DE2731895A1 - Polyphosphazen-gemische - Google Patents

Polyphosphazen-gemische

Info

Publication number
DE2731895A1
DE2731895A1 DE19772731895 DE2731895A DE2731895A1 DE 2731895 A1 DE2731895 A1 DE 2731895A1 DE 19772731895 DE19772731895 DE 19772731895 DE 2731895 A DE2731895 A DE 2731895A DE 2731895 A1 DE2731895 A1 DE 2731895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
mixture
young
straight
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731895B2 (de
DE2731895C3 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2731895A1 publication Critical patent/DE2731895A1/de
Publication of DE2731895B2 publication Critical patent/DE2731895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731895C3 publication Critical patent/DE2731895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2485/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindimg betrifft Gemische aus Phosphazen-Homopolymeren und -Copolymeren, flexible und halbstarre Schaumstoffe, die aus diesen Gemischen hergestellt worden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gemische und Schaumstoffe. Die erfindungsgemäßen Gemische zeigen ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf Flammhemmung und Filmbildung. Aus diesen Gemischen hergestellte Schaumstoffe besitzen ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und führen zu einem niederen Rauchpegel oder bilden im wesentlichen keinen Rauch, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt v/erden.
Die Herstellung von Polyphosphazen-Polyrneren ist in der US-PS 3 370 020 von Allcock et al., der US-PS 3 856 712 von Reynard et al., der US-PS 3 856 713 von Rose et al. und der US-PS 3 883 von Reynard et al. beschrieben worden. In entsprechender Weise wurde die Möglichkeit, Phosphazen-Epoxy-Vorpolymere mit flüssigen organischen Vorpolymeren, wie Phenolpolymeren, Epoxypolyraeren, Polyurethanen und Polyestern, zu vermischen und diese Gemische anschließend zu härten, in der US-PS 3 867 344 von Frank et al. beschrieben. Die nach den Methoden des Standes der Technik hergefitellten Produkte haben jedoch weitgehend variierende physikalische Eigenschaften, die in vielen Fällen ihre Verwendbarkeit einschränken, speziell dann, wenn die Herstellung von flexiblen oder halbstarren Schaumstoffen gewünscht wird.
Es wurde nun gefunden, daß Produkte, insbesondere Folien und Schaumstoffe mit genau abgestimmten, hocherwünschten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden können, indem zwei oder mehrere Polyphosphazen-Homopolymere oder -Copolymere mit stark unterschiedlichem Elastizitätsgrad vermischt werden. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Folien und Schaumstoffe mit vorbestimmtem Flexibilitätsgrad, die ausgezeichnete Flammhemmung und Raucheigenschaften zeigen, hergestellt werden können, indem mindestens ein rela-
709683/1014
tiv ela£lomeres Polyphosphazen-Copolymeres mit einem Young'sehen
Modul (Young's Storage Modulus) bis zu etwa 5 x 10 dyn/cm mit mindestens einem relativ starren oder steifen Polyphosphazen-Homopolymeren oder -Copolymeren mit einem Young"sehen Modul von mindestens etwa 5 χ 10 dyn/cm vermischt wird. Das Verhältnis des relativ elastomeren Polymeren zu dem relativ starren Polymeren kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden, wobei Verhältnisse im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 3 : 1 bevorzugt werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Polyphosphazen-Polymeren enthalten statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
P = N
OC6H4-R1 P = N
OC6H4-R1
und
OC6H4-R2
P = N
in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen geradekettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen geradekettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen bedeuten, die in jeder sterisch zulässigen Stellung an die Phenoxygruppe gebunden sind, mit der Maßgabe, da.G R1 und R2 verschieden sind, wenn R2 einen Alkoxyrest bedeutet und v/enn Copolymere hergestellt werden sollen. Zu Beispielen für R1 und R2 gehören Äthoxy-, Methoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, sec-Butyl-, tert.-Butyl-, tert.-Pentyl-, 2-Äthylhexyl- und n-Nonylgruppen.
Es ist ersichtlich, daß Homopolymere gebildet werden, wenn die Reste R1 und R2 gleich sind. Außerdem ist ersichtlich, daß es zwar erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn alle Reste R1 und alle Reste R2 die gleichen Gruppen bedeuten, daß Jedoch auch die
709Ö83/1064
Reste R^ gemischte Gruppen und die Reste R2 gemischte Gruppen bedeuten können. Die Gemische können Gemische aus verschiedenen Alkylresten oder Gemische aus verschiedenen Ortho-, Meta- und Paraisomeren darstellen. Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß es wegen der sterischen Hinderung erforderlich ist, daß relativ voluminöse Gruppen in der Para-Stellung an den Phenoxyring gebunden sind, da, wie nachstehend erläutert v/erden soll, die Polymeren durch Umsetzung eines substituierten Metallphenoxids mit einem Chloratom an einem Phosphoratom hergestellt werden. Es ist daher wünschenswert, daß Gruppen vermieden v/erden sollten, welche diese Reaktion sterisch behindern. Abgesehen von der vorstehend erläuterten Bedingung ist die Auswahl der verschiedenen Reste R1 und R2 für den Fachmann aufgrund seines Fachwissens und dieser Beschreibung offensichtlich.
Aus Gründen der Einfachheit können die Polymeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendet werden und welche die vorstehend angegebenen drei wiederkehrenden Einheiten enthalten, durch die Formel [NP(OC6H^-R1 )a(0C6H4~R2^b^n darEcstellt v/erden, in der η etwa 20 bis etwa 2000 oder mehr bedeutet und a und b größer als 0 sind und a + b = 2.
Die vorstehend beschriebenen Polymeren sovie entsprechende Polymere, welche die nachstehend mit "V/" bezeichneten reaktiven Zentren enthalten, können bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177 C ) unter Verwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, z.B. Peroxiden, vernetzt und/oder gehärtet werden, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Copolymeren können kleine Mengen an statistisch verteilten wiederkehrenden Einheiten zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wiederkehrenden Einheiten enthalten. Zu Beispielen für diese zusätzlichen wiederkehrenden Einheiten gehören folgende :
709883/1084
P = N
?C6H4~R2
und
-P = N-
in denen W eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe, wie einen olefinisch ungesättigten, vorzugsweise äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest bedeutet, der eine zum Eingehen einer weiteren Reaktion bei relativ mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, und das Verhältnis von W:[(-OC^H^-R^)+ (-0CgH^-R2)] weniger als etwa 1 : 5 beträgt. Aus Gründen der Einfachheit werden die Copolymeren, die zur weiteren Reaktion befähigt sind, durch die Formel [NP(OCgH^-R1)a (OCgH^-R2)b(W)c]n dargestellt, worin W, R1, R2, n, a und b die vorstehend gegebene Definition haben und a + b + c = 2. Beispiele
OC=CH
für W sind -OCH=CH2; -OR3CiI=CH2; "J" 2; OR3CF=CF2 und ähnliche Gruppen, die eine Unsättigung enthalten, wobei R7, einen beliebigen aliphatischen oder aromatischen Rest, insbesondere -CH2-, bedeutet. Diese Gruppen sind zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (z.B. 93 bis 1770C) in Gegenv/art von freie Radikale bildenden Initiatoren, üblichen Schwefelhärtungsmitteln oder Vulkanisationszusätzen, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder in Gegenwart anderer Reagentien, häufig sogar in Abwesenheit von Beschleunigern befähigt, wobei übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden können.
Zu Beispielen für radikalbildende Initiatoren gehören Benzoylperoxid,Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Dicumylpcroxid, 2,5-Dimethyl-(2,5-di-tert.-butylperoxy)-hexan, t-Butylperbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hepyne-3 und 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Die allgemeinen Peroxidklassen, die zur Vernetzung verwendet werden können, umfassen somit Diacylperoxide, Peroxyester und Dialkylperojride.
Zu Beispielen für Härtungssysteme des Schwefeltyps oder eines ähn-
angssysreme aes
7ΪΙ9883/1064
lichen Typs gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, Tellur, Thiuramdisulfide, p-Chinondioxime, Polysulfid-Poljnnere und Alkylphenolsulfide. Die vorstehend genannten Vulkanisationsmittel können in Verbindung mit Beschleunigern, wie Aldehydaminen, Thiocarbamate^ Thiuramsulfiden, Guanidinen und Thiazolen, und mit Beschleuniger-Aktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, eingesetzt werden.
Es ist außerdem möglich, als Gruppe ¥ in den vorstehenden Foriualn einwertige Reste zu verwenden, die durch die nachstehenden Formeln (1) und (2) dargestellt werden : (1) -OSi(OR )2R5 und andere ähnliche Reste, die eine oder mehrere an Silici\om gebundene reaktive Gruppen enthalten; (2) -OR NR1H und andere Reste, die reaktive -NH-Verknüpfungen enthalten. In diesen Resten stehen R , R und R jeweils für aliphatische, aromatische und Acylreste. V/iu die vorstehend angegebenen Gruppen sind diese Gruppen zur weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen befähigt, welche eine Vernetzung bewirken. Zum Erreichen einer Härtung ist häufig das Vorliegen eines Katalysators wünschenswert. Die Einführung von Gruppen, wie W, in Polyphosphazen-Polymere ist in den US-Patentschriften 3 808 799, 3 702 833 und 3 844 983 beschrieben. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren können mit Hilfe der dort angegebenen Methoden hergestellt werden.
Es wird angestrebt, daß die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Copolymeren ein Molverhältnis von a : b von mindestens etwa 1 : 6 bis zu 6 : 1, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 4 und 4:1, aufweisen. Es ist außerdem vorgesehen, daß das Molverhältnis von c : (a + b) weniger als etwa 1:5, vorzugsweise etwa 1 : 50 bis etwa 1 : 10, beträgt.
Gemäß einer Ausführungsform können die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Polymeren nach einem Verfahren hergestellt werden, das in der deutschen Patentanmeldung P 27 08 319.8 (entsprechend der US-SN 661 862 vom 27. Februar 1976) beschrieben ist. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
709883/1064
Gemische zu verwendenden Polymeren können demnach mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt werden, dessen erste Stufe in der thermischen Polymerisation eine Verbindung der Formel
(NPC12)3
durch Erhitzen auf eine Temperatur und während einer Dauer im Bereich von etwa 2000C während 48 Stunden bis 3000C während 30 Minuten, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff, und insbesondere unter einem Vakuum von mindestens 10 mm Hg, besteht. Das bedeutet, daß die Verbindungen während einer Dauer von etwa 30 Minuten bis 48 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200 C bis etwa 3000C erhitzt werden, wobei höhere Temperaturen kürzere Kontaktzeiten und niedrigere Temperaturen längere Kontaktzeiten erfordern. Die Verbindungen müssen während einer solchen Dauer erhitzt werden, daß nur noch eine geringe Menge an nichtumgesetztem Ausgangsmaterial verbleibt und eine vorherrschende Menge eines Hochpolynieren gebildet worden ist. Dieses Ergebnis wird im allgemeinen erzielt, wenn die vorstehend erläuterten Bedingungen der Temperatur und Kontaktzeit eingehalten werden.
Es wird bevorzugt, daß die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon, oder im Vakuum, beispielsweise bei weniger als etwa 10 mm Hg durchgeführt wird, weil die Reaktion in Gegenwart von Luft sehr langsam abläuft. Die Verwendung eines solchen Gases ist Jedoch nicht kritisch.
Die in der thermischen Polymerisationsstufe des Verfahrens erhaltenen Polymeren liegen in Form eines Polymerengemisches aus verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichen Kettenlängen vor. Das heißt, daß das Produkt der thermischen Polymerisation ein Geraisch von Polymeren der Formel
darstellt, worin η im Bereich von etwa 20 bis etwa 2000 liegt. So
709883/1084
kann beispielsweise das gewonnene Reaktionsmedium geringe Mengen eines Polymeren, in welchem η 20 bedeutet, und überwiegende Mengen eines Polymeren, in welchem η 2000 ist, enthalten. Das Medium kann außerdem Polymere, die aus 21 bis 1999 wiederkehrenden Einheiten bestehen, und eine geringe Menge an nichtumgesetztem Trimerem enthalten. Das vollständige Gemisch aus Polymeren und nichtumgesetztem Trimerem stellt das Ausgangsmaterial für die zweite Stufe des Verfahrens dar.
Wenn Homopolymere hergestellt werden sollen, so wird in der zweiten oder Veresterungsstufe des Verfahrens das in der thermischen Polymerisationsstufe erhaltene Gemisch mit einer Verbindung der Formel
M(OC6H4-R2)x
behandelt, in der M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumatom, χ die Wertigkeit des Metalls M bedeuten und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Wenn Copolymere hergestellt v/erden sollen, so wird in entsprechender Weise in der zweiten oder Veresterungsstufe das durch die thermische Polymerisationsctufe erhaltene Gemisch mit einem Gemisch von Verbindungen der Formeln
64-R2Jx und gewünschtenfalls M(W)x
behandelt, in denen M, x, R1, R2 und W die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß R2 und R1 verschieden sind, wenn R2 eine Alkoxygruppe bedeutet.
Unabhängig von der Tatsache, ob Homopolymere oder Copolymere hergestellt werden, wird das Polymerengemisch mit der vorstehend beschriebenen Metallverbindung oder dem Gemisch aus Metallverbin-
709883/1064
düngen bei einer Temperatur und während einer Dauer umgesetzt, die im Bereich von etwa 25°C während 7 Tagen und etwa 200°C während 3 Stunden liegen.
Wie auch im Hinblick auf die vorstehend erläuterte Polymerisationsstufe angegeben worden ist, wird das Polymerengemisch mit den Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25°C bis etwa 2000C v/ährend einer Dauer von etwa 3 Stunden bis 7 Tagen umgesetzt, wobei niedrigere Temperaturen eine längere Reaktionsdauer und höhere Temperaturen eine kürzere Reaktionsdauer erfordern. Diese Bedingungen werden natürlich in der V/eise angewendet, daß eine möglichst vollständige Reaktion erreicht wird, d.h., daß der vollständige Ersatz der Chloratome in dem Polymerengemisch durch die entsprechende Estergruppe der als Ausgangsmaterialien verwendeten Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen erreicht wird.
Die beschriebene Veresterungsstufe wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das in der Veresterungsstufe verwendete Lösungsmittel muß einen relativ hohen Siedepunkt (z.B. etwa 115°C oder darüber) aufweisen und sollte sowohl ein Lösungsmittel für das Polymere, als auch für die Alkali- oder Erdalkalimetallverbinduniren darstellen. Außerdem muß das Lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein, d.h., in dem Lösungsmittel oder den Metallverbindungen darf keine größere Wassermenge vorliegen, als zu einem Wassergehalt von mehr als 1 Gew.-?o in dem Reaktionsgemisch führt. Der Ausschluß von V/asser aus dem System ist erforderlich, um die Reaktion der verfügbaren Chloratome in dem Polymeren mit V/asser zu verhindern. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Diglyme, Triglyme, Tetraglyrae, Toluol und Xylol. Die verwendete Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch und es kann'jede Menge eingesetzt werden, die zum Löslichmachen des Gemisches aus Chlorid und Polymerem ausreicht. Entweder das Polymerengemisch oder die Erdalkali- oder Alkallmetallverbindungen können in Form einer Lösxing in einem inerten, organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß min-
709683/1064
destens eines der Ausgangsmaterialien in Form einer Lösung in einer Verbindung eingesetzt wird, die ein Lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt.
Die verwendete Menge der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung oder die kombinierte Menge des Gemisches dieser Verbindungen, das eingesetzt wird, wenn Copolymeren hergestellt werden, sollte mindestens molar äquivalent der Anzahl der verfügbaren Chloratome in dem Polymerengemisch sein. Ec wird jedoch bevorzugt, einen Überschxiß (3er Metallverbindungen anzuv.renden, um eine vollständige Reaktion sämtlicher verfügbarer Chloratome zu gewährleisten. Im allgemeinen bestimmt das Verhältnis der einzelnen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallvcrbindv.ngen in dem kombinierten Gemisch das Verhältnis der Gruppen, die mit dem Polymerenrückgrat verbunden werden. Für den Fachmann ist jedoch leicht ersichtlich, dai3 die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen ihre relative Reaktivität beeinflussen kann. Wenn Copolymere· hergestellt werden, so kann daher erforderlichenfalls das Verhältnis der Reste R1 und Rp in dem veresterten Produkt geregelt v/erden, indem ein stöchiometrischer Überschuß der langsamer reagierenden Metallverbindung angewendet wirdl
Zu Beispielen für Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, gehören folgende Verbindungen :
Natriumphenoxid
KaliuKiphenoxid
Natrium-p-methoxyphenoxid Natrium-o-methoxyphenoxid Natriua~rö-Eiethoxyphenoxid Lithiun-p-methoxyphenoxid Lithiu.r i-o-rce tho;:yphono:cid
709883/1084
Lithiu^-m-nethoxyphenoxid Kai iu::i-p-metb oxyphenoxid
Kaliutf-n-^ethoxyphenoxid Mar;nesiv).n-p-rfi8tho;;yphenoxid Masnesium-o-iiiethoxyphenoxid
Calc.ii^-p-rnethoxyphenoxid CalciuiJl-o-niothoxyphenoriid Calciun--n-rnethoxyphono::id Ntitr.iun-p-äthojryphencxid Hatriiim-0-äthoxyphcnoxid Natriurri-rn-äthoxyphonoxicl Kaliijn-p-Mthoxyphenoxid Kai iurn-o- $ thoxyphenoxi d Kaliur.-m-Uthoxypheno.xid Natriuiii-p-n-butcocyphenoxid Natrj UBi-rn-ii-bvitoxyphenoxi d Litli.iuni-p-n-butoxyphejioxid Li th.i nB-m · -n-but oxypher» oxi d Kal.iun-p-n-butox3rphenoxid Ka]. inKi-m-n-but oxypb onoxid Magncsiuiü--p-n-butoxyphenoxid Haßnesiurr.-rn-n-butoxyphenoxid Calcium-p-n-butoxyphenoxid Calcium-ra-n-butoxyphenoxid Natrium-p-n-propoxyi^henoxid Natrium-o-n-propoxyphenoxid Natrium-m--n-propoxypbenoxid Kaliura-p~n~propoxyphGnoxid Kalium-o-n-propoxyphenoxid Kalium-ra-n-propoxyphenoxid Natrium-p-raethylphenoxid Natriun-o-iaethylphenoxid Natrium-m-ncthylphonoxid
709883/1014
LithiuBi-p-rnethylphenoxid Lithiun-o-niethylphenoxid Lithiun-ni-methylphcnoxid Natriurn-p-üthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natriuin-m-äthylphenoxid Kalium-p-n-propylphenoxid Kaliun-o-n-propylpheno:cid Kaiiun-m-n-propylphenoxid Magncsiuin-p-n-propylphenoxid Natriua-p-isopropylphenoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natriura-m-is opropylphenoxid Calciun-p-isopropylphenoxid Calcium-o-isopropj^lphenoxid Calciiim-m-isopropylphenoxid Natritira-p-sec.-butylphenoxid Natr ium-m- sec.- butylphe noxi d Lithiun-p-sec. butylohonoxid Li'bhiiua-m-sec. butylphenoxi d Lithiun-p-tert. butylphenoxid Lithium-m-tert. butylphenoxid KaliuKJ-p-tert. butylphenoxid Kalium-K-tert. butylphenoxid Nati'iuia-p-tert. butylphenoxid Natrium-ra-tcrt. butylphenoxid Natrium-propenoxid Natriu;-i-p-nonylphcno;:id Natrium-ra~nonylphenoxid Natrium-o-nonylphenoxid Natriura-2-nothyl-2-propenoxid Kaliura-butonoxid
und ähnliche Verbindungen.
709883/1064
Die zweite Stufe des Verfahrens führt zur Bildung eines Homopoly merengemisches der Formel
oder eines Copolymerengemisches der Formel
-ENP(OC6H4R1 )a(0C6H/ R2)b
in denen n, R1, R? und V/ die vorstehend angegebene Definition haben, in denen c, jedoch nicht a und b, 0 bedeuten kann und a + b + c = 2, und zu dem entsprechenden Metallchloridcalz.
Das in der zweiten oder Veresterungsstufe erhaltene polymere Reaktionsgemisch v/ird dann einer Behandlung zur Entfernung des Salzes unterworfen, v/elches durch Reaktion der Chloratome des Polyraerengemisches mit dem Metallatom der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungön entstanden ist. Dieses Salz kann durch bloßes Ausfällen und durch Filtration entfernt v/erden oder es kann auch mit Hilfe irgendeiner anderen geeigneten Methode entfernt werden, wie durch Neutralisation des Reaktionsgemisches, beispielsweise mit einer Säure, wie Chlorv/ascerstoffsäure, und anschließendes Waschen mit
V/asser.
Die nächste Stufe des Verfahrens besteht in der fraktionierten Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von Niederpolyraerem und eventuell vorliegendem nichtumgesetztem Trimerem abzutrennen. Die fraktionierte Fällung erfolgt durch vorzugsweise tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches zu einem Material, welches ein Nichtlösungnmittel für das Hochpolymere und ein Lösungsmittel für das Niederpolymere und für nichtumgesetztes Triraeres darstellt. Das heißt, daß jedes Material, welches ein Nichtlösungsmittel für Polymere, in denen η mehr als 350 bedeutet, und ein Lösungsmittel für die verbleibenden Niederpolymeren darstellt, zur fraktionierten Fällung der gewünschten Polymeren
709883/1064
verwendet werden kann. Zu Beispielen für Materialien, die sich zu diesem Zweck eignen, gehören Hexan, Diäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Vfasser und dergleichen. Die fraktionierte Fällung des veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens zweimal und vorzugsweise mindestens viermal erfolgen, um möglichst viel des Niederpoüymeren aus dem Polymerengemisch zu entfernen. Die Fällung kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, es wird jedoch vorzugsweise Raumtemperatur eingehalten. Das hochmolekulare Polymerengemisch kann dann durch Filtration, Zentrifugieren, Dekantierer oder dergleichen, gewonnen v/erden.
Die mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellten Homopolymcren und Copolynieren sind thermisch stabil. Sie sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen, und können aus Lösungen der Polymeren durch Verdampfen des Lösungsmittels zu Filmen und Folien verformt werden. Die Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen nicht der Hydrolyse. Jedoch schwankt die Elastizität der verschiedenen Polymeren weitgehend, so daß viele der Polymeren nicht zu brauchbaren Formen verarbeitet werden können. Diese unerwünschte Eigenschaft kann beseitigt werden, indem mindestens eines der vorstehenden Polymeren mit einem Young'sehen Elastizitätsmodul im Bereich von 1 χ 10 bis 5 x 10 dyn/cm , vorzugsweise k χ 10 bis 7 x 10 dyn/cm , mit mindestens einem der vorstehenden Polymeren mit einem Young1sehen Modul im Bereich von 5 x 10 bis
1Ω ? Q 1Ω Ρ
6 χ 10 dyn/cm , vorzugsweise 2,45 x 10^ bis 2,61 χ 10 dyn/cm , in einem Mischungsverhältnis von etwa 1 : 3 bis 3 : 1 vermischt wird. Die erhaltenen Gemische sind gekennzeichnet durch einen Wert des Young'sehen Modul, der zwischen den Werten der relativ elastomeren Komponente und der relativ starren Komponente liegt. Diese Gemische können zur Herstellung von Filmen oder Folien, Fasern, Überzügen, Formmassen und dergleichen verv.'endet werden. Außerdem können die Gemische zur Herstellung von Schaumstoffen und Schaumkörpern eingesetzt v/erden, die ausgezeichnete Flamrnhemmung
709883/1064
zeigen und die zu niederer Rauchbildung führen oder im wesentlichen keinen Rauch entwickeln, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die Schaumstoffe können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen hergestellt werden, wofür übliche Schäumungsmethoden und chemische Blähmittel, d.h. chemische Verbindungen, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, sich jedoch bei erhöhter Temperatur zersetzen oder in Reaktion treten, angewendet werden, wobei ein zelliger Schaum gebildet wird. Zu geeigneten chemischen Blähmitteln gehören u.a. folgende Verbindungen :
Blähmittel Y/irksüPier Temperaturbereich^0^
Azobisisobutyroiiitril 105 - 120
Azodicarbonamid (1,1-Azobir.fonnamid) 100 - 200
Benzolsulfonylhydrazid 95 - 100
Ν,Ν-D-i.nitrcso-N, N1 -dimcthylterephthal-
säurcamid 65 - 130
Dinitrosopentamethylentetramin 130 - 150
Arunoniurccarbonat 5Q
p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) 100 - 200
Diazoaminobenzol ' 84
Harnstoff-Biuret-Gemisch 90-140
2,2'-Azoisobutyronitril 90 - 140
Azohexahydrobenzonitril 90 - 140
Diisobutylen 103
4,4·-Diphenyldisulfonylazid 110 - 130
Eine typische verschäumbare Zubereitung enthält folgende Bestandteile :
elastomeres Polyphosphazen 50 Teile
nichtelastomeres Polyphosphazen 50 Teile
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxidtrihydrat) 0-100 Teile pro
Teile
Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid) 2,5-10 "
~ V1084
O - 50
10 - 50
10 - 40
2, 5 - 10
2, VJl - 10
Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinkstearat) 2,5 - 10 Teile pro
100 Teile
Weichmacherharz (Cumaron-Inden-Harz, Cumar-10) Blähmittel (z.B. 1,1'-Azobisformamid) Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff) Peroxid-Härtungsmittel (z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexam Peroxid-Härtungsmittel (z.B. Benzoylperoxid)
Die vorstehenden Angaben sollen nur Richtlinien für eine bevorzugte Zubereitung geben, es ist jedoch offensichtlich, daß einige oder alle der Zusätze weggelassen, durch andere funktionell äquivalente Materialien ersetzt werden können oder daß die Mengenverhältnisse variiert werden können, Maßnahmen, die zu dem Fachwissen des Schaumstoffherstellers gehören.
Bei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt. So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl ausgebildet werden, wobei vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei 40 bis 60°C gehalten wird. Die homogene schäumbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur auszubilden, was beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus einem Ilärtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit relativ hoher Initiierungstemperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan, und teilweise Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 1210C (200 bis 250°F) und anschließende freiο Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C (300 bis 3500F) erfolgen kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verschäumung erreicht werden, indem die schäumbare Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177°C (300 bis 3500F) erhitzt wird, wobei ein Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsmittel entweder für sich oder in Kombination verwendet wird. Ein Vorteil der Anwendung der
709883/1064
Schäumungsraethode unter partieller Vorhärtung besteht darin, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts des schäumbaren Polymeren vor der Schäumungsstufe eine bessere Regelung der Porengrösse und Porengleichförmigkeit in der Verschäumungsstufe ermöglicht. Das Ausmaß der gewünschten "Vorhärtung11 hängt von den erwünschten Eigenschaften des endgültigen Schaumstoffes ab. Die gewünschte Schäumungstemperatur ist von der Art des Blähmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Grosse und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab. Die gewünschte Schäumungsteraperatur ist von der Art des Blähmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Grosse und Gestalt der zu verschäumenden Kasse ab. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbeige bis gelbliche Färbung und ihre Eigenschaften schwanken von flexibel bis halbstarr, in Abhängigkeit von den relativen Mengen und dem Young'sehen Modul der in der Schaumzubereitung vorliegenen elaatoneren und nichtelastomeren Polymeren. Wie angegeben, können den Schaumstoffen inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe, wie Aluminiuraoxidtrihydrat, hydratisierte Kieselsäure oder Calciumcarbonate zugesetzt werden und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze soll in dem erfindungsgemäßen Bereich liegen.
Wie vorstehend erwähnt können außerdem die erfindungsgemäßen Gemische bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen radikalischen und/oasr Schv/efelhärtungsraethoden vernetzt werden, wenn an dem Rückgrat des Copolymeren kleine Mengen ungesättigter Gruppen W vorliegen. Die Fähigkeit dieser Gemische, bei Temperaturen unter etwa 177°C (3500F) gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Einbett- und Einkapεelungsmassen, Versiegelungsmassen, Dichtungen, Überzugsmassen und dergleichen. Die Gemische sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die wesentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber nichtgehärteten Schaumstoffen aufweisen. Die Gemische werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze wird von der Erfindung umfaßt. 709083/1084
Zur Vertuiachaulichung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gegeben, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt sein soll. Alle angegebenen Teile und Prozentangaben bedeuten Gew.-Teile bzw. Gew.-%, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt ist.
Beispiel 1 Herstellung von
250 Teile Phosphornitrilchlorid-Trimeres, das vorher aus η-Ηερΐαη umkristallisiert worden war, vTurden entgast und mit er 10 '" ram Hg in einem geeigneten dickv/andigen ReaktionsgefUß eingeschlossen, und 6 Stunden auf 25O0C erhitzt. Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet, nachdem eine Glaskugel mit einem Durohmesser von 1,27 cm aufgrund der Viskositüteerhöhur>5j u;-r geschmolzenen Masse sich nicht mehr bewegte, wenn dss Gefäß iv.r/jdreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Kühlung des Gefässes auf Raumtemperatur. Das erhaltene Polymerengemisch wurde dann in Toluol unter Bildung einer wasserfreien Lösung gelöst.
Beispiel 2
Herstellung von [NP(OC6H^-A-SeC.-C^H9)(OC6H5)]n
Die in.Beispiel 1 gebildete wasserfreie Lösung von Poly-(dichlorphosphazen) in Toluol, die 0,97 Äquivalente des Poly-(dichlorphosphazens) enthielt, wurde unter ständigem Rühren zu einer wasserfreien Lösung von 0,62 Äquivalent NaOCgH^-sec.-C»Hg und 0,62 Äquivalent NaOC6Hc in einem Gemisch aus Diglyme und Benzol bei einer Temperatur von 95°C zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 1160C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Dauer wurde das Copolymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Überschuß an Methylalkohol ausgefällt. Das Polymere wurde 2h Stunden lang in dem Methylalkohol gerührt. Dann wurde es zu einem großen Überschuß an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden
709883/1064
gerührt. Das gebildete Produkt (bis 62 #ige Ausbeute) war ein elastomerer Feststoff mit einer Einfriertemperatur (Tg) von -8,10C und einem Young'sehen Modul von 1 χ 10 dyn/cm . Der Young'sehe Modul wurde reit Hilfe eines Rhevibron-Zugfestigkeits-Prüfgeräts (Toyo Measuring Instrument Co., E.A. Tolle Co., Hingham, Massachusetts) bestimmt, in welchem der dynamische Zugmodul durch Zugschwingungen einer Probe bestimmt wird. Das Produkt war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Das Copolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung in Tetrehydrofuran unter Bildung einer zähen, durchsichtigen Folie vergossen. Die Folie war flexibel, brannte nicht und war wasserabweisend. Das Copolymere hatte einen ,Sauerstoffindex (01) von 2ii,9, bestimmt nach der Verfahrensweise, die in der ASTM Vorschrift D-2863-74 "Flaminability of Plastics Using the Oxygen Index Method" beschrieben ist. Bei diesem Verfahren v/erden Proben des Materials mit den Abmessungen 15,24 χ 5,1 x 0,025 bis 0,076 era (6 χ 2 χ 0,01 bis 0,03 Inch) in einem U-formicen Rahmen gehalten und das Brennen der Proben unter einer spezifischen Kombination von Bedingungen wird gemessen. Es wurde gezeigt, daß mit dieser Methode tatsächlich die niedrigste Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphäre gemessen wird, die gerade das Weiterbrennen einer am oberen Ende entzündeten Probe verhindert (Feniwore et al., Combustion and Flame, JO, 135 (1966)). Die Vierte des Sauerstoff index wurden außerdem mit der Temperatur in Zusammenhang gebracht, bei der ein Gemisch aus Brennstoff und einem geregelten Sauerstoffstrom gerade brennt, wenn der Brennstoff aus flüchtigen Pyrolyseprodukten oder Bruchstücken besteht (Johnson et al., Rubber Age, 102 (Nr· 5), 29 (1975)).
Analyse : Berechnet (90 für das Copolymere im Verhältnis 1 : 1 aus [NP(OC6H4-A-SeC-C4H9)(OC6H5J]n : Cn H, N und Cl: 0,00
Gefunden (%) : C, H, N und Cl, 0,00
709883/106*
Beispiel 3
Polyphosphazen-Homopolymere und -Copolymere wurden mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens hergestellt, dessen erste Stufe die thermische Polymerisation von Hexachlorcyclotriphosphazen, N3P3CIg wie in Beispiel 1 beschrieben ist, darstellte. Das erhaltene Poly-(dichlorphosphazen) (NPCl2)n wurde in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol gelöst. Diese Polymerlösung wurde dann bei 95°C zu einer Lösung des gewünschten Natriunsaryloxidsalzes in Bls-(2-methoxyäthyl)-äther gegeben. (Copolymere wurden hergestellt, indem das Polymere zu einer Lösung gegeben wurc>, welche die beiden gewünschten Natriumaryloxid-Salze in einem Molverhältnis von 1:1 enthielt). Die Reaktionstemperatur wurde auf 115 bis 116°C erhöht und unter ständigem Rühren 50 bis 65 Stunden bei diesem Wert gehalten. Die thermische Polymerisation und die anschließende Reaktion werden durch die Gleichungen (1) und (2) wiedergegeben :
250Ort
5
(1) N3P3Cl6 ___»
10~* mm Hg
115 - 1160C
(2) [NPCl9]„ + 2nNaOR· — > [NP(OR1)o]„+2nNaCl
. * n Diglyme-Toluol * n
50 - 65 h
Nach Beendigung der Reaktion wurden die Polymeren durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Überschuß an Methanol ausgefällt, 24 Stunden in Methanol gewaschen und schließlich erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Polymeren hatten Eigencchaiten im Bereich von starren faserUhnlichen Materialien bis zu Elastomeren und waren mit wenigen Ausnahmen farblos. Die hergestellten Polymeren, ihre Einfrierteinperaturen und ihre Young'sehen Moduli sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die analytischen Daten waren in Übereinstimmung mit den angegebenen empirischen Formeln.
709883/1064
TABELLE 1
R1)(OR")]n
Rf - C6H5 R" = c6H4-4
C6K5 C6H4-C6K9
C6H4-4-sec.-C4H9
C5H4-4-OCH3 C6H4-4-C9H19
C5K5 C6H5
Tg. 0C Young/scher Modul, dyn/cm I
-8,1 1 χ 107 VjJ
O
5 x 106a !
-5,03 7 x 107
-2,23 4 χ 106a
-7,7 7,3 x 109
+2,0 2,99 x 109
-0,10 7,38 χ 109
+44 2,61 χ 1010
+0,60 5,03 x 109
" C6H4-4-CH3 C6H4-4-CH3
ο C6H4-IsO-C3H7 C6H4-4-iso-C3Hy
** C6H4-4-tert.-C4H9 Cgfy-A-tert.-C^Hg
C6H4-4-0CH3 C6H4-4-0CH3
C6K5 C6H4-4-tert.-C4H9 +22 2,45 x 109
C6H4-4-0CH3 C6H4-4-tert.-C4H9 +24,1 5,04 χ 109 <*J
OO CO
* Bestimmt durch Differential-Scanning-Kalcrimetrie. Die vorstehenden Werte sind auf einen Indtflm-Standard (Schmelztemperatur 156,60C) bezogen.
** Bestimmt mit Hilfe der Rheovibron-Vorrichtung, 110 Hertz, 22°C
a Geschätzter Wert, da die Probe zu stark elastomer für eine genaue Messung ist
Die in Tabelle 1 angegebenen Polymeren mit einem Young'sehen Modul von 7 x 10 dyn/cm und weniger waren elastomer, während
Q Ο
die Polymeren mit einem Young'sehen Modul von 2,45 x 10 dyn/cni und darüber starre oder nichtelastomere faserartige Materialien darstellen. Die nichtelastomeren Materialien zeigten ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und Rauchbildungseigenschafton, sie konnten jedoch nicht zu Folien verformt oder in Schaumstoffe übergeführt werden.
Beispiel 4
Aus den in Tabelle 1 angegebenen elactomeren und nichtelastomeren Polymeren wurden verschiedene Gemische im Verhältnis 1 : 1 hergestellt. Die Gemische wurden unter Verwendung eines Forschungs-Zweiwalzenstuhls hergestellt, dessen eino Walze auf ungefähr 49 bis 60°C(120 bis 140°F) erhitzt war und dessen andere Yfclze bei Raumtemperatur gehalten wurde. Die miteinander vermischten spezifischen Polymeren, die Einfriertemperatur der Gemische und der Young'sehe Modul der Gemische sind in Tabelle 2 aufgeführt.
709883/1064
T A B 35 L L 5 2 l;i?£Ii2Ei2S&2Γ££ΰE..ίJ^L.v2H£Sl§2Ö2Γ^
Polymere, vermischt in T-Io!verhältnis 1:1 Z~ 0C
[NP(OC6H5)(OC6H4-SeC-C4Hg)]n / [KP(CC6H4-A-is ο-C3K7)2]a -5
LWfVvJU6M5AvJ^6W4-SeW-U4U9J]n / L Λ^ W^6*"5/V-1^gW4—ι—ν3Γ~.~
CTJ ^ jt < C
S[NP(OC6H5)(OC6H4-A-SeC-C4H9)In / [OT(OC6K4-A-OCK,)(OC6H4-
~~ 4—tsrt —C )^ +20
^ [NP(OC6H4-A-OCH3)(OC6H4-A-SeC-C4H5)In / [KP(OC^H4-A-IsO- α» y 7'2-Jn
[NP(OC6H4^-OCH3)(0C6H4-4-sec.-C4H9)]n /
4-tert.-
Young'scher Modul
dvn/cm^
PO
CO
I
4,8 χ 108 OO
CO
cn
ro
1,58 χ 109 1
3,67 x 109
5,2 χ 108
1,60 χ 109
1,75 x 109
[NP(0CgH4-4-0CH3)(0CgH4-4-sec.-C4Hg)]n /
(OC6H4-A-tert. -C4H9)In
* Bestinmt durch Dlfferential-Scanning-Kalorimetrie. Die vorstehenden Werte sind auf einen Indium-Standard (Schmelztemperatur 156,6°C)bGZogen.
♦♦ Bestimmt mit Hilfe der Rheovibron-Vorrichtung, 110 Hertz, 220C
Die Daten der Einfrierteinperatur in Tabelle 2 zeigen en, daß die; Polymergemischö annäherungsweise echte Lösungen sind, d.h., anstelle von zwo! gesonderten Einfriertc:aporaturen wird nur ein breiter Einfrierbereich beobachtet. Der Young'sehe Modul JorJUs Gemisches liegt zwischen den Werten der beiden Komponenten, aua denen die Jeweiligen Gemische hergestellt worden sind. Jede» Gömisch ist wenigel' elastomer alü seine elastomere Komponente, jedoch stärker elastomer als 3eine starre oder nichtelastomere Komponente. Jedes Gemisch ist befähigt, unter Bildung; einer Beim oder einer Folie verarbeitet, zu werden und Jedes Gemisch kanu verf/.ohäur.it werden.
Beispiel 5
Schaumstoffe aus gefüllten Folyphosphazongeinischfn wurden hergestellt y indem der Polymer-Anteil der "Str.ndard-Schnunszubereiturig11 auf einem Forschunga-Zwoiwalzenstuhl gemischt wurde» dessen cino Walze auf 49 bis 60°C (120 bis 140°F) und dessen andere Walze bei Umgebungsbedingungen gehalten v;urde. Die Polymeren wurden 15 Minuten lang geknetet, um ein homogenen Vermischen zu gewährleisten, wonach die übrigen Ber.taiidteilc der "üta.iiJard-SohruiViSubere.i.tu.i;-" auf dem Forschung G-Wa Iz ens tub 1 i'.u dem Polyraergemisch gegeben w\irden. Das Knoten vmrüe v;uitcre 15 Minuten .i'ortgesctx.t, v/obci ein nichtgeachlaufltcG Gemisch erhalten v/urde. D;is nlc}xtr;e5chäuiiito Gemisch wurde öüin in einer Formpresse 12 Minuten bei einer Temperatur von 104°C (220°F) und'einom Druck von 140,6 kg/cn2 (2000 pci) vorgehärtet, wobei ein vorgehäzteter Block gebildet wurde. Schließlich wurde der vorgehärtcte Block in einem zwangübelufteten Ofen 30 Minuten bei 149°C (3000F) .frei expandiert. Die; »Standard-Schaumzubereitung11 ist in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben.
709883/1064
TABELLB 3
Bestandteile Menge, g
elastorisres Polyphocphazen 5 g
nichtelastoaeres Polyphospbazen 5 g
^lur-ir-iuioxid-trihydrat 10 g
. οι ,1 '-Azobisformaniid 2 g
ceölbehandelter Kamstoff (Aktivator) (BIK-OT der C,5 g
"^Magnesiumoxid 0,5 g
ozirilcst carat 1,Cg
«^p-CursEron-Inden-Harz (Cumar, Allied Checical) 0,2 g
2,5-Dimethyl-2,5-di-tert.-percxyhexan 0,6 g
Ber-zoylperoxid (78 % aktiv) 0,2 g "^
Dicumylperoxid 0,1 g —*
Beispiele 6 big 15
Unter Anwendung dee in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens und der dort angegebenen Zubereitung wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Polymeren zu geschäumten Blocken verfonnt. Die Blöcke wurden auf die Abmessungen 7,6x7,6x0,05 - 0,075 cm (3x3x0,02 - 0,03 Inch) gestanzt und wurden A3 Stunden bei 23 C (73°F) und 50 % relativer Feuchtigkeit konditioniert, bevor feie der Prüfung ihrer Rauchcntwicklungaeigenschafton unterworfen wurden. Die Rmicbout-.
Oar Proben \rurüvn tust or Verwr/;m:>g ein'.·:· -;rnr,cr (Ηο;\ί Λ1 /}-i/'COf Λιηΐηοο-Γ.Π? ij^ohe Density Chamber, Ancric;.n Instru;n::;it Co.) geprüft, vobe.l dio von Groas ot al. "A Method of Measur:ü\g Snx>ko Density fro'j Burning Matc5r:io.lßn in Λ"Τϊά F3 1SP-HP.?. (19C>7) bi-ficlir.U-brjv=-} Vovr-ohv±i:t aufwendet v/urde. Die Proben vniidsn mit Hilfe der Prüf art unter FlaiüDibildimg g^t^ütet. Boi txiecoiy; .iv;. kleinen Mo/ißtab c'urchgef Uhr ten Test wird eine Probe den ;;?J.gt;ao:ii.'.cn Bedingungen uiiierworfciif die bei der Hchr^ahl von tr.hi.eji Brchiucn und rpoüicll in Tunneltests vorherrschen. Boi den Tontn wurde die maxiiasle ερο-zifif.olie optische Dicljte Γ.·η, die iw Hinblick auf Paj.ßablagerimr^n an den Zcllfenctern korrigiert vmrc'e, goniesai-.n urid dor Rauclmcrt pro Gramm SV/g oder Dm (corr)/g der Probo wurde bci^echnet. Dies ermöglicht eine Korrektur des Re,uobciichtc:v;ertn im Hinblick auf das ProbengeV'icht, da die Proben sehr dünn ssind. Im allgecioinciii. sind IIBG-Raucbwerte von Λ50 oder weniger normal erweise ira'Hinblick auf Brandvorschriften oder Rcgelsngaben erforderlich, durch welche die Rauchbildung beschränkt wird. Werte von 200 oder weniger sind unüblich für die meisten organischen Polymeren und Werte von weniger als 100 sind äußerst selten. Die Raucheigenschaften der Polymergomische sind in Tabelle 4 zusammen mit den Rauchbildungseigenschafton von einigen handelsüblichen Polymeren angegeben. Die Dichte und relative Flexibilität der Schaumstoffe aus den Polymergeniischen sind in Tabelle 5 angegeben.
709883/1064
ORIGINAL INSPECTED
TABELLE
z?rUiH2S-X23-52l^Ö£5Sli§5®Br22SiS£lJ£2_.lS^-.YsrSiSi£^§E?v>"5SrS5
Beispiel Nr. Vergleichspolysieres Methode unter Flanmbildung(F) Sn(sorr) SV/g
Polyäthylen
Polystyrol
„j Poly-(vinylchlorid)
*■? Polycarbonst
β> ABS-Kautsohuk
S Siliconkautschuk (C-2-SE9035)
[HP(OC6E5)(CC6H4-4-aec.-C4ii9)]a
[NP(OC6H4-^iSO -C3H7)2]n [KP(0C6H5)(0C6H4-4-sec.-C4E9)Jn
[KP(0CgH5)(0C6H4-4-sec.-C4Hg)]n /
[NP(OC6H4-A-OCH3)(OC6H4-tert.-C4H9)]a [NP(GC6H5)(CC6K4-4-C9H19)]n
[NP(0C6H4-4- iso -C)
150 - IM
CO
463 - I895
550 -
660 -
180 -
3S5 10
185 15
109 36
163 8
109
Φ U
■d f-i ο ο ο
«β
ΙΛ
tO CM
CO
N
•μ
η υ O O υ I ο ι (O ι—ι I I CJ ι—ι r—ι τ- r—ι
φ φ φ V) φ O O
ei
Ch 11Cn
η U IQ •Η Q, ta I Ci1 ß O O cn Vt •Η CVl X IO O m
t φ ι I ι K ι—> O
IQ
I ^vt W I O JxJ vt
ο R ι -4" I I ι vb I -4 O VO <}· t-. I O CM
Et« H I vt O vt I I O I SC O O
O te vt **V^ Ö W O I ■it O ro O I W I
Ρ. 1VD I—ι VO Vt Vt W
VO
•Ρ O φ vt VO I
W ο too Ü CsI O UO K O U to VO
O
οι vt O
vt ,Γ} ο K O in η I VO O φ JU O I O X
O ο *-"Ν (ν- χ
VO
B O I VO VO
ο Ο"\ JT$ too CTv-P Ρ·* I O Ρ*1 O to
W Φ I W to W I tif O X O
H Vt -4 O O vt O tr\ ι ι f vt I I VO O
►4 W) I O I O Ci -μ ItI I O O
vt I O O in I . !^
i_J φ tn -4* ο *νθ JXJ
J> VD I ι ]ί5 O VO I
O vt Vt ι—ι O O ι—ι in O vt Ci
O W W O tr, O Xr O
m VO VO cn cn
& C) O Cu CLt O CXi
O O •it O O l-i
I I O U. I I I I I
CIi O ' GH
Vi,
I. „j ■ ■ I. I
•Η Ρ· «a •Η Φ PQ
ro»
in
709883/1064
TABSLL E
Beispiel Nr. 6 7
Polyphosphazengesiisch
64 -*-ie ο-C3H7)2]n
6564Q)]n / CHP(OC6H5) (X6K4-4-t8rt.-C4H9)3a
[NP(0C6H5)(0C6H4-4-sec.-C4H9)In / [ 11? (CC6H4-4-0CH3) (CC6H4~tert. -C4H9
Dichte, g/cm
(lo/ft3)
0,0721
(45)
0,033
(5,2)
0s497
572n
CMP(0C6E4-A-CCH3)(0C6H4-4-eec.-C4H9)]n/ 0,384 [NP(OC6H4-A-ie ο-C5H7)2]n Π (24)
[NP(0C6H4-4-0CH3)(0C6H4-4-sec.-C4H9)]/ 0,561 [NP(0C6H4-4-iso-C3H7)2]n ^ (35)
CMP(0C6H4-4-0CH3)(CC6H4-4-sec.-C4H9)]_/ 0,176 ' [NP(CC6H4-4-0CK3)(0C6K4-4-tert.-C4H9)ya (11)
[NP(0C6H4-4-0CH3)(0C6H4-4-C9H19)]n / 0,43^ CNP(0C6H4-4- is 0 -C3H7)2]n (27> Λ )
Eigenschaften des
Schaumstoffe.?
starr
flexibel • starr flexibel starr
flexibel ίί OO
co
flexibel
flexibel
Beispiel Nr.
14
15
TABELLE 5 (Fortsetzung) Polyphosphazengemisch
Dichte, g/cm3
(lh/f.t3)
[NP(0CgH5)(CCgH4-4-sec.-C4Hg)]n / [KP(OCgK5)(OCgH4-^-OCH3)]n
CSP(OC6K4-^OCH3)(0C6H4-4-CgH19)]n / ()()
Eigenschaften des Schaumstoffes
flexibel
flexibel
co
OO CD
cn
- 4o -
16
Unter Verwendung des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wur den 4 g [NP(OC6!I4~/4~OCII3)(üC6H4-4-sec>C4H9)]n und 6 g [ΝΡ(Οθ£Η~4-ΐδο—CvHy^ijj Miteinander vermischt, mit den nichtpolymeren Bestandteilen gemischt und das Gemisch wur'de verschäumt. Die erhalten:;?: Schaumstoffe waren flexibel und hatten beige Färbung.
Eoi^nic? J.7
Unter Am-cnd'-'rig des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden 3 g [UP(OC,H4-/-OCU3)(OC6H4-GGC.-C/+H9)]n und 7 g [Ι·ίΡ(00/-Ι.Ζι-/!-:1?:ο—C-JJ7)^] miteinander vermischt, mit dan nichtpolymertii Büctandteilen gemischt und das'Gemisch v.oirde verschäunt. Die erhalt Gilt: η ßohaumotoffe waien flcocibel und beige gefärbt.
Unter Anwendung dos in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden
6 g [!RHOC6H4-OCTI3)(OC6H^Zi-SeC-C4H9) und k g
[NP(OCgII^~4-iso—=-C7II„)pi miteinander vermischt, mit den nichtpolyjncrou Bestandteilen gemischt und das Gemisch wurde vercchäumt Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und hatten beige Färbung .
Beispiel 19
Unter Anwendung des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden
7 g [KPiOCgH^-A-OCHjKOCgH^-sec.-C4H9J]n und 3 g [NP(0CgH4-4~iso—C,H7)2] miteinander vermischt, mit den nichtpolymoren Bcstanzteilen gemischt und das Gemisch wurde verschäumt. Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und beige gefärbt.
Beispiel 20
Unter Anwendung des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden
8 g [NP(0C6I!4.-4-0CH3)(0C6H4-4-sec.-C4H9J]n und 2 g
[NP(0C^H4-4-ico—'CpH17)2] miteinander vermischt, mit den nichtpolyoeren Bestandteilen gemischt und das Gemisch wurde verschäumt.
709883/1064
ORIGINAL INSPECTED
Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und beige gefärbt.
Formkörper aus den erfindungßgemäßen Massen sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Rohrisolierung, die aus den Einzelteilen 1 und 2 zusammengesetzt nein kann. In Fig. 2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der im konkret gezeichneten Fall aus einem Gccchäuraten Polymerengemisch besteht.
Fig. 3 zeigt eine Platte, die aus einer geschäumten oder einer· ungeschäumten Masse bestehen kann.
In Fig. 4 ist schließlich eine Fo]ie oder Bahn au« einem eriindungsgemäßen Polymerengemisch rtai-^catollt.Au-v-h diöca B.'.hn ka:au aus einem geschäumten oder ungeechäirmten erfindunfjsgei'aäßGn Goraisch bestehen.
709883/1064
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN ΘΟ POSTADRESSE: POSTFACH Θ5 OI 6O1 D-8OOO MÖNCHEN es
    KARL LUOVVIO SCHIFF
    :*DIPL. CMEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREML
    DIPL. CHEM. DR. URSULA ECHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER E(JDINCiHAUS DR. INO. DIiTTER FINCK
    TELEFON (OBS) 4B3OB4
    TELEX Q-9S6GS AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    ARMSTRONG CORIi COMPANY
    14. Juli 1977
    DA/G-K172 8
    Polyphüsphasen-Gernisohe
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Masse, bestehend aus einem Gemisch aus einem ersten Polymeren mit einem Young»sehen Modul bis etwa 5 χ 108 dyn/cm2, das statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
    OC6H4-R2!
    P = N
    OC
    - r zz
    OC6H4-R2
    und
    OC6H4-R1
    P = N
    0C6H4"R1
    aufweist, in denen R^ und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxy-
    •709883/1064
    ORlGiNAL INSPECTED
    reste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen stehen, wobei R1 und R2 verschieden sind, wenn Rp einen Alkoxyreat bedeutet,
    und einem zweiten Polymeren mit einem höheren Young'sehen Modul
    8 2
    von mindestens etwa 5 x 10 dyn/cro , das statistisch wiederkehrende Einheiten der Formeln
    OC6H4-R2 P = N-
    OC6H4-R1
    OC6H4-R2
    P = N
    OC6H4-R2
    -- und
    OC
    I
    6»4 -R 1
    I
    P
    ι
    = N
    I
    OC
    6H4 -R 1
    aufweist, in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoff atoarien oder geradeksttige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei das
    Verhältnis des ersten und des zweiten Polymeren in dem Gemisch
    etwa 1 : 3 bis etwa 3 : 1 beträgt.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines dor Polymeren zusätzliche statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der folgenden Formeln aufweist
    OC6H4-R1
    P = N -
    OC6H4-R2
    OC6H4-R1 P = N
    0C6H4"R1
    OC6H4-R2 P = N -
    OC6H4-R2
    709883/1064
    OC6H4-R1 P = N —
    OC,
    P = N
    und
    P = N
    in denen W einen einwertigen Reot bedeutet, der eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, die über eine -O-Verknüpfung an ein Phosphorston gebunden ist, und daß das Verhältnis der Gruppen (OCgH.-R1) : (OCz-H4-R2) etwa 1 : 6 bis etwa 6 : 1 und das Verhältnis der Gruppen W 1[(OCgH4-R1) + (OCgH4-R2)] weniger als etwa 1 : 5 beträft.
    3· Masse, bestehend aus einem Geraisch aus einem ersten Polymeren der allgemeinen Formel
    [NP(OC6H4-R1
    in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Jeweils für sich Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R1 und R2 verschieden sind, falls R2 einen Alkoxyrest bedeutet; VT einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine -O-Verkntipfung an ein Phosphoratom gebunden ist; η einen Wert von 20 bis 2000 hat, c = OJ a + b + c = 2,
    709883/1064
    - * - 1731895
    das Verhältnis von a : b etwa 1 ι 6 bis 6 : 1 und das Verhältnis von c : (a + b) weniger als etwa 1 : 5 betragen, wobei der
    8 2
    Young'sehe Modul des ersten Polymeren bis etwa 5 x 10 dyn/cm beträgt,
    und einem zweiten Polymeren der allgemeinen Formel
    -R1)a(0C6H4-R2)b(W)c]n
    in der R1 und Rp gleich oder verschieden sind und jeweils für sich Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine -0-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist; η einen Wert von 20 bis 2000 hat, c=0;a+b+c=2, das Verhältnis von a : b etwa 1 : 6 bis 6 : 1 und das Verhältnis von c : (a + b) weniger als etwa 1:5 betragen, wobei der
    Young'sehe Modul des zweiten Polymeren mindestens etwa 5 x 10 dyn/cm beträgt und das Verhältnis des ersten Polymeren zu dem zweiten Polymeren im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 3 : 1 liegt.
    4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln der in dem Gemisch vorliegenden Polymeren c für 0 steht.
    709683/1064
    5. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in den in dem Gemisch vorliegenden Polymeren c in der Formel für 0 steht und das Verhältnis von a : b 1 : 4 bis 4 : 1 beträgt.
    6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Young'sehe Modul des ersten Polymeren
    CL O Ο
    etwa 1 χ 10 bis etwa 5 x 10 dyn/cm und der Young'sehe Modul
    ο 10 2
    des zweiten Polymeren etwa 5 x 10 bis etwa 6 χ 10 dyn/cm beträgt.
    7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Young'sehe Modul des ersten Polymeren
    fi 7 9
    etwa 4 χ 10 bis etwa 7 x 10 dyn/cm und der Young'sehe Modul
    ο 10
    des zweiten Polymeren etwa 2,45 x 10 bis etwa 2,61 χ 10 dyn/cm
    beträgt.
    8. Verfahren zum Verschäumen einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch mit einem chemischen Blähmittel vermischt und auf eine zur Zersetzung dieses Blähmittels ausreichende Temperatur erhitzt.
    9. Verfahren nach Anspinich 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Blähmittel 1,1'-Bisazoformamid verwendet.
    10. Verfahren zum Verschäumen einer Masse nach einem der Ansprüche 1,6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß man das Ge-
    709883/1084
    misch mit einem chemischen Blähmittel und einem Härtungsmittel vermischt und das Gemisch auf eine zur Zersetzung des Blähmittels ausreichende Temperatur erhitzt, um das Gemisch zu verschäumen und die Polymeren zu vernetzen.
    11. Verfahren zum Verschäumen einer Masse nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch mit einem chemischen Blähmittel und einem Gemisch von Härtungsmitteln vermischt, wovon mindestens eines der Härtungsmittel eine Initiierungstemperatur, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des chemischen Blähmittels liegt, aufweist, die schäumbare Masse auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Blähmittels, jedoch oberhalb der Initiierungstemperatur mindestens eines der Härtungsmittel während einer zur partiellen Vorhärtung der in dem Gemisch vorliegenden Polymeren ausreichenden Dauer erhitzt und die partiell vorgehärtete Masse auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungsteraperatur des Blähmittels erhitzt, um das Gemisch zu verschäumen und eine weitere Härtung
    zu bewirken.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die partielle Vorhärtung durch Erhitzen der schäumbaren Masse auf eine Temperatur von etwa 93 bis 1210C während etwa 6 bis etwa 30 Minuten durchführt und das Verschäumen und die weitere Härtung durch Erhitzen der partiell vorgehärteten Masse während etwa 30 bis etwa 60 Minuten auf eine Temperatur
    709083/1064
    von etwa 149 bis etwa 177 C vornimmt.
    13. Geschäumtes Polymeresgemisch, bestehend aus mindestens ei nem ersten Polymeren mit einem Young'sehen Modul bis etwa 5 χ 10 dyn/cm , das statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der Formeln
    OC6H4-R2!
    0C6H4-R2 -P = N —
    OC6H4-R2
    und —
    ?C6H4"R1
    -P =
    aufweist, in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Y/asserstoff atome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxji reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R1 und R2 verschieden sind, wenn R2 einen Alkoxyrest bedeutet, und einem zweiten Polymeren mit einem höheren Young'sehen Modul von mindestens etwa 5 x 10 dyn/cm , das statistisch wiederkehrende Einheiten der Formeln
    OC6H4-R2
    = N —
    OC
    6H4"R1
    OC6H4-R2
    OC6H4-R2
    und
    OC6H4-R1
    OC6H4-R1
    709683/1064
    1731895
    aufweist, in denen R^ und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit "bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei das Verhältnis des ersten und des zweiten Polymeren in dem Gemisch etwa 1 : 3 bis etwa 3 : 1 beträgt.
    14. Geschäumtes Poljinerengemisch, bestehend aus einem ersten Polymeren der allgemeinen Formel
    -R1)a(0C6H/rR2)b(W)o]n
    in der R* und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für sich Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylrestο mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R.. und R2 verschieden sind, falls R2 einen Alkoxyrest bedeutet; W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemischen Ver netzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine -O-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist; η einen Wert von 20 bis 2000 hat, c = Ο,' a + b + c = 2, das Verhältnis von a : b etwa 1 : 6 bis 6 : 1 und das Verhältnis von c : (a + b) weniger als etwa 1:5 betragen, wobei der Young'sehe Modul des ersten Polymeren bis etwa 5 χ 108 dyn/cm2 beträgt,
    und einem zweiten Polymeren der allgemeinen Formel
    709883/1064
    in der R. und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für sich Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; W einen einwertigen Rest bedeutet, der eine zu einer chemisch:.:i Vernetzungsreaktion bei mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, welche über eine -O-Verknüpfung an ein Phosphoratom gebunden ist; η einen Wert von 20 bis 2000 hat, c =0, a + b + c = 2, das Verhältnis von a : b etwa 1 : 6 bis 6 : 1 und das Verhältnis von c : (a + b) weniger als etwa 1 : 5 betragen, wobei der Young'sehe Modul des zweiten Polymeren mindestens etwa 5 χ 10 dyn/cm beträgt und das Verhältnis des ersten Polymeren zu dem zweiten Polymeren im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 3:1 liegt.
    15. Geschäuiites Polymerengemisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß c in der Formel für 0 steht.
    16. Geschäumtes Polymerengemisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von a + b
    1 : 4 bis 4 : 1 beträgt.
    17. Geschäumtes Polymerengemisch nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Young1sehe Modul des ersten Polymeren etwa 1 χ 10 bis etwa 5 χ 108 dyn/cm2
    709883/1064
    und der Young'sehe Modul des zweiten Polymeren etwa 5 x 10 bis etwa 6 χ 1010 dyn/cm2 beträgt.
    18. Geschäumtes Polymerengemisch nach einem der Ansprüche 13
    bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Young'sehe Modul des ersten Polymeren etwa 4 χ 10 bis etwa 7 x 10 dyn/cm und der Young'sehe Modul des zweiten Polymeren etwa 2,45 x 10
    bis etwa 2,61 χ 1010 dyn/cm2 beträgt.
    19. Formkörper, insbesondere Folie, Platte oder Rohrisolierung, bestehend aus einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
    20. Formkörper, insbesondere Rohrisolierung, Folie oder Platte, bestehend aus einem geschäumten Polynerengemisch nach einem der Ansprüche 13 bis 18.
    709883/1064
DE2731895A 1976-07-14 1977-07-14 Polyphosphazenformmassen Expired DE2731895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,116 US4055520A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Polyphosphazene blends

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731895A1 true DE2731895A1 (de) 1978-01-19
DE2731895B2 DE2731895B2 (de) 1979-10-11
DE2731895C3 DE2731895C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=24832114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731895A Expired DE2731895C3 (de) 1976-07-14 1977-07-14 Polyphosphazenformmassen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4055520A (de)
JP (2) JPS539852A (de)
CA (1) CA1093250A (de)
DE (1) DE2731895C3 (de)
GB (1) GB1589587A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108805A (en) * 1977-09-06 1978-08-22 Armstrong Cork Company Structurally regulated polyphosphazene copolymers
US4128710A (en) * 1977-10-25 1978-12-05 The Firestone Tire & Rubber Company Process for the production of phosphazene polymers
US4211677A (en) * 1977-12-12 1980-07-08 Desoto, Inc. Polyphosphazene copolymers with phenoxy and with phenylphenoxy and/or naphthoxy groups, and aqueous dispersions
US4152314A (en) * 1978-02-09 1979-05-01 The Firestone Tire & Rubber Company Process for converting leathery phosphazene polymer to elastomeric phosphazene polymer
US4189413A (en) * 1978-04-11 1980-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazene rubber latices
US4145479A (en) * 1978-07-06 1979-03-20 Armstrong Cork Company Heat resistant curable surface coating composition comprising the reaction product of an unsaturated polyaryloxyphosphazene and an unsaturated aryloxycyclotriphosphazene
US4218556A (en) * 1978-09-08 1980-08-19 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing tetraalkyl orthosilicate substituents and a process therefore
AU531226B2 (en) * 1978-09-08 1983-08-18 Firestone Tire And Rubber Co., The Polyphosphazene
US4221904A (en) * 1978-09-08 1980-09-09 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents derived from pyruvate esters
US4242491A (en) * 1978-09-08 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituents of acrylate functionality
US4258173A (en) * 1978-09-08 1981-03-24 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing monoetheroxy and polyetheroxy substituents
US4264759A (en) * 1978-09-08 1981-04-28 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing alkoxy substitutents containing a fully substituted carbon in the beta position
US4405738A (en) * 1982-03-05 1983-09-20 Akzona Incorporated Flame retardant additives and flame retardant polyester compositions
FR2542211A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Nippon Oil Co Ltd Membrane permeable selective pour les separations de gaz
US4443566A (en) * 1983-04-25 1984-04-17 Celanese Corporation Sized reinforcing fibers suitable for use in composites of improved impact resistance
JPS6038307A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nippon Daigaku 充填用複合材
US4535095A (en) * 1984-12-10 1985-08-13 Ethyl Corporation Polyphosphazene compounding process
US4665152A (en) * 1985-09-09 1987-05-12 The Firestone Tire & Rubber Company Curable poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US4710549A (en) * 1986-07-14 1987-12-01 Ethyl Corporation Cross-linked phosphazene polymer
US4870113A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Ethyl Corporation Rigid polyphosphazene foam and process for making same
US5762746A (en) * 1989-08-16 1998-06-09 Thiokol Corporation Method of internally insulating a propellant combustion chamber
US5250626A (en) * 1990-11-08 1993-10-05 Eastman Kodak Company Miscible blends of polyphosphazenes and acidic functional polymers
US5562909A (en) * 1993-07-12 1996-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Phosphazene polyelectrolytes as immunoadjuvants
US6077916A (en) * 1997-06-04 2000-06-20 The Penn State Research Foundation Biodegradable mixtures of polyphoshazene and other polymers
CN101892057B (zh) * 2009-05-18 2012-10-10 北京盛大华源科技有限公司 阻燃剂、阻燃纤维板及其制造方法
US11866555B1 (en) 2019-08-19 2024-01-09 Energy, United States Department Of Crosslinked polyphosphazene blends for gas separation membranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370020A (en) * 1964-09-29 1968-02-20 American Cyanamid Co Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby
US3948820A (en) * 1972-11-02 1976-04-06 Horizons Incorporated Curable polyphosphazene copolymers and terpolymers
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US3853794A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 Horizons Inc Alkylaryloxyphosphazene polymers
US3856712A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Poly(alkoxyaryloxyphosphazene) elastomers
US3883451A (en) * 1973-06-11 1975-05-13 Horizons Inc Flame-retardant poly (aryloxyphosphazene) copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US4055520A (en) 1977-10-25
JPS5733300B2 (de) 1982-07-16
JPS56106929A (en) 1981-08-25
US4073824A (en) 1978-02-14
DE2731895B2 (de) 1979-10-11
DE2731895C3 (de) 1980-06-19
GB1589587A (en) 1981-05-13
CA1093250A (en) 1981-01-06
JPS578821B2 (de) 1982-02-18
JPS539852A (en) 1978-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731895A1 (de) Polyphosphazen-gemische
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
EP0011211B1 (de) Flammwidriger Schaumstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DD140751A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren
DE2502260A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2736846A1 (de) Elastomere poly-(dialkylaminoaryloxyphosphazen) polymere und daraus gebildete flexible und halbstarre schaumstoffe
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2555348B2 (de) Hitzehärtende Formmasse auf Grundlage von Polyphosphazenpolymeren und deren Verwendung
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
DE3686339T2 (de) Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE3688731T2 (de) Flammhemmende Polymerzusammensetzungen.
DE2558418C2 (de) Cyangruppenhaltige Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE2447538A1 (de) Aromatische polymere
DE2731037A1 (de) Halogenierte isothiuroniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE2515772A1 (de) Mischungen aus halogenierten phosphorestern und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee