DE2731760A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse

Info

Publication number
DE2731760A1
DE2731760A1 DE19772731760 DE2731760A DE2731760A1 DE 2731760 A1 DE2731760 A1 DE 2731760A1 DE 19772731760 DE19772731760 DE 19772731760 DE 2731760 A DE2731760 A DE 2731760A DE 2731760 A1 DE2731760 A1 DE 2731760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
temperature
heating
anode
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731760
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hesse
Friedel Dipl Ing Isenhardt
Gerhard Schmitz
Ernst Dr Schultze-Rhonhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772731760 priority Critical patent/DE2731760A1/de
Priority to ES471621A priority patent/ES471621A1/es
Priority to IT50254/78A priority patent/IT1105740B/it
Priority to FR7820965A priority patent/FR2397474A1/fr
Priority to NO782435A priority patent/NO782435L/no
Priority to GB7829900A priority patent/GB2020638A/en
Priority to NL7807596A priority patent/NL7807596A/xx
Publication of DE2731760A1 publication Critical patent/DE2731760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

273176Q
Anlage zum Patentgesuch der «. «τ-, Η 77/54
Klöckner-Humboldt-Deutz D Gr/Wr
Aktiengesellschaft
vom 11. Juli 1977
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebrannter Kohleanoden, insbesondere zur Verwendung für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gebrannter Kohleanoden, insbesondere zur Verwendung für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse, wobei die vorgeformte, verdichtete sogenannte Grünanode einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens·
Kohleanoden, deren Herstellung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, finden vorzugsweise bei der Verhüttung von Aluminium Verwendung.
Für die Gewinnung des Aluminiums aus Tonerde wird die Schmelzflußelektrolyse angewandt, wobei als Elektrolysezellen mit feuerfestem Material ausgemauerte Stahlwannen zum Einsatz kommen. Der Boden dieser Wannen wird als Kathode mit Kohlenstoff ausgekleidet. Als Anode dient ebenfalls Kohlenstoff, welcher vorzugsweise als vorgebrannter Block eingesetzt wird.
809866/0063
- KHD
H 77/54
Mit fortschreitendem Elektrolysebetrieb brennt die Anode ab. Für die Gewinnung von einer Tonne metallischem Aluminium benötigt man ca. 0,5 Tonnen Kohlenstoffanöden.
Aus diesem Grunde ist einer Aluminiumhütte üblicherweise eine Aufbereitungsanlage zur Herstellung der in großer Menge benötigten Kohlenstoffanoden angegliedert, und deren Herstellung bildet einen wesentlichen Kostenfaktor der Aluminiumverhüttung·
Die Anoden werden aus Petrolkoks, einem extrem aschearmen Produkt der Petrochemie, mit Pech als Bindemittel hergestellt. Der Koks wird zur Erzielung einer möglichst dichten Kornpackung zer kleinert, gemahlen und klassiert, so daß Kornfraktionen von staubförmig über mittel bis grob entstehen.
Aus Gewichtsanteilen dieser Komponenten wird nach programmiertem Rezept ein Gemenge erzeugt, das vorgewärmt und mit Bindemittel, beispielsweise Pech, im Mischer innig vermengt wird. Die Temperatur liegt dabei etwa im Bereich zwischen 130 und 170° C.
Diese Anodenmasse wird anschließend, beispielsweise auf einem Rüttelverdichter in einer Form zur sogenannten "grünen" Anode geformt. Danach wird die Anode zunächst abgekühlt, um eine ausreichende Festigkeit für den weiteren Transport zu erhalten, und schließlich in der Brennofenanlage einer Wärmebehandlung unterzogen.
809885/0063
-f- KHD
- 3Γ- H 77/54
Im Brennprozeß wird der grüne Körper unter Aufrechterhaltung seiner geometrischen Form in feste Hartbrandkohle umgewandelt. Dies geschieht, indem die einzelnen Kokspartikeln durch Verkrackung und Verkokung des Bindemittels zu einer festen Masse verbunden werden.
Beim Erhitzen über den Erweichungspunkt des Bindemittels verliert der grüne Formkörper vorübergehend seine Festigkeit. Er muß deshalb während des Brennprozesses durch ein poröses, feuerfestes Medium gehalten werden. Die infolge der Pyrolyse des Bindepechs entstehenden Gase und Dämpfe, welche etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent des Anodenkörpers ausmachen, entweichen, soweit sie nicht zu Koks verkrackt werden, durch die Poren des Stützmediums in die Ofenatmosphäre. Um diesen Entgasungsprozeß ohne Beeinträchtigung der Anodenqualität bis in den oberen Bereich der Brenntemperatur, welche bei maximal ca. 1.300 C liegt, zu führen, wird die Anode vorzugsweise im unteren Temperaturbereich bis etwa 500° C äußerst langsam und schonend mit einer Temperatursteigerung von nur 0,5 bis 4° C/h aufgeheizt.
Ein Brennzyklus mit Aufheizen, Halten der Brenntemperatur und Abkühlung dauert beim üblichen Stand der Technik ca. 21 Tage. Infolgedessen sind die Kapital- und Betriebskosten des diskontinuierlich durchgeführten Brennprozesses extrem
809885/0063
2-73176Q * 8-
hoch. Als öfen werden am häufigsten flammenbeheizte sogenannte Ringkanuneröfen verwendet·
Es 1st weiterhin bekannt, Kohlenstoffkörper zwischen Elektroden einzuspannen und mittels direktem Stromdurchgang durch Widerstandserwärmung beispielsweise auf Grafitierungstemperatur (2,600° C) zu erhitzen·
Dies geht auf eine Erfindung Achesons zurück, welche seit langem Stand der Technik bei der Herstellung von Teilen aus Carborundum und Elektrografit ist. Eine übertragung dieses Verfahrens auf die Herstellung von großen Anodenformlingen, wie diese beispielsweise bei der Aluminium-Schmelzflußelektrolyse mit Einzelstückgewichten bis zu 3 t Verwendung finden und dieser Erfindung zugrunde liegen, wurde bisher jedoch noch niemals vorgenommen.
Andererseits berichten aus der UdSSR Popoff et al in Cvetnye Metally 46 (1973), Seite 28 - 31, Dokumentation No. 669.713.1 über ein neues Verfahren zum gleichzeitigen Pressen und Brennen von Anoden für die Aluminium-Schmelzelektrolyse·
Dieses neue Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß das Pressgut unter einem Druck von ca. 300 kg/cm in einer Matrize
durch elektrische Widerstandsheizung gebrannt wird. Die Brenndauer beträgt ca. 60 bis 70 Minuten, der Temperaturgradient liegt in der Größenordnung von 14° bis 16° C je Minute. Es
809885/0063
_ 273176Q
wird eine Endtemperatur von 1.000° C erreicht. Obwohl die beim Brennvorgang unter hohem Druck hergestellten Anoden nach der genannten Veröffentlichung optimale Qualitätswerte aufweisen, wird doch als gravierender Nachteil empfunden, daß dieses Verfahren einen exorbitant hohen apparativen Aufwand für die Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Preß-
2
druckes von ca. 300 kg/cm über einen Ze:
einer Stunde je Anode in Anspruch nimmt.
2
druckes von ca. 300 kg/cm über einen Zeitraum von mindestens
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche frei von den genannten Nachteilen sind und bei optimaler Anodenqualität insbesondere eine signifikante Verkürzung des Brennzyklus und damit eine bedeutende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit zum Ziele haben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Ablauf des Brennzyklus in den folgenden Phasen»
a I. Phase -
Aufheizen mittels elektrischer Widerstands-Erwärmung in einem Temperaturgradientenintervall zwischen 2,5° C/min. und
10° C/min·, vorzugsweise zwischen 3,5 und 8 C/min·
809666/0063
-AO-
b 2. Phase »
Halten der Brenntemperatur während einer Zeitspanne zwischen 30 Minuten und 300 Minuten, vorzugsweise zwischen 60 Minuten und 120 Minuten.
c 3. Phase ■
Abkühlen der fertiggebrannten Anode·
Mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Anoden erreichen bei 10 % der Brenndauer und weniger die gleichen physikalischen Kennwerte wie die im Ringkammerofen mit einem Zyklus von 21 Tagen gebrannten Hartbrandkohleformlinge. Es hat sich bei der der Erfindung zugrundeliegenden Entdeckung überraschenderweise herausgestellt, daß der Brennprozeß nach Ablauf von ca. 5 bis 7 Stunden vollständig abgeschlossen ist, und ein Weiterführen des Brennprozesses darüberhinaus keine nennenswerte Änderung der erreichten physikalischen Werte mehr ergibt:
Das zulässige Porenvolumen der Kohlenanode liegt beispielsweise nach einer Brennzeit von 5 bis 7 Stunden mit Werten zwischen 15 % und 28 % in den zulässigen Grenzen.
Ebenso werden die erforderlichen Festigkeitswerte zwischen
und 350 kg/cm innerhalb der Brenndauer von ca. 5 bis 7 Stunden erreicht, ohne daß längeres Brennen oder Halten der Brenntemperatur eine Tendenz zu einer weiteren Festigkeitsverbesserung erkennen läßt.
809885/0063
-ΛΑ-
Bei weiteren Untersuchungen, deren Erkenntnisse mit zu der vorliegenden Erfindung beigetragen haben, wurde überraschenderweise weiter festgestellt, daß die relativ kurze Brennzeit von 5 bis 7 Stunden auf den spezifischen elektrischen Widerstand der fertigen Anode keinen negativen Einfluß hat.
Zweckmäßigerweise wird beim Verfahren nach der Erfindung so vorgegangen, daß der Temperaturgradient nach Maßgabe der Höhe der Aufheiz-Temperatur veränderlich eingestellt wird.
Dabei ist es von Vorteil, daß die Phase des Aufheizens im unteren Temperaturbereich mit einem niedrigeren Temperaturgradienten erfolgt als im oberen Temperaturbereich· Insbesondere der prozentuale Anteil des zulässigen Porenvolumens wird durch eine solche, schonende Ofenreise des thermischen Brennvorganges im günstigen Sinne beeinflußt«
Dabei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Phase des Aufheizens bis zu einem Temperaturbereich von annähernd 300° bis 500° C mit Gradienten zwischen ca. 2,5° C/min. und ca· 4° C/min. und oberhalb annähernd 500° C mit Gradienten zwischen ca· 4° C/min· und ca· 10° C/min. erfolgt·
Die Lehre der Erfindung, wonach die Aufheizgeschwindigkeit nach Maßgabe der Höhe der Aufheiztemperatur veränderlich ein-
809885/0083
gestellt wird, geht auf die überraschende Entdeckung zurück, daß nach einer schonenden, d. h. relativ langsamen Aufheizperiode im unteren Temperaturbereich, wobei offenbar der Hauptteil der entstehenden Dämpfe und Gase zum Teil verkrackt, verkokt oder aus der Masse ausgetrieben wird, eine aeechließende relativ rasche und stetige Steigerung der Aufheizgeschwindigkeit die Qualität der fertigen Anode in keiner Weise nachteilig beeinflußt·
Aus einer Vielzahl von Untersuchungen und Vergleichen wurde zudem die nicht vorhersehbare Entdeckung gemacht, daß die Art der durchgeführten Abkühlungsmethoden, beispielsweise sogar im Falle der Anwendung von Abschreckungsvorgängen, z. B. Besprühen der heißen Elektrode mit Wassernebel, keinerlei negativen Einfluß auf die Qualität der fertigen Elektroden hatten.
Dennoch wird mit Vorteil so vorgegangen, daß die Phase des Haltens der Brenntemperatur mit gleitendem übergang, d. h. mit allmählich abklingender Temperatur in die Phase der Kühlung übergeht.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ergibt sich, wenn die anschließende Phase der Abkühlung mit Hilfe eines gasförmigen Wärmeträgermediums verstärkt wird.
809865/0063
-43-
Dabei kann von einer weiteren Maßnahme vorteilhaft Gebrauch gemacht werden, daß die Abkühlung durch Eindosen einer Kühlflüssigkeit in das Wärmeträgermedium, beispielsweise in Form von Wassernebel, intensiviert wird.
Ein Optimum an Rationalisierung durch Verkürzung der Abkühlungsphase wird dadurch erreicht, daß die Intensität der Abkühlung nach Naßgabe der erreichten Temperatur veränderlich eingestellt wird.
Dabei wird mit Vorteil so vorgegangen, daß die Abkühlung mit abnehmender Temperatur der Anode zunehmend intensiviert wird·
Dabei kann von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht werden, daß die fühlbare Wärme des Kühlmittels zur Vorwärmung von grünen Anoden verwendet wird·
Eine weitere Kostenersparnis ergibt sich für das Verfahren nach der Erfindung durch eine Folgeschaltung mehrerer Brennstellen mit einer Stromquelle, wobei die Phase des Aufheizens und die Phase des Haltens der Temperatur in einer Folge von
teilweise^
Taktzeiten sich mindestensYüberlappen, indem einer Brennstelle in der Phase des Haltens der Temperatur die nächste Brennstell· zum Beginn der Aufheizphase hinzugeschaltet wird.
Mit dieser Folgeschaltung wird durch zeitliche Überlappung der Taktzeiten eine Verbesserung in der Auslastung einer
- 10 -
109885/0063
Stromquelle und damit eine weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit erreicht, ohne daß schädliche Stromspitzen auftreten·
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß einer Station zum Formen und Verdichten von grünen Anoden eine größere Anzahl von Brennstellen zugeordnet ist.
Denn die bisher übliche, dem Stand der Technik entsprechende Kopplung von Formstation und Brennstation zu einer Einheit ergibt eine sehr unrationelle Vorrichtung, weil die Produktionskapazität einer maschinentechnisch aufwendigen Station zum Formen und Verdichten der grünen Anoden viel größer ist als die Produktionskapazität einer Brennstelle·
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei zweckmäßig, daß einer Stromquelle mindestens zwei Brennstellen zugeordnet sind.
Hierdurch ergibt sich eine wesentlich rationellere Auslastung jeder Stromquelle gegenüber einer Ausstattung der einzelnen Brennstellen mit je einem separaten Transformator·
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Anordnung der Brennstellen auf einer Transporteinrichtung, vorzugsweise auf einem
- 11 -
809866/0063
Transportband, wobei die Stromübertragung von der Stromquelle zu den Brennstellen über mitlaufende StromUbertragungsorgane, vorzugsweise sogenannte Schleppkabelanordnungen erfolgt·
Eine andere zweckmäßige Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich durch stationäre Anordnung der Brennstellen zwischen annähernd parallel verlaufenden Transporteinrichtungen zum Zu- und Abführen der Anoden·
Und schließlich kann von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Brennstellen auf einem Drehtisch in Form eines Karussells angeordnet sind·
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnung bezug genommen· Es zeigen:
Fjq· 1 (als Kurve) den Einfluß von Aufheiz- und Haltezeit auf das Raumgewicht einer Anode,
Fiq· 2 (als Kurve) den Einfluß von Aufheiz- und Haltezeit auf das Porenvolumen einer Anode,
Fiq· 3 (als Kurve) die Xnderung der Druckfestigkeit mit der Aufheiz- und Haltezeit,
Fiq« 4 (als Kurve) den Einfluß der Aufheiz- und Haltezeit auf die Reaktivität der Kohleanoden,
Fiq· 5 (als Mikrophote) ein Schliffbild vom ungebrannten Ausgangsmaterial einer Kohlenanode in 7Ofacher Vergrößerung,
Fiq· 6 (als Mikrophoto) den Anschliff einer gebrannten Kohl·» anode in 20Ofacher Vergrößerung,
- 12 -
809885/0083
die Vorrichtung mit Anordnung von Brennstellen auf einer Transporteinrichtung,
Fig. 8 die Anordnung von Brennstellen zwischen annähernd parallel verlaufenden Transporteinrichtungen,
Fig. 9 die Anordnung von Brennstellen auf einem Drehtisch in Form eines Karussells,
Fig, 10 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 7 in Seitenansicht,
Fig, 11 die gleiche Vorrichtung (Fig, 10) in Draufsicht,
Aus Fig, 1 ist die Zunahme des Raumgewichtes einer Anode im Verlauf des thermischen Prozesses als Folge der Schrumpfung des gebrannten Körpers als gestrichelte Kurvenlinie erkennbar· Die Werte nähern sich nach einer Exponentialfunktion asymptotisch einer oberen Grenze bei einer Aufheiz- und Haltezeit von ca, 7 bis 8 Stunden.
Fig, 2 zeigt in Form einer gestrichelten Kurve die Abhängigkeit der Porosität des Anodenkörpers von der Aufheiz- und Haltezeit· Es ergibt sich ein annähernd linearer Verlauf, dessen unterer Grenzwert bei annähernd 25 Volumen-% nach einer Aufheiz- und Haltezeit von ca, 8 Stunden erreicht wird· Eine Verlängerung des thermischen Prozesses ergibt keine Volumenänderung mehr,
Fig. 3 zeigt im Diagramm die Abhängigkeit der Druckfestigkeit des Anodenkörpers von der Aufheiz- und Haltezeit· Die
- 13 -
809885/0063
entsprechende Kurve verläuft annähernd linear und nähert sich bei einer Zeit von ca. 8 Stunden asymptotisch einem
Grenzwert von ca. 350 kg/cm ·
Fig. 4 zeigt als Diagramm die Reaktivität des Anodenkörpers in Abhängigkeit von der Aufheiz- und Haltezeit· Zur Vermeidung hoher Abbrandverluste soll diese Reaktivität möglichst niedrig sein· Sie erreicht den Grenzwert nach einer Brenndauer von ca. 8 Stunden.
Fig· 5 läßt im Mikrophoto das Schliffbild des ungebrannten Ausgangsmaterials in der Vergrößerung 70 : 1 erkennen·
Das "grüne" Material besteht aus hell bis mittelgrau sich abzeichnendem Petrolkoks, wogegen das Bindemittel zwischen den einzelnen Kokspartikeln, ebenso wie die Poren selbst, schwarz erscheinen·
Ein Schliffbild der fertig gebrannten Anodenmasse zeigt Fig. in 20Ofacher Vergrößerung. Deutlich erkennt man als Veränderung gegenüber dem Grünzustand die schlierenförmig gebogenen Graphitlamellen (hell-dunkelgrau) welche für den lameIlaren Aufbau des Retorengraphits jbypisch sind· Sie sind ein Indiz für das optimale Endergebnis des thermischen Prozesses und ergeben eine sichere PrUfmethode zur Beurteilung des "FertigU-ZuStandes.
- 14 -
6098ÖS/0063
Fig« 7 zeigt in rein schematischer Darstellung den Aufbau einer Vorrichtung zum Formen und Brennen von Kohleanoden· Mit 1 ist die Formstation bezeichnet, welcher
eine Vielzahl von Brennstellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 usw. zugeordnet sind· Auf dem Transportband 9 sind ztjrn Brennen in Brennformen eingelegte "grüne" Formlinge 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 abgestellt. Mit 18, 18· sind Schleppkabelanordnungen bezeichnet, welche mit dem Transportband 9 in gleicher Geschwindigkeit mitwandernde Kontakte 19, 19' aufweisen.
Die Brennstellen 2 bis 8 werden während des Brennzyklus von 7 bis 8 Stunden auf der Transporteinrichtung 9 kontinuierlich oder schrittweise vorwärts bewegt.
Eine andere Ausführungsvariante der Vorrichtung nach der Erfindung zeigt Fig. 8.
Der Station 1 zum Formen von grünen Anoden ist eine erste Transporteinrichtung 20 zugeordnet. Parallel hierzu ist eine zweite Transporteinrichtung 20' für den Abtransport der fertiggebrannten Anoden vorgesehen. Dazwischen befinden sich ortfest angeordnete Brennstellen 21, 22, 23.
Im Falle einer Vollmechanisierung der Vorrichtung können die Transferwege 24, 25, 26 ebenfalls mit Transporteinrichtungen beliebiger Ausführung ausgestattet sein.
- 15 -
8098ÖS/006 3
>§ 2-73176Q
Die stationär angeordneten Brennstellen 21, 22, 23 sind mit den rein schematisch angedeuteten Kontakten 27, 27* ausgestattet.
In Fig. 9 ist der Formstation für die grüne Anode 1 der Drehtisch 28 mit einer Mehrzahl von Brennstellen 29 zugeordnet·
Fig. 10 schließlich zeigt in einem vergrößerten Maßstab und in Seitenansicht im Prinzip die gleiche Anordnung wie Fig. 7· Der schematisch angedeuteten Formstation 1 ist die Transporteinrichtung 9' zugeordnet, welche im gezeigten Beispiel als
Röllchenbahn ausgeführt ist. Darauf bewegen sich mit Hilfe einer
*rücht näher dargestellten Vorschubeinrichtung die feuerfesten Formen 30, 31, 32, welche die grünen Anoden 30·, 31', 32» enthalten. In den feuerfesten Formen 30, 31, 32 befinden sich Kanäle 34, welche den beim Brennprozeß entweichenden Gasen und Dämpfen das Austreten aus der Form ermöglichen. Fig. 11 zeigt die gleiche Anordnung in Draufsicht.
Mit den feuerfesten Formen 30, 31, 32, welche sich auf der Röllchenbahn 9', angetrieben durch eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung in Richtung des Pfeiles 33 vorwärtsbewegen, stehen die Kabelschleppleitungen 18, 18' über die Kontaktplatten 19, 19' in Verbindung.
- 16 -
809885/0063
2-73176G
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Beispiel:
Es wird eine Kohlenanode der Abmessungen 500 χ 500 χ 800[mm J hergestellt. Hierzu wird als Ausgangsmaterial kalzinierter Petrolkoks in den Korngrößen 0 - 3 mm verwendet. Der Petrolkoks hat folgenden Kornaufbau:
0 - 0,2 mm - 28,5 % 0,2 - 1,0 mm - 54,3 % 1,0 - 3,0 nun - 17,2 %
Der aus dem Vorratsbunker entnommene Koks wird bei etwa 150° C mit ca. 16,5 % Steinkohlenteerpech als Bindemittel vermischt. Das Gemisch wird auf einer Klöckner-Humboldt-Deutz· Rüttelmaschine in einer Stahlform mit aufgesetztem Deckgewicht mit einer Frequenz von 25 Hz und einer Amplitude von ca. 8 mm etwa 200 Sekunden lang «erdichtet und dabei abgeformt.
Anschließend wird die so gewonnene grüne Anode abgekühlt und danach zur Brennstation transportiert. Dort wird die grüne Anode mit einer teilbaren Brennform ummantelt, welche aus einem mit feuerfesten Keramikplatten ausgefütterten Stahlmantel besteht. Die Brennform ist oben offen und erhält nach
- 17 -
809885/0063
Einschluß der grünen Anode einen durch Eigengewicht aufliegenden, ebenfalls feuerfest ausgekleideten Deckel aus Stahl, in welchem Bohrungen zum Entweichen der entstehenden Schwelgase an gebracht sind. Seitlich an den Kopfflächen 500 χ 500 fmm2j der grünen Anode sind StromzufUhrungsplatten angeordnet und
werden mit einer Federvorspannung und ca. 0,5 kg pro cm angepreßt. Diese Stromzuführungsplatten bestehen anodenseitig aus Graphit und stromzuführungsseitig aus Kupfer. Die Kupferplatte ist mit einer flexiblen Stromzuführung an die Stromquelle angeschlossen. Außerdem wird die Kupferplatte mit Hilfe eines Kühlmittels, vorzugsweise Thermalöl, ständig gekühlt.
An die beiden Stromzuführungen wird eine Wechselspannung angelegt, deren Größe während des Brennprozesses von ca. 65 auf ca. 10 V abnimmt. Die Stromstärke beträgt zu Beginn des Prozesses ca. 400 A und steigt während des Brennens auf ca. 4.500 A an.
Dabei wird die als elektrischer Widerstand wirkende Kohlenanode in ca. 180 Minuten bis auf 1.000° C aufgeheizt. Die Aufheizgeschwindigkeit beträgt im Temperaturbereich zwischen 350 und 1.100° C ca. 5° C/rain. Zu Beginn des Aufheizens beträgt sie ca. 3 C/min. und wird ab ca. 350° C bis zum Erreichen der Brenntemperatur (ca. 1.100° C) stetig bis gegen ca. 8° C/min. gesteigert.
- 18 -
809885/0063
Nach Erreichen von 1,100° C wird die Temperatur ca. 60 Minuten konstant gehalten. Danach wird die Spannung abgeschaltet. Dann wird die zerlegbare Brennform einschließlich der Stromzuführungsplatten vom fertiggebrannten Kohleformling abgenommen und dieser anschließend ca. 4 bis 5 Stunden abgekühlt, wobei der Kühlprozeß durch Anblasen mit Kühlluft intensiviert wird. Bei 150° C wird die fertiggebrannte Anode mit einer Wasserbrause auf die zur weiteren Bearbeitung zulässige Temperatur von ca. 50 bis 60° C abgeschreckt.
Die Ergebnisse des Brennvorganges sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Rohdichte (g/cm3) Dichte (g/cm3)
qrüne Anode qebrannte Anode
1,61 1,53
1,91 2,03
16 25
10500 64
250 345
0,7 0,8
Porosität
spezifischer elektrischer
Widerstand ( Si * mm /m)
Druckfestigkeit (kg/cm2)
Aschegehalt (%)
Zm folgenden Diagramm ist eine charakteristische Aufheizkurve dargestellt· Demnach beträgt der Gesamtzyklus des thermischen Prozesses ca. 8,5 Stunden·
- 19 -
809885/0063
-η-
A= Ende der Aufheizphase B = Ende der Haltephase C = Abschrecken der Restwärme am Ende der Kühlphase
273176Q
UOO 1200 ^ 1000 Z 809 !.600
1100° f B
1050
/i
/ 150
j
2 3 4 Brennzeit [ h ]
5 6 7 8
Zeit/Temperatur-Diagrainm eines charakteristischen Verlaufe des Anoden-Ürennprozeeses
809885/0063
H77/&
Die Aufheizung erfolgt Im Temperaturgradientenintervall zwischen 3° und 8° C/min. bis zum Punkt A bei 1.100° C, Von A bis B wird die Temperatur bei ganz geringem Abfall (ca. 50° C) für ca· 70 Minuten gehalten·
Die Temperatur sinkt dann infolge Stromabschaltung und beginnendem Abkiihlungsprozess bis zum Punkt C in ca. 4,5 Stunden ab. In Punkt C ist eine Temperatur von ca· 150° C erreicht« Dann wird die Anode durch Abbrausen mit Wasser auf ca. 70° C ab» gekUhlt.
Patentansprüche
- 21 -
809885/0063
eerseiie

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung gebrannter Kohleanoden, insbesondere zur Verwendung für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse, wobei die vorgeformte, verdichtete, sogenannte grüne Anode einem Brennprozeß unterzogen wird, gekennzeichnet durch den Ablauf des Brennprozesses in den folgenden Phasenx
a. erste Phase « Aufheizen mittels elektrischer Widerstands
erwärmung in einem Tenperaturgradientenintervall zwischen 2,5° C/min. und 10° C/min·, vorzugsweise zwischen 3,5° und 8° C/min·
b. zweite Phase » Halten der Brenntemperatur während einer
Zeitspanne zwischen 30 min. und 300 min·, vorzugsweise zwischen 60 min· und 120 min.
c· dritte Phase « Abkühlen der fertiggebrannten Anode·
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient nach Maßgabe der Höhe der Aufheiztemperatur veränderlich eingestellt wird·
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Aufheizens im unteren Temperaturbereich mit einem niedrigeren Temperaturgradienten erfolgt als im oberen Temperaturbereich. - 22 -
809885/0063
ORIGINAL INSPECTED
2-73176Q
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Aufheizens bis zu einem Temperaturbereich von annähernd 300° C bis 500° C mit Gradienten zwischen ca. 2,5° C/min. und ca. 4° C/min. und oberhalb annähernd 500° C mit Gradienten zwischen ca. 4° C/min. und ca. 10° C/min. erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Haltens der Brenntemperatur mit gleitendem Übergang, das heißt mit allmählich abklingender Temperatur in die Phase der Kühlung übergeht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung ein gasförmiges Wärmeträgermedium verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Eindüsen einer Kühlflüssigkeit in das Wärmeträgermedium, beispielsweise in Form von Wassernebel.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Abkühlung nach Maßgabe der erreichten Temperatur veränderlich eingestellt wird.
- 23 -
809886/0063
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung mit abnehmender Temperatur der Anode intensiviert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fühlbare Wärme des Wärmeträgermediums zur Vorwärmung von grünen Anoden verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Folgeschaltung mehrerer Brennstellen mit einer Stromquelle, wobei die Phase des Aufheizens und die Phase des Haltens der Temperatur in einer Folge von Taktzeiten sich mindestens teilweise überlappen, indem einer Brennstelle in der Phase des Haltens der Temperatur die nächste Brennstelle zum Beginn der Aufheizphase hinzugeschaltet wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer Station (1) zum Formen und Verdichten von grünen Anoden eine Mehrzahl von Brennstellen (2 bis 8) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer Stromquelle (18, 18') mindestens zwei Brennstellen (2, 3, 4, 5, 6, ... usw.) zugeordnet sind.
- 24 -
809885/0063
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Brennstellen (2 bis 8) auf einer Transporteinrichtung (9), vorzugsweise auf einem Transportband, wobei die Stromübertragung von der Stromquelle zu den Brennstellen über mitlaufende Stromübertragungsorgane (18, 18·), vorzugsweise eine sogenannte Schleppkabelanordnung, erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, gekennzeichnet durch eine stationäre Anordnung der Brennstellen (21, 22, 23) zwischen annähernd parallel verlaufenden Transport einrichtungen (20, 20·) zum Zu- und Abführen der Anoden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstellen (29) auf einem Drehtisch (28) in Form eines Karussells angeordnet sind.
809885/0063
DE19772731760 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse Withdrawn DE2731760A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731760 DE2731760A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
ES471621A ES471621A1 (es) 1977-07-14 1978-07-11 Procedimiento y aparato para la produccion de anodos de car-bon calcinados, en especial para su utilizacion en la elec- trolisis en aluminio fundido
IT50254/78A IT1105740B (it) 1977-07-14 1978-07-12 Procedimento ed impianto per produrre anodi di carbone in particolare per l'elettrolisi a fusione di alluminio
FR7820965A FR2397474A1 (fr) 1977-07-14 1978-07-13 Procede et appareil pour la fabrication d'anodes en carbone, utilisables dans l'elaboration de l'aluminium
NO782435A NO782435L (no) 1977-07-14 1978-07-13 Fremgangsmaate og anordning for fremstilling av brente carbonanoder
GB7829900A GB2020638A (en) 1977-07-14 1978-07-14 Manufacturing Sintered Carbon Anodes
NL7807596A NL7807596A (nl) 1977-07-14 1978-07-14 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van ge- brande koolstofanoden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731760 DE2731760A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731760A1 true DE2731760A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6013877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731760 Withdrawn DE2731760A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2731760A1 (de)
ES (1) ES471621A1 (de)
FR (1) FR2397474A1 (de)
GB (1) GB2020638A (de)
IT (1) IT1105740B (de)
NL (1) NL7807596A (de)
NO (1) NO782435L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538151A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Schultze Rhonhof Ernst Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunstkohlekoerpern
DE102008025533B3 (de) * 2008-05-28 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Graphitgegenständen, insbesondere Graphitelektroden
DE102014114402A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS276710B6 (en) * 1983-12-02 1992-08-12 Elkem As Process of continuous manufacture of elongated carbon bodies
IT1178519B (it) * 1984-09-28 1987-09-09 Alusuisse Italia Spa Procedimento per la produzione di corpi carboniosi
IT1178518B (it) * 1984-09-28 1987-09-09 Alusuisse Italia Spa Procedimento per la produzione di corpi carboniosi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538151A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Schultze Rhonhof Ernst Dr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunstkohlekoerpern
DE102008025533B3 (de) * 2008-05-28 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Graphitgegenständen, insbesondere Graphitelektroden
DE102014114402A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397474A1 (fr) 1979-02-09
ES471621A1 (es) 1979-02-01
FR2397474B3 (de) 1981-02-27
GB2020638A (en) 1979-11-21
NL7807596A (nl) 1979-01-16
IT1105740B (it) 1985-11-04
NO782435L (no) 1979-01-16
IT7850254A0 (it) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232525A1 (de) Sinterverfahren fuer pulver-geformte produkte hoher dichte
DE2812520C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle, Kohleformling für die Verwendung in diesem Verfahren und Verkokungsofen für die Durchführung dieses Verfahrens
DE102015222439B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DD295877B5 (de) Zulaufzusammensetzung fuer die Herstellung einer Soederberg-Dauerkohleelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
DE3426242C1 (de) Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen
DE2653794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
DE2941709C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes
DE2747495C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Kokses
EP0035001A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von verkohlbarem Ausgangsmaterial
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE3802670A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstkohlekoerpern, insbesondere von kohleanoden zur verwendung fuer die aluminium-schmelzflusselektrolyse
WO2017080662A1 (de) Neue verfahren zur herstellung von polygranularen graphitkörpern
DE1266273B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
DE2314391C3 (de) Verfahren zum Brennen oder Graphitieren von mit Füllkoks bedeckten Kohlenstofformkörpern
DE3435861C2 (de)
DE2316494B2 (de) Hochstromwiderstandsofen
DE2029344A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmigen Beschickungsmaterials
DE2246281C3 (de) Verfahren zum Brennen von Elektroden aus kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE3727464C2 (de)
DE3231729C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee