DE2733125A1 - Klappsessel - Google Patents

Klappsessel

Info

Publication number
DE2733125A1
DE2733125A1 DE19772733125 DE2733125A DE2733125A1 DE 2733125 A1 DE2733125 A1 DE 2733125A1 DE 19772733125 DE19772733125 DE 19772733125 DE 2733125 A DE2733125 A DE 2733125A DE 2733125 A1 DE2733125 A1 DE 2733125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
seat
backrest
pair
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733125C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlag Holzwarenfabrik & Co 3472 Beverungen GmbH
Original Assignee
HERLAG HOLZWARENFABRIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERLAG HOLZWARENFABRIK KG filed Critical HERLAG HOLZWARENFABRIK KG
Priority to DE19772733125 priority Critical patent/DE2733125C2/de
Publication of DE2733125A1 publication Critical patent/DE2733125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733125C2 publication Critical patent/DE2733125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • "Klappsessel"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappsessel mit scherenförmig gegeneinander verschwenkbaren und arretierbaren Beinpaaren, einer in Verlängerung des vorderen Beinpaares verlaufenden Rükkenlehne,die rückseitig an einem mit Armlehnen versehenen Sitz mittels beidseitiger Verbindungslaschen angelenkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartig aufgebauten Klappsessel in bezug auf Einfachheit, Stabilität, raumsparende Zusammenlegbarkeit und leichter Handhabung für die Bewegung des Sessels in seine Gebrauchs- und seine Nichtgebrauchsstellung zu verbessern. Der Klappsessel soll durch einfache Mittel sicher in der Gebrauchsstellung gehalten und durch diese Mittel einfach und störungsfrei in die zusammengelegte Stellung gebracht werden können.
  • Der Sessel soll in der Gebrauchsstellung äußerst standstabil lagefixiert sein und desweiteren eine Neigungseinstellung der flückenlehne in leichter Weise ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in einer kraftsparenden, von des Benutzer leicht durchführbaren Zusanenlegbarkeit und Auseinanderfaltbarkeit des Klappsessels gesehen, wobei dessen beweglichen Teile durch günstig und in besonderer Weise angeordnete Schwenk- und Führungsmittel störungsfrei geführt werden.
  • Diese Aufgaben werden bei den nach den Oberbegriff des Hauptanspruches aufgebauten Klappsessel durch Anwendung der ii kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Unteransprüche beinhalten dabei Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen dieser Aurgabenlösungen sind.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merknale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Der erfindungsgemäße Sessel ist einfach und kostensparend aufgebaut, ist stabil ausgeführt, läßt sich raumsparend zusammenklappen und zeigt in seiner Gebrauchsstellung eine standstabile und formstabile Arretierung, die durch einfache., dauerhaft haltbare, günstig angeordnete und störungsfrei wirkende Mittel erreicht worden ist.
  • Das Zusammenklappen und Auseinanderklappen des Sessels ist mit geringen K@aftaufwand von den Benutzer leicht durchsuführen und diese Bewegungsabläufe werden durch die Beschlagteile des Sessels in vorteilhafter Weise unterstützt und gefördert.
  • Neben der sicheren Formarretierung in der Gebrauchsstellung ist die Rückenlehne durch einfache Weise in ihrer Neigung individuell dnstellbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die günstige Schwenklagerung der Rückenlehne und der vorderen Beinpaare an de. Sitz und die einfache Schwenkführung und Arretierung der Beinpaare mit Sitz.
  • Weiterhin hat der weitgehendst aus Holz bestehende Klappsessel durch die geschwungene Ausbildung seiner Beine eine ästhetische Formgebung, wobei die geschwungenen Beine die Standsicherheit und raumsparende Zusammenklappbarkeit in vorteilhafter Weise unterstützen.
  • Durch die Zusanenlegbarkeit des Klappsessels wird eine raumsparende und kostensparende Verpackung, Lagerhaltung und Versandmöglichkeit erreicht.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt eines Klappsessels in der Sitz-Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht ii teilweisen Schnitt des Klappsessels im teilweise zusammengeklappten Zustand Fig. 3 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt des Klappsessels im zusammengeklappten Zustand, Pig. 4 eine perspektivische Ansicht eine Teilbereiches des Klappsessels mit Sitz-Arretierung und Rückenlehnen-Beinpaar-Lagerung.
  • Der erfindungsgemäße Klappsessel als Sitz- und/oder Liegemöbel weist zwei scherenförmig gegeneinander verschwenkbare und arretierbare Beinpaare 10, 11 auf, die um eine Scherenachse 12 verschwenkbar rind, wobei Jeweils ein vorderes und ein rückwärtiges Bein lo, 11 miteinander schwenkbar verbunden und in Bereich der Scherenachse 12 durch ein Distanzstück 13 im Ab stand nebeneinander gehalten sind. Die beiden Beine lo des vorderen Beinpaares liegen zwischen den beiden Beinen 11 des rückwärtigen Beinpaares.
  • In Verlängerung des vorderen Beinpaares 10 ist eine Rückenlehne 14 vorgesehen und im Abstand oberhalb der Scherenachse 12 erstreckt sich ein Sitz 15 ait seitlichen Armlehnen 16.
  • An den rückwärtigen Ende des Sitzes 15 ist in dessen beiden Seitenbereichen Jeweils eine Verbindungslasche 17 durch Schrauben, Nieten od.dgl. befestigt, an der die Rückenlehne 14 und das vordere Beinpaar lo schwenkbar gelagert sind.
  • Die Verbindungslasche 17 liegt an der Innenseite Jedes vorderen Beines 10 in des rückwärtigen Endbereich an und ist einerseits durch einen Niet 18 und andererseits durch die Schwenkachse 19 für das vordere Beinpaar lo an den Sitz-Trägerholm 15a außenseitig festgelegt. An ihrem über den Sitz 15 und in Verlängerung des Beinpaares 10 hinausragenden, in der Sessel-Gebrauchsstellung schräg nach oben und hinten stehenden Bereich ist die Rückenlehne 14 mit einer Schwenkachse 20 gelagert; Rückenlehnen-Schwenkachse 20 und Beinpaar-Schwenkachse 19 liegen im Abstand übereinander, wobei die Schwenkach@e 20 der Rückenlehne 14 oberhalb der Beinpaar- und Sitz-Schwenkachse 19 vorgesehen ist.
  • Im Abstand zu der Scherenachse 12 ist an dem rückwärtigen Beinpaar 11 eine Arretierstange 21 vorgesehen, die von einem zum anderen Bein des Beinpaares 11 verläuft und in diesen beiden Beinen 11 gelagert ist.
  • An der Unterseite des Sitzes 15, und zwar an dessen beiden seitlichen Trägerholmen 15a ist je eine Lagerlasche 22 durch Schrauben, Nieten od.dgl. befestigt, die im Abstand unterhalb der Trägerholne 15a in Je einer Schwenkachse 23 bu eine Ende eines Schwenkhebels 24 aufnehmen, der nit seinen anderen Ende um die Arretierungsstange 21 lagert.
  • Die beiden seitlichen Laschen 22 mit je einem Schwenkhebel 24 und der Arretierungsstange 21 ermöglichen das Zusammenklappen des Sessels. Desweiteren dient die Arretierungsstange 21 mit den Schwenkhebels 24 für die Lagefixierung der in die Gebrauchsstellung auseinander geschwenkten Beinpaare lo, 11 und des in der Sitzstellung befindlichen Sitzes 15.
  • Im Abstand zu den beiden Lagerlaschen 22 ist in jedem Sitz-Trägerholm 15a eine Aussparung 25 ausgenommen, in die sich die Arretierungsstange 21 in der Sessel-Gebrauchsstellung einlegt.
  • Diese Aussparung 25 verläuft schräg von hinten nach vorn und nach oben von der Unterkante des Trägerholmes 15a in denselben hinein. Die Arretierungsstange 21 ist im Abstand vor der Scherenachse 12 an den Beinpaaren 11 gelagert, also zwischen Scherenachse 12 und vorderen, die Armlehne 16 tragenden Längenende jedes hinteren Beines 11 und die Aussparung 25 liegt zwischen Lagerlasche 22 und Beinpaar-Schwenkachse 19.
  • Jede der beiden seitlichen Armlehnen 16 ist mit ihren hinteren Längenende in der Lagerachse 26 im Abstand oberhalb der Schwenkachse 20 an der Rückenlehne 14 schwenkbar gehalten und mit ihrem vorderen Längenendbereich durch eine Verstelleinrichtung 27 an den schräg nach vorn und oben zeigenden Ende des hinteren Beines 11 verstellbar festgelegt.
  • Die Verstelleinrichtung 27 ist nach Art einer stufenweise wirkenden Rasteinrichtung aufgebaut, wie Stege und Schlitze, und ermöglicht ein stufenweises Verschwenken der Rückenlehne 14 in ihrer Schräglage, die dadurch steiler oder flacher zum Sitz 15 einstellbar ist, so daß die Rückenlehne 14 aus einer aufrechten Lage in eine geneigte Liegelage verschwenkt werden kann, was durch die Armlehnen 16 mit Verstelleinrichtung 27 durch einfaches leichtes Anheben des vorderen Bereiches der Armlehnen aus der Verrastung heraus und durch nachfolgendes Verschieben der Armlehnen in Längsrichtung und anschließendes Verrasten der Armlehnen 16 durch Nachuntendrücken möglich ist.
  • Alle Beine los 11 haben eine geschwungene, in Längsrichtung bogenförmig verlaufende Formgebung und auch die Rückenlehne 14 zeigt eine leicht in Längsrichtung geschwungene Form.
  • Die hinteren Beinpaare 11 sind in de- Länge großer iusgeführt als die vorderen Beinpaare lo. Die hinteren Beinpaare 11 verlaufen von der Aufstellfläche aus geschwungen über die Scherenachse 12 und die Sitzfläche 15 bis zu den Armlehnen 16, so daß sie im vorderen Bereich mit Abstand oberhalb des Sitzes 15 enden.
  • Die vorderen Beinpaare lo verlaufen von der Aufstellfläche aus geschwungen nach oben und hinten über die Scherenachse 12 und enden im Schwenklagerbereich mit der Rückenlehne 14 und dem Sitz 15.
  • Die geschwungene Form der Beinpaare lo, 11 ist entgegengesetzt ausgeführt - auf diese eigenartige Form wird insbesondere auf Fig. 1 hingewiesen, die die FQrmgebung eindeutig wiedergibt.
  • Die Beine der Beinpaare lo, 11 sind durch Querstreben 28 miteinander Je zu einer bewegbaren Einheit verbunden.
  • Das Zusammenklappen des Sessels auger in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung geschieht folgendermaßen: Der Sitz 15 wird an seinem frontseitigen Ende erfaßt und angehoben, so daß die in den Aussparungen' 25 des Sitzes 15 arretierend liegende Stange 21 frei wird und die Aussparungen 25 von der Stange 21 weggeschwenkt werden. Durch Erfassen des Sitzes 15 und der Rückenlehne 14 und Verschwenken zueinander hin (nach unten) klappt der Sessel zusammen dnd die Arretierungsstange 21 wird durch die Hebel 24 um die Schwenkpunkte 23 auf einer Kreisbahn bis nahe an die Sitz-Unterseite und den Aussparungen 25 gegenüberliegend bewegt.
  • Die Beinpaare lo, 11 sind flach auseinandergeschwenkt worden, was durch die Schwenkhebel 24 und die Armlehnen 14 bedingt ist. In der in Fig. 3 gezeigten zusammengeklapp@en Stellung liegen Rückenlehne 14, Sitz 15 und die Beinpaare lo, 11 flach übereinander und die Armlehnen 16 erstrecken sich ebenfalls in einer gegenüber der Rückenlehne 14 stark flach liegenden Neigung.
  • Das Aufklappen des Sessels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Arretierungsstange 21 zurückschwenkt und dann in die Aussparungen 25 hineinbewegt wird, so daß dadurch die beiden auseinandergeschwenkten Beinpaare lo, 11 und der Sitz 15 gegeneinander arretiert sind; die Rückenlehne 14 kann jetzt in ihrer Neigung durch das Verstellen der Armlehnen 16 wahlT weise eingerichtet werden.
  • In bevorzugt er Weise ist dieser Klappsessel aus Holz hergestellt und nur die Beschlagteile 17,21,22,25,27 sowie Schwenkachsen 19, 20,12 bestehen aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Erfindung soll sich nicht nur auf die beanspruchten Merkmale, sondern auch auf sämtlich beschriebenen und gezeichneten Teile beziehen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, den Klappsessel aus Kunststoff herzustellen.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Klappsessel mit scherenförmig gegeneinander verschwenkbaren und arretierbaren Beinpaaren, einer in Verlängerung des vorderen Beinpaares verlaufenden Rückenlehne, die rUckseitig an einem mit Armlehnen versehenen Sitz mittels beidseitiger Verbindungslaschen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungslasche (17) in Verlängerung der Hückenlehne (14) das vordere Beinpaar (10) schwenkbar gelagert ist, dassim Abstand zur Beinpaarschorenachse (12) an dem rAckwärtigen Beinpaar (11) eine in der Sessel-Gebrauchsstellung in Aussparungen (25) des Sitzes (15) eingreifende Arretierungsstange (21) gelagert ist, die über Schwenkhebel (24) gelenkig mit dem Sitz (15) verbunden ist, und daß die Rükkenlehne (14) mittels einer Verstelleinrichtung (27) gegenüber den Beinpaaren (10,11) in verschiedenen Neigungen einstellbar gehalten ist.
  2. 2. Klappsessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungslasche (17) durch mindestens ein Befestigungsmittel (18), wie Schraube, Niet od.dgl. und durch eine Schwenkachse (19) für ein Bein des vorderen Beinpaares (10) an dem Sitz (15), vorzugsweise an der Außenseite des Sitz-Trägerholmes (15a) befestigt ist und an ihrem über jedes Beinpaarbein in Bein-Längsrichtung hinausragenden Bereich die Rückenlehne (14) mit einer im Abstand zu (oberhalb) der Bein-Sitzteil-Schwenkachse (19) liegenden Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Sitz-Trägerholmen (15a) jeweils eine Lagerlasche (22) durch Schrauben, Nieten od. dgl. befestigt ist, an denen im Abstand unter dem Sitz (15) in je einer Schwenkachae (23) ein Schwenkhebel (24) mit einem Längenende gelagert ist, der mit seinem anderen Längenende um die Arretierstange (21) greift.
  4. 4. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsstange (21) in beiden Beinen des Beinpaares (11) gelagert ist und im Abstand zu der Scherenachse (12) und der Lagerung der Armlehnen (16) an den Beinpaaren (11) verläuft und dabei ii Abstand näher zu der Scherenachse (12) als zu der Aralehnen-Beinpaarverbindung liegt.
  5. 5. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerlaschen (22) und der Bein-Schwenkachse (19) in jedem Sitz-Trägerholm (15a) eine schräg nach vorn und oben verlaufende, von der Träerholm-Unterkante her in denselben hineingeführte Aussparung (25) für die Arretierungsstange (21) vorgesehen ist.
  6. 6. Klappsesscl nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (19,20,12,21,23) parallel zueinander in waagerechter Ebene verlaufen.
  7. 7. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Armlehnen (16) mit ihrem rückwärtigen Ende durch Je eine parallel su der Scherenachse (12) verlaufende Schwenkachse (26) im Abstand oberhalb der Rückenlehnen-Schwenkachse (20) an der Rückenlehne (14) schwenkbar gehalten ist und itt ihrem vorderen Längenende durch je eine an dem oberen Ende der rückwärtigen Beinpaare (11) vorgesehene Verstelleinrichtung (27), wie an der Armlehne (16) und dem Bein (11) angeordnete Rastteile (Schlitze und Stege), unter stufenweiser Neigungseinstellung der Rückenlehne (14) beweglich gehalten ist.
  8. 8. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beine jedes Beinpaares (lo,ll) in Längsrichtung geschwunSen, vorzugsweise bogenformig ausgebildet sind und dabei die beiden Beine (11) länger als die beiden anderen Beine (lo) ausgeführt sind und von der Aufstellfläche über die Scherenachse (12) und die Arretierungsstange (21) bis in den vorderen, oberhalb der Sitzfläche (15) liegenden und die Armlehne (16) haltenden Sesselbereich verlaufen, während die vorderen Beinpaare (lo) von der Aufstellfläche aus nach hinten und oben über die Scherenachse (12) bis zur Sitz-Rückenlehnen-Verbindung (17) geführt sind.
  9. 9. Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gokennzeichnet, daß die Beinpaare (10,11) kufenartig ausgebildet und durch jeweils mindestens eine Verbindungsstrebe (28) zu einer schwenkbaren Einheit verbunden sind und daß die Rückenlehne (14) in Längsrichtung (Höhenrichtung) geschwungen (bogenförmig) ausgebildet ist.
  10. 10.Klappsessel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe bis auf die metallischen oder au Kunststoff bestehenden Beschlagteile (17,21,23,24,12,19, 20,27) aus Holz oder Kunststoff besteht.
DE19772733125 1977-07-22 1977-07-22 Klappsessel Expired DE2733125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733125 DE2733125C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Klappsessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733125 DE2733125C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Klappsessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733125A1 true DE2733125A1 (de) 1979-02-01
DE2733125C2 DE2733125C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6014586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733125 Expired DE2733125C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Klappsessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733125C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127310A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense "klappsessel"
US7021705B1 (en) * 2002-10-15 2006-04-04 Stakmore Co., Inc. Children's chair
CN109222467A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 蒙城县金万美智能家居有限公司 一种便于折叠的具有锁定功能的座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109681A (fr) * 1924-06-23 1925-07-16 Houriet Leopold Meuble pliant.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109681A (fr) * 1924-06-23 1925-07-16 Houriet Leopold Meuble pliant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127310A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense "klappsessel"
US7021705B1 (en) * 2002-10-15 2006-04-04 Stakmore Co., Inc. Children's chair
CN109222467A (zh) * 2018-10-18 2019-01-18 蒙城县金万美智能家居有限公司 一种便于折叠的具有锁定功能的座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733125C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160C3 (de) Liegestuhl
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
EP2907412A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE8534420U1 (de) Verstellbares Sitzmöbel
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
AT344365B (de) Klappsessel
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE3127310C2 (de)
DE3137030C2 (de) Klappsessel
DE3824515A1 (de) Freischwingender stuhl
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
EP0170669A1 (de) Klappsessel oder liegestuhl.
DE4330007C1 (de) Viereckiger Tisch mit einem integrierten Bett
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
DE4224091C2 (de) Liege mit verstellbarer Rückenlehne
AT393949B (de) Liegensessel
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47C 4/16

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERLAG HOLZWARENFABRIK GMBH & CO, 3472 BEVERUNGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition