DE2731930C2 - Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten - Google Patents

Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2731930C2
DE2731930C2 DE2731930A DE2731930A DE2731930C2 DE 2731930 C2 DE2731930 C2 DE 2731930C2 DE 2731930 A DE2731930 A DE 2731930A DE 2731930 A DE2731930 A DE 2731930A DE 2731930 C2 DE2731930 C2 DE 2731930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
darr
liquids
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731930A1 (de
Inventor
Gunnar Norsborg Edwall
Göran Waxholm Eklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2731930A1 publication Critical patent/DE2731930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731930C2 publication Critical patent/DE2731930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO2- und pO2-Werten in Flüssigkeiten, deren aktiver Teil aus einem metallischen Einkristall besteht
Die Bestimmung von pH-Werten und anderen Größen in Flüssigkeiten ist in vielfacher Hinsicht von Bedeutung. Derartige Bestimmungen werden üblicherweise in Laboratorien und in technischen Prozessen durchgeführt, und auch für die medizinische Praxis sind Meßelektroden entwickelt worden.
Die bekannteste und am meisten angewendete Elektrode zur Bestimmung des pH-Wertes ist die Glaselektrode. Sie besitzt sehr dünne Glaswände und ist daher gegenüber mechanischen Einwirkungen sehr empfindlich. Hierdurch ergeben sich besondere Anforderungen hinsichtlich der Handhabung und der Lagerung, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten begrenzt sind. Eine Glaselektrode kann auch nicht unter Beibehaltung der Meßgenauigkeit in derart kleinen Abmessungen hergestellt werden, wie sie Voraussetzung für viele Anwendungszwecke sind.
Metallelektroden besitzen eine ausreichende mechanische Stabilität. Sie bestehen aus einem Geber, beispielsweise aus Iridium, Palladium, Antimon oder Platin und sind für die verschiedensten Zwecke entwickelt worden, beispielsweise zur Bestimmung des pH-Wertes im Erdboden. Miniaturisierte Elektroden werden auch verwendet zur In-vivo-Bestimmung des pH-Wertes im Blut Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese letzteren Elektroden eine unzureichende Stabilität und Reproduzierbarkeit besitzen, und außerdem sind die Änderungen und Schwankungen zwischen den einzelnen Elektroden groß. Außerdem sind diese Elektroden, wenigstens in gewissen Fällen, gegenüber Verunreinigungen durch andere Metallionen in der Probeflüssigkeit empfindlich, und sie können auch Empfindlichkeit zeigen bei Berührung der Elektrodenoberfläche und beim Umrühren der Probeflüssigkeit. Dieser Stand der Technik wird beispielsweise in der DE-PS 23 33 641 beschrieben, die eine auf einen Silberdraht gelötete Antimonelektrode betrifft, wobei Antimonelektrode und Silberdraht in ein Acrylharz eingegossen sind. Aus der DE-PS 7 01 788 ist eine Metallelektrode zur pH-Messung bekannt, für die eine Metall/Metalloid-Mischung verwendet wird. In dem Bericht von Karl Cammann, »Das Arbeiten von ionenselektiven Elektroden«, Springer Verlag 1977, S. 59-61, 72-78, S. 213-215, wird die Verwendung von Einkristallen als aktive Phase bei Festkörpermembran-Elektroden beschrieben, wobei die Einkristalle als Metallsalze ausgebildet sind.
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO^ und.pCh-Werten in Flüssigkeiten entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die reproduzierbare Ergebnisse sowohl über kürzere als auch über längere Zeitabschnitte liefert und die gegenüber Änderungen möglicher Verunreinigungen der Probeflüssigkeit unempfindlich ist, so daß eine gute Stabilität und Reproduzierbarkeit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst
Die erfindungsgemäße Elektrode besitzt eine einwandfreie Reproduzierbarkeit bei Verwendung einzelner Elektroden und ermöglicht genaue Lang- und Kurzzeitmessungen des pH-Wertes in kleineren Probevolumen, als bisher mit polykristallinen Metallelektroden möglich war. Im Vergleich mit Glaselektroden stellen die erfindungsgemäßen Elektroden eine wesentlich geringere Anforderung an die Kalibrierung. Es können beispielsweise sogenannte »Whiskers« verwendet werden, die Einkristalle mit nur einer Dislokation sind.
Die Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. So zeigt
F i g. 1 das Ausgangsmaterial für die Elektrodenherstellung;
F i g. 2 das zur weiteren Verarbeitung eingegossene Ausgangsmaterial;
F i g. 3 das Schleifen des Ausgangsmaterials; F i g. 4 Aufbau der Elektrode;
F: g. 5 verschiedene Ausführungsformen der Elektroden; und
F i g. 6 eine Anwendung der Elektrode :m Prinzip. Das nachstehend dargestellte Verfahren betrifft Elektroden aus Antimon, kann aber im Prinzip auch bei Elektroden aus anderem Metall angewendet werden.
Das Ausgangsmaterial, 99,95% reines Antimon in Stückform, wird geschmolzen und durch wiederholte Zonenreinigung unter Schutzgas gereinigt. Aus dem derart gereinigten Material wird ein großer Einkristall (Fig. 1) hergestellt unter Benutzung der Bridgeman-Technik (Proc. Am. Acad. Sei. 60, 305 (1925)). Die Ausrichtung der kristallographischen Hauptachsen in dem erhaltenen Einkristall ist im allgemeinen nicht bekannt oder nur annähernd bekannt. Um Elektroden mit einer bekannten exponierten Kristalloberfläche herzustellen, ist deshalb folgende Methodik angewandt worden.
Der große Einkristall 1 (F i g. 1) wird mit längs verlaufenden Ritzen 2 an verschiedenen Stellen entlang der Peripherie versehen, wonach ein kleinerer Teil 3 des Kristalls durch Funkenschneidverfahren mit einem fortlaufenden Draht abgetrennt wird. Dieser Teil 3 wird darauf in ein Epoxyharz (F i g. 2) eingegossen.
Der Metallteil 3 wird mit seiner ebenen, durch Funkenschneidverfahren hergestellten Fläche 4 nach unten auf eine Scheibe aus Plexiglas 5 gelegt, die zuvor mit einer dünnen Schicht Kieselfett 6 oder einem anderen Formeinstreichmittel bestrichen wurde. Ein Ring aus Teflon 7 wird das Metallstück umschließend auf der Scheibe 5 angeordnet. In die so gebildete Gießform wird ein härtendes Epoxyharz gegossen.
Wenn das Epoxyharz hart ist, wird ein Epoxygußstück 8 mit dem eingegossenen Antimonteil 3 (F i g. 3) aus der
Gießform gelöst und in einen ringförmigen Schleifhalter aus nicht rostendem Stahl 9 eingesetzt, der so konstruiert ist, daß die Längsachse 10 des Epoxygußstflckes 8 senkrecht zur Unterseite des Halters 11 steht Die Fixierung des Epoxygußstückes 8 erfolgt mit einer Madenschraube 12 so, daß nur ein kleiner Teil des Gußstückendes 8, in dem der Antimonteil 3 eingegossen ist, gegenüber der Unterseite des Halters 11 vorsteht Die Antimonoberfläche 4 wird nach dem normalen kristallographischen Verfahren geschliffen, und zwar durch vorsichtiges Schleifen des Epoxygußstückes 8 auf feinem Karborundschleifpapier mit einer Korngröße von 400 bzw. 600 mesh, worauf die Feinpolierung mit 1 μπι Diamantschleifpaste erfolgt Dieses Verfahren ergibt eine hochblanke, kristallographisch ungestörte Metalloberfläche, die parallel mit der ursprünglichen Schnittoberfläche 4 ist
Der Antimonteil 3 wird von dem Epoxyharz wieder befreit durch Auflösung des Epoxyharzes in Trichloräthylen und zur Justierung in einen Röntgtnbeugungsgoniometer montiert
Mittels Justierung der Achsen wird die Antimonoberfläche 4 in entsprechende Stellung gebracht, um von ihr Röntgenbeugungsbilder zu erhalten. Der Goniometer wird nacheinander eingestellt auf Erhalt von Röntgenbeugungsbildern bestimmter Kristallflächen, beispielsweise der trigonalen (11 T) Fläche und der trigonalen (001) Fläche. Die trigonale (lTO)-Richtung fällt dann mit der Schnittlinie zwischen den gewählten Flächen zusammen.
Mit Hilfe des Goniometers kann somit die Lage der kristallographischen Hauptachse in dem Antimonstück 3 festgestellt werden. Diese Teilstellung wird auf den größeren Teil 14 des ursprünglichen Einkristalls 1 übertragen. Dazu wird der größere Einkristall 14 auf einen Mikromanipulator montiert und vorsichtig mit dem ausgerichteten Teil 3, der im Goniometer montiert ist, zusammengeführt durch Justieren des Manipulators. Ein genauer Sitz wird durch die früher gemachten Ritzen 2 erzielt. Das Stück 14 des Einkristalls wird in einer Spannvorrichtung so ausgerichtet, daß eine vorgesehene Platte, an der das Stück 14 fixiert wird, die trigonale (HÖ)-Fläche definiert. An der Platte werden weitere Projektionen von der (lll)-Fläche markiert Diese Information, zusammen mit der Kenntnis, welche Seite der Platte die (1Ϊ0)-Richtung zur Normalen hat, enthält alle Daten, die die Lage der kristallographischen Hauptachsen auch auf den größeren Teil 14 des Einkristalls 1 übertragen. Bei Kenntnis der Stellung der Kristallachsen im Einkristall 14 kann dieser getrennt werden parallel zu einer bekannten Kristallfläche oder senkrecht zu einer bekannten Kristallrichtung. Die Trennung erfolgt durch Funkenschneidverfahren mit fortlaufendem Draht. Durch wiederholtes Funkenschneidverfahren können Materialstücke 18 von beliebiger Fcrm und Größe hergestellt werden, die eine Begrenzungsfläche 19 parallel zu einer kristallographischen Fläche von bekannter und gewählter Symmetrie haben. Die so hergestellten Stücke 18 werden in Trichloräthylen entfettet. Auf dem Materialstück 18 wird, möglichst auf der der Fläche 19 entgegengesetzten Seite, ein lackisolierter Kupferdraht 2U passender Dimension mit ieitiähigem Silberepoxyharz 21 (Fig.4) befestigt. Alle Oberflächen außer der Begrenzungsoberfläche 19 werden gemäß F i g. 4 isoliert, z. B. durch Eingießen des Stückes 18 in Kunststoff (Epoxyharz) 22, wie bei dem kleineren Einkristallstück 3 vorstehend beschrieben wurde. Die Begrenzungsoberfläche 19 wird geschliffen und danach gründlich mit Naßschleifpapier und Diamantpaste, z. B. wie früher bei dem Teil 3 beschrieben, poliert
Die Übereinstimmung der Begrenzungsoberfläche 19 mit der gewünschten kristallographischen Fläche wird mittels Röntgenbeugung mit dem Goniometer kontrolliert Eine eventuelle festgestellte Abweichung wird durch erneutes Schleifen und Polieren in der richtigen Richtung korrigiert
Die Elektrodenoberfläche muß, zwecks guter Funktion der Elektrode, eben und gleichmäßig sein. Risse und Sprünge, durch die andere kristallographische Flächen als die beabsichtigten Flächen exponiert werden, dürfen nicht vorkommen, weder in der Oberfläche 19 noch in deren Begrenzung zum Epoxyharz 22. Sehr kleine Risse, in welche Flüssigkeit nicht eindringen kann, können jedoch unter gewissen Umständen zulässig sein. Die Eigenschaften der Elektrode verschlechtern sich hierdurch etwas, sind jedoch besser als diejenigen früher bekannter Elektroden.
Nach dem besagten Verfahren können Elektroden von an sich beliebiger Form hergestellt werden. Sie können gemäß F i g. 5 z. B. die Form von Stabelektroden 25 haben, es können in Kanülen 26 verlegte Elektroden sein oder Elektroden in Kathetern 27.
Die beschriebenen Elektroden bestehen aus einer elektrochemischen Halbzelle, die mit dem Leiter 20 beispielsweise an einen Elektrometer angeschlossen werden. Die andere für die Messung erforderliche Halbzelle kann z. B. bestehen aus einer an dasselbe Meßinstrument angeschlossenen Kalomel- oder Silber-Silberchlorid-Bezugseleketrode, die mit oder ohne Flüssigkeitsbrücke in Verbindung mit der Meßlösung steht, in welche die Oberfläche 19 der beschriebenen Elektroden eingetaucht ist
Wie F i g. 6 zeigt, ist eine Stabelektrode 25 in einem gasundurchlässigen zylindrischen Rohr 28 derart aufgenommen, daß die Oberfläche 19 der Elektrode sich in Kontakt mit einem porösen, chemisch inerten Abstandshalter 29 befindet, der die Oberfläche 19 von einer chemisch inerten Membrane 30 trennt, die gasdurchlässig, jedoch flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Membrane 30 dient dem Verschluß des zylindrischen Rohres 28. Der Ringraum zwischen dem Rohr 28 und der Stabelektrode 25, und ebenso die Poren des Abstandshalters 29 sind mit einer Bezugslösung 31 gefüllt, in die eine Bezugselektrode 32, eine Ag/AgCl-Elektrode eingetaucht ist Bei der Bestimmung des pCX>2-Wertes kann die Bezugslösung eine Bicarbonat- oder Chlorid-Ionen enthaltene Lösung sein, während bei Bestimmung eines pO2-Wertes eine gepufferte Lösung, beispielsweise TRlS, verwendet werden kann, der Chloridionen zugegeben sind. Die Elektrode ist in die Flüssigkeit eingetaucht, wobei das Gas durch die Membrane 30 diffundiert und mit der Bezugslösung 31 ein Gleichgewicht herstellt. Die zur Bestimmung des pCO2-Wertes dienende Elektrode ändert den pH-Wert der Bezugslösung 31, was sich als Änderung des Potentials zwischen den Leitern 20 und 33 darstellt. Bei Bestimmung des pO2-Wertes führen die Änderungen in der Bezugslösung 31 zu einer registrier-
baren Änderung des Potentials zwischen den Leitern 20 und 33 aufgrund der Empfindlichkeit der Metallelektrode gegenüber dem Sauerstoff-Fartiaidruck. Bei Verwendung einer gepufferten Bezugslösung 31 werden Änderungen des Elektrodenpotentials aufgrund der Änderungen des pH-Wertes vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCCV und pOrWerten in Flüssigkeiten, deren aktiver Teil aus einem metallischen Einkristall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
— als aktive Teile niedrig indizierte Kristall-Flä-' chen verwendet werden, wobei
— bezogen auf die Ebene der dichtesten Flächenpackung die relative Atomdichte zwischen 1 und 0,5 liegt
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Herstellung des Einkristalls Antimon mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,95% ist und daß die Kristallflächen 11Ϊ, 1Ϊ0,100 sind.
DE2731930A 1976-07-13 1977-07-12 Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten Expired DE2731930C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7607993A SE409372B (sv) 1976-07-13 1976-07-13 Elektrod for bestemning av ph mm i vetskor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731930A1 DE2731930A1 (de) 1978-01-19
DE2731930C2 true DE2731930C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=20328465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731930A Expired DE2731930C2 (de) 1976-07-13 1977-07-12 Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119498A (de)
JP (1) JPS5333693A (de)
DE (1) DE2731930C2 (de)
DK (1) DK149967C (de)
FR (1) FR2361645A1 (de)
GB (1) GB1535658A (de)
NL (1) NL7707392A (de)
SE (1) SE409372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029401A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Forskarpatent I Linköping Ab Measuring of bloodgases

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272245A (en) * 1978-12-04 1981-06-09 Transidyne General Corporation Method and apparatus for electro-chemical measurement
US4338175A (en) * 1979-03-21 1982-07-06 Mcnab, Incorporated All solid state electrode system
US4397725A (en) * 1980-12-15 1983-08-09 Transidyne General Corp. Apparatus for measuring electrochemical activity
US4336121A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Transidyne General Corporation Apparatus for measuring electrochemical activity
US4440620A (en) * 1981-12-22 1984-04-03 Olympus Optical Co., Ltd. Measuring electrode device
US4561963A (en) * 1984-07-30 1985-12-31 Zinetics Medical Technology Corporation Antimony and graphite hydrogen ion electrode and method of making such electrode
GB8428543D0 (en) * 1984-11-12 1984-12-19 Settler B Antimony electrode assembly
DE3507183C1 (de) * 1985-03-01 1990-11-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Metall/Metalloxid-Messelektrode zur pH-Messung
GB2182446A (en) * 1985-11-08 1987-05-13 Bert Settler Antimony electrode assembly
DE4208957C2 (de) * 1992-03-19 1996-01-18 Wolfgang Dr Merz Membran für kaliumsensitive Elektroden
US5810741A (en) * 1992-11-05 1998-09-22 Synectics Medical Ab Method of measuring respiration and respiratory effort using plural catheters
US5477860A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. Catheter for measuring respiration and respiratory effort
US5438985A (en) * 1993-01-25 1995-08-08 Synectics Medical, Incorporated Ambulatory recording of the presence and activity of substances in gastro-intestinal compartments
US5551425A (en) * 1993-05-13 1996-09-03 Synectics Medical, Inc. Potential difference and perfusion pressure catheter
US5657759A (en) * 1993-05-13 1997-08-19 Synectics Medical, Incorporated Measurement of gastric emptying and gastrointestinal output
US5507289A (en) * 1993-09-16 1996-04-16 Synectics Medical, Inc. System and method to diagnose bacterial growth
US5477854A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. System and method to monitor gastrointestinal Helicobacter pylori infection
US5833625A (en) * 1993-10-21 1998-11-10 Synectics Medical Ab Ambulatory reflux monitoring system
US5479935A (en) * 1993-10-21 1996-01-02 Synectics Medical, Inc. Ambulatory reflux monitoring system
US5848965A (en) * 1994-01-24 1998-12-15 Synectics Medical Ab Method and a system for the determination of pH and other fluid parameters utilizing a metal monocrystalline electrode
JP3561738B2 (ja) * 1998-06-02 2004-09-02 株式会社リガク Bragg反射自動選出方法および装置並びに結晶方位自動決定方法およびシステム
AU4335700A (en) * 1999-04-07 2000-10-23 Endonetics, Inc. Implantable monitoring probe
US9585633B2 (en) 2010-08-31 2017-03-07 Uti Limited Partnership Methods and apparatuses for monitoring gastroesophageal reflux volume with ultrasonic catheter
US8574413B2 (en) 2011-03-18 2013-11-05 Digital Concepts Of Missouri, Inc. Electrodes, sensors and methods for measuring components in water
DE102014016776A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Indikatorelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701788C (de) * 1938-08-12 1941-01-23 Max Schloetter Dr Ing Metallelektrode zur PH-Messung
FR1010967A (fr) * 1948-11-13 1952-06-17 Pour L Applic Des Procedes Bio électrode destinée à la mesure du ph, son procédé de fabrication et ses applications
US3298944A (en) * 1962-08-22 1967-01-17 Honeywell Inc Electrochemical sensors
US3155603A (en) * 1962-09-12 1964-11-03 Dow Chemical Co Antimony electrode assembly
US3431182A (en) * 1966-02-04 1969-03-04 Orion Research Fluoride sensitive electrode and method of using same
DE2333641C2 (de) * 1973-04-23 1983-07-07 Harco Electronics Ltd., Winnipeg, Manitoba Verfahren zur Herstellung einer Antimonelektrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029401A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Forskarpatent I Linköping Ab Measuring of bloodgases

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361645A1 (fr) 1978-03-10
GB1535658A (en) 1978-12-13
SE7607993L (sv) 1978-01-14
DK149967B (da) 1986-11-03
JPS5333693A (en) 1978-03-29
DE2731930A1 (de) 1978-01-19
JPS6223253B2 (de) 1987-05-22
US4119498A (en) 1978-10-10
NL7707392A (nl) 1978-01-17
DK149967C (da) 1987-07-06
FR2361645B1 (de) 1981-01-16
SE409372B (sv) 1979-08-13
DK316077A (da) 1978-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731930C2 (de) Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten
DE3202067C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE3026643A1 (de) Vorrichtung zur messung der gaskonzentration im blut
DE3247575C2 (de)
EP0252263B1 (de) Elektrodenanordnung
DE2021318C3 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE2164188A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Teildrucks eines Gases in einem flüssigen oder gasförmigen Mittel, insbesondere des Teildrucks des Sauerstoffs im Blut
DE69734221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Feinbearbeitung von Materialien
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE3535754A1 (de) Vorrichtung zur messung des aluminiumoxydgehaltes der in aluminiumelektrolyseoefen befindlichen kryolitschmelze
DE2040200B2 (de) Membran fuer elektroden zur messung von ionenkonzentrationen
AT363062B (de) Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
Cleary Microelectrodes for corrosion studies
DE3020068A1 (de) Chemisch empfindliche messzelle
CH661595A5 (de) Bezugselektrodenanordnung mit austauschbarem bezugsuebergang.
EP0470473A1 (de) Gassensor
DE834596C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere Vergleichselektroden fuer elektrochemische Potentialmessungen, z.B. p-Messung, aus Metallhalogeniden
DE1498888C (de) Antimon Elektrode fur eine elektro chemische Zelle und Verfahren zur Her stellung
DE1648936A1 (de) Verfahren und Geraet zur automatischen elektrochemischen Analyse
DE3932246C2 (de)
DE1598988C3 (de) Polarographische Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919118A1 (de) Messfuehler zum messen der transkutanen blutsauerstoffkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee