DE2731895B2 - Poryphosphazenformmassen - Google Patents

Poryphosphazenformmassen

Info

Publication number
DE2731895B2
DE2731895B2 DE2731895A DE2731895A DE2731895B2 DE 2731895 B2 DE2731895 B2 DE 2731895B2 DE 2731895 A DE2731895 A DE 2731895A DE 2731895 A DE2731895 A DE 2731895A DE 2731895 B2 DE2731895 B2 DE 2731895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oqh
polymer
polymers
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731895A1 (de
DE2731895C3 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2731895A1 publication Critical patent/DE2731895A1/de
Publication of DE2731895B2 publication Critical patent/DE2731895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731895C3 publication Critical patent/DE2731895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2485/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

[NP(OQH^-R1L(OC6H4-R")„(W)Jn
in der R' und R" gfeich oder verschieden sind und jeweils für sich Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradkettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine — O-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist; π einen Wert von 20 bis 2000 hat, cäO; a+b+c=2, das Verhältnis von a: b etwa 1 :6 bis 6 :1 und das Verhältnis von c:(a + b) weniger als etwa 1 :5 betragen, besteht, wobei der Young'sche Modul des zweiten Polymeren mindestens etwa SxlO'dyn/can2 beträgt und das Verhältnis des ersten Polymeren zu dem zweiten Polymeren im Bereich von etwa 1 :3 bis etwa 3 :1 liegt.
4. Formmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln der in dem Gemisch vorliegenden Polymeren c für 0 steht
5. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Young'sche Modul des ersten Polymeren etwa 4XlO6 bis etwa 7 χ 107 dyn/cm2 und der Young'sche Modul des zweiten Polymeren etwa 2,45 χ 109 bis etwa 2,61 χ lOio dyn/cm2 beträgt.
6. Verwendung der Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von gehärteten Formkörpern, indem man eine Radikalbildner bzw. Schwefelvulkanisationsmittel enthaltende Formmasse auf Temperaturen von 93 bis 177° C erhitzt.
7. Verwendung einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung von geschäumten Formkörpern, insbesondere Rohrisolierungen, Folien oder Platten, indem man die Formmasse, die ein chemisches Treibmittel und ein Gemisch von Härtungsmitteln enthält, wovon mindestens eines der Härtungsmittel eine Initiierungstemperatur, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des chemischen Treibmittels liegt, aufweist, auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, jedoch oberhalb der Initiierungstemperatur mindestens eines der Härtungsmittel während einer zur partiellen Vorhärtung der in dem Gemisch vorliegenden Polymeren ausreichenden Dauer erhitzt und die partiell vorgehärtete Masse auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt, um das Gemisch zu verschäumen und eine weitere Härtung zu bewirken.
flexiblen oder halbstarren, gegebenenfalls: geschäumten Formkörpern. Aus den Formmassen hergestellte Schaumstoffe und Formkörper besitzen ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und führen zu einem niederen Rauchpegel oder bilden im wesentlichen keinen Rauch, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden.
Die Herstellung von Polyphosphazenpotymeren ist in der US-PS 33 70020, der US-PS 38 56 712, der US-PS 38 56 713 und der US-PS 38 83 451 beschrieben worden. In entsprechender Weise wurde die Möglichkeit, Phosphazen-Epoxy-Vorpolymere mit flüssigen organischen Vorpolymeren, wie Phenolpolymeren, Epoxypolymeren, Polyurethanen oder Polyestern, jm vermischen und diese Gemische anschließend zu härten, in der US-PS 38 67 344 beschrieben. Die nach den Methoden des Standes der Technik hergestellten Produkte haben jedoch weitgehend variierende physikiilische Eigenschaften, die in vielen Fällen ihre Verwendbarkeit einschränken, speziell dann, wenn die Herstellung von flexiblen oder halbstarren Schaumstoffin gewünscht wird.
Es wurde nun gefunden, daß Produkte, insbesondere Folien und Schaumstoffe mit genau abgestimmten, hocherwünschten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden können, indem zwei oder mehrere Polyphosphazenhomopolymere oder -copolymere mit stark unterschiedlichem Elastizitätsgrad vermischt werden. Es wurde festgestellt, daß Folien und Schaumstoffe mit vorbestimmtem Flexibilitätsgrad, die ausgezeichnete Flammhemmung und Raucheigenschaften zeigen, hergestellt werden können, indem mindestens ein relativ elastomeres Polyphosphazencopolymeres mit einem Young'schen Modul bis zu etwa 5 χ 108 dyn/cm mit mindestens einem relativ starren oder steifen Polyphosphazenhomopolymeren oder -copolymeren mit einem höheren Young'schen Modul von mindestens etwa 5 χ 10* dyn/cm vermischt wird. Das Verhältnis des relativ elastomeren Polymeren zu dem relativ starren Polymeren kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, wobei Verhältnisse im Bereich von etwa 1 :3 bis etwa 3 : 1 bevorzugt werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Polyphosphazenpolymeren enthalten statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OQH4-R'
H-P=N
LOC5H4-R'
OC6H4-R'
--P=N
und/oder
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Phosphazenomopolymeren oder -copoiymeren, sowie die Verendung dieser Formmassen zur Herstellung von OC6H4-R'
OC6H4-R'
— P=N-
-R"
OC6H4-in denen R' und R" gleich oder verschieden sind und ein
Wasserstoffatom, einen geradekettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen geradekettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in jeder sterisch zulässigen Stellung an den Phenoxyrest gebunden sind, mit der Maßgabe, daß R' und R" verscnieden sind, wenn R' einen Alkoxyrest bedeutet und wenn Copolymere hergestellt werden sollen. Zu Beispielen für R' und R" gehören Äthoxy-, Methoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, tert.-Pentyl-, 2-Äthylhexyl- oder n-Nonylreste.
Es ist ersichtlich, daß Homopolymere gebildet werden, wenn die Reste R' und R" gleich sind. Außerdem ist ersichtlich, daß es zwar erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn alle Reste R' und alle Reste R" die gleichen Reste bedeuten, daß jedoch auch die Reste R' gemischte Reste und die Reste R" gemischte Reste bedeuten können. Die Gemische können Gemische aus verschiedenen Alkylresten oder Gemische aus verschiedenen Ortho-, Meta- oder Paraisomeren darstellen. Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß es wegen der sterischen Hinderung erforderlich ist, daß relativ voluminöse Reste in der Para-Stellung an den Phenoxyring gebunden sind, da, wie nachstehend erläutert werden soll, die Polymeren in bekannter Weise durch Umsetzung eines substituierten Metallphenoxids mit einem Chloratom an einem Phosphoratom hergestellt werden. Es ist daher wünschenswert, daß Reste vermieden werden sollten, welche diese Reaktion sterisch behindern. Abgesehen von der vorstehend erläuterten Bedingung ist die Auswahl der verschiedenen Reste R' und R" für den Fachmann aufgrund seines Fachwissens und dieser Beschreibung offensichtlich.
Aus Gründen der Einfachheit können die Polymeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendet werden und welche die vorstehend angegebenen drei wiederkehrenden Einheiten enthalten, durch die Formel
dargestellt werden, in der η etwa 20 bis etwa 2000 oder mehr bedeutet und a und b größer als 0 sind und
Die vorstehend beschriebenen Polymeren sowie entsprechende Polymere, welche die nachstehend mit »W« bezeichneten reaktiven Zentren enthalten, können bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 1770C) unter Verwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, z. B. Peroxiden, vernetzt und/oder gehärtet werden, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Copolymeren können kleine Mengen an statistisch verteilten wiederkehrenden Einheiten zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wiederkehrenden Einheiten enthalten. Zu Beispielen für diese zusätzlichen wiederkehrenden Einheiten gehören folgende:
OQH4-R'
P=N
i W
und'oder
OC6H4-R"
--1-P=N
I
-p=n4-
in denen W eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe, wie eine olefinisch ungesättigte, vorzugsweise äthylenisch ungesättigte einwertige Gruppe bedeutet, der eine zum Eingehen einer weiteren Reaktion bei relativ mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, und das Verhältnis von W 1[(-OC6H4-Ri)-K-OC6H4-Rz)] weniger als etwa 1 :5 beträgt.
Aus Gründen der Einfachheit werden die Copolymeren, die zur weiteren Reaktion befähigt sind, durch die Formel [NP(OC6H4-RO3(OC6H4-ROi(W)C]n dargestellt, worin W, R', R", n, a und b die vorstehend gegebene Definition haben und a+b+c=2. Beispiele für W sind -OCH=CH2,
jo — OR"'CH=CH2
-OC=CH2
R'"
oder OR3CF = CF2, wobei R'" einen beliebigen aliphatischen oder aromatischen Rest, insbesondere —CH2—, bedeutet. Diese Gruppen sind zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (z. B. 93 bis 1770C) in Gegenwart von freie Radikale bildenden Initiatoren, üblichen Schwefelhärtungsmitteln oder Vulkanisationszusätzen, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder in Gegenwart anderer Reagentien, häufig sogar in Abwesenheit von Beschleunigern befähigt, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden können. Zu Beispielen für radikalbildende Initiatoren gehören Benzoylperoxid, Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid, Ditert-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-(2,5-di-tert-butylperoxy)-hexan, t-Butylperbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexen-3 oder 1,1-Bis-(tert.-butylperoxyJ-S.S.S-trimethylcyclohexan. Die allgemeinen Peroxidklassen, die zur Vernetzung verwendet werden können, umfassen somit Diacylperoxide Peroxyester oder Dialkylperoxide.
Zu Beispielen für Härtungssysteme des Schwefeltyp; oder eines ähnlichen Typs gehören Vulkanisation mittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen Tellur, Thiuramdisulfide, p-Chinondioxime, Polysulfid polymere oder Alkylphenolsulfide. Die vorstehend ge nannten Vulkanisationsmittel können in Verbindung mi Beschleunigern, wie Aldehydaminen, Thiocarbamate:] Thiuramsulfiden, Guanidinen oder Thiazolen, und mi Beschleunigeraktivatoren, wie Zinkoxid oder Fett säuren, z. B. Stearinsäure, eingesetzt werden.
Es ist außerdem möglich, als Gruppe W in den vor stehenden Formeln einwertige Reste zu verwenden, dii durch die nachstehenden Formeln (1) und (2) dargestell
werden: (1) -OSi(ORi)2Rs und andere ähnliche Reste, die eine oder mehrere an Silicium gebundene reaktive Gruppen enthalten; (2) -OR6NR6H und andere Reste, die reaktive — NH-Verknüpfungen enthalten. In diesen Resten stehen R4, R5 und R6 jeweils für aliphatische, aromatische oder Acylreste. Wie die vorstehend angegebenen Gruppen sind diese Gruppen zur weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen befähigt, weiche eine Vernetzung bewirken.
Zum Erreichen einer Härtung ist häufig das Vorliegen eines Katalysators wünschenswert. Die Einführung von Gruppen, wie W, in Polyphosphazenpolymere ist in den US-Patentschriften 38 88 799, 37 02 833 und 38 44 983 beschrieben. Die erfindungsgemäß enthaltenen PoIymeren können mit Hilfe der dort angegebenen Methoden hergestellt werden.
Es wird angestrebt, daß die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Copolymeren ein Molverhältnis von a : b von mindestens etwa 1 :6 bis zu 6:1, vorzugsweise zwischen etwa 1 :4 und 4:1, aufweisen. Es ist außerdem vorgesehen, daß das Molverhältnis von c:(a + b) weniger als etwa 1 :5, vorzugsweise etwa 1 :50 bis etwa 1 :10, beträgt.
Gemäß einer Ausführungsform können die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Polymeren nach einem Verfahren hergestellt sein, das in der DE-OS 27 08 319 (entsprechend US-PS 33 70 020) beschrieben ist, bei dem als Ausgangsverbindung das trimere Chlorphosphazen (NPCb^ eingesetzt wird.
Die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Homopolymeren und Copolymeren sind thermisch stabil. Sie sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol oder Dimethylformamid, und können aus Lösungen der Polymeren durch Verdampfen des Lösungsmittels zu Filmen oder Folien verformt werden. Die Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen nicht der Hydrolyse. Jedoch schwankt die Elastizität der verschiedenen Polymeren weitgehend, so daß viele der Polymeren nicht zu brauchbaren Formen verarbeitet werden können. Diese unerwünschte Eigenschaft kann beseitigt werden, indem mindestens emes der vorstehenden Polymeren mit einem Young'sehen Elastizitätsmodul im Bereich von IxIO6 bis 5 χ 108dyn/cm2, vorzugsweise 4xlO6 bis 7 χ 107 dyn/cm2, mit mindestens einem der vorstehenden Polymeren mit einem Young'schen Modul im Bereich von 5xlO8 bis 6 χ 1010 dyn/cm2, vorzugsweise 2,45 χ 109 bis 2,61 χ 1010 dyn/cm2, in einem Mischungsverhältnis vor. etwa 1 :3 bis 3 :1 vermischt wird. Die erhaltenen Gemische sind gekennzeichnet durch einen Wert des Young'schen Modul, der zwischen den Werten der relativ elastomeren Komponente und der relativ starren Komponente liegt. Diese Gemische können zur Herstellung vor. Filmen oder Folien, Fasern oder Oberzügen verwendet werden. Außerdem können die Gemische zur Herstellung von Schaumstoffen und Schaumkörpern eingesetzt werden, die ausgezeichnete Flammhemmung zeigen und die zu niederer Rauchbildung führen oder im wesentlichen keinen Rauch entwickeln, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die Schaumstoffe können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen hergestellt werden, wofür übliche Schäumungsmethoden und chemische Treibmittel, d. h. chemische Verbindungen, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, sich jedoch
bei erhöhter Temperatur zersetzen oder in Reaktion treten, angewendet werden, wobei ein zelliger Schaum gebildet wird. Zu geeigneten chemischen Treibmitteln gehören u. a. folgende Verbindungen:
Treibmittel
Wirksamer Temperaturbereich
0C
Azobisisobutyroriitril 105 bis 120
Azodicarbonamki 100 bis 200
(1,1-Azobisformamid)
Benzolsulfonylhydrazid 95 bis 100
N.N-Dinitroso-N.N'-dimethyl- 6r> bis 130
terephthalsäureamid
Dinitrosopentamethylentetramin 130 bis 150
Ammoniumcarbonat 58
p,p'-Oxybis-(benzolsulfonyl- 100 bis 200
hydrazid)
Diazoaminobenzol 84
Harnstoff-Biuret-Gemisch 90 bis 140
2,2'-Azoisobutyronitril 90 bis 140
Azohexahydrobenzonitril 90 bis 140
Diisobutylen 103
4,4'-Diphenyldisulfonylazid 110 bis 130
Eine typische verschäumbare Zubereitung enthält folgende Bestandteile:
Elastomeres Polyphosphazen 50 Teile
Nichtelastomeres Polyphosphazen 50 Teile Füllstoff (z. B. Aluminiumoxid- 0 bis 100 Teile
trihydrat) pro 100 Teile
Stabilisator (z. B. Magnesiumoxid) 2,5 bis 10 Teile
pro 100 Teile Verarbeitungshilfsmittel 2,5 bis 10 Teile
(z. B. Zinkstearat) pro 100 Teile
Weichmacherharz 0 bis 50 Teile
(Cumaron-lnden-Harz) pro 100 Teile
Treibmittel (z.B. I.l'-Azobisformamid) 10 bis 50Teile
pro 100 Teile Aktivator (z. B. ölbehandelter 10 bis 40 Teile
Harnstoff) pro 100 Teile
Peroxid-Härtungsmitiel (z. B. 2.5-Di- 2.5 bis 10 Teile
methyl-2,5-di-(tbutylperoxy)-hexam pro 100 Teile Peroxid-Härtungsmittel 2,5 bis 10 Teile
(z. B. Benzoylperoxid) pro 100 Teile
Die vorstehenden Angaben sollen nur Richtlinien für eine bevorzugte Zubereitung geben, es ist jedoch offensichtlich, daiJ einige oder alle der Zusätze weggelassen, durch andere funktionell äquivalente Materialien ersetzt werden können oder daß die Mengenverhältnisse variiert werden können, Maßnahmen, die zu dem Fachwissen des Schaumstoffherstellers gehören.
Bei einem geeigneten. Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl ausgebildet werden, wobei vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei 40 bis 6O0C gehalten wird. Die homogene schäumbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur auszubilden, was beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiieningstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit relativ hoher Initiierungs-
temperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan, und teilweise Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 121°C und anschließende freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C erfolgen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verschäumung erreicht werden, indem die schäumbare Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177° C erhitzt wird, wobei ein Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsmittel entweder für sich oder in Kombination verwendet wird. Ein Vorteil der Anwendung der Schäumungsmethode unter partieller Vorhärtung besteht darin, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts des schäumbaren Polymeren vor der Schäumungsstufe eine bessere Regelung der Porengröße und Porengleichförmigkeit in der Verschäumungsstufe ermöglicht. Das Ausmaß der gewünschten »Vorhärtung« hängt von den erwünschten Eigenschaften des endgültigen Schaumstoffes ab. Die gewünschte Schäumungstemperatur ist von der Art des Treibmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Größe und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab. Die gewünschte Schäumungstemperatur ist von der Art des Treibmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Größe und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbeige bis gelbliche Färbung und ihre Eigenschaften schwanken von flexibel bis halbstarr, in Abhängigkeit von den relativen Mengen und dem Young'schen Modul der in der Schaumzubereitung vorliegenden elastomeren und nichtelastomeren Polymeren. Wie angegeben, können die Schaumstoffe inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe, wie Aluminiumoxidtrihydrat, hydratisierte Kieselsäure oder Calciumcarbonat, enthalten und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze soll in dem erfindungsgemäßen Bereich liegen.
Wie vorstehend erwähnt können außerdem die erfindungsgemäßen Gemische bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen radikalischen und/oder Schwefelhärtungsmethoden vernetzt werden, wenn an dem Rückgrat des Copolymeren kleine Mengen ungesättigter Gruppen W vorliegen. Die Fähigkeit dieser Gemische, bei Temperaturen unter etwa i 77° C gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Einbettbzw. Einkapselungsmassen, Versiegelungsmassen, Dichtungen, Überzugsmassen oder dergleichen. Die Gemische sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die wesentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber nichtgehärteten Schaumstoffen aufweisen. Die Gemische werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze wird von der Erfindung umfaßt
Zur Veranschaulichung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gegeben. Alle angegebenen Teile und Prozentangaben bedeuten Gew.-Teile bzw. Gew-%, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt ist
Herstellung von -(NPCb)n-
250 Teile Phosphornitrilchloridtrimeres, das vorher aus n-Heptan umkristallisiert worden war, wurden entgast und unter 10-2 mm Hg in einem geeigneten dickwandigen Reaktionsgefäß eingeschlossen und 6 Stunden auf 250° C erhitzt Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet nachdem eine Glaskugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm aufgrund der Viskositätserhöhung der geschmolzenen Masse sich nicht mehr bewegte, wenn das Gefäß umgedreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Kühlung des Gefäßes auf Raumtemperatur. Das erhaltene Polymerengemisch wurde dann in Toluol unter Bildung einer wasserfreien Lösung gelöst.
Herstellung von [NP(OC6H4^-SeC-C4H9XOC6H5)],,
κι Die vorher gebildete wasserfreie Lösung von PoIy-(dichlorphosphazen) in Toluol, die 0,97 Äquivalente des Poly-(dichlorphosphazens) enthielt, wurde unter ständigem Rühren zu einer wasserfreien Lösung von 0,62 Äquivalent NaOC6H4-SeC-C4Hg und 0,62 Äquivalent NaOC6H5 in einem Gemisch aus Diglykoldimethyläther und Benzol bei einer Temperatur von 950C zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116° C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Dauer wurde das Copolymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Überschuß an Methylalkohol ausgefällt. Das Polymere wurde 24 Stunden lang in dem Methylalkohol gerührt. Dann wurde es zu einem
großen Überschuß an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt. Das gebildete Produkt (bis 62%ige Ausbeute) war ein elastomerer Feststoff mit einer Einfriertemperatur (Tg) von —8,1 "C und einem Young'schen Modul von 1 χ 107 dyn/cm2. Der
jo Young'sche Modul wurde mit Hilfe eines Rhevibron-Zugfestigkeits-Prüfgeräts bestimmt, in welchem der dynamische Zugmodul durch Zugschwingungen einer Probe bestimmt wird. Das Produkt war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid. Das Copolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung in Tetrahydrofuran unter Bildung einer zähen, durchsichtigen Folie vergossen. Die Folie war flexibel, brannte nicht und war wasserabweisend. Das Copolymere hatte einen Sauerstoffindex (Öl) von 25,9, bestimmt nach der Verfahrensweise, die in der ASTM Vorschrift D-2863-74 »Flammability of Plastics Using the Oxygen Index Method« beschrieben ist Bei diesem Verfahren werden Proben des Materials mit den Abmessungen 15,24x5,1 χ 0,025 bis 0,076 cm (6 χ 2 χ 0,01 bis 0,03 Inch) in einem -förmigen Rahmen gehalten und das Brennen der Proben unter einer spezifischen Kombination von Bedingungen wird gemessen. Es wurde gezeigt, daß mit dieser Methode tatsächlich die niedrigste Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphäre gemessen wird, die
so gerade das Weiterbrennen einer am oberen Ende entzündeten Probe verhindert (Fenimore et al. Combustion and Flame, 10, 135 (1966)). Die Werte des Sauerstoffindex wurden außerdem mit der Temperatur in Zusammenhang gebracht, bei der ein Gemisch aus Brennstoff und einem geregelten Sauerstoffstrom gerade brennt, wenn der Brennstoff aus flüchtigen Pyrolyseprodukten oder Bruchstücken besteht (Johnson et al, Rubber Age, 107 (Nr. 5), 29 (1975)).
Analyse: Berechnet (%) für das Copolymere im Verhältnis 1:1 aus
[NP(OC6H4^-SeC-C4H9XOC6H5)I1: CnH, N
und Cl: 0,00.
Gefunden (%): C, H, N und CL 0,00.
Polyphosphazenhomopolymere bzw. -copolymere wurden mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt, dessen erste Stufe die thermische Polymeri-
ti
sation von Hexachlorcyclotriphosphazen, N3P3CI6, wie vorher beschrieben ist, darstellte. Das erhaltene PoIy-(dichlorphosphazen) (NPCb)n wurde in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, gelöst. Diese Polymerlösung wurde dann bei 95° C zu einer Lösung des gewünschten Natriumaryloxidsalzes in Bis-(2-methoxyäthyl)-äther gegeben. (Copolymere wurden hergestellt, indem das Polymere zu einer Lösung gegeben wurde,
welche die beiden gewünschten Natriumaryloxidsalze in einem Molverhältnis von 1 :1 enthielt.) Die Reaktionstemperatur wurde auf 115 bis 1160C erhöht und unter ständigem Rühren 50 bis 65 Stunden bei diesem Wert gehalten. Die thermische Polymerisation und die anschließende Reaktion werdei. durch die Gleichungen (1) und (2) wiedergegeben:
250 C
N3P3CI6 ; ♦ [NPC12]„
10 2mm Hg
(1)
[NPC12]„ + 2nNaORr
115—116 C
Diglynic-Tüiuoi 50—65 h
[N P(Om2],, + 2nNaCl
(2)
Nach Beendigung der Reaktion wurden die Polymeren durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Überschuß an Methanol ausgefällt. 24 Stunden in Methanol gewaschen und schließlich erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Polymeren hatten Eigenschaften im Bereich von starren faserähnlichen
Materialien bis zu Elastomeren und waren mit wenigen Ausnahmen farblos. Die hergestellten Polymeren, ihre Einfriertemperaturen und ihre Young'schen Moduli sind in Tabelle 1 aufgeführt Die analytischen Daten waren in Übereinstimmung mit den angegebenen empirischen
25 Formeln.
Tabelle 1
Einfriertemperaturen·) und Young'sche Moduli**) von Phosphazenpolymeren
[NP(OR'XOR")]n Tg Young'scher Modul
°C dyn/cm2
R' = C6H5 R" = C6H4-4-sec.-C4H9 -8,1 1x10?
C4H5 C6H4-CiH9 SxIO6")
C6H4^-OCH3 C6H4^-SeC-C4H9 -5,03 7x10?
C6H4^-OCH3 C6RHt-C9H19 -2,23 4XlO6")
C6H5 C6H5 -7,7 7,3 χ 109
G,H4-4-CH3 C6KHt-CH3 + 2,0 2,99 χ 109
C6H4-ISo-C3H7 C6H4^-ISo-C3H7 -0,10 738 χ ΙΟ«
CeH^-tert-CtHg CeK^-tert-QHg +44 2,61 χ ΙΟ""
C6H4^-OCH3 C6H4-4-OCH3 + 0,60 5,03 χ 109
C6H5 4-4-ΐβΓί-ΟΗ9 + 22 2,45 χ 109
C6H4^-OCH3 CeH4-4-tert-C4H9 + 24,1 5,04 χ 10«
*) Bestimmt durch Differential-Scanning-Kalorimetrie. Die vorstehenden Werte sind auf einen Indium-Standard (Schmelztemperatur 156,6° C) bezogen.
Bestimmt mit Hilfe der Rheovibron-Vorrichtung, 110 Hertz, 22° C Geschätzer Wert, da die Probe zu stark elastomer für eine genaue Messung ist
Die in Tabelle 1 angegebenen Polymeren mit einem rialien darstellen. Die nichtelastomeren Materialien Young'schen Modul von 7 χ 107 dyn/cm und weniger 35 zeigten ausgezeichnete flammhemmende Eigenschafwaren elastomer, während die Polymeren mit einem ten und Rauchbildungseigenschaften, sie konnten je-Young'schen Modul von 2,45 χ 109 dyn/cm2 und doch nicht zu Folien verformt oder in Schaumstoffe darüber starre oder nichtelastomere faserartige Mate- übergeführt werden.
Beispiel 1
Aus den in Tabelle 1 angegebenen elastomeren und nichtelastomeren Polymeren wurden verschiedene Gemische im Verhältnis 1 :1 hergestellt Die Gemische wurden unter Verwendung eines Forschungszweiwalzenstuhls hergestellt, dessen eine Walze auf ungefähr
49 bis 6O0C erhitzt war und dessen andere Walze bei Raumtemperatur gehalten wurde. Die miteinander vermischten spezifischen Polymeren, die Einfriertemperatur der Gemische und der Young'sche Modul der Gemische sind in Tabelle 2 aufgeführt
Tabelle 2
Einfriertemperatur*) und Young'scher Modul") von Phosphazenpolymergemischen
Polymere, vermischt im Molverhältnis 1 :1
t-C4H9)],,
Tg Young'scher
Modul
°c dyn/cm2
-5 4,8x108
+ 15 1,58x109
+ 20 3,67x10»
-5 5,2 χ 108
+ 11 1,60x109
+ 15 1,75x109
*) Bestimmt durch Differential-Scanning-lCalorimetrie. Die vorstehenden Werte sind auf einen Indium-Standard (Schmelztemperatur 156,6° C) bezogen.
**) Bestimmt mit Hilfe der Rheovibron-Vorrichtung, 110 Hertz, 220C.
Die Daten der Einfriertemperatur in Tabelle 2 zeigen an, daß die Polymergemische annäherungsweise echte Lösungen sind, d. h., anstelle von zwei gesonderten Einfriertemperaturen wird nur ein breiter Einfrierbereich beobachtet. Der Young'sche Modul jedes Gemisches liegt zwischen den Werten der beiden Komponenten, aus denen die jeweiligen Gemische hergestellt worden sind. Jedes Gemisch ist weniger elastomer als seine elastomere Komponente, jedoch stärker elastomer als seine starre oder nichtelastomere Komponente. Jedes Gemisch ist befähigt, unter Bildung einer Bahn oder einer Folie verarbeitet zu werden, und jedes Gemisch kann verschäumt werden.
Bestandteile Mengi
Ölbehandelter Harnstoff (Aktivator) 0,5 g
Magnesiumoxid 0,5 g
Zinkstearat 1,0 g
p-Cumaron-lnden-Harz 0,2 g
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-peroxyhexan 0,6 g
Benzoylperoxid (78% aktiv) 0,2 g
Dicumylperoxid 0,1g
Beispiel 2
Schaumstoffe aus gefüllten Polyphosphazengemischen wurden hergestellt, indem der Polymeranteil der »Standard-Schaumzubereitung« auf einem Forschungszweiwalzenstuhl gemischt wurde, dessen eine Walze auf 49 bis 6O0C und dessen andere Walze bei Umgebungsbedingungen gehalten wurde. Die Polymeren v.urden 15 Minuten lang geknetet, um ein homogenes Vermischen zu gewährleisten, wonach die übrigen Be- 4ri standteile der »Standard-Schaumzubereitung« auf dem Forschungswalzenstuhl zu dem Polymergemisch gege-Den wurden. Das Kneten wurde weitere 15 Minuten fortgesetzt, wobei ein nichtgeschäumtes Gemisch erhalten wurde. Das nichtgeschäumte Gemisch wurde dann in einer Formpresse 12 Minuten bei einer Temperatur von 104cC und einem Druck von 140,6 kg/cm2 vorgehärtet, wobei ein vorgehärteter Block gebildet wurde. Schließlich wurde der vorgehärtete Block in einem zwangsbelüfteten Ofen 30 Minuten bei 149° C 5ί frei expandiert. Die »Standard-Schaumzubereitung« ist in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3 M
Standard-Schaumzubereitung
Bestandteile
Menge, g
Elastomeres Polyphosphazen
Nichtelastomeres Polyphosphazen
Aluminiumoxidtrihydrat
U'-Azobisformamid
5g
5g
10g
2g
Beispiele 3 bis 12
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens und der dort angegebenen Zubereitung wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Polymeren zu geschäumten Blöcken vertormt. Die Blöcke wurden auf die Abmessungen 7,6 χ 7,6 χ 0,05 — 0,075 cm gestanzt und wurden 48 Stunden bei 23° C und 50% relativer Feuchtigkeit konditioniert, bevor sie der Prüfung ihrer Rauchentwicklungseigenschaften unterworfen wurden. Die Rauchentwicklungseigenschaften der Proben wurden unter Verwendung einer Rauchdichtekammer geprüft, wobei die von Gross et al. »A Method of Measuring Smoke Density from Burning Materials« in ASTM STP-422 (1967) beschriebene Vorschrift angewendet wurde. Die Proben wurden mit Hilfe der Prüfart unter Flammbildung getestet. Bei diesem im kleinen Maßstab durchgeführten Test wird eine Probe den allgemeiner Bedingungen unterworfen, die bei der Mehrzahl von echten Bränden und speziell in Tunneltests vorherrschen. Bei den Tests vyurde die maximale spezifische optische Dichte Dm, die im Hinblick auf Rußablagerungen an den Zellfenstern korrigiert wurde, gemessen und der Rauchwert pro Gramm SV/g oder Dm (corr)/g dei Probe wurde berechnet. Dies ermöglicht eine Korrektur des Rauchdichtewerts im Hinblick auf das Probengewicht, da die Proben sehr dünn sind. Im allgemeiner sind Rauchwerte von 450 oder weniger normalerweis« im Hinblick auf Brandvorschriften oder Regelangaber erforderlich, durch welche die Rauchbildung beschränk' wird. Werte von 200 oder weniger sind unüblich für die meisten organischen Polymeren, und Werte von weni ger als 100 sind äußerst selten. Die Raucheigenschafter der Polymergemische sind in Tabelle 4 zusammen mi den Rauchbildungseigenschaften von einigen handeis üblichen Polymeren angegeben. Die Dichte und relativ! Flexibilität der Schaumstoffe aus den Polymergemi sehen sind in Tabelle 5 angegeben.
15 16
Tabelle
Ergebnisse der Rauchdichte-Prüfung von Polyphosphazen-Gemischen und Vergleichspolymeren
Beispiel Nr.
Vergleichspolymei es
Methode unter Flamm SV/g
bildung (F)
Dm (corr)
150
468
530
660
180 10
385 15
185 36
109 8
163 7
109 14
95 14
231 8
116
118
Polyäthylen Polystyrol Polyvinylchlorid) Polycarbonat ABS-Kautschuk
Siliconkautschuk (GE-SE 9035)
[NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-sec.-C4H9)]n/ [(O)]
Tabelle
[(X [NP(OC6H5XOC6H4-4-tert.-C4H9)]n [NP(OC6H4-OCH3XOC6H4^-SeC-C4H9)V [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-tert.-C4H9)]n [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-C9Hi9)]^ [NP(OCeH4-4-iso-C3H7)2]n
[NP(OC6H5XOC6H4-4-sec.-C4H9)]4NP(OC6H5XOC6H4-4-OCH3)]„ [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-C9H,9)]4NP(OC6H5XOC6H4-4-C2H5)]„
[NP(OC6H5XOC6H4-4-sec.-C4H9)]4NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n
[NP(OC6H5XOC6H4-4-sec.-C4H9)]4NP(OC6H5XOC6H4-4-tert.-C4H9)]„
[NP(OC6H5XOC6H4^-SeC-C4H9)V
[NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-tert.-C4H9)]n [NP(OC6H5XOC6H4-4-C9H,9)]4NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n
[NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-sec.-C4H9)]4NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-sec.-C4H9)]4NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n [X)]
[NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-tert.-C4H9)]n [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-C9Hi9)]4NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n [NP(OC6H5XOC6H4-4-sec-C4H9)]4NP(OC6H5XOC6H4-4-OCH3)]„ [NP(OC6H4-4-OCH3XOC6H4-4-C9H,9MNP(OC6H5XOC6H4^-C2H5)]''
89
Beispiel Polyphosphazengemisch Dichte Eigen
Nr. schaften des
Schaum
g/cm3 stoffes
0,0721
0,144
0,083
0,497 0,384 0,561 0,176
0,434
starr
flexibel
starr
flexibel starr flexibel flexibel
flexibel flexibel flexibel
13
Beispiel
Unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurden 4 g [NP(OC6H4^-OCH3) (OC6H4^-SeC-C4H9)],, und 6 g [NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n
miteinander vermischt, mit den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt, und das Gemisch wurde verschäumt. Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und hatten beige Färbung.
Beispiel
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurden 3 g [NP(OCt,H4-4-OCH3) (OCf1H4-SeC-C4H9J]n und 7grNPiOG,H4-4-iso-C,H7)2l., miteinander vermischt, mil den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt, und das Gemisch wurde verschäumt. Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und beige gefärbt.
Beispiel 15
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurden
g [NP(OC6H4-OCH3) (OC6H4^-SeC-C4H9)] und g [NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]„
miteinander vermischt, mit den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt, und das Gemisch wurde verschäumt. Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und hatten beige Färbung.
Beispiel 16
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurden
7 g [NP(OC6H4^-OCH3) (OC6H4^-SeC-C4H9)],, und
3 g[NP(OC6H4-4-iso-C3H7)2]n
miteinander vermischt, mit den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt, und das Gemisch wurde verschäumt Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und beige gefärbt
Beispiel 17
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens wurden
8 g [NP(OC6H4^-OCH3) (OC6H4^-SeC-C4H9)],, und
2 [NPfOCH^iQH)]
g [NPfOCeH^isoQHz)*],,
miteinander vermischt, mit den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt, und das Gemisch wurde ver-
schäumt Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und beige gefärbt
Formkörper aus den erfindungsgemäßen Massen sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine Rohrisolierung, die aus den Einzelteilen \ und 2 zusammengesetzt sein kann; in
Fig.2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der im konkret gezeichneten Fall aus einem geschäumten Polymerengemisch besteht;
ίο Fig.3 zeigt eine Platte, die aus einer geschäumten oder einer ungeschäumten Masse hergestellt sein kann; in
F i g. 4 ist schließlich eine Folie oder Bahn aus einem erfindungsgemäßen Polymerengemisch dargestellt Auch diese Bahn kann aus einem geschäumten oder -ungeschäumten erfindungsgemäßen Gemisch hergestellt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

. Patentansprüche:
1. Formmasse, bestehend aus einem Gemisch aus einem ersten Polymeren mit einem Young'schen Modul bis etwa 5x IC^dyn/cm2, das statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
OC6H4-R" P=N
OC6H4-R', OQH4-R" P=N
oder/und
OC6H4 R"_
OQH4-R' -P=N
10
15
20
25
OC5H4-R'
aufweist, in denen R' und R" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, geradekettige oder jo verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R' und R" verschieden sind, wenn R" einen Alkoxyrest bedeutet, und einem zweiten Polymeren mit einem Young'schen Modul von mindestens etwa 5XlO8 dyn/cm2, der jedoch höher ist als der des ersten Polymeren, das statistisch wiederkehrende Einheiten der Formeln
OQH4-R"
P=N
OC6H4-R' OC6H4-R' P=N
oder/und
OC6H4-R'
OC6H4-R' P=N
40
45
50
OQH4-R'
bO
aufweist, in denen R' und R" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei das Verhältnis des ersten und des zweiten Polymeren in dem Gemisch etwa 1 :3 bis etwa 3 :1 beträgt,
sowie gegebenenfalls Radikalbildnern bzw. Schwefelvulkanisationsmitteln und gegebenenfalls inerten stickstoffhaltigen Treibmitteln.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Polymeren zusätzliche statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der folgenden Formeln aufweist
OQH4-R' -P=N
OQH4-R" OQH4-R' P=N
OQH4-R' OC6H4-R" P=N
oder/und
OQH4-R" OC6H4-R'
-P=N
I W
OQH4-R"
-P=N
i
W
in denen W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, die über eine — O-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist, und daß das Verhältnis der Gruppen (OC6H4-R'): (OC6H4-R") etwa 1 : 6 bis etwa 6:1 und das Verhältnis der Gruppen W :[(OC6H4-R')+(OC6H4-R")] weniger als etwa 1 :5 beträgt.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Polymeren aus einem ersten Polymeren der allgemeinen Formel
in der R' und R" gleich oder verschieden sind und jeweils für sich Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R' und R" verschieden sind, falls R" einen Alkoxyrest bedeutet; W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Ver-
netzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine — O-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist; π einen Wert von 20 bis 2000 hat, c£0; a + b+c=2, das Verhältnis von a : b etwa 1 :6 bis 6 :1 und das Verhältnis von c:(a+b) weniger als etwa 1 :5 betragen, wobei der Young'sche Modul des ersten Polymeren bis etwa 5x10* dyn/cm2 beträgt, und einem zweiten Polymeren der allgemeinen Formel
DE2731895A 1976-07-14 1977-07-14 Polyphosphazenformmassen Expired DE2731895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,116 US4055520A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Polyphosphazene blends

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731895A1 DE2731895A1 (de) 1978-01-19
DE2731895B2 true DE2731895B2 (de) 1979-10-11
DE2731895C3 DE2731895C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=24832114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731895A Expired DE2731895C3 (de) 1976-07-14 1977-07-14 Polyphosphazenformmassen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4055520A (de)
JP (2) JPS539852A (de)
CA (1) CA1093250A (de)
DE (1) DE2731895C3 (de)
GB (1) GB1589587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108805A (en) * 1977-09-06 1978-08-22 Armstrong Cork Company Structurally regulated polyphosphazene copolymers
US4128710A (en) * 1977-10-25 1978-12-05 The Firestone Tire & Rubber Company Process for the production of phosphazene polymers
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
US4152314A (en) * 1978-02-09 1979-05-01 The Firestone Tire & Rubber Company Process for converting leathery phosphazene polymer to elastomeric phosphazene polymer
US4189413A (en) * 1978-04-11 1980-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazene rubber latices
US4145479A (en) * 1978-07-06 1979-03-20 Armstrong Cork Company Heat resistant curable surface coating composition comprising the reaction product of an unsaturated polyaryloxyphosphazene and an unsaturated aryloxycyclotriphosphazene
US4258173A (en) * 1978-09-08 1981-03-24 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing monoetheroxy and polyetheroxy substituents
AU531226B2 (en) * 1978-09-08 1983-08-18 Firestone Tire And Rubber Co., The Polyphosphazene
US4242491A (en) * 1978-09-08 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituents of acrylate functionality
US4221904A (en) * 1978-09-08 1980-09-09 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents derived from pyruvate esters
US4264759A (en) * 1978-09-08 1981-04-28 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing alkoxy substitutents containing a fully substituted carbon in the beta position
US4218556A (en) * 1978-09-08 1980-08-19 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing tetraalkyl orthosilicate substituents and a process therefore
US4405738A (en) * 1982-03-05 1983-09-20 Akzona Incorporated Flame retardant additives and flame retardant polyester compositions
GB2139237A (en) * 1983-03-11 1984-11-07 Nippon Oil Co Ltd Selective permeable membrane for gas separation
US4443566A (en) * 1983-04-25 1984-04-17 Celanese Corporation Sized reinforcing fibers suitable for use in composites of improved impact resistance
US4535095A (en) * 1984-12-10 1985-08-13 Ethyl Corporation Polyphosphazene compounding process
US4665152A (en) * 1985-09-09 1987-05-12 The Firestone Tire & Rubber Company Curable poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US4710549A (en) * 1986-07-14 1987-12-01 Ethyl Corporation Cross-linked phosphazene polymer
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same
US5762746A (en) * 1989-08-16 1998-06-09 Thiokol Corporation Method of internally insulating a propellant combustion chamber
US5250626A (en) * 1990-11-08 1993-10-05 Eastman Kodak Company Miscible blends of polyphosphazenes and acidic functional polymers
US5562909A (en) * 1993-07-12 1996-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Phosphazene polyelectrolytes as immunoadjuvants
US6077916A (en) * 1997-06-04 2000-06-20 The Penn State Research Foundation Biodegradable mixtures of polyphoshazene and other polymers
CN101892057B (zh) * 2009-05-18 2012-10-10 北京盛大华源科技有限公司 阻燃剂、阻燃纤维板及其制造方法
US11866555B1 (en) 2019-08-19 2024-01-09 Energy, United States Department Of Crosslinked polyphosphazene blends for gas separation membranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370020A (en) * 1964-09-29 1968-02-20 American Cyanamid Co Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby
US3948820A (en) * 1972-11-02 1976-04-06 Horizons Incorporated Curable polyphosphazene copolymers and terpolymers
US3883451A (en) * 1973-06-11 1975-05-13 Horizons Inc Flame-retardant poly (aryloxyphosphazene) copolymers
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US3853794A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 Horizons Inc Alkylaryloxyphosphazene polymers
US3856712A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Poly(alkoxyaryloxyphosphazene) elastomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56106929A (en) 1981-08-25
US4055520A (en) 1977-10-25
DE2731895A1 (de) 1978-01-19
GB1589587A (en) 1981-05-13
DE2731895C3 (de) 1980-06-19
CA1093250A (en) 1981-01-06
JPS539852A (en) 1978-01-28
JPS578821B2 (de) 1982-02-18
JPS5733300B2 (de) 1982-07-16
US4073824A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE3006920C2 (de)
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
EP0011211B1 (de) Flammwidriger Schaumstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE2727611B2 (de) Flammfestmachen von Polysiloxanelastomeren
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2555348C3 (de) Hitzehartende Formmasse auf Grundlage von Polyphosphazenpolymeren und deren Verwendung
DE69016277T2 (de) Fluorelastomerzusammensetzung mit verbesserten Hafteigenschaften.
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE3688731T2 (de) Flammhemmende Polymerzusammensetzungen.
DE2759013C3 (de) Polyphosphazenmassen mit geringer Rauchentwicklung und deren Verwendung zur Herstellung von gegebenenfalls verschSumten Formkörpern
DE3915318A1 (de) Fluorgummizusammensetzung
DE2449095C2 (de) Verfahren zum Härten von elastischen Fluorpolymeren
DE1694309A1 (de) Verfahren und Formmasse zur Herstellung zaeher flexibler Produkte
DE2752097C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2167228C2 (de) Verfahren zum Härten von Terpolymeren mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee