenschaften wie die in Beispiel 1 und 2 erhaltenen Filamente.
709884/1097
2 7 3 3 2 b U
Beispiel 4
Man mischte 0,3 Teile C. I. Pigment Red 198 und 99,7 Teile Polyäthylenterephthalat (Intrinsicviskosität 1,0) und trocknete 15 Stunden bei 1800C. Die Mischung wurde dann in einen Schneckenextruder eingebracht und bei 2900C zur Erzielung von Platten, die rot-violett gefärbt waren, geschmolzen.
Beispiel 5
Man mischte 2 Teile C. I. Pigment Red 87, 6 Teile C. I. Pigment Red 194, 2 Teile Ruß und 90 Teile Polyäthylenterephthalat (Intrinsicviskosität 0,70) und trocknete 5 Stunden bei 1800C und 0,01 mm Hg. Die Mischung wurde bei 2900C mit einem Schneckenextruder unter Erzielung eines Stammansatzes mit einer Pigmentkonzentration von 10$ extrudiert. 5 Teile des Stammansatzes wurden mit 95 Teilen Polyäthylenterephthalat gemischt und die Mischung bei 1300C und 0,01 mm Hg in 10 Stunden getrocknet. Die trockene Mischung wurde bei 2900C in herkömmlicher Weise versponnen und gestreckt bzw. gezogen, um 10 Denier-Filamente mit brauner Farbe zu erhalten. 10 mg eines gefärbten Filaments wurden geschmolzen und bei 2900C zwischen zwei Dünnschicht-Glasplatten eingebracht und mit einem 400X-Mikroskop beobachtet. Es konnten lediglich die Rußteilchen gesehen werden. Die erhaltenen Filamente besaßen im wesentlichen die gleichen Echt·^ heits- bzw. Beständigkeitseigenschaften wie die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Filamente.
Beispiel 6
Man mischte 0,3 Teile C. I. Pigment Red 194 und 99,7 Teile verstärktes Polybutylenterephthalat (Intrinsicviskosität 0,7, mit einem Gehalt von 30 Gew.-# Glasfasern) und trocknete 4 Stunden bei 1200C unter Atmosphärendruck. Die trockene Mischung wurde bei 25O0C unter Erzielung von Platten mit gleichförmiger rot-violetter Farbe geschmolzen.
Beispiel 7
Man mischte 0,2 Teile C. I. Pigment Violet 38 und 99,8 Teile
70988W1097
Polybutylenterephthalat (Intrinsicviskosität 0,8) und trocknete, Man formte die Mischung bei 25O0C unter Erzielung von rotviolett gefärbten Platten. Man stellte aus der Platte einen gefärbten Gegenstand her und beobachtete ihn mit einem 400X-Mikroskop. Man konnte kein Pigmentteilchen feststellen und die Farbe war klar.
709884/1097

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum klaren Färben von linearen aromatischen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Pigment der Formel
und Pigmenten der Formel
O K
C =
worin X1 und Xp ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten und X5 ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet,
mit einem linearen aromatischen Polyester mischt und die Mischung auf die Schmelztemperatur des Polyesters erhitzt, um das Pigment in dem Polyester zu lösen oder im wesentlichen zu lösen.
2· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
70988 W1097
273325Ü
worin X1 und X2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten und X., ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet, verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
0 ?
c c
C = C
Cl
I Cl
verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
CHj
verwendet.
709884/1097
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
CL
O It
,C
C=C
Cl
CH,
I CH,
verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment der Formel
verwendet.
709884/1097
DE2733250A 1976-07-22 1977-07-22 Verfahren zum klaren Färben von linearen aromatischen Polyestern Expired DE2733250C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8662776A JPS5910389B2 (ja) 1976-07-22 1976-07-22 ポリエステルの着色方法
JP3466777A JPS6053067B2 (ja) 1977-03-30 1977-03-30 着色されたポリエステル組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733250A1 true DE2733250A1 (de) 1978-01-26
DE2733250C2 DE2733250C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=26373501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733250A Expired DE2733250C2 (de) 1976-07-22 1977-07-22 Verfahren zum klaren Färben von linearen aromatischen Polyestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183842A (de)
DE (1) DE2733250C2 (de)
FR (1) FR2359177A1 (de)
IT (1) IT1080787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012191A1 (de) * 1978-11-04 1980-06-25 Hoechst Aktiengesellschaft Fälschungssichere Folie und ihre Verwendung sowie Verfahren zum fälschungssicheren Kennzeichnen von Gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231918A (en) * 1977-09-23 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Process for the mass coloration of linear polyesters
US5030728A (en) * 1988-07-05 1991-07-09 The Research Foundation State University Of New York Cyclic compounds for forming complexes with urea, guanidine and amidine derivatives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581420A (de) * 1967-09-21 1969-09-12
DE1913613A1 (de) * 1969-03-18 1970-10-01 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von linearen Polyestern in der Masse
DE2516738A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Ici Ltd Verfahren zum massefaerben von polyestern
DE2421375A1 (de) * 1974-05-03 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum massefaerben von polyestern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044796A (en) * 1929-04-15 1936-06-23 Gen Aniline Works Inc Stable reduction compounds of the thioindigoide series and process of preparing them
US2045475A (en) * 1929-04-15 1936-06-23 Gen Aniline Works Inc Stable reduction compounds of the 4.7.4'.7'-tetra-alkyl-5.5'-dihalogenthioindigos and a process of preparing them
US1990256A (en) * 1932-07-15 1935-02-05 Chem Ind Basel Indigoid dyestuff
US2493072A (en) * 1947-03-07 1950-01-03 Du Pont Production of improved thioindigo pigments
US2766244A (en) * 1953-11-13 1956-10-09 Gen Aniline & Film Corp Conditioning of vattable quinoidic compounds
US2998402A (en) * 1957-10-29 1961-08-29 Sandoz Ag Process for dyeing and coloring in the mass with perlyene derivatives
US3127412A (en) * 1959-09-29 1964-03-31 Ciba Ltd Process for conditioning pigments
US3072661A (en) * 1960-08-24 1963-01-08 Interchem Corp New process for improved bis-imidazole vat dyestuff pigments
GB925409A (en) * 1960-08-24 1963-05-08 Interchem Corp Improvements in or relating to pigments of the 1,4,5,8-naphthalene tetracarboxylic acid-bis(imidazole) series
DK114896A (da) * 1996-10-16 1998-04-17 Bates Emballage As Fyldeventil til brug ved sække, poser eller lignende beholdere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581420A (de) * 1967-09-21 1969-09-12
DE1913613A1 (de) * 1969-03-18 1970-10-01 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von linearen Polyestern in der Masse
DE2516738A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Ici Ltd Verfahren zum massefaerben von polyestern
DE2421375A1 (de) * 1974-05-03 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum massefaerben von polyestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012191A1 (de) * 1978-11-04 1980-06-25 Hoechst Aktiengesellschaft Fälschungssichere Folie und ihre Verwendung sowie Verfahren zum fälschungssicheren Kennzeichnen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1080787B (it) 1985-05-16
US4183842A (en) 1980-01-15
FR2359177A1 (fr) 1978-02-17
FR2359177B1 (de) 1981-08-28
DE2733250C2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1581953A (en) Method for clear-colouring of linear aromatic polyester
DE1251526B (de) Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten
DE2733250A1 (de) Verfahren zum klaren faerben von linearen aromatischen polyestern
DE2826268A1 (de) Verfahren zum faerben von thermoplastischen harzen
DE2338759A1 (de) Pigmente
EP1163294B1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
DE1669447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Gemischen von Kondensationspolymeren
DE60201658T2 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zum dispersionsfärben aus wässrigen medien
DE1916175B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten polymeren und copolymeren
DE1928131C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2552561C2 (de) Organische Verbindungen
DE2642639A1 (de) Pigmentartiges 2,9-dichlorchinacridon und dieses enthaltendes praeparat
DE60222639T4 (de) Verwendung von pigmentfarbstoffen zur dispersionsfärbung aus wässrigen medien
DE60201505T2 (de) Verwendung von pigmenten als dispersionsfarbstoffe
GB1581952A (en) Method for clearcolouring of linear aromatic polyester
DE2447708C3 (de) Anthrachinoide Farbkörper
DE2308572B2 (de) Schmelzspinnbare Polyestermassen und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1916012C3 (de) Emkondensierbare Tetrahydrotetra azaporphinfarbstoffe
DE2059099C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger optisch aufgehellter Formkörper
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE1669416A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamiden
DE1219675B (de) Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Propylenpolymerisaten
DE2360875A1 (de) Massefaerben von polyestern
CH500270A (de) Handelsfähiges Farbstoffpräparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination